Benutzer Diskussion:Moros
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv 16. Januar - 30. April 2007
[Bearbeiten] Getüm
Hallo Moros, magst du und kannst du helfen, Getüm vor der Löschung zu retten? Grüße --Getüm•••@ 16:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Ivo Sasek
Hallo Moros hier ist Wicki 1
zuerst einmal will ich mich entschuldigen, dass ich Deinen Artikel über Ivo Sasek so "durcheinander geworfen" habe. Ich war da wohl etwas zu mutig... Es war mein erster Versuch und dadurch habe ich jetzt schon einiges gelernt . Ich werde jetzt von einem Mentor betreut und der konnte mir schon einige Fragen beantworten. Nun zum Artikel. Kannst Du mir erklären, was ich falsch gemacht habe, dass Du alles löschen musstest? Es erstaunt mich, dass Du meine Ausführungen als einseitig werbend bezeichnest. Das war eigentlich nie meine Absicht.Ich wollte eigentlich nur die Person selber mehr zu Wort kommen lassen, um zu vermeiden, dass die im Text vorhandenen Aussagen falsch verstanden werden und die Objektivität erhalten bleibt.Uebrigens habe ich einen ganz normalen Schulabschluss, einen einfachen Beruf erlernt und studiere im Alltag die Zusammenhänge des Lebens, soweit ich sie halt erfassen kann.Kannst Du mir auch sagen, was Du unter einer Syntax verstehst? Ich freue mich auf Deine Reaktion--Wicki 1 11:16, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Natürlich steht dir wie jedem anderen auch offen, den Artikel von Ivo Sasek zu ändern, zu ergänzen udgl. Auch wenn ich diesen Artikel begonnen habe, habe ich keine besonderen Rechte auf diesen Artikel. Nur wenn du etwas änderst, solltest du einige Regeln beachten:
- Schau dir mal in Ruhe einige Artikel in der Wikipedia an, und du wirst eine ganze Menge herausfinden, z.B. wie Weblinks gemacht werden, wie man Absätze macht, wie man Listen macht usw. Dies alles hast du bei deinen Bearbeitungen nicht berücksichtigt.
- Wie ich aber sehe, habe ich mich vom wüsten Erscheinungsbild des Artikels verblenden lassen. Einseitig werbend ist es nicht, was du ergänzt hast. Ich werde mich bemühen, deine Änderungen in Wikiform zu bringen. --Moros 13:14, 20. Jul. 2007 (CEST)
-
- Ich habe das Ganze mal in Wikiform gebracht. Das überlange Zitat am Schluss habe ich nicht gelassen. --Moros 14:20, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Moros, vielen Dank für Deine Reaktion und dass Du meine Ergänzungen reingenommen hast!--Wicki 1 20:31, 20. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Filmklischees
Hallo Moros,
vielen herzlichen Dank für die Umarbeitung meiner "Baustelle", hast Dir ja wirklich Arbeit gemacht. Sogar die Tippfehler sind weg (hatte noch keine Zeit dazu). --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 12:38, 14. Aug. 2007 (CEST)
-
- Da hab' ich wohl zu früh geschrieben, warst ja immer noch dabei ! --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ich bin zufällig auf die Seite gestoßen. Hat mich schon als Kind fasziniert, wie viel Klischees in Filmen eingebaut werden. Mithin sind es gerade diese Klischees, die einen Film sehenswert machen. --Moros 15:14, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Da hab' ich wohl zu früh geschrieben, warst ja immer noch dabei ! --Miranda Veracruz de la Hoya Cardinal Sprich mit mir! Filmklischees 15:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] ss oder ß
Hallo Moros! Es wird Dich interessieren, dass (ich schreibe es vorsichtshalber mal mit ss und nicht wie gewohnt mit ß) Du in meiner privaten Liste interessanter Wikipedianer aufgenommen wurdest. Ich bin erst seit kurzem hier, die Liste ist noch nicht lang, genaugenommen stehen da auß?ss?er Dir nur wenige andere. Wie ich zu Dir komme? Du ahnst es vielleicht, wegen der ss und ß. Ja, ich habe das Heinzelmännchen beim Korrigieren der von mir beobachteten Artikel Savonius-Rotor und Windkraftanlage ertappt. Danke für die Mühe! Nun meine ganz bescheidene Frage: Ist ß in daß nun wirklich out und tabu, oder gilt die alte Rechtschreibreform - besonders natürlich, was Wikipedia betrifft - noch? Soviel ich weiss'ß'? ist im gewöhnlichen Gebrauch die alte Weise noch akzeptiert und tatsächlich habe ich mir nie die Mühe gemacht, mich umzustellen, weil es keine natürlich gewachsene Reform war, und teilweise auch recht diskutabel gestaltet wurde. Zum Beispiel. Einwand - einwänden - einwenden - Einwende - eingewendet - eingewändet? Verrückt. Also, da ich bisher annahm, eine moderate Lizenz zum Sprachfrevel zu besitzen, was dass ! Ignorieren der Sprachreform betrifft, fürchte ich nun, mich auf meine alten Tage doch noch umstellen zu müssen, weil mir Wikipedia denn doch soviel wert ist - wenn es sein muss! Ich denke mir mal, dass Du mir dazu eine neutrale Richtlinie geben kannst. Grüss'ß Dich, --Carl von Canstein 18:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Carl von Canstein! Ob dass oder daß ist mir (fast) völlig egal. Nach solchen Rechtschreibfehlern suche ich nicht, weil sie a) nicht den Sinn entstellen und b) den Lesefluss nicht stören. Sicherlich, entdecke ich bei anderen Korrekturarbeiten zufällig ein daß, so ändere ich es in dass um (falls es sich nicht um ein Zitat handelt). Normalerweise suche ich also nach RS-Fehlern, die den Sinn entstellen bzw. den Lesefluss stören. Beim Savoniusrotor war es der RS-Fehler 90 er und bei Windkraftanlage geigneten. Ich führe immer Massensuchen per Google durch. Geigneten kam beispielsweise noch in einem Dutzend weiterer Artikel vor.
- Deswegen meine Antwort zu deiner Frage: Nein, daß ist weder out noch tabu. Dasselbe gilt für die alte Rechtschreibung. Dennoch werden viele Wikipedianer im Laufe der Zeit die Artikel an die neue Rechtschreibung anpassen. D.h., du bist auch nicht genötigt, dich auf die neue Rechtschreibreform umzustellen. Keiner wird deswegen auf die Idee kommen, den Wert deiner Artikel anzuzweifeln. Klare Priorität hat nämlich immer der Inhalt des Artikels. Denn was nützt ein Artikel, der formal korrekt ist, aber schlampig recherchiert und obendrein völlig unsinnig ist?
- Wo ich mich inhaltlich auskenne, da beschränke ich mich nicht nur auf das Beseitigen von Formalfehlern und Sprachsünden, sondern auch auf inhaltliche Korrektur und Ergänzung, falls nötig. Da ich keine Ahnung vom Savoniusrotor oder der Windkraftanlage habe, konnte ich nur Formalfehler beseitigen. Aber auch das hat mir Spaß gemacht.
- Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Gruß --Moros 18:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ja, das konntest Du. Vielen Dank! Da Du diesen Diskussionsabschnitt auf meine Diskussionsseite verschoben hattest, hatte ich dort gestern schon einen kurzen Stoßseufzer der Erleichterung ausgestoßen. Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, weil jedoch gutes Feedback immer die Laune hebt und ich Dir gönne, dass Du froh in Deinen Tag hinausblickst, will ich Dir hier nochmals versichern, dass mir das "daß" von nun an kein Problem mehr bereitet. Ich sehe, daß ich recht hatte, Dich in meine private Liste aufzunehmen. Ich brauche so eine Liste, wenn ich Rat suche. Die Liste ist nicht lang, in den 4 Monaten , die mir bisher bei Wikipedia vergönnt waren, sind erst zwei Personen hineingekommen. Das heißt nun nicht, daß mir von anderen Wikipedianern nicht geholfen wurde. Für die kurze Liste kommen nur wenige Nutzer in Frage, weil es sich hier um für Wikipedia unverzichtbare Helfer handelt, von deren großartiger Arbeit im Hintergrund sehr viel abhängt. Ich könnte auch eine Unterseite mit einer Vertrauensliste anlegen, da ich jedoch nicht genau weiß, ob das ratsam ist, werde ich das wohl unterlassen. Wer Dich hier auf Deiner Seite besucht und sich die Mühe machen will, sich ein Bild von Dir zu machen, kann das ja leicht auch auf die gleiche Weise machen, wie es mir gelungen ist. Grüß Dich, --Carl von Canstein 11:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Link
Hallo Moros: Kurze Nachfrage, wieso war der Link im Artikel Akademie Gundhishapur, den Du gelöscht hast, spamverdächtigt? Gruss --12:28, 28. Sep. 2007 (CEST)CHOR
- Ich weiß es nicht. Wikipedia hat das automatisch so angegeben. Ich werde mich mal bei einem Admin erkundigen. --Moros 12:31, 28. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Fahrradverleih
Hallo Moros,
wenn du lust hast kannst du mal über die seite bikesharing drüber schaun, um deine "Best of"- Liste zu vervollständigen.Du findest bestimmt was. saludos --Stefanbcn 13:43, 5. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Danke fürs durchlesen
Hallo Moros. Schön, dass Du über den Artikel Direkte Numerische Simulation gegangen bist. Ich war ersteunt wieviele Schreibfehler trotz mehrmaligen Durchlesens noch drin waren. Danke für Deine die Korrekturen. Gruss --Babucke 19:16, 7. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] sodass
gudn tach!
"sodass" ist kein tippfehler. bitte nicht mehr in "so dass" aendern; siehe aktuelles woerterbuch deiner wahl. thx! -- seth 10:46, 14. Nov. 2007 (CET)
- Weiß ich. Ich habe "sodass" lediglich on the fly mitkorrigiert, weil "so dass" für die meisten doch die vertrautere Form ist. Aber ich kann dich insofern beruhigen, dass ich mir nicht die Mühe mache, Artikel allein wegen eines "sodass" zu korrigieren. Das wäre mir nämlich auch zu blöd. --Moros 10:53, 14. Nov. 2007 (CET)
-
- fuer die oesterreicher und dir schweizer z.b. ist die zusammenschreibung hier eher die vertraute form[1]. und vertraut waer in D ohnehin eigentlich nur "so daß" und nicht "so dass" ;-). im verlinkten thread wird uebrigens auch behauptet, dass sowohl duden als auch wahrig die zusammenschreibung empfehlen.
- ok, aber ich denke, wir wollen beide nicht grossartig weiter ueber so letztlich kaum wichtige dinge labern. ;-) frohes schaffen noch. -- seth 09:59, 15. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ivo Sasek, die Zweite
Hallo Moros,
ich habe die Verunstaltungen der letzten Zeit in diesem Artikel entfernt versucht, diesen auf einen neutralen und sachlichen Stand zu bringen. Dabei habe ich die alte Fassung des Abschnittes Lehre aus einer älteren Version die von dir stammt kopiert und etwas verändert.
Ich habe mit Theologie und Religion nicht viel zu tun und bitte dich deshalb, nochmals einen prüfenden Blick drauf zu werfen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:12, 30. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine Mühe. Zuvor war der Artikel unenzyklopädisch, was z.T. an mir selber lag. Ivo Sasek war einer meiner ersten Wiki-Artikel und da hatte ich noch recht wenig Ahnung, wie man vernünftige Artikel schreibt. --Moros 16:12, 30. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?
Ich bin der Hauptautor der Synagoge Heilbronn. Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 22:26, 18. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hypertensive Krise
Ich mag mich mit dem System von Verordnungen und Selbstbeteiligungen nicht auskennen, ich bin ja nur Arzt und nicht Theologe. An edit-wars habe ich auch wenig Interesse, die sorgen nur für hohen Blutdruck. (SCNR.)
Aber zwei Fragen mögen mir erlaubt sein.
- Wieseo glaubst du, dass Armut (in weiten Teilen der Welt - wir schreiben hier eine Enzyklopädie, die mMn weltweite Gültigkeit haben sollte) kein Grund ist, dass ein Mensch die ihm verschriebenen Tabletten nicht nimmt?
- Wie schafft es (in Deutschland) ein gestzlich versicherter Patient an sein ärztlich verordnetes Antihypertensivum zu kommen, ohne eine Selbstbeteiligung zu bezahlen - es sei denn er ist befreit oder das Präparat liegt zufällig unter der Zuzahlungsgrenze?
Herzliche Grüße & ein frohes Fest, --Drahreg·01RM 23:33, 23. Dez. 2007 (CET)
- zu 2) Das solltest du als Arzt eigentlich wissen, dass es Antihypertonica gibt, die unter der Zuzahlungsgrenze liegen. Wenn du mir nicht glaubst, dann geh halt mal auf eine Seite von einer Internetapotheke, z.B. www.zurrose.de, und tippe mal einige Präparate ein. Du wirst sehen, dass es auch welche gibt, die unter der Zuzahlungsgrenze sind (z.B. Prazosin).
- zu 1) Dann sollte konsequenterweise deine "Armutsklausel" in allen Krankheits-Artikeln stehen und nicht nur in dem zur Hypertensiven Krise. Oder glaubst, dass es harmlos ist bspw. Grünen Star unbehandelt zu lassen, eine Depression oder zu hohe Cholesterinwerte?
- Aus diesen Gründen habe ich also die "Armutsklausel" beseitigt. Auch Dir aber ein schönes Weihnachtsfest. --Moros 09:38, 24. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Deine Fotos der Abtei Schweiklberg
Hallo Moros!
Du hast drei Bilder der Abtei Schweiklberg nach de:Wiki hochgeladen, en Detail handelt es sich um diese:
- Bild:Kloster Schweiklberg (Brüstung).jpg
- Bild:Bibliothek Schweiklberg.jpg
- Bild:Aussicht vom Kloster Schweiklberg.jpg
Da nun auf Wikimedia Commons eine Kategorie über die Abtei Schweiklberg existiert, wäre es passend die Bilder nach Wiki Commons zu transferieren, die von die gewählte Lizenz würde es hergeben. Somit stünden deine Bilder auch anderen Wikimedia Projekten zur Verfügung. Wenn du es gestattest, würde ich diese 3 Bilder übertragen. Sofern du es selbst vornehmen willst, verwende bitte nur die Category:Abtei Schweiklberg. Wie soll nun verfahren werden?
Grüße, High Contrast 23:06, 12. Jan. 2008 (CET)
- Habe nichts dagegen einzuwenden, wenn du die Fotos nach Wiki Commons transferierst. --Moros 09:18, 13. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Logo der Augustana
Hallo Moros, ich habe einen Artikel über die Augustana in der englischsprachigen Wikipedia angefertigt. Ist es möglich / (copyrechtlich) erlaubt, dort [2] ebenfalls das Logo (wie bei Augustana-Hochschule Neuendettelsau) zu verwenden? Zur Frage der Möglichkeit: muss das Logo erst in Wiki commons und von da aus als jpg.-Datei eingebunden werden oder kann man es direkt von der deutschsprachigen Wikipedia einbinden? LG, Gecko78 14:40, 18. Jan. 2008 (CET)
- Grundsätzlich ja. Ich müsste halt das Logo in Wikipedia:Commons reinstellen. Das werde auch jetzt gleich machen. --Moros 14:58, 18. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank!!! Gecko78 15:22, 18. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Gemeinde-Infoboxen im Landkreis Ansbach
Moin, kennst Du schon die Karten von 汲平 in der Category:Landkreis Ansbach? In Bruckberg habe ich eine vor längerem mal eingefügt. -- Achates You’re not at home ... 10:37, 21. Mär. 2008 (CET)
- Ja, schon. Habe aber im Moment keine Zeit, diese Karten bei den Gemeinden einzufügen. Wenn du willst, kannst du sie ja einfügen. --Moros 11:58, 21. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Geschützte Leerzeichen ...
... bei Prozentzeichen sind nicht mehr nötig. Der Zeilenumbruch wird auch bei normalen Leerzeichen softwareseitig verhindert (siehe hier). Gruß, --NEUROtiker 20:26, 14. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Deine Links auf Commons
Du weißt schon, dass Du statt {{Commons|Category:Dingsda|Dingsda}} auch {{Commonscat|Dingsda}} setzen köntest? (siehe auch hier) Grüße -- Achates You’re not at home ... 10:23, 13. Mai 2008 (CEST)
- Nö, hab ich nicht gewusst. Danke für den Tipp. --Moros 14:46, 13. Mai 2008 (CEST)
- Hätt ja sein können, dass Du das mit vollster Absicht machst. ;-P -- Achates You’re not at home ... 15:20, 13. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] bitte sichten!
Ich habe gesehen, dass Du eine Änderung an einer bereits gesichteten Version durchgeführt hast, selbst aber Deine Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die Editberechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. Wenn Du allerdings auf die letzte gesichtete Version zurückstellst, dann wird dann automatisch auch deine Aktion als gesichtet markiert, das gilt auch, wenn Du einen Folgeedit auf eine bereits gesichtete Version machst. Ziemlich gut durchdacht, denke ich. Aber immer unter der Voraussetzung, Du hast die Sichtungsberechtigung.
Wenn nämlich eine IP oder auch ein angemeldeter Benutzer gerade mal Wikipedia konsultiert, und nun gerade den von Dir geänderten Artikel sehen will (der ja eine Verbesserung ist, wie ich annehme), dann sieht man Deine Änderung gar nicht, sondern nur die letzte als gesichtet markierte Version. Und das ist ja sicher nicht das, was Du mit Deiner Änderung erreichen wolltest.
Außerdem werden alle Änderungen an gesichteten Artikeln hier aufgelistet, auch Änderungen von Leuten, denen man gegenüber grundsätzlich das Vertrauen hat/haben kann. Wenn nun dieser Artikel dort aufgelistet ist, muss nun ein anderer User mit Sichtberechtigung hergehen, die Änderung überprüfen und danach ihn als gesichtet markieren. Das ist unnötiger Aufwand. --Hubertl 20:48, 13. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, für die Verspätung. Hab einfach nicht dran gedacht. --Moros 08:55, 14. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] 460 Weatherby
Kommentar von mir hier. Viele Grüsse --Allesmüller 13:43, 31. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Unstimmigkeiten deines Bildes in Commons
Hallo, du hast dein Bild Bild:Rednitz bei Georgensgmünd.jpg nach Commons hochgeladen. Leider hast du dabei nicht die selben Angaben gemacht wie beim Hochladen zur deutschen Wikipedia. Ich möchte dich bitten, diese Angaben anzugleichen und auf beiden Seiten wahrheitsgemäß anzugeben, wer der Urheber des Bildes ist und welche Lizenz du für das Bild wählen möchtest. Danke, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 01:25, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, hab ich leider übersehen. Das Bild kann ja dann im übrigen gelöscht werden, da es ja schon in der WikiCommons existiert. --Moros 09:21, 14. Jun. 2008 (CEST)
-
- Ist ja kein Problem. Solange die Beschreibungsseiten nicht übereinstimmen, wird das Bild auf der Wikipedia nicht gelöscht. Setzt du bitte noch die richtige Lizenz? In der Wikipedia hast du die GFDL ausgewählt und auf Commons hast du das Bild unter PD gestellt. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:13, 14. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Wie mach ich das aber auf der deutschsprachigen Wikipedia? Dort gibt es die Option PD-heirs nicht. --Moros 08:49, 16. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- IMHO ist es egal, welche freie Lizenz Du für ein Bild auswählst. Du musst Dir nur im klaren sein, wie mächtig welche Lizenz ist und ob Einzelne Passagen des Lizenztextes mit deinem Verständnis von freiem Wissen vereinbar ist. Persönlich mag ich die GFDL überhaupt nicht bei Fotos und würde sie daher nie einsetzen. Dennoch könnte ich aber GFDL, CC und CECILL bzw. was es sonst noch alles gibt in das Lizenzfeld reinbatzen und der Weiternutzer kann es sich dann aussuchen, nach welcher Lizenz er weiternutzt. Du kannst darüberhinaus auch noch Absprachen jenseits einer freien Lizenz treffen, solange die Rechte an dem Bild bei dir liegen. Sprich, Du kannst es hier nicht PD stellen und anschließend an die FLZ verkaufen, aber sehr wohl auf Anfrage der FLZ auf Nennung deines Namens und der CC-Lizenz verzichten. Im Zweifelsfall bestätigst Du mit geeigneten Nachweisen, dass Du der Inhaber der Bildrechte bist, eine E-Mail an das Support-Team sollte reichen. Du hast gesehen, dass wir a) zur Kappl wollen und b) der Termin noch zwischen zwei Wochenenden schwankt? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 10:00, 16. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Wenn du es in die PD übergeben willst, ist wohl Vorlage:Bild-frei die richtige Wahl. Sie stimmt zwar vom Wortlaut her nicht unbedingt, aber sagt das aus, was du machen willst. Du kannst ja auch noch einen Satz dazu schreiben, dass du als Erbe und Rechteinhaber das Bild freigibst.
- Achates: Ja, das ist schon richtig. Aber es sollte die selbe Lizenz in der deutschen Wikipedia und auf den Commons angegeben werden. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:21, 16. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-