Lonsdaleit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lonsdaleit | |
Struktur von Lonsdaleit | |
Chemismus | C |
Mineralklasse | Elemente - Halbmetalle, Nichtmetalle I/B.02-50 (nach Strunz) 1.3.6.3 (nach Dana) |
Kristallsystem | hexagonal |
Kristallklasse | dihexagonal-dipyramidal ![]() |
Farbe | gelbbraun, braunschwarz |
Strichfarbe | bräunlichgelb |
Mohshärte | 3 |
Dichte (g/cm³) | 3,3 bis 3,52 |
Glanz | |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Bruch | |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Habitus | mikrokristallin, feinkörnige Aggregate |
Häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | |
Kristalloptik | |
Brechzahl | ω= 2,404 ε=2,404 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
Δ=2,404 ; einachsig wechselnd |
Pleochroismus | |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ |
Weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
Chemisches Verhalten | |
Ähnliche Minerale | |
Radioaktivität | nicht radioaktiv |
Magnetismus | |
Besondere Kennzeichen |
Lonsdaleit, oft auch als hexagonaler Diamant bezeichnet, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente und der Ordnung der Halbmetalle und Nichtmetalle und eine sehr seltene Form des Kohlenstoffs.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etymologie und Geschichte
Erstmals gefunden und beschrieben wurde Lonsdaleit 1967. Benannt ist es zu Ehren der irischen Kristallografin und Professorin Kathleen Lonsdale (1903-1971).
[Bearbeiten] Bildung und Fundorte
Lonsdaleit entsteht, wenn Graphit durch Schockereignisse, das heißt hohen Druck und hohe Temperatur durch Meteoritenimpakte, in Diamant umgewandelt wird, dabei aber das hexagonale Kristallgitter des Graphits erhalten bleibt.
Typlokalität für das Mineral ist die Umgebung des Barringer-Kraters und der dort gefundene Canyon-Diablo-Meteorit. Weitere Fundorte sind der Allen Hills Meteorit in der Antarktis, der Kenna Meteorit in New Mexico, sowie ein Kimberlit-Feld in China.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3
- Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
[Bearbeiten] Weblinks
- Mineralienatlas:Lonsdaleit (Wiki)
- Webmineral - Lonsdaleite (engl.)
- MinDat - Lonsdaleite (engl.)
- Mineraldatenblatt - Lonsdaleite (engl.)