Muttermilch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Muttermilch ist die natürliche Säuglingsnahrung aller Säugetiere einschließlich des Menschen. Das von der Milchdrüse produzierte Sekret wird etwa 24 bis 48 Stunden nach der Geburt von der weiblichen Brust vermehrt gebildet (Laktation). Die Fütterung des menschlichen Babys über die Brust wird als Stillen oder Brusternährung bezeichnet, die Beendigung als Absetzen bzw. Abstillen. Der Milcheinschuss ist meist sehr schmerzhaft. Ein häufiges Problem stellt Milchstau dar, der durch Ausstreichen, Abpumpen oder Quark-Kühlung gemindert werden kann. In den ersten Wochen nach der Geburt reagiert die Gebärmutter mit Nachwehen auf den Stillvorgang. Diese sind schmerzhaft, haben aber den Zweck den ausgedehnten Uterus schneller zusammenzuziehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Begriff
Das Wort "Muttermilch" (lac maternum) ist recht neu und kam erst im Zusammenhang mit Still-Kampagnen des 18. Jh. allgemein in Gebrauch, um die Mütter anzuregen, ihre Kinder selbst zu säugen, statt sie einer Amme zu übergeben. Früher wurde das Wort Frauenmilch/Weibermilch (lac muliebre) verwendet.[1].
[Bearbeiten] Inhaltsstoffe
Menschliche Muttermilch enthält im Vergleich zu Kuhmilch
- weniger Eiweiß (ein zu hoher Eiweißgehalt in der Säuglings- und Kleinkindnahrung kann die Nieren schädigen)
- mehr Kohlenhydrate (Laktose)
- Antikörper (Immunglobuline, speziell Immunglobulin A = IgA), die dem Kind zusammen mit Immunglobulinen, die vor der Geburt über den Mutterkuchen übertragen wurden (IgG), bei der spezifischen Abwehr von Krankheitserregern helfen (→ "stille Feiung")
- abwehrfördernde Enzyme wie Lysozym, welches von in der Muttermilch enthaltenen
- Makrophagen (Zellen der Immunabwehr) gebildet wird
- fettspaltende Enzyme (Lipasen), die dem Kind bei der Fettverdauung helfen
- mehr Eisen und Kupfer, weniger Phosphor
- weniger Vitamin K
Inhaltsstoffe | Mensch | Kuh | Schaf | Ziege | Pferd |
---|---|---|---|---|---|
Wasser | 87,2 % | 87,5 % | 82,7 % | 86,6 % | 90,1 % |
Kohlenhydrate | 7,0 % | 4,8 % | 6,3 % | 3,9 % | 5,9 % |
Fett | 4,0 % | 3,5 - 4,0 % | 5,3 % | 3,7 % | 1,5 % |
Eiweiß | 1,5 % | 3,5 % | 4,6 % | 4,2 % | 2,1 % |
Spurenelemente | 0,3 % | 0,7 % | 0,9 % | 0,8 % | 0,4 % |
kcal/100 ml | 70 | 64 - 68 | 86 | 65 | 43 |
kJ/100 ml | 294 | 268 - 285 | 361 | 273 | 180 |
Mit gezielter Ernährung lassen sich viele potenziell wertvolle Inhaltsstoffe (z. B. Omega-Fettsäuren, CLA, Mineralstoffe (Selen), Vitamine (Folsäure)), die Milchmenge und Milcheigenschaften (z. B. Färbung) beeinflussen.
[Bearbeiten] Regulierung der Milchproduktion
Die Milchbildung reguliert sich ausschließlich über die Nachfrage, welche der Körper über die Reizung der Brustwarzen wahrnimmt. Angebliche Mittel zur Steigerung bzw. Senkung haben nur einen Effekt auf den Milchflussreflex, nicht aber auf die Menge der produzierten Milch.
[Bearbeiten] Kolostrum
Die Zusammensetzung der Muttermilch ist in den ersten Tagen und Wochen anders als später, entsprechend den altersabhängigen Bedürfnissen des Säuglings. Auf die Verzögerung von 1 bis 2 Tagen nach der Geburt ist der Organismus eines Neugeborenen eingerichtet. Das häufige Anlegen ist in den ersten Tagen sehr wichtig, da es die Milchbildung anregt. Das Neugeborene trinkt in dieser Zeit die erste Milch, das Kolostrum, das noch wenig nach Milch aussieht, sondern einem gelblichen Schleim gleicht. Diese Milch ist besonders reich an Stoffen, die die Immunabwehr fördern und schützt das Neugeborene somit vor Krankheiten. Die gelbe Farbe kommt durch den hohen Anteil an Carotinen zustande.
[Bearbeiten] Gesundheit
Frische Muttermilch ist insbesondere für die Ernährung von Frühgeborenen wichtig, da deren Organismus selbst häufig nicht genügend Antioxidantien für das Abfangen von freien Radikalen bereitstellen kann. Erhöhtes Aufkommen von freien Radikalen rührt von der bei Frühgeborenen notwendigen intravenösen Ernährung und den Bluttransfusionen her und macht sie anfälliger für gefährliche Infektionen.[2]
Das in der Muttermilch enthaltene Calcium ist für die Bildung von Knochen und des Zahnmaterials wichtig. Milchersatznahrung, die der Muttermilch möglichst nachempfunden ist, enthält ebenso das benötigte Calcium. Diese enthält jedoch wesentlich geringere Mengen an Antioxidantien. Muttermilch enthält weniger Vitamin K als Kuhmilch. Als Folge kann es, besonders bei Mangelernährung, parenteraler Ernährung und unter Antibiotikatherapie des Säuglings, zu Gerinnungsstörungen in Form von Spontanblutungen, blutigem Erbrechen, Nasenbluten, Blutauflagerungen im Stuhl und Nabelbluten kommen. In 50 Prozent entstehen lebensbedrohliche Hirnblutungen. Aus diesem Grund erhalten alle Neugeborenen in Deutschland 2 mg Vitamin K oral bei U1 - U3 (→ Kindervorsorgeuntersuchung). Dies ist besonders für gestillte Kinder wichtig.
[Bearbeiten] Haltbarkeit
Abgepumpte Muttermilch sollte wie jegliche nicht-pasteurisierte Frischmilch nicht länger als 48 Stunden im Kühlschrank (bei 4 °C) gelagert werden, da die Keimbelastung bei steigender Lagerdauer zunimmt. Sie kann eingeforen werden, verliert dabei jedoch einen Großteil ihrer Antioxidantien.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Muttermilchpumpe
-
Wikibooks: Das Babybuch bei Wikibooks – Lern- und Lehrmaterialien
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Barbara Duden: Geschichte in Geschichten.: Ein historisches Lesebuch
- ↑ Nazeeh Hanna et al., Archives of Disease in Childhood, Nr. 89, S. 518
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.global2000.at/pages/muttermilch.htm Studie von GLOBAL 2000: Chemikalien in der Muttermilch europäischer Frauen
- http://www.rabeneltern.org/ - Zusammensetzung und Abwehrstoffe der Muttermilch
- www.wissenschaft.de: Muttermilch wirkt bei Neugeborenen wie ein Schmerzmittel (19.7.2006)
- Muttermilch - Säuglingsnahrung Nummer Eins oder Fremdstoffcocktail? FLUGS-Fachinformationsdienst am Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt)