We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Moise Tschombé – Wikipedia

Moise Tschombé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moïse Kapenda Tschombé, auch Tshombé (* 10. November 1919 in Musumba; † 29. Juni 1969 in Algier) war ein kongolesischer Politiker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Frühe Jahre

Tschombé wurde in der Provinz Katanga als Sohn eines wohlhabenden Geschäftsmanns geboren, die Familie gehört zum Königshaus des Lunda-Volkes. Nach seiner Schulausbildung bei amerikanischen Methodisten lernte er Buchführung. Als Geschäftsmann machte er dreimal Konkurs und ging in die Politik.

[Bearbeiten] Vor der Unabhängigkeit

In den Jahren 1951 bis 1953 gehörte er dem Provinzrat von Katanga an. Im Juli 1959 war er Mitbegründer der CONAKAT (Conféderation des Associations du Katanga), einer Organisation, die die Interessen des Lunda-Stammes vertrat. Als Präsident dieses Vereins reiste er im Dezember 1959 nach Brüssel, um sich dort für freie Wahlen im belgischen Kongo einzusetzen. Als gemäßigter Politiker hatte er die Unterstützung der belgischen Kolonialverwaltung und der einflussreichen Bergwerksgesellschaft Union Minière du Haut Katanga (Tochter der Société Générale de Belgique, des damals wichtigsten belgischen Konzerns mit umfangreichen Interessen in Zentralafrika). Im Ziel eine föderalistische Ordnung eines künftig unabhängigen Kongo zu erreichen, war er sich mit dem Führer der ABAKO, Joseph Kasavubu, einig. Strittig blieben die künftigen Beziehungen zur bisherigen Kolonialmacht Belgien. Tschombé trat für weiterhin enge Beziehungen ein und bereiste Belgien und auf Einladung der amerikanischen Regierung die USA. Bei den ersten gesamtkongolesischen Wahlen im Mai 1960 kurz vor der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960 gewann seine Partei 8 der 137 Sitze auf nationaler Ebene, stellte aber 25 der 60 Abgeordneten im Provinzparlament von Katanga, das ihn zum Präsidenten der Provinz wählte. Die Verhandlungen mit dem neuen Ministerpräsidenten der Zentralregierung Patrice Lumumba über eine Regierungsbeteiligung scheiterten im Juli 1960.

[Bearbeiten] Separatist

Nach der Unabhängigkeit des Kongo erklärte Tschombé mit Unterstützung westlicher Geheimdienste, belgischer Beamter und der Union Minière, am 11. Juli 1960 die Unabhängigkeit des an Bodenschätzen sehr reichen Katangas. Katanga bildete in der Folge mit der ebenfalls von der Zentralregierung abgefallenen Süd-Kasai eine Föderation. 1961 lieferte der von Kasavubu unterstützte Generalstabschef Mobutu den abgesetzten Premier Lumumba an Tschombé nach Katanga aus, der dort kurz darauf ermordet wurde. Tschombé behauptete, Lumumba sei bei einem Fluchtversuch erschossen worden, jedoch wurde dieser Version wenig Glauben geschenkt. Die "Unabhängigkeit" Katangas verteidigte Tschombé in dieser Zeit mit Hilfe weißer Söldner gegen UN-Truppen und die Truppen der Zentralregierung. Erst 1963 mußte er sich geschlagen geben, nach dem Ende der Sezession Katangas ging Tschombé ins Exil.

[Bearbeiten] Ministerpräsident

Staatspräsident Kasavubu rief ihn 1964 aus dem Exil zurück und setzte ihn als Ministerpräsidenten ein. Tschombé gelang es in der Folge, die innere Lage im Kongo zu stabilisieren. In dieser Phase besuchte er auch Bundesrepublik Deutschland, wo er mit Bundespräsident Heinrich Lübke und anderen hochrangigen Politikern zusammentraf, aber auch mit Demonstrationen konfrontiert war, die sich gegen die Ermordung Lumumbas, seine Zusammenarbeit mit der ehemaligen Kolonialmacht Belgien und internationalen Bergbaukonzernen sowie den Einsatz von Söldnern richtete.

Bei den Parlamentswahlen 1965 errang Tschombé eine parlamentarische Mehrheit, Kasavubu sah daraufhin seine Stellung gefährdet und setzte ihn als Premierminister ab. Kurz darauf stürzte Mobutu auch Kasavubu. Tschombé ging wie schon 1963 nach Spanien. Nachdem Tschombé-Anhänger und Söldner 1967 von Sambia aus in das inzwischen in Shaba umbenannte Katanga eindrangen, dort aber Regierungstruppen unterlagen, wurde Tschombé von Mobutu in Abwesenheit wegen Hochverrats zu Tode verurteilt. Tschombé wurde bald darauf unter nicht geklärten Umständen an Bord eines Privatflugzeugs auf dem Weg nach Tunis entführt und nach Algerien gebracht. Ein Gericht verfügte zuerst seine Auslieferung an den Kongo, er blieb aber in Gefangenschaft bzw. Hausarrest. Nach Tschombés überraschendem Tod 1969 wollte die algerische Regierung Gerüchten vorbeugen und ließ den Toten von einem internationalen Ärzteteam untersuchen, das Herzversagen bestätigte.

Sein Sohn André Tschombé, ebenfalls Politiker, befand sich seit dem 6. Mai 2005 in Kinshasa in Haft. Er soll eine erneute Sezession Katangas beabsichtigt haben. Am 18. August desselben Jahres wurde er wieder freigelassen [1].

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. http://radiookapi.net/article.php?id=2708

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com