See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Löschfix – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Löschfix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alte Diskussionen im Archiv


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Quartenharmonik

Hallo Löschfix,

es freut mich wirklich, dass sich jemand gedanklich intensiv mit dem Artikel auseinandersetzt. Wenn du deine guten Anregungen (sieh "Deine Anregungen" hier weiter unten) prägnant, kurz und für den Laien einigermaßen nachvollziehbar (der Artikel ist sowieso schon recht kompliziert) formulieren könntest, wäre es eine gute Idee, wenn du sie selber in den Artikel einbaust. Ich habe gerade keine Idee, wie man das relativ kurz und leicht verständlich formulieren könnte, und wo man es am passendsten einbaut. Gruß Boris Fernbacher 11:09, 4. Nov. 2006 (CET)

-> Deine Anregungen:

Vor allem ist der Satz sachlich fragwürdig, da Quartenschichtungen (und darauf läuft die Genealogie ja hinaus) durch die resultierenden Septimen auch im Mittelalter durchaus dissonant sind, auch ohne Dreiklangs- und Terzdenken. Die traditionelle Harmonik gewinnt Klänge nicht durch Schichtung von Intervallen (egal ob Quarten oder Terzen) sondern durch deren (arithmetische oder harmonische) Teilung: Die Oktave teilt sich in Quinte und Quarte, die Quinte in große und kleine Terz, die große Terz wiederum in großen und kleinen Ganzton. Daß die Terzen beide Terz heißen, ergibt sich erst aus der Skala, das Primäre am Dreiklang aber ist die Teilung der Quinte.

Vor allem basiert die Entwicklung von der Monodie über die mittelalterliche Polyphonie (Renaisance) hin zum tonalen Denken (Dur-Moll-Harmonik) auf dem rein physikalischen Prinzip der Obertonreihe und alle arithmetischen Überlegungen, Teilung der Intervalle, basieren auf dieser Tatsache. Der Kunstgriff, der Jahrhunderte in Anspruch nahm, die tonalen Gegebenheiten der Harmonischen eines oder mehrerer Töne mit den tonalen (physikalischen) Phänomenen des Zusammenklanges in Übereinstimmung zu bringen, d.h. zur Harmonie oder Konsonanz zu führen, ist die große schöpferische Leistung der Harmonik des 16. und 17. Jahrhunderts, auf dem die Entwicklung der folgenden Jahrhunderte basiert. Auch die Quartenharmonik, die sich an dieser Entwicklung reibt, ist auf diese zurückzuführen. Diese inneren Zusammenhänge sind hier noch nicht genügend dargestellt, sollten aber auf dem basieren, was unter Harmonik steht.

Dieser, und unter 1., 2., 3. genannte Satz ist zwar richtig, aber es wird nicht erklärt, warum: Diese Klänge werden später als zunehmend „abgenutzt“ empfunden, während die „komplexeren“ Intervalle (Terzen, Sexten, Tritonusn) mehr und mehr vom Rand ins Zentrum des musikalischen Interesses rücken. Die Kläge werden nicht einfach nur als "abgenutzt" empfunden, sondern die Intensivierung von Terz/Sext/Quart-Beziehungen kommt daher, da man gelernt hatte mit ihnen höhere Tonale Zusammenhänge zu gestalten. D.h. ein auf der Kadenz basierende harmonische Entwicklung in der Musik zu formen. Der Mittelalterlichen Musik waren diese Zusammenhänge und Gestaltungsmöglichkeiten noch unbekannt. Die Dissonanzen wurden zwar gehört, aber man bemühte sich sie zu umschiffen oder nahm sie im Interesse der Stimmführung einfach in Kauf. Dieses Lineare Denken in der Polyphonie (Stimmführung) wurde dann aufgrund der viel komplexeren Möglichkeiten der harmonischen Satzführung aufgegeben (Oktav, Quintparallelen usw. konnte man jetzt vermeiden). Das führte soweit, dass die Polyphonie fast ganz aufgegeben wurde und zu einer vom Mehrklang dominierten Mehrstimmigkeit geführt wurde (Homophonie und Generalbassstil). Und endlich konnte der Bachsche Kontrapunkt (Fuge) wie ein Rückgriff auf die alte Polyphonie der Renaisance greifen.

[Bearbeiten]  ???

Was soll denn das? --schlendrian •λ• 11:50, 15. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Elbe: Quellen

Deine wiederholten Änderungen des Layouts der Quellenangaben beim Elbe-Artikel finde ich wenig hilfreich. In der von dir bevorzugten Form erscheinen nur die paar <refs> als Quellen, dabei sind es in Wirklichkeit die Literatur und die meisten angegebenen Links genauso! Sicher zitierst du jetzt Wikipedia:Quellenangaben, aber das ist m.E. auch nur eine grobe Richtschnur. Über die Gestaltung dieses Abschnittes gehen die Meinungen ja ziemlich auseinander (vgl. auch Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel). Über die Reihenfolge (bei der offenbar du eine Minderheitenmeinung vertrittst!) kann man ja reden, aber die Einzelnachweise sollten auch so heißen und nicht "Quellenangaben", da damit Literatur und Links als Quellen faktisch ausgeklammert werden. Meine von dir als "Sonderform" titulierte Art der Quellenangaben ist zumindest im Lebewesenbereich durchaus verbreitet und hat sich vielfach bewährt. -- Fice 14:15, 19. Nov. 2006 (CET)

Die Einzelnachweise, die ja von "References" aus dem Englichen kommen, sind bei schätzungsweise mehr als die Hälfte der Artikel in WP, die Fußnoten enthalten, mit "Quellen" benannt, nur manche nennen sie Einzelnachweise, was aber in meinen Augen semantisch in etwa synonym ist, verkürzt für Einzelquellennachweise oder -angaben. Es bringt nichts, nur den Lebewesenbereich zu betrachten, genausowenig wie nur die Medizinartikel, oder die Geschichtsartikel. Wir schreiben schließlich eine Universalenzyklopädie und kein Lehrbuch der Geschichte, Biologie oder Medizin. Weil aber "Quellen" gerne von den Historikern für die historischen Quellen benutzt wird, ist es empfehlenswert, um Verwirrungen zu vermeiden und Einheitlichkeit zu erzeugen, diese "Quellenangaben" zu nennen. In Ausnahmefällen tolleriere ich auch noch "Anmerkungen". Das machen die Historiker gerne, weil nicht alle Fußnoten auch Quellennachweise sind, sondern eben sonstige Anm. Manche sagen aber auch Anmerkungen haben in der WP nichts verloren, es soll im Text erläutert werden. "Fußnoten" hingegen ist ordinär, das steht doch in keinem Buch als Überschrift. Es ist richtig, dass Literatur und Weblinks auch Quellenangaben sein können, sie sind es ja grundsätzlich auch dann, wenn es keine Extrarubrik gibt. Es ist aber nicht richtig, dass die Rubrik Quellenangaben, die anderen Rubriken sozusagen ausklammert. Wer aber refs verwendet, sollte dann auch konsequent diese einsetzen, dann nämlich wird das Literaturverzeichnis zu einer reinen Bibliographie (ohne die Seitenzahl) und die refs sind für die Quellenverweise da. Also kann von Aussperren keine Rede sein.
Einzelnachweise erscheint mir etwas konstruiert, sowas steht auch in keinem Buch, außerdem bezeichnen es sehr viele, eben lieber mit Quellen. Also ist für mich der Kompromiß "Quellenangaben", man könnte auch "Quellennachweise" nehmen, das bezieht sich natürlcih auch auf Weblinksquellen. Da ich aber lange Diskussionen hasse, die ohnehin zu nichst führen, und lieber handele, weil die Einheitlichkeit, das heißt die Redaktion der Artikel zu einer Enzyklopädie (denn sonst wirds nie eine) für mich wichtiger ist, als alle Parität und Meinungsbilder, setze ich den Kompromiss "Quellenangaben". Sollte einmal etwas besseres gefunden werden, dann kann ein Robot das schnell ändern, dann aber für die gesamte WP. Einzelnachweise finde ich ziemlich an den Haaren herbei gezogen. Bitte, wenn Du dafür sorgst, dass es einheitlich in der gesamten WP Einzelnachweise heißt, wäre ich auch noch zufrieden. Daran glaube ich aber nicht. Was garnicht geht, ist, dass der eine es so macht der dritte es wieder anders macht und der vierte "Fußnoten" schreibt. Für mich ist es auch eine Frage des systematischen Denkens, was in WP sehr not tut, dass man ein einheitliches Bild schafft. Das macht schließlich jede Enzyklopädie so ud zwar imInteresse des Lesers, und das hat auch Auswirkungen auf noch ganz andere Bereiche in der WP. Eine einheitliche Struktur zwingt auch die Individualisten zu einem redaktionellen Denken und zu einem Verantwortungsgefühl für die Gesamtwikipedia und nicht nur zu der Bemühung den eigenen Artikel möglichst auf Exzelent zu trimmen, egal wie chaotisch das Literaturverzeichnis aussehen mag etc.
Was die Reihenfolge betrifft, so habe ich das Argument gebracht, dass das Quellenverzeichnis gerne auch durch Kurzangabe (wie in wissenschaftlichen Publikationen ja gerne gemacht wird) auf das Literaturverzeichnis verweist (etwa so: Müller 1997, S.5 - im Lit steht dann die ausführliche bibliographische Angabe, incl. ISBN, ISSN). In einem solchen Fall würde man ans Ende springen und dann wieder hoch ins Literaturverzeichnis. Daher die Reihenfolge erst die Quellen und dann die Lit. = Leserichtung. Andere haben das Argument gebracht, die Fußnoten gehören ans Ende des Textes, noch vor dem Anhang. Nur bei sehr umfangreichen Quellenverzeichnissen (was eigentlich gegen das Gebot der Auswahl in LIT verstößt) die also vermieden werden sollten, bin ich einverstanden sie ausnahmsweise ans Ende zu packen. Ich habe bisher, außer dem Argument des großen Umfangs, kein wirkliches Argument gegen diese zwei Gründe gesehen. Kompromisse muss man immer machen, besonders in einer Universalenzyklopädie diesen Umfangs. Also denkt nicht zulange darüber nach, wie es richtig zu machen ist, sondern wie stellen wir die Einheit auf kurzem Weg her.--Löschfix 16:28, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] wikireihf

Hallo Löschfix, ich bin schockiert. Seit wann soll der Abschnitt "Siehe auch" vor der Literatur eingeordnet werden? (Du hast es im Artikel über Radio geändert.) In den letzten zwei Jahren ist mir das nicht aufgefallen. Gruß --Kolja21 05:34, 22. Nov. 2006 (CET)

das ist schon sehr lange die festgelegte Reihenfolge, siehe WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel. WP:LIT, WP:WEB. Es ist auch in den meisten Artikeln in der WP die Reihenfolge. Die Grundreihenfolge ist "Siehe auch, Literatur, Weblinks."--Löschfix 16:28, 22. Nov. 2006 (CET)

Sonderbar, dass mir das nie aufgefallen ist (in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel wird es anscheinend auch nicht angesprochen), aber danke für die Korrektur. --Kolja21 17:21, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Deine "wikifizierungen" in Akrasia

Hallo Löschfix! Danke für die Korrektur eines Fehlers. Eine Frage: Warum dürfen Kommentare in den Literaturangaben nicht klein gesetzt sein? Bitte korrigiere die von Dir eingebrachten Fehler und die Kleinschreibung wieder. Danke. --Victor Eremita 16:45, 25. Nov. 2006 (CET)

ganz einfache Antwort, es ist natürlich nicht verboten, nur die meisten machen es in Normalschrift und in Klammern, so wird es auch empfohlen "Annotationen in Kammern". Im interesse einer einheitlichen Redaktion der WP, sollten wir das alle so machen. Deshalb kein und auch keine Anführungszeichen, wie es einige machen, und nicht kursiv, wie es andere machen. Gruß --Löschfix 16:53, 25. Nov. 2006 (CET)
Nun, es war in Klammern (und weder kursiv noch in Anführungszeichen) und ich hatte es klein gesetzt, wie es anderswo auch gemacht wird, u.a. hatte ich mich am SW-Gewinner orientiert: In Klammern und klein. Das ist sowohl platzsparender als auch übersichtlicher und offenbar anerkannt und widerspricht auch nicht WP:LIT also ändere es bitte wieder. --Victor Eremita 17:04, 25. Nov. 2006 (CET)
Du hast mich nicht verstanden, es war keine Kritik, es waren Beispiele wie es noch von verschiedenen Usern abweichend behandelt wird. Es kommt weniger auf die Regeln an, als darauf, es einheitlich zu machen und in der Empfehlung steht "in klammern", jedenfalls steht da nicht "klein" und die überwiegende Mehrheit macht es auch so. Wo ist jetzt das Problem? Wenn jemand eine Taxobox repariert, beschwert sich doch auch niemand darüber.
Es kommt nicht darauf an, dass es jeder nach seiner Überzeugung macht, es machen eben nicht alle klein, es ist auch nur von einigen wenigen anerkannt. Bitte verstehe das. Annotationen werden normal in Klammern gesetzt, schau Dir hunderte von Artikeln an. Bitte fühle Dich nicht nur für einen Artikel oder für "Deinen" Artikel verantwortlich, sondern für die ganze Wikipedia. Ich finde es auch schon komisch, wenn sich jemand bedankt, wir arbeiten doch alle an der gleichen WP und die Artikel gehören niemandem, sondern uns allen. Wenn wir hier nicht vernünftig aufeinander zugehen, haben wir die Kraut- und Rüben-Enzyklopädie, die wir vermeiden sollten. Keine Enzyklopädie kommt ohne ein redaktionelles Reglement aus.--Löschfix 02:00, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich habe verstanden, was Du gesagt hast, aber ich verstehe Dein zwanghaftes Ändern von Literaturangaben in die Form, die Du für richtig hältst nicht. Dass die überwiegende Mehrheit die Angaben groß macht, stimmt nicht. Die überwiegende Mehrheit macht keine Literaturangabenkommentare. Darüber hinaus sagst Du selbst oben auch keine Anführungszeichen, wie es einige machen und nicht kursiv, wie es andere machen. So einheitlich kann es also nicht sein. Und von dem <br> steht schon mal gar nichts in WP:LIT. Dort steht nur:
Ganz am Ende kann in Klammern ein zusätzlicher Kommentar, zum Beispiel eine Reihenangabe oder die Übersetzung eines fremdsprachigen Titels, angegeben werden.
Darüber hinaus: Ich fühle mich nicht nur für meinen Artikel zuständig, keine Sorge.

--Victor Eremita 10:30, 26. Nov. 2006 (CET)

Ich sehe schon, du bist doch einer der vielen, die nur ihren Artikel sehen. Die Mehrheit, von denen die Annotationen machen war gemeint. Übrigens sollten Annotationen wie in Wahnsinn so knapp wie möglich sein, oft sind sie am Rande des POV und wirken belehrend. Das sollte nicht sein in einer Enzyklopädie. Du verstehst nicht, das man eine Enzyklopädie ohne Redaktion nicht nur nach Regeln machen kann, natürlich sind die ein Hilfsmittel, aber alles kann man nicht regeln. Man sollte es mit Sinn und Verstand tun und dabei den Nutzer im Auge haben. Dem User nutzt ein einheitliches Erscheinungsbild ungemein, seine Bereitschaft nicht nur einmal sondern öfter hier verbeizuschauen wird steigen. Wir halten uns in den Artikeln ja auch an nachprüfbares Wissen, also sollten wir hier ebenfalls die Vernunft walten lassen. Wenn du dafür sorgst das einheitlich in der ganzen WP die An. klein geschrieben werden, dann bitte, aber daran glaube ich nicht. Nochmal die Allermeisten machen Annotationen, so sie überhaupt gemacht werden, normal in Klammern, von klein steht nichts in WP:LIT. Du verstehst auch nicht, dass es ein Missstand ist, dass es nicht einheitlich zugeht in der WP, jeder sollte aber daran mitwirken diesen Missstand zu beseitigen undnicht nnur es so mache, wie er es für richtig hält. Ich habe nicht gesagt, dass es bereits einheitlich oder perfekt ist, ich habe von der Mehrheit gesprochen. Müssen wir das jetzt auch noch explizit in WP:LIT reinschreiben, damit du das verstehst? Schau Dich doch einfach mal um.--Löschfix 15:13, 26. Nov. 2006 (CET)

Also wirklich, der <br> ist ein Hilfsmittel um die ellenlangen Annotationen, (die in meinen Augen ohnehin überflüssig und verfehlt sind), einigermassen ordentlich zu formatieren. Nirgendwo ist verboten den <br> zu benutzen, wenn man ihn nicht einsetzt, dann wird es noch unübersichtlicher, aber es ist ein Angebot, wie jeder edit ein Angebot ist. Was die einheitliche Form betrifft, plädiere ich an die Vernunft und nicht an den Gehorsam. Die Regeln sind nicht für die Macher gedacht sondern sollen helfen die WP für die User zu verbessern. Das scheinst Du nicht zu verstehen, den großen Wert der dahinter steckt, die Artikel halbwegs einheitlich zu gestalten. Formalien sind auch nicht von so herausragender Bedeutung, dass man da nicht locker lassen kann. Aber Einheitlichkeit ist ein großer Wert. Zeige mir die Enzyklopädie, wo das nicht gemacht wird. Die gibt es nicht.

Sagen wir mal, es ist der kleineste gemeinsame Nenner von den oben gennanten drei Varianten, der aus WP:LIT folgt.

Dein zwanghaftes Ändern von Literaturangaben Falsch: ich bemühe mich "zwanghaft" zu helfen aus diesem Wald-und-Wiesen-fanboard für "Wie schreibe ich einen guten Artikel" eine Enzyklopädie zu machen. Nicht die Comunity steht im Vordergrund; wir erzeugen ein Produkt und das heißt Enzyklopädie, schließlich sind wir nicht in myspace.com. Das ist nicht meine Meinung oder mein Gusto, es folgt letztlich den Präambeln und WNNI.--Löschfix 12:12, 28. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Integral-ABS

Hallo - ich möchte Dich ermuntern, den Artikel Integral-ABS zu lesen und ggf. Korrekturen einzutragen, sofern der Aufwand sich auf nur wenige Minuten beschränken würde. Ergänzend möchte ich Dich ermuntern, den Artikel als lesenswert zu bewerten, oder nicht: lesenswert pro / contra Korrekturleser 15:04, 29. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank für die Anmerkungen zum Artikel, Du hast Dir mehr Zeit genommen als nur ein paar Minuten. Wenn Du den Artikel lesenswert findest, könntest Du auf der Abstimmungsseite mit PRO abstimmen. Danke. Korrekturleser 15:19, 1. Dez. 2006 (CET)
Du hast Dich erneut mit dem Artikel beschäftigt und konstruktive und m.E. zutreffende Kritik geleistet. Du hast sogar abgestimmt. Da allerdings hast Du vergessen, den Beitrag zu signieren. Wenn Du das nicht nachholst, könnte Deine Stimme gelöscht werden. Korrekturleser 16:34, 1. Dez. 2006 (CET)
Es wird von einem Benutzer laufend ein Neutralitätsflag gesetzt, ohne vorher auf der Diskussionseite den Artikel sachlich besprochen zu haben (so wie Du und andere), und ohne erforderliche Quellenkunde betrieben zu haben. Was kann gegen einen solchen Edit-War unternommen werden, es stellt doch Vandalismus dar. Meine ich. Anderfalls könntest Du den Antrag, das Flag zu setzen, auch unterstützen. Korrekturleser 18:31, 1. Dez. 2006 (CET)
Tja, ich bin kein Admin, und überfragt. Aber versuche Doch ersteinmal den Neutralitätsbaustein ernst zu nehmen. Der betreffende User hat ja eine Benutzerseite und dort schon mehr Diskussionseinträge als z.B. Du. Denn Du bist ja noch sehr neu hier. Der ursprünliche Einsteller, der ja ebenfalls noch frisch ist, hatte einen Kurzartikel zum Thema angelegt, den ich eigentlich viel neutraler fand, als der jetzt natürlich gewaltig gewachsene Artikel. Aber ich habe mir angewöhnt Bausteine zu tolerieren, denn gegen den Bausteinwahn scheint man nichts machen zu können. Man kann letztlich bei jedem artikel die Neutralität noch steigern, oder die Quellenverbessern oder die Informationen ergänzen. Die Berechtigung eines Bausteins ist ziemlich relativ, daher ignoriere ich sie meistens und konzentriere mich auf den Gehalt des Artikels selber. Für mich ist es wie Du gemerkt hast schon sehr wichtig, ob er einen Enzyklopädiecharakter trägt, oder nicht. Aber das kann ich auch ohne Baustein feststellen.;-)--Löschfix 18:53, 1. Dez. 2006 (CET)
Hallo Löschfix, bis Du online? Ich habe den Artikel jetzt wegen Editwar gesperrt, von dem Thema aber keine Ahnung. Könntest Du vermitteln? - Gruß --Logo 19:16, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe das genauso, wie Löschfix. Wenn der Stefbuer den Baustein "Neutralität" drinhaben möchte, dann soll der doch einfach drinbleiben. Ist doch nicht schlimm. Hier auf der Seite ist dann dokumentiert, dass auf Wusnch von Stefbuer eben der Baustein drin ist. Jeder kann sich sein eigenes Bild davon machen und es wird kaum möglich sein, den Baustein zu entfernen, wenn er von Stefbuer immer wieder eingestellt wird. Lasst ihm doch seinen Willen. GEBT DIE SEITE ZUM VERBESSERN FREI! Kempper 23:07, 1. Dez. 2006 (CET)


Hallo. Wie findest Du die Löschung des Artikels? War die Löschung wirklich notwendig, oder wäre Deiner Ansicht nach ein Umschreiben möglich gewesen? Mich interessiert das nur, da ich die Entscheidung "kein enzykopädischer Artikel" nicht verstanden habe. 90.187.16.92 20:37, 14. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Quellen Geschichte Osttimors

Hallo Löschfix! Vielleicht hast Du etwas mißverstanden, aber die angegebenen Links SIND Quellen des Artikels (daraus stammt ein Großteil der Infos hier) und keine fortführende Weblinks zu dem Thema, wie die anderen Weblinks. Ich habe Deine Änderung entsprechend zurückgesetzt. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 13:39, 30. Nov. 2006 (CET)

Es fällt völlig aus dem üblichen Rahmen. Der Abschnitt Weblinks ist schons eit Urschleim auch für Quellen da. Lediglich für Referenzes werden neuerdings extra Abschnitte für Quelleangaben alsr Einzelnachweise angelegt. Es gibt keinen Extraabschnitt für reine Quellen, ausser in Historichen Artikeln, in denen historiche Quellen behandelt werden, die gehören dann aber zur Literatur.--Löschfix 13:45, 30. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Varusschlacht

Hallo Löschfix, nicht böse sein, ich habe Deine Ergänzung im Varusschlacht-Artikel revertiert. Einige Gründe dafür findest Du hier. Das ist mithin alles nicht neu, sondern nur vom Spiegel neu „aufgegossen“. Thematisiert wird lediglich der sattsam bekannte Historikerstreit, und den gibt es, wie Du weißt, viel länger als die Ausgrabungen in Kalkriese. Dass es andere Theorien gibt, wird im Artikel ja an mehreren Stellen angesprochen. Ich denke, wir sollten zunächst einmal nicht jeder von der Substanz her mageren Presseveröffentlichung hinterher hecheln, immerhin ist der Varusschlacht-Artikel ein exzellenter. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 17:41, 1. Dez. 2006 (CET)

Hallo Troubadix, ich bin grundsätzlcih über keinen edit böse im Unterschied zu anderen hier, ganz besonders bei Exzelenten Artikeln, das hat für mich keinerlei Bedeutung, der Inhalt spricht für sich selbst. Aber reverts finde ich primitiv. Glaubst du nicht, man sollte so eine Sache wie im Spiegel als Anregung nehmen? Es rüttelt ja nicht wirklich an dem von dir offenbar favorisierten Theoriegebäude, es macht nur deutlich, dass immer wieder Zweifel aufkommen von wissenschaftlicher Seite und es steht ja auch unter Andere Theorien. Meinst du, dass der Einwand schon ausreichend im Artikel erwähnt ist? Wo steht was von den Stichgräben und wo von der jüngsten Ausstellung, die ja neue Funde präsentiert hat?? Der Spiegel ist nicht die Bildzeitung, wenn auch die Bildzeitung für Intellektuelle.;-) Wir sollten schon aktuell sein, mit Hecheln hat das wenig zu tun.--Löschfix 18:01, 1. Dez. 2006 (CET)
Moin Löschfix, ich finde, wir sollten diese paar Spiegelzeilen in der Tat nicht aufnehmen, da sie erstens im Grunde nichts Neues berichten und sie zweitens in einigen Punkten möglicherweise falsch sind.
  • Die Entdeckung der Gräben liegt zwei (der im Westen) beziehungswiese sieben (der im Osten) Jahre zurück. Die V-förmigen Gräben sind im Artikel bereits erwähnt – allerdings unter „Indizien für Kalkriese“, denn so bewerten die Fachleute vor Ort diesen Fund.
  • Zwar ist der Grabungsbericht zur Kampagne 2006 noch nicht veröffentlicht, aber in einem Vorabauszug ist die Rede von einem „V- und streckenweise auch U-förmigen Graben“, wobei die U-Form so gar nicht ins Raster derer passen will, die sich nun so laut auf die V-Form (Spiegel: „typisch römisch“) stürzen.
  • Selbst die V-Form ist ein wertloses Indiz, denn viele Germanen standen in römischen Diensten und haben dort römische Kriegstechniken erlernt – immerhin: der Spiegel führt dieses Gegenargument zu der von ihm beföderten These auf.
  • Weiter heißt es „die etwa zwei Meter breite und einen Meter tiefe Eingrabung“, sprach nicht der Spiegel von zwei Metern Tiefe?
stimmt, ich sehe Du hast Deinen Spiegel gelesen.;-)--Löschfix 20:27, 1. Dez. 2006 (CET)
  • Und zuguterletzt heißt es „der rund 20 Meter lange Graben“, während beim Spiegel von 50 Metern die Rede ist.
  • Der Spiegelhinweis auf einen Zusammenhang des Fundplatzes Kalkriese mit der Caecina-Schlacht ist nicht neu. Diesbezügliche Hinweise gibt es seit vielen Jahren.
Zu viele Widersprüche, wie ich finde, und zu wenig Substanz. Von einer „Ausstellung“ ist in dem Spiegelartikel übrigens nicht die Rede, sondern davon, dass die Grabungsergebnisse 2006 „vorgestellt“, also der Presse bekannt gemacht wurden.
Grundsätzlich sehe ich folgendes Problem: Es gibt weit über 700 Theorien zur Verortung der Varusschlacht. Es gibt außerdem einen aktuellen Stand der Forschung. Dieser wird in Sachen Kalkriese von der Fachwelt überwiegend anerkannt. Zweifler hat es immer gegeben, und das ist ausdrücklich gut so. Selbst Mommsen hatte zu seiner Zeit mit seiner Theorie die Außenseiterposition inne (sogar darauf weist unser Artikel hin) – heute wäre seine Theorie eher mehrheitsfähig. In Anbetracht der vielen Verortungsvorschläge ist es wenig sinnvoll, im Rahmen einer Enzyklopädie auf jedes Contra-Argument einzeln einzugehen. Da bewegten wir uns dann schnell auf dem „Schlachtfeld“ der Theoriefindung. Da sollen sich die Experten mal lieber in ihren Fachpublikationen kabbeln. Ach ja: Überflüssig zu erwähnen, dass auch der vom Spiegel zitierte Peter Glüsing seine ganz eigene Theorie hat zum Ort der Varusschlacht ...
Ich habe überhaupt nichts gegen Aktualität einzuwenden. Mit Hecheln hat’s dann etwas zu tun, wenn wir widersprüchliche Presseveröffentlichungen hier sofort in unsere Artikel einarbeiten. Anders als die armen Medienmenschen, die dem stressigen Tagesgeschäft ausgesetzt sind, hetzt uns hier doch niemand. Ich finde: Hier sollte Gründlichkeit vor Schnelligkeit gehen. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 19:59, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich hatte die Zeilen auch nur als Anregung verstanden, immerhin wird dort ein Frühgeschichtler zitiert und es ist von neuen Befunden die Rede. Es wird allerdings auch gesagt, dass die Forschung die Funde so interpretiert, dass die Germanen weitgehend römische Techniken übernommen hätten. Grundsätzlich stimme ich Dir natürlich zu und durch diesen Hinweis auf die Neuvorstellung von Grabungsergebnissen wird ja auch an der grundsätzlichen Aussage des Artikels bei uns nicht wirklich gerüttelt. Also warum sollte nicht der klitzekleine Hinweis auf neuesten Stand auch uns nützlich sein. Um Kalkriese wird wahrscheinlich noch lange gestritten werden. Wobei ich auch eher dorthin tendiere, aber das spielt ja keine Rolle. Warten wir also auf die Veröffentlichung der Grabungsergebnisse.--Löschfix 20:27, 1. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Edits sparen

Hi, könntest du nicht deine „Wikifizierungen“ jeweils in nur einen Edit verpacken? Sonst wird die Versionsgeschichte doch arg vermüllt, was bei solchen kleinen Änderungen wirklich nicht sein muss. --Tolanor 02:57, 21. Dez. 2006 (CET)

daraus wird nichts, ich arbeite mit einem C64. Versionsgeschichten sind nicht mein Thema.--Löschfix 03:00, 21. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Mundartpoets Abschied

Falls du Mundartpoets Abschied bedauert, lies folgende von mir entworfene Seite durch: Benutzer:Antifaschist 666/Beistand für Mundartpoet Antifaschist 666 16:00, 14. Jan. 2007 (CET)

Du hast mir deinem Eintrag völlig recht. Vielleicht könntest du mit Verweis auf die Disk. aber doch ein gelindes Bedauern äußern. Ich habe bei deinem Nickname auch sofort an "schon wieder so einer" gedacht und erst durch deine statements belehrt worden. Ich glaube aber, dass viele so dich zuerst missverstehen , sollte das nicht ein Grund sein, den Namen zu ändern ? --G-Michel-Hürth 19:52, 14. Jan. 2007 (CET)
Nein, denn ich bin einmal angetreten, um Löschen zu fixen. Leider habe ich feststellen müssen, dass es sinnvoller ist sein Zeit anders zu verwenden. Es gibt noch so viel zu tun bis dieses Chaos hier eine Enzyklopädie ist. Persönliche Diskussionen halten leider sehr von der eigentlichen Arbeit ab. Das gilt bestimmt auch für die Mundartpoet-Diskussion.--Löschfix 20:31, 14. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] RFT

Hallo Löschfix, bitte schau Dir die Diskussionsseite von RFT an. Den Artikel halte ich für total verworren und z.T. falsch an, besonders die Darstellung der Firmengeschichte. Ich habe deshalb mein Wissen auf der Diskussionseite öffentlich gemacht. Da ich hier NEU bin, eine Quelle nicht angeben kann (siehe Diskussionsseite) und zum Teil Kombinat Rundfunk- und Fernsehtechnik kaum exaktes Wissen beitragen kann, habe ich mich am Artikel selbst nicht vergriffen. Obwohl ich der Meinung bin, das er so nicht stehen bleiben kann. Vielleicht reicht eine wesentlich verkürzte Darstellung aus. Die komplizierte Betriebsgeschichte sollte in eigenständigen Artikeln behandelt werden, da sie so komplex ist und deshalb in einem Beitrag verwirrt. --Blueser 18:31, 14. Jan. 2007 (CET)

Hallo ich werde mir die Sache anschauen. Mit dem RFT ist es deshalb so kompliziert, weil das nicht eine Firma war sondern ein Warenzeichenverband. Ich denke das kommt im Artikel auch gut zum Ausdruck, sehr viele verschiedene Firmen und Kombinate haben das RFT-Logo als Markenzeichen benutzt. Hier werden oft Kombinatsgeschichte und Warenzeichenverband verwechselt. Aber soweit Du weitere Dinge beitragen kannst, so sind sie sehr willkommen. verworren ist der Artikel nicht, denn er ist schon durch viel Hände gegangen und weitgehend ausgebaut worden.--Löschfix 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)

Mit so einer schnellen Reaktion habe ich nicht gerechnet. Mit dem Ergebnis kann ich leben. Ich danke Dir für Deine Hilfe.--Blueser 18:05, 15. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Engerling (Band)

Hallo Löschfix, ich glaube ich benötige schon wieder Deine Hilfe. Ich habe meinen ersten Artikel (Engerling(Band)) soeben fertig gestellt. Kannst Du ihn Dir anschauen. Aber nicht FIX LÖSCHEN. Dafür war die Arbeit zu Hart ( War ein Spaß!) . Irgendwie haut die Formatierung nicht so hin, wie im Original zBS: Aufzählungen: aktuelle Besetzung, Inhaltsverzeichnis, die Textzitate und die Diskografie.--Blueser 13:21, 17. Jan. 2007 (CET)

Ja, schau ich mir an. Ich verstehe ja leider von Bands rein gar nichts. Ich gehe aber davon aus, dass die Engerling relevant sind.;-)

Danke für Deine Hilfe. Ich bin stolz! Und nun laß' ich Dich auch wieder in Ruhe. Halt: habe die Rechtschreibung von Mitch Ryder geändert... und somit eine link zu seiner Seite eingebaut. Wollte das gleiche im Artikel über ihn machen, da dort die Engerlinge erwähnt werden. Aber das klappt nicht. Ich bin schrecklich blöd. Übrigens die Relevanz einer Band ist Ansichtssache. Sie war keine Starband und wurden offiziell eher argwöhnisch betrachtet. Aber ich wollte deutlich machen, dass es eben nicht nur Karat und Silly in der DDR gab. Außerdem ist sie noch heute populär, siehe Gästebuch auf der Homepage.--Blueser 10:32, 18. Jan. 2007 (CET)

Relevanz ist natürlich in gewissem Maße relativ. Deshalb ist für mich die Relevanz nicht das erste Kriterium für die WP, sondern eine ferneres. Es gibt Nischenthemen, die für eine Universalenzyklopädie durchaus relevant sind. In der Enzyklopädia Britanica, die ja immer als Vorbild gesehen wird, soll wohl der Ruf gelten, dass jedes Dorf dort verzeichnet ist. Da die Engerling eine größere Klientel hat und eine Wirkungsgeschichte, ist sie auch ein lemma und somit relevant. Mit den Links, das lernst Du schon mit der Zeit, ist nicht so kompliziert. Ich schau mir das an, ich dachte mir schon, dass es an der Rechtschreibung liegt, dass der Herr noch keinen Link hatte, aber ich war zu faul das zu recherchieren. in solchen Fällen lohnt sich auch immer in der en:wikipedia nachzuschauen (englische Wikipedia). Gruß --Löschfix 16:14, 18. Jan. 2007 (CET)

Schau Dir mal jetzt den Quelltext von Mitch Ryder an, dann siehst Du wie es gemacht wird.--Löschfix 16:19, 18. Jan. 2007 (CET)

Die "Geschichte des Blues in der DDR" habe ich noch nicht angepackt.Aber einen Artikel über die Szene und der ging schon viel besser von der Hand.Ich danke Dir nochmals!--Blueser 21:32, 26. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Apollonia

Hallo Löchfix, ich habe den Artikel Apollonia (Chalkidike) erneut bearbeitet und den heutigen Forschungsstand berücksichtigt. Desweiteren sollte der Inhalt dieses Artikel zum Lemma Apollonia Mydonorium verschoben werden, da es so zu keinen Verwechselungen mehr kommen kann. Ich habe das in der Tat im Text etwas missverständlich ausgedrückt. Falls hierzu noch Fragen offen sein sollten, können wir ja noch einmal darüber diskutieren. Grüße --Balduin 22:00, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Benutzer:Löschfix/Literatur

Hi Löschfix!

Auf Deiner als Zwischenüberschrift angegebenen Unterseite hast Du neben ausführlichen Überlegungen zur Literaturformatierung auch diesen Text abgelegt:

*{{Literatur|Autor=Fabio Bourbon|Titel=Petra, die geheimnisvolle Felsenstadt|Verlag=Müller|Ort=Köln|Jahr=2004|ISBN=3-89893-564-7}}

Was hat es damit auf sich? Kann ich das in Artikeln verwenden? Es würde sicher einige Formatierungsschwierigkeiten beseitigen, wenn das jeder machen würde.

Was ist aber mit Angaben, die darin nicht vorkommen? Vgl. Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln#Mögliche Datenfelder.

Schließlich noch eine Frage, nämlich nach der Abkürzung von Herausgeber: Warum "Hrsg." statt "Hg."?

Vielen Dank --Emkaer 17:46, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, ich weiß nicht viel über den Baustein. Ich glaube er ist schon vor langer Zeit mal entworfen worden und daher in älteren Artikel auch verwendet, aber sehr selten. Ich habe ihn bei meinen Durchforstungen gefunden und daher auch festgehalten. Ich finde den Ansatz auch gut, ist aber nicht auf dem neuesten Stand und hat prinzipielle Mängel. Aber wo er auftaucht, lösche ich ihn nicht sondern korrigiere nur die Angaben darin, ergänze aber auch Satzzeichen, wenn sie nicht der Norm entsprechen, oder sinvoll sind. Ich glaube, er hatte sich nicht durchgesetzt, weil er keine wirkliche Vereinfachung darstellt. Soweit ich weiß wird an einem neuen Baustein gearbeitet, aber ich bin nicht auf dem Laufenden. Mir fehlt die Zeit. Das neueste findest Du immer unter Wikipedia:Literatur. Es wird dort aber auch ständig geändert, ohne dass das Konsenz hat und von den anderen berücksichtigt wird. Daher habe ich aufgegeben dort jede Woche die Anderungen zu korrigieren. So kriegen wir nie den Standard in die WP, dazu ist es zu vielfältig. Vor allem auch in Hinblick auf die alten Artikel. Wichtiger ist, dass jemand überhaupt den Willen zum Standard hat.
Hrsg. im Interesse der Einheitlichkeit. Bei vielen Konventionen hat sich noch keine einheitliche Verwendung herausgebildet. Das liegt vor allem auch an dem mangelnden Willen und Bewusstsein der Wikipedianer für Standards in einer Enzyklopädie. Weil ich diese aber für nützlich und unverzichtbar halte, habe ich begonnen einfach eine Vereinheitlichung durchzuführen in Medias res. Dabei habe ich mich auf gebräuchliche Formen beschränkt. Es gibt bei manchen Konventionen keinen Grund es so oder so zu machen, da muss man dann einfach eine Variante festlegen oder die Münze werfen. Vorausgesetzt, alle haben den Willen die Einheit herzustellen, ist dann das das kleinere Übel. Weil also Hrsg. wohl weit häufiger in der WP verwendet wird, ändere ich das genau so gute und übliche Hg. in Hrsg. Das ist bei vielen anderen Konventionen genauso, z.B. habe ich einfach begonnen einheitlich "Bd" als Abkürzung für Band, Bd., T. und Volumen, Vol., bei Reihentiteln auch für Nummer oder Heft einzuführen, weil es auch schon relativ häufig in WP verbreitet war. Möglichst wenige einheitliche und einfache Formen sind für mich die Richtschnur. Verzichtbares wird weggelassen. "Ein Ort genügt", "Eine ISDN genügt" usw. Ein ewiger Streit ob so oder so bringt uns nicht weiter. Ausserdem halte ich nicht viel von Parität in der WP, es ist schließlich ein Buch der Vernunft und des Wissens und nicht der Mehrheiten. "Hrsg." ist nun mal eine weit verbreitete und gut bekannte Form. Sie ist für seinen Zweck gut geeignet. Ich setze es auch bei mehreren Herausgebern in einheitlicher Form, also kein Hss., oder dergleichen. Ist für die Ansprüche der WP unnötig. Hrsg. eignet sich auch sehr gut als einheitliche Form für: Max Müller (Hrsg.) und: Müllertun. Hrsg. von Max Müller. Es gibt noch eine alte Regel wonach man herausgebende Institutionen nicht als Autor voranstellt, sondern immer in der Form: Hrsg. vom Institut, hinter den Titel. Und vorne nicht die Institution sondern eine Person schreibt, z.B. den Redakteur einer Anthologie. Aber das sieht die Wikipedia leider auch anders.
Gruß--Löschfix 20:05, 2. Apr. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] nochmals RFT

Hallo Löschfix (mein Wiki"doktor"vater), da hat doch schon wieder jemand im 1. Absatz den Sinn völlig verkehrt. Sofern die Liste der RFT-Werke und die Aussage im Text stimmt, dass Meßelektronik Dresden komplett in das Kombinat robotron überführt wurde, dann muß folgerichtig meine alte Version:" ... Auch einzelne Betriebe der Kombinate ... waren Mitglied im Warenzeichenverband" stimmen. (Entspricht meinem Kenntnisstand). In der aktuellen Versionen des gesamten Artikels jedenfalls, gibt es so gravierende Widersprüche. Gruß!--Blueser 07:34, 29. Apr. 2007 (CEST)

Ja, ich hätte nichts dagegen, wenn DU das nochmals korrigierst. Mir scheint das stichhaltig. Ob aber das gesamte Kombinat Meßelektronik in Robotron überführt wurde, kann ich nicht sagen. Man müßte auch den Zeitpunkt recherchieren. Es scheint ein Spätstadium zu sein.--Löschfix 17:24, 11. Mai 2007 (CEST)
in Ordnung! Ob Messelektronik oder auch nicht - kann ich auch nicht sagen. Es steht jedenfalls so im Artikel. Das ist auch nicht das Thema. Interessant ist ja nur die Zugehörigkeit zu RFT. Ist schon ein ein verdammt schwieriges Thema. Inzwischen habe ich einmal etwas zu meiner ersten Wirkungsstätte recherchiert, dem Kombinat Elektroenergieanlagenbau (VEM). Obwohl es mich reizt, muss ich kapitulieren. Wo sollte ich anfangen und welches Lemma soll ich wählen? VEM - da reicht mein Wissen nicht aus. Starkstromanlagenbau Leipzig (1950), VVB Starkstromanlagenbau (1960), Kombinat Starkstromanlagenbau Leipzig-Halle (1970), Kombinat Elektroenergieanlagenbau Leipzig (1980), ab 1984 Kombinat Elektroenergieanlagenbau Berlin neuer Stammbetrieb Elektroprojekt und -anlagenbau Berlin und heute Siemens. Da bleibe ich doch lieber beim Jazz. Nachdem man mich und meine ersten zwei Artikel in sekundenschnelle beseitigt hat, läßt man mich nun in Ruhe arbeiten. Aber inzwischen habe ich auch begriffen, dass hier ein eiserner Besen notwendig ist. Es ist eine Katastrophe was da täglich neu entsteht und ein Wunder, dass man da den Überblick behält! Viele Grüße!--Blueser 07:10, 12. Mai 2007 (CEST)


Hallo @Blueser, lass Dich nicht entmutigen. Den Eisernen Besen habe ich auch erst nach einer gewissen Zeit verstanden. Und so gebe ich Dir recht. Die Art und Weise wie aber mit dem Löschen umgegangen wird ist nach wie vor eine Katastrophe. ich mache da shcon lange nicht mit, kann aber die Energie und Zeit kaum aufbringen, um das schlimmste zu verhindern. Ich finde es nach wie vor schädlich echte und wichtig Lemmata einfach zu beseitigen, weil einem der Artikel nicht gefällt. Ein echter Stub sollte immer toleriert werden, schlimmer ist es, wenn ein Lemma garnicht vorhanden ist. Deshalb mache einfach einen Anfang zu Deinem VEM, setze die einfachen Geschichtsstufen hinein und sieh zu, dass formal die WP Regeln erfüllt werden, so dass der Artikel nicht zu dilletantisch wirkt. Dann hoffe, dass die Löscher das so akzeptieren und Du wirst sehen, es wird sich der eine oder andere "Blueser" finden und die Mängel beseitigen indem er den Artikel ergänzt. Das kann u.U. Monate dauern, aber wenn kein Anfang gemacht wird, dann entsteht gar nichts und wir hätten noch keine 3 Artikel in der WP. Das vergessen die Löschfanatiker leider immer wieder. Neben der notwendigen Arbeit, richten sie eben auch Schaden an. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. PS: Ich hab mal wieder etwas Ordnung in VEM gebracht. Einstweilen mag es so gehen, zum Unterpunkt VEM-Gruppe sollten unbedingt noch die beiden anderen Werke genannt werden. Es bleibt unbenommen einen Artikel zum Kombinat auszulagern, aber bis dahin findet man so die ersten Informationen über das Sachsenwerk. Wurde das Kombinat erst 1990 gegründet? Doch sicher nicht. Zu RFT habe ich versucht wieder etwas mehr Sinn in die Gleiderung zu bringen.--Löschfix 12:46, 12. Mai 2007 (CEST)
Ich danke Dir. Es ist ein Wunder.

Der gute alte Papa Binnes (Papa Binne's Jazz Band) hat den Tag überstanden. Dabei sind das seit 1959 Amateure und Platten/CD gibt es auch nicht und eine homepage habe ich auch nicht gefunden! RFT: jetzt ist die Sache - aus meiner Sicht - überschaubarer geworden. Das mit der VEM überlege ich mir noch. Jetzt ist der Artikel noch ziemlich einseitig. Zumindestestens unter dem Titel VEM. Ich wollte aber vorher noch etas für die alten Damen des DDR-Jazz Ruth Homann und Regine Dobberschütz tun. Die DDR-Jugendforschung bearbeitete ich auch noch nebenbei und Vattenfall habe ich auch noch im Blick. Ist das schon das Fieber? Gruß aus Berlin!--Blueser 21:31, 12. Mai 2007 (CEST)

Oh ja, Fieber. Pappa Binnes erinnere ich gut (gibts wirklich keine Schallplatte, mit Rillen und so?), die alten Damen, um so besser. Können wir gut gebrauchen bei "Alles Gute".;-) Die anderen Sachen schau ich mir auch an. Grüße zurück aus Berlin.;-) OPS: Lit. mußt Du noch üben.:-)--Löschfix 22:14, 12. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Panter Rei Πφερδ 18:45, 15. Mai 2007 (CEST)

Das schaffen selbst die größten Künstler nicht - Ich arbeite mit einem C64!!!! So lange mach ich hier auch schon mit und die Vorschaufunktion ist mir eben so bekannt, wie die Live-Vorschau des Quickedit. Das du vermutlich noch nicht einmal kennst. Ich erkläre nochmal ausdrücklich, ich arbeite hier nicht um Versionsgeschichten zu editieren, sondern eine anständige Enzyklopädie zu schrieben.--Löschfix 19:03, 15. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Verlagslinks

Warum bitte schön sollen Verlage in Literaturlisten nicht verlinkt werden ? Beispiel Zabern von heute ?--Symposiarch 20:41, 15. Mai 2007 (CEST)

Weil das Literaturverzeichnis ein Bibliographischer Apparat bleiben sollte, in erster Linie. Es macht wenig Sinn Verlage dort auch noch zu verlinken, es reicht schon, wenn Autoren da verlinkt sind. Wer sich für einen Verlag interessiert, kann den entsprechenden Artikel über die Suchfunktion aufrufen. Zu dem Eigentlichen Artikelinhalt, hat der einzelen Verlag selten einen besonderen Bezug, das wäre die Ausnahme. Meist stehen im Lit-Verzeichnis 10 verschiedene, oft sogar recht beliebige Verlage, daher ist es vom Inhalt her wenig sinnvoll die Verlage zu verlinken. Die Bibliographie (das Literaturverzeichnis) dient doch zum schnellen finden der Literatur und dazu werden ISBN und ISSN verlinkt, bzw. Autor, Titel, Ort und Jahr angegeben, damit die Bücher in den Opacs gefunden werden. Deshalb finde ich es abwegig und unübersichtlich die Verlage im Lit zu verlinken. Es wird auch nur selten so gemacht in der WP. Man soll ja auch nicht zu viele Links setzen, also z.B. Allerweltsbezeichnungen oder Trivialwörter werden nicht verlinkt. Und in dem Fall ist der Verlag für mich eher trivial. Es ist was ganz anderes wenn der Verlag in einem Artikel zum Thema gehört, dann wird er natürlich verlinkt, aber nicht im Apparat. Deshalb finde ich ja auch lehrbuchhafte Annotationen fehl am Platz im Lit. Besser, wenn das wirklich Sinn macht, ist es dann einen eigenen Abschnitt zu bringen, in dem die Literatur erörtert wird. Das nur als vergleich. Vermutlich überzeugt Dich das nicht, aber es dient auch der Vereinheitlichung im Apparat. Lit ist kein Artikeltext.--Löschfix 21:00, 15. Mai 2007 (CEST)
Erstens würde diese Argumentation zu 80 % auch gegen die Verlinkung der Autoren sprechen, die dennoch verlinkt werden. Zweitens handelt es sich um eine Privatmeinung von Löschfix, die sich in keiner Wikipedia-Richtlinie oder Diskussion widerspiegelt. --Panter Rei Πφερδ 21:39, 15. Mai 2007 (CEST)
Sie spricht ja auch gegen die Verlinkung der Autoren, allerdings kann man da sagen, wir verlinken nur die wichitgsten. Stell Dir vor, wir würden nur die wichtigsten Verlage verlinken. Also würde das bedeuten, wir müßten sämtliche Literaturverzeichnisse mit sämtlichen Verlagen verlinken. Wir hätten nur noch blauen Text. Vielleicht überzeugt Dich das. Ich finde ein Autor hat schon mehr mit dem von ihm behandelten Thema zu tun, als der Verlag. Es werden auch viel seltener Verlage verlinkt, als Autoren. Wir verlinken schon Zeitschriftentitel und Autoren, was denn nun noch.
Es handelt sich nicht um eine Privatmeinung, sondern es handelt sich hier um eine Enzyklopädie in der ausschließlich gamacht wird, was Sinn und Nutzen hat. Mit Meinungen hat die WP eben gerade nichts zu tun.
Es kommt nicht auf Richtlinien an, sondern auf Sinn und Verstand. Im Umkehrschluß haben wir nämlcih "noch" die "Kraut und Rüben WP" in der jeder macht, was er lustig ist, nur weil es dafür keine Regel gibt. Dass man das keinem Leser zumuten kann, scheint offenbar nur mir aufzufallen. Wenn Du aber nach Regeln suchst, schau doch einfach mal in WP:Verlinkung oder wie das heißt, nach, da findest Du zahlreiche Richtlinien fürs Verlinken.
"Kann ja jeder sagen." In der WP kann jeder sagen. Es kommt nur darauf an, ob es sich bewert.--Löschfix 21:56, 15. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Betreff: Polynesien

Wenn die von Dir angeführten Untersuchungen über die Verbreitung von Schweinen in besagtem ozeanischen Raum vor der Lapita-Kultur stattfanden und in dieser endeten, dann hatten sie mit der polynesischen Kultur nichts zu tun, denn Lapita stand lange vor den Polynesiern. Ich bitte Dich, eventuelle weiterführende Belege über die Verbreitung danach zu benennen, oder aber diesen Abschnitt aus dem Lemma Polynesien zu entfernen! Seitens der gentechnischen Forschung bezüglich der von Polynesiern in deren Siedlungsgebiete mitgeführten Schweine ist diesbezüglich bislang nicht ausreichende Evidenz nachgewiesen. Gruß Merlinor disk 01:39, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ja ok, aber dann sage mir, wo ich das sonst einordnen soll. Es geht ja um die Wanderbewegungen und die Besiedelung der Inseln des Pazifik. Also die Vorgeschichte. Und die Lapita-Kultur war schon vorher da, so habe ich das verstanden. Die gehen davon aus, dass es mehrere Wanderströme gab und eine mit den Schweinen eben ihren Ausgang von Vietnam bzw. Indochina aus nahm. Es betrifft ja nciht speziell die Polynesier, aber Polynesien sowie den gesamten pazifischen Raum.--Löschfix 02:10, 4. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Philosophie

Hallo Löschfix! Danke für die NPOV-Formulierungen im Literaturverzeichnis. Die Kleinschreibung der Annotationen ist allerdings hier sinnvoll und ich bitte Dich in diesem Kontext nochmals ausdrücklich, dies nicht überall zu ändern. (s.o., akrasia). Gruß, --Victor Eremita 19:09, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ich bitte Dich im Interesse der Einheitlcihkeit auf Kleinsschrift zu verzichten. Die Kleinschreibung ist nicht üblich und wird von mir deshalb überal geändert. Bitte setze Dich mit dem Problem eines Mindestmasses der einheitlichen Struktur in Wikipedia und einer umfassenden redaktionellen Vernetzung innerhalb der WP auseinander. Anregungen dazu findest Du vielfältig auf meiner Benutzerseite auch unter Löschfix/Literatur. Es kann nicht sein, dass hier einige unter dem Motto "hauptsache mein Artikel ist gut, alle anderen sind mir egal" verfahren wird. Hier kann nicht jeder einfach das machen, was er für richtig hält, sondern unser Ziel ist es eine Enzyklopädie zu schreiben. Zeige mir eine, in der es nicht einheitliche Standards gibt. Die Kleinschreibung findet sich auch nicht in WP:LIT dort heißt es Annotationen werden in Klammern gesetzt, von Kleinschreibung steht da nichts. Und es sind auch nur wenige Artikel in denen die Kleinschreibung angewendet wird, die meisten setzen die Ann. einfach in Klammern. Achte lieber darauf, dass in einem Literaturverzeichnis die Anntoationen kurz un knapp sind, denn das ist einer Enzyklopädie angemessen. Kleinschriebung ist in dem Fall kontroproduktiv.--Löschfix 14:39, 5. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Zitierweise

Wo hast Du denn diese Zitierweise her?

  • ... Martinus Nijhoff, Boston/Leiden 2003 (4. Aufl.).

Das ist ja nun wirklich völlig ungebräuchlich. Die Auflage in Klammern habe ich noch nirgendwo gesehen. Ist das eine Erfindung von Dir? Auch setzt sich hinsichtlich Verlag und Ort immer mehr die amerikanische Zitierweise durch, die mittlerweile wohl auch hierzulande herrschend ist, also der Ort mit einem Doppelpunkt vor dem Verlag:

  • ..., 4. Aufl., Boston/Leiden: Martinus Nijhoff 2003.

Siehe z.B. hier.

Gruß! Henning Blatt 14:32, 10. Jun. 2007 (CEST)

Hallo @Henning Blatt, bitte beschäftige Dich etwas ausführlicher mit WP:LIT und alles darüber steht auch hier. Bitte zitiere nciht, wie es Deiner Meinung nach üblich ist, dazu gibt es zu viele verschiedene Methoden, sondern wie es in WP üblich ist. Wenn Du die Aufl. in Klammern noch nicht gesehen hast, hast DU noch nicht viele Artikel in der WP angeschaut. Auch darüber steht alles auf meiner Spezialdisk. Die Auflage ist sekundär, da sie durch das Jahr bereits eindeutig bestimmt ist. Die amerikanische, oder anglo-amerikanische Zitierweise, auch internationale genannt, wird in der de:WP nicht verwendet. Hier wird nach den Regeln in WP:LIT verfahren. Der Ort mit einem Doppelpunkt vor dem Verlag hat nichts mit der amerikanischen Zitierweise zu tun, er folgt nach RAK und ist in den meisten Bibliotheken und OPACs gebräuchlich. In der WP ist aber eine weitere Vereinfachung vorgenommen (Ein weiteres Zeichen fällt weg, der Doppelpunkt sollte ausschließlcih dem Autor vorbehalten bleiben), Verlag, Ort Jahr, da bei diesem Schema der Verlag auch entfallen kann. Ort und Jahr ohne Komma sind immer Pflicht. Verlag ist Zusatz und wird mit dem Komma getrennt. Das beruht auf den alten deutschen Grundregeln wie sie z.B. in den Preussischen Instruktionen üblich waren. Dieser Methode folgen auch die meisten populären Zeitschriften, wie z.B. Der Spiegel und andere. Sie hat sich seit langem in de:WP durchgesetzt. Es kann also keine Rede davon sein, dass sich jetzt etwa eine neue Zitierweise durchsetzen würde, wie die interantionale oder der RAK. Aber diese Diskussionen sind nun schon hundertfach geführt worden, bitte halte auch Du dich an WP:LIT und bemühe Dich um eine einheitliche zitierweise in der Gesamt-WP. Gruß --Löschfix 22:53, 10. Jun. 2007 (CEST)

Wenn Du die Aufl. in Klammern noch nicht gesehen hast, hast DU noch nicht viele Artikel in der WP angeschaut. Ich möchte nicht bestreiten, mich in der Wikipedia noch nicht hinreichend umgeschaut zu haben. Wer hat das schon? Ich bezog mich aber auch auf Literaturangaben in wissenschaftlichen Werken, nicht auf die Wikipedia. Die Vorgaben unter Wikipedia:Literatur entprechen allerdings der Version ohne die Klammer:

  • Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5.

Der Ort mit einem Doppelpunkt vor dem Verlag ... ist in den meisten Bibliotheken und OPACs gebräuchlich. Nichts anderes wollte ich sagen. Warum kocht die Wikipedia hier ihr eigenes Süppchen? Die Preussischen Instruktionen sind kaum überzeugend, da sie, wie ich dem entsprechenden Artikel entnehme, ohnehin nicht mehr gebräuchlich sind. Auch der Hinweis auf den Spiegel ist wohl nicht ernst gemeint, oder sollen wir auch alle Rechtschreibfehler von denen übernehmen? Gut, Deine Diskussionsseite ist wohl nicht das richtige Forum, derartige Kritik vorzubringen. Mir scheint aber, Du versuchst, die von Dir selbst auf Deiner Benutzerseite aufgestellten Regeln als verbindlich durchzudrücken. Was soll ich davon halten? Ich habe jedenfalls den Artikel Internationale Organisation (Völkerrecht) an das offizielle Regelwerk (inklusive der Punkte nach den ISBN-Nummern) angepasst. Gruß! Henning Blatt 16:42, 11. Jun. 2007 (CEST)

Hallo @Henning, das hat wohl eine lange Geschichte und Tradition, wurde schon lange vor meinem Hinzutreten so festgelegt. Es ist aber kein eigenes Süppchen, wenn man sich mit der ganzen Problematik der einheitlichen Literaturzitation über alle Fachgrenzen hinweg beschäftigt, kommt man schnell dahinter, dass die Ansprüche noch etwas andere sind, als die in den OPACS, obwohl ich sehr dazu neige die OPAC-Methoden denen der sogenannten "wissenschaftlichen Zitierweisen" vorzuziehen, weil sie auch sehr am Bedarf eines allgemeinen Publikums, nämlich der Bibliotheken, orientiert sind. Die noch einfachere Methode im Falle des Ortes und Verlages hat den Vorteil, dass sie in populärer Literatur, vor allem Zeitschriften allgemein gebräuchlich ist. Sie ist kein eigenes Süppchen, sondern weit verbreitet. Es gibt überhaupt keine Zitierweise, von der man sagen kann, sie sei allgemein. Jede Fachrichtung, ja jedes Bundesland und jede Universität, fast jeder Professor hat da seine eigenen Vorstellungen, Traditionen und Regeln. Es hilft also nichts, man muss Kompromisse machen und jeder muss sich von einem Teil seiner Gewohnheiten verabschieden. In manchen Fällen, z.B. bei der Frage der Namenskonventionn, muss einfach eine Variante festgelegt werden, sonst kommt man nie zu einem einheitlichen Ergebnis. Die RAK-Methode ist auch nicht überall gebräuchlich. Das jetzige Hauptargument ist wohl auch, 80% der WP müsste geändert werden, wollte man nun wieder alles umstellen. Da kommen wir nie zu einer Gesamtredaktion. Und die finde ich doch, bei aller Dynamik in der WP, unverzichtbar im Interesse Otto Normal und Deiner Oma (Achtung: Oma-Regel.;-))

Ich versuche in vielen Fällen die keinesfalls ausreichenden Regeln in WP:LIT systematisch weiterzuentwickeln und zu Ende zu denken. Das alles ist auf meiner Site genau beschrieben. Der Punkt hinter der ISBN ist ein Witz, er hat in keiner Weise Konsenz in der WP, die Regel steht erst seit einem Jahr dort, ich bin es aber Leid die ständig zu korrigieren, weil man dann zu nichts anderem kommt. SIe ist im höchsten Grade inkonsequent, schließlich machen wir auch keinen Punkt hinter der ISSN. Sie folgt auch keiner logischen Regel, sondern wurde wohl aus Daffke von einer Minderheit einfach festgelegt, die den ewigen Streit um Komma oder Punkt hinter der Jahreszahl leid waren. Aber der Punkt am Ende der Titelaufnahme, also hinter der Jahreszahl, resp. der Seitenzahl bei Zitierungen, hat seinen Sinn und ist in der Grundregel dass jeder Titel mit eienm Punkt geschlossen wird und in der Regel, dass beid er "deutschen" Zitierweise das Komma dem Verlag vorbehalten, (Ausnahme: Aufzählungen), begründet. Ein Punkt hinter der ISBN führt wieder zur Kommareihung (Komma hinter der JAhreszahl) was eben bei der deutshcen Regel nciht gilt. Das ist alte Bibliothekstradition, zu den die Preuss. Instruktionen auch gehören. Die haben zwar nicht mehr Bestand, sind aber eine bedeutende Grundlage für die heutigen Regeln der Nationalbibliothek und der Berliner Staatsbibliothek. Der Spiegel ist nicht die einzige Zeitung, schau dir Bild der Wissenschaft, Spektrum und viele andere Wissenschaftsblätter an, die machen es genauso und es war sehr ernst gemeint, weil ich die WP im besten Sinne für populärwissenschaftlich halte. Wissenschaftliche Werke sind nicht der Masstab für die WP, (dazu sind diese auch viel zu uneinheitlich in unterschiedl. Disziplinen), die eine Universalenzyklopädie sein will und nicht ein Handbuch oder wiss. Referenz. Und die Form ist eben noch sehr viel einfacher, als die mit dem Doppelpunkt, die wiederum der Regel widersprechen würde, dass der Doppelpunkt dem Autor vorbehalten ist. Auch hier die Oma-Regel. Mein Hauptbestreben ist nicht, die Struktur und den Apparat in der WP nach meinen eigenen Regeln zu gestalten, sondern eine Einheitlichkeit herzustellen. Da kommt man an bestimmten Lösungen nicht vorbei. Die Prämissen dafür habe ich in meiner FAQ genau beschrieben, die auf Regeln basieren, wie sie mir in einem Bibliothekswissenschaftlichen Studium vermittelt wurden (im Nebenfach allerdings), und die genau von dem ausgeht, was auch WP:LIT zu Grunde liegt. Eine davon ist weitgehende Vereinfachung und Vermeidung von Redundanz. Wenn Du aber den Punkt hinter der ISBN übernommen hast, warum dann nicht auch Verlag, Ort Jahr. Bitte meine Wikifizirungen sind keine Kritik, sondern sollen der Verbesserung dienen, Das meiste was ich dabei mache ist: fehlende Bestandteile ergänzen, ISBNs und vor allem ISSNs heraussuchen, Ort oft auch Jahr ergänzen und alles auf eine einheitliche Form bringen, da ist der Punkt oder die Auflage noch das geringste. Die Auflage ist sowieso meist verzichtbar, veraltet ganz schnell und gehört für mich direkt ans Jahr, weil das Jahr eigentlich schon ausreicht und die Auflage eindeutig kennzeichnet. Dafür gibt es in der WP bisher 4 Varianten: die in WP:LIT, die ich nicht gut finde, die mit Klammer hinter dem Jahr und die mit Hochzahlen, die ich eigentlich am besten finde, weil sie die Gesamtstruktur am wenigsten stört und die Nebensächlichkeit der Auflagenzahl am besten repräsentiert. Aber darüber streite ich nicht. Ansich bin ich in den meisten Fällen für Auflüsung der Klammern, z.B. bei Nebentiteln. Hingegen sind sie für Bemerkungen aller Art (Annotationen) vorgeschrieben, bzw. empfohlen. Die Regel dafür in der WP heißt ja ohnehin: Eine möglichst aktuelle und verfügbare Auflage genügt. Und das veraltet ja oft derart schnell, so schnell kann man gar nicht gucken. Aber all das steht auch in meiner FAQ.

Was das Forum betriftt, so ist auch an anderer Stelle eine Diskussion über lange eingeführte Konventionen relativ sinnlos. Es bringt nichts, die Regeln immer und immer wieder umstoßen zu wollen. Bessser ist es man bemüht sich um eine einheitliche Struktur, der Gewinn ist größer, als die eine oder andere Gepflogenheit anzupassen. Gruß --Löschfix 01:22, 12. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Feedback

Antworten erteile ich nur auf dieser Seite, bitte beobachten. Anfragen zur Literatur bitte im FAQ Literatur nachschauen.

-- Löschfix 02:02, 12. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] henriette davidis

bei WP:LIT handelt e sich um eine empfehlung, nicht um einen standard. andere in der wissenschaftlichen literatur gebräuchlihce formatierungen sind genauso zulässig. die ISSN hab ich nachgetragen. --poupou Review? 16:41, 13. Jun. 2007 (CEST)

Ja, aber es ist auch erlaubt sie nach dem Standard zu ändern. Denn was macht das für einen Sinn, dass wir hunderte verschiedene Zitationen hier haben. Für den Leser keineen, nur für die Bequemlichkeit und das Wohlgefühl der Autoren.
Wozu Empfehlungen, wenn sie nicht auf Standards aus sind. Bitte hilf mit, den Lesern nicht eine vollständig heterogene Wikipedia zuzumuten. Es gibt keine Enzyklopädie ohne redaktionelle Standards. Genau dazu ist die Empfehlung in WP:LIT ausgesprochen. Andere Zitationen sind eben hier unerwünscht. Bitte überdenke das nochmal und baue keine Inseln für den armen Universal-leser, der das alles verkraften soll. Meine Oma kann das nicht. Schützenhilfe erhälst Du hier. Das gilt auch für die Grobstruktur eines jeden Artikels und für viele weiter Standards. Eine uneinheitliche Wald und Wiesen-Enzyklopädie werde ich nicht akzeptieren, sie nutzt niemandem außer dem Individualisten unter den Autoren. Gruß von der Wikipedia-Redaktion --Löschfix 16:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
heterogenität ist hier durchaus erwünscht. bitte akzepziere, dass du hier nicht eigenmächtig irgendwelche dinge zum standard erklären kannst. der universalleser scheitert selten an einer wissenschaftlich korrekten zitiert- oder bibliographierweise sondern eher an schlechten artikeln. deine oma mag da eine ausnahme darstellen. da du jetzt gerade einen formatierungsfeldzug bei den exzellenten artikeln durchzuführen scheinst, frage ich mich, ob du den omas nicht an anderer stelle nützlicher dienen kannst.--poupou Review? 17:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
Nein in Hetreogenität kann ich keinen Sinn erkennen. Wem nutzt das? Wir sind hier nicht der Kraut und Rüben Heuhaufen Google, und keine Spielwiese für kreative Autoren, sondern eine Universalenbzyklopädie. Unser Ziel kann nicht sein einfach nur gute Artikel zu schrieben, wir müssen eine Enzyklopädie schreiben, jeder von uns. Bitte wirke auch Du daran mit, nicht nur "Deine" Arttikel zu pflegen, sondern die gesamte Wikipedia. Nicht ich erkläre irgendetwas zum Standard, sondern ich bemühe mich um Einheitlichkeit in der WP im Sinne des Users. der scheitert sehr wohl an der sogennanten wissenschaftlichen Zitierweise. Wieweit es damit her ist, wurde schon vielfach diskutiert und nachzulesen in der Disk zu WP:LIT. Nein der Leser scheitert nicht an schlechten Artikeln, sondern daran, dass er überhaupt keine Informationen findet und daran, dass er eine unorganisierte und strukturschwache Enzyklopädie in Händen hält. Warum wohl haben alle Enzyklopädien bestehend aus vielen Bänden eine Redation? Zum Nutzen des Lesers und eine solche benötigen wir in Form der Standards zum Nutzen der Leser. Heterogenität nutzt hier niemand, sie behindert. Offensichtlich kann ich den Omas nicht an anderer Stelle nutzbringend sein, weil diese Arbeit hier nicht nur nicht gemacht wird, sondern noch nicht einmal beggiffen von Zeitgenossen wie Dir. Ihr fühlt Euch nur in Eurem Wohlgefühl gestört, mehr ist es doch nciht. Irgendwie frage ich mich manchmal, welche Vorstellungen Ihr so von einer Enzyklopädie habt, Wenn ihr nur eure Einzelartikel im Blickfeld habt. Die Qualität der Wikipedia besteht in erster Linei in ihrem universellen Enzyklopädie-Charakter, dazu gehört auch die Struktur und strukturelle Vernetzung, nicht nur die Qualität des einelnen "Referates". Dass das eine große Schwäche derzeit noch ist, bemerkt man an allen Ecken und Enden und sehr wohl auch in den exelenten Artikeln. Es kann wirklich ncihts schaden, die WP als ein großes Buch zu betrachten und nicht nur als ein Perlenschnur exelenter Artikel. Wikipedia ist keine Anthologie, sondern ein Gesamtkonzept. Vielleicht denkst Du darüber nochmal nach.--18:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
du brauchst darin auch keinen sinn zu erkennen. du darfst auch gerne dinge ändern. aber akzeptiere, dass andere autoren andere lösungen favorisieren. wenn du mit deinen änderungen revertiert wirst, solltest du daher nicht in editwars einsteigen. andernfalls riskierst du langfristig eine sperre.--poupou Review? 18:16, 13. Jun. 2007 (CEST)
Das ist mir auch Klar, nur das Damoklesschwert klärt ja nun gar nichts. Wozu geben wir Empfehlungen und legen Standards fest, wenn andere Autoren andere Lösungen bevorzugen? Diese Autoren haben nicht begriffen, dass sie an einer gemeinsamen Enzyklopädie arbeiten, sondern betrachten die WP als ihre Spielwiese für kreatives Editieren. Das macht keinen Sinn und genau deswegen wird revertiert und denen sollte man auch mit Sperre drohen. Denn das ist keine vernünftige Mitarbeit, das ist Egoismus. Und Das betrachte ich als ein Qulitätsmangel! Von deiner sogenannten wiss. Zitierweise gibt es in der WP mind. 50 verschieden Varianten. Wem soll das nützen und wen soll das nicht verwirren? Es bindet den Grips der Leser auf völlig unnötige Weise. Im übrigen ist das keine Auffassung von mir, sondern sehr Viele teilen diese Auffassung und auf vielen Gebieten wird auch danach gehandelt, nur die letzte Konsequenz wollen einge nicht wahrhaben. Ich werde mich also weiterhin dafür einsetzen die Wikipedia zu verbessern und nicht einfach nur brilliante Artikel schreiben, die dann keiner benutzen kann, weil er nicht mal in der Lage ist die angegebene Quelle zu finden. (Was ich oft erlebe). Also ich erwarte schon, das du auf meine Argumente eingehst und den hier üblichen Standards folgst. So wie es auch gute akademiesche Tradition ist. Normalerweise wird das gemacht, was üblich ist, nur wo es einen Mehrwert und Nutzen bringt, der die alte Struktur tatsächlich übertrifft, sollte verändert werden. Wenigstens im Groben.--Löschfix 18:36, 13. Jun. 2007 (CEST)
es spricht ncihts dagegen, autoren auf WP:LIT hinzuweisen oder sie z.b. auf ihrer diskussionsseite darauf anzusprechen usw. du kannst hier aber genauso wenig wie ich allein entscheiden, wie irgendetwas sein muss. und auf das anzetteln von editwars folgt nunmal ggf. eine sperre.--poupou Review? 18:45, 13. Jun. 2007 (CEST)
Warum reduzierst Du das Theam jetzt auf den Editwar? Ich werde den Teufel tun und einen editwar führen. Genau das, was Du oben beschreibst tue ich im allgemeinen, ich weise die Autoren auf die Standards hin. Nur muss es auch Konsenz in der WP sein, Standards einzuhalten und zu verwenden. Denn wozu haben wir WWNI und "Wie schreibe ich einen guten Artikel", wenn Du favorisierst: Bitte akzeptiere, dass andere Autoren anderen Standards folgen. Das beist sich für mich vorne wie hinten. Da können wir aufhören und wieder der Beliebigkeit den freien Lauf überlassen.--Löschfix 18:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
Was haben WWNI und "Wie schreibe ich einen guten Artikel" mit der Formatierung von Literaturangaben zu tun? Und wieso ist der Artikel besser, wenn in der Lit.-Angabe "S. 100" steht und nicht "Seite 100"? (gerade da halte ich die ausgeschriebene Version für deutlich besser, weil Leute, die keine oder wenig Fachliteratur lesen, u. U. mit "S. 100" gar nix anfangen können) Wieso sollte jemand verwirrt sein und ein Buch nicht in der Bibliothek finden, nur weil die einzelnen Angaben mit einem Komma, statt mit einem Punkt abgetrennt sind? Ein guter Artikel zeichnet sich durch seinen Inhalt aus und eine gute Literaturangabe dadurch, daß die Literatur durch sie findbar wird – dieses ganze Gehubere um Trennung durch Kommata oder Punkte, Verlag ja/nein, Auflage in Klammern oder nicht ist Zeitverschwendung. Und eine Zeitschrift mit Verlagsort-Ausgabe-Jahr und dann Band zu zitieren ist total unüblich – wer hat sich denn so einen Quatsch ausgedacht? Kurz gesagt: Die Standards der Literaturformatierung in der WP halte ich für einen Witz und darum ignoriere ich sie seit Jahren konsequent – und werde das auch in Zukunft tun. --Henriette 12:09, 14. Jun. 2007 (CEST)

Liebe Henriette, nicht allein der Artikel ist besser, sondern die gesamte WP ist besser, wenn der Leser sich überall verlassen kann auf eine einheitliche Struktur und eine einheitliche Zitation, die noch dazu in sich logisch und konsistent und einfach zu erfassen ist. So, wie es in jeder Enzyklopädie üblich ist. Ich denke das WWNI und "Wie schreibe ich einen guten Artikel" und andere Standards auch dafür die Grundlage ist. Das mit dem Komma und dem Punkt gehört in die Rubrik in sich logisch einfach und übersichtlich, mit wenigen einfachen Regeln. Nach der von mir benutzten Methode, die nicht von mir stammt, ist es für jeden extrem einfach sie auch im Kopf zu haben. Ein guter Artikel zeichnet sich nicht nur durch seinen Inhalt aus, sondern auch durch seine Struktur und seine Einbettung in die gesamte WP. (Wir brauchen nicht nur eine Exelenzinitiative für einzelne Artikel, wir brauchen eine solche für die WP - wir brauchen endlich eine Gesamtredaktion, an der selbstverständlich alle mitwirken können.) Bei meinen Verbesserungen in der Lit finde ich haufenweise Stellen, wo es außerordentlich mühsam ist die Literatur zu finden. Gerade durch meine Aktivität beweise ich oft, dass die Literatur teilweie schwer findbar ist. Und ich finde die WP ist seitdem viel besser geworden.;-) Gerade Zeitschriftentitel sind ohne ISSN und ohne wenigstens den Ort, oft nicht zu finden, ich habe manchmal 300 Fundstellen, kein Witz. Die Angabe des Ortes mag ungewöhnlich sein, entspricht aber der Regel bei Monographien und der Leser muss nicht umdenken. Zu Deinem Beispiel, das ist ja wohl ein Witz, jeder versteht S.100 insbesondere wenn es in jedem Artikel so steht, und Du wirst zugeben, dass es in über 90% der Artikel S.100 heißt und nicht Seite 100. Das gibt es auch ausserhalb der WP nirgendwo, oder nur selten. Gerade in einer Bibliographie können allgemeinverständliche Kurzformen zu mehr Übersichtlichkeit führen, Fachabkürzungen werden aber nur die Schwierigkeiten erhöhen. (Es gibt ja auch die Kandidaten, die darauf bestehen, dass nur so formatiert wird, wie sie es in ihrer Fachgeheimsprache gewöhnt sind. Schau Dir die Mediziner an, die immer glauben nur unter sich zu sein. Das alles muss die WP verkraften, deshalb eine einheitliche und strenge Vorschrift nötig.).

Ich kann Dir hunderte Beispiele außerhalb der WP zeigen, wo genau so und in der Reihenfolge bei Zeitschriften allerdings mit unterschiedlichster Zeichensetzung formatiert wird. Ich habe mal einen Link gefunden, den habe ich @Nichtig gepostet, leider finde ich ihn nicht wieder. da hat eine Zeitschriftenredaktion online sein Impressum in 20 verschiedenen Varianten der Zitation international zum grappen angeboten, dort findest Du all die schönen Formatierungen, die man in unterschiedlichster Form auch hier findet. Viele davon folgen genau meiner Reihenfolge (Du hast gewiss schon mal gesehen "Zeitschrift" (7)1987, Heft 5, S.4. = ist genau meine Reihenfolge, wenn auch andere Zeichen. Klar gibt es auch die Form "Zeitschrift" 7(1987),5, p4. Oder "Zeitschrift." 5(7);1987, 4 und hunderte andere Varianten. [Es gibt aber wohl niemanden außerhalb der WP der die Seitenzahl an die ISBN hängt, das ist der größte kokolores]). Man sieht also, dass es keine Einheitliche Form draussen gibt, aber innerhalb einer Publikation, und in diesem Sinne ist für mich die WP ein Buch, sollte man eine einheitliche Form wählen. Der Leser ist daran gewöhnt, erfaßt die Dinge schneller und findet sie einfacher. Vorrausgesetzt der Leser schaut sich nicht nur einen Artikel an, den von Henriette Fiebig. :-o Und deiner Ansicht, meine Form sei nicht üblich, würden gewiss viele widersprechen. Ich werde Dir in Zukunft Varianten posten, die ich hier in der WP finde und die nicht von mir stammen, aber meiner sehr ähneln.)

Dass Du die WP:LIT für einen Witz hälst und wichtiger noch das Prinzip einer einheitlichen Gestaltung der Artikel ignorierst, Du Regeln für Zeitverschwendung hälst, zeigt, dass Du Wesentliches an der WP nicht verstanden hast. (das mit Punkt und Komma in Literaturangaben, dafür gibt es ganze Fachrichtungen an den Universitäten, nennt sich Bibliothekswissenschaft, stell Dir vor.) Dass Du auch nicht bereit bist dem Leser Hilfen anzubieten, die Dinge einfach nachvollziehen zu können, disqualifiziert Dich komplett. Natürlich macht hier jeder was er will, ob das aber auch sinnvoll ist, entscheidet letztlich der Leser. Wir machen hier alles für ihn und nicht für uns. Natürlich gehören wir auch zu den Lesern, das ist kein Widerspruch. Versuche einfach meine umfangreichen Ausführungen dazu, zu verstehen, indem Du sie liest. Und natürlcih kannst Du weiterhin WP:LIT ignorieren, nur musst Du dich nicht wundern, wenn einer daherkommt und Deine Literaturangaben strukturiert. Die Artikel gehören hier bekanntlich nicht den Autoren; und Sysops, die eigenbrödlerische Autoren unterstützen und decken, haben ihre Aufgabe nicht verstanden. Und lies Dir nochmal WWNI und "Wie schreibe ich..." durch, da wird meines Wissens auch auf Formatierung und WP:LIT verwiesen. Und irgendwo heißt es auch sinngemäß "wenn Du die Formatierung nicht selber machen willst, machen es andere für Dich." Es kommt hier nicht darauf an schöne Geschichten zu erzählen, wir sind kein Lesebuch, sondern strukturelles Denken ist gefragt in einer Enzyklopädie. Die äußere Ordnung ist keine schlechte Vorraussetzung dafür. Das Wissen einzuordenen ist das Geschäft einer Enzyklopädie. Schönen Gruß auch von der Wikipedia Redaktion. Ja, ich weiß ich bin ein K*brocken.--Löschfix 13:39, 14. Jun. 2007 (CEST)

glaubst du wirklich, dass du henriette über die existenz der bibliothekswissenschaft belehren musst? wann wurdest du eigentlich von der "wikipedia redaktion" dazu beauftragt, in deren namen zu sprechen? --poupou Review? 19:56, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke es gibt keine Redaktion in der WP, wo ist sie denn? Genau deshalb spreche ich im Namen der Redaktion, weil ich damit andeuten will, dass wir alle die Verpflichtung haben, im Sinne einer Redaktion zu sprechen. Zu redigieren ist unser aller Aufgabe, nicht einfach nur schöne Texte schreiben. Abstimmen, einpassen, vernetzen ist unser Geschäft. Hier muss keiner den anderen belehren, es geht um Argumente austauschen. Von Bibliothekswissenschaft hat sie aber keine Ahnung offensichtlich. Wir müssen uns hier mal einig darüber werden, dass wir eine echte Enzyklopädie schreiben wollen und nicht nur gelehrte Artikel. Wenn ich mich so umschaue, dann kriege ich beim Individualismus einiger hier das kalte Grausen, so wird das nie was. Es herrscht noch immer Kraut und Rüben, aber ist schon viel besser geworden.;-) Die Autoren wollen hier gar keine Enzyklopädie schreiben, sie kommen hier her, weil sich nicht beleidigt werden wollen. Damit habe ich nichts zu schaffen, das interessiert mich nicht. Mich interessieren nicht die Autoren, mich interessiert die Enzyklopädie. Wenn Henriette "Seite" ausschreiben will, obwohl es 1000e male in der WP mit S. abgekürzt wird, und auch sonst fast überall in der Literatur, (es ist fast das einzige das mit wenigen Ausnahmen einheitlich gemacht wird in WP), dann weiß ich ehrlich nicht, was sie hier will. Lesebücher schreiben? Die brauchen wir hier nicht, wir schreiben ein Nachschlagewerk. Aber ich habe nichts gegen Henriette, ich stehe oft sogar auf ihrer Seite und hab sie lieb, auch wenn ich ein Scheusal bin.--Löschfix 03:16, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] wikEd

Hallo Löschfix, freut mich, dass du mal wikEd probieren willst :). 1. ich glaube aber nicht das wikEd, in der jetzigen Form, bei dir funktioniert :P 2. ich würde ihn schon, wie in der Anleitung, extern installieren (importieren), da er immer noch Beta ist und ständig aktualisiert wird. 3. ich würde gerne mal hören was du von dem Ding hältst… PS: ich werde Morgen mal die Übersetzung aktualisieren. Grüße-- Ολλίμίνατορέ 00:36, 23. Jun. 2007 (CEST)

Ich bin noch immer sehr an wikEd interessiert, aber ich verwende nicht den Firefox, jedenfalls nicht standardmässig sondern Gekko/Chameleon und da wird das wohl nicht funktionieren, ist zwar ein Mozilla-Derivat, aber kann die Firefox-Plugins nicht so ohne weiteres verdauen.--Löschfix 03:01, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Begriff Quellenangaben in Aritkeln mit historischem Bezug

Da du dich ja bei deiner Mission immer gerne auf Richtlinien berufst, mach ich dich mal auf folgenden Abschnitt aus WP:Q aufmerksam: Dieser Abschnitt wird derzeit mit Einzelnachweise, Quellen oder Quellenangaben – seltener Fuß-/Endnoten – überschrieben. Da jedoch der Begriff Quelle in der Geschichtswissenschaft eine besondere, abweichende Bedeutung hat (siehe Quelle (Geschichtswissenschaft)), ist bei Artikeln, die zumindest auch in diesem Bereich zu verorten sind, von der Verwendung der Begriffe Quellen(-angabe) abzusehen. Strittig ist die Frage der Anmerkungen als Fußnote. Bitte hör also auf bei Arikeln mit geschichtlichen Bezug das Wort Quellenangaben zu benutzen, das ist schlicht falsch und kann auch durch die Vorteile einer "Vereinheitlichung" nicht aufgefangen werden. --80.133.131.143 01:17, 25. Jun. 2007 (CEST)

Das ist ja keine Regel sondern 3 Regeln, wenn man sich da nicht einigt, kann ich es auch nicht ändern, würde es aber gern tun. Ich versuche immer die Regeln im Sinne des Users sinnvoll anzuwenden. Das mit der Geschichte haben sich die Historiker selber ausgedacht und auch nur die Oberlehrer hier in der WP. das hat WP-weit keine Relevanz, ist eine verengte Auffassung des Quellenbegriffs, eine Definition, die so über alle Disziplinen hinweg nicht trägt. Das ist ausführlicher von mir schon oft auch in der Disk von WP:Q dargelegt. ich finde inzwischen Quelle ganz ok, denn das kommt mit Abstand ungefähr 10 x häufiger vor in der WP als alle anderen Varianten deswegen ändere ich das auch nicht mehr ab. Wir haben Quelle, Quellenangaben, Einzelnachweise, Belege und noch viele andere Varianten, ich versuche daber es bei den ersten 4 zu belassen.--Löschfix 02:58, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Schnauze voll

Mir reicht dein Mist jetzt, den du als "Verbesserungen" bei der Literatur tarnst. Wenn du keine Ahnung hast, wie man fachlich mit Literatur umgeht ist das nicht unser Problem. Wenn du nochmal in einem von mir betreuten Artikel in den Literaturangaben vandalierst, werde ich dich auf der Vandalensperre melden. Langsam solltest du nach so viel Ärger, den du bei uns Historikern bekommen hast kapiert haben, daß der Mist ungewünscht ist. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 22:17, 1. Jul. 2007 (CEST)

Mir reichts auch schon lange. Es geht darum Ahnung zu haben wie man mit Literatur in der WP umgeht nähmlich in einer Enzyklopädie und nicht fachlich, da gibt es nämlich hundert verschiedene Fächer, die es alle anders machen. Jedes Fachgebiet besteht auf seiner Methode. Darum geht es hier aber gerade. Wir müssen es einheitlich machen, sonst wird es nie eine Enzyklopädie. Das ist nicht das einzige auf das wir uns alle einigen müssen, da gibt es noch eine Menge. Mit Ahnung hat das nichts zu tun, sondern mit Durchblick. 1. Semester, wenn Du bibliographierst, schreib nicht einfach ab, was auf dem Buchdeckel steht. Unterhalte Dich auch mal mit @Nichtig. Ausserdem interessiert den User einen feuchten, ob hier jemand die Schnauze voll hat. Er will eine brauchbare Enzyklopädie, er hat nichts von einem Gelerten Streit, wie man es richtig macht. Schau Dir mal an wie es die Chemiker, die Mediziner oder die Mathematiker machen, die Biologen machen es noch anders. Dann reden wir weiter. So geht es jedenfalls nicht weiter. Ich ersetze den Lektor, ich wünschte mri das würden alle so machen, denn das ist unsere Aufgabe.--Löschfix 02:52, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Was war denn das für eine Aktion?

Hi Löschfix, ich wurde heute auf meiner Diskussionsseite darauf aufmerksam gemacht, dass du den Artikel Absynth mit einem Text zum Absinth überschrieben hattest - was dann zu einem SLA geführt hat. Welchen Sinn sollte das denn haben??? --Xocolatl 17:22, 9. Jul. 2007 (CEST)

Davon weiß ich nichts, könnte eine Panne oder Fehler meinerseits gewesen sein. Jedoch erscheine ich nicht in der Versionsgeschichte, also erinnere ich das auch nicht. Trotzdem Sorry.--Löschfix 02:43, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Egerland

Hallo Löschfix, schau Dir doch bitte die aktuelle Entwicklung des Artikels Egerland an.--Ulamm 18:50, 26. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Standards

Nabend Löschfix. Ich hab da, hier, bei WIKIPEDIA, neulich mal was gelesen von Dir im Zusammenhang mit gewissen Standards, die WIKIPEDIA-Artikel eben entweder haben oder eben nicht. Über Deine diesbezüglichen Ideen und Vorstellungen würd ich gern mehr wissen. fz JaHn 23:18, 4. Sep. 2007 (CEST)

Die Standards sind in den vielen Regeln in der WP festgelegt. z.B. WP:Namenskonvention, WP:WEB, WP:LIT, WP:QU usw. Es gibt eine Menge davon. Wichtig ist aber, dass wir in der Grundstruktur Einheitlichkeit der Artikel anstreben, denn darin liegt ein großer Mehrwert für den Nutzer. Da wir keine Redaktion und kein Lektorat haben, müssen wir das eben durch eigenes Enagement und durch Regeln lösen. Die Artiekl sollten kompatibel sein.--Löschfix 02:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, eine Frage, was sind das denn für Artikelentwürfe unter Benutzer:Löschfix/Neu? Sind die schon im Artikelraum? – Simplicius 01:49, 23. Apr. 2008 (CEST)
Zum größten Teil ja, denke ich, hab mich lange nicht drum gekümmert. Aber das lässt sich ja leicht selbst überprüfen.--Löschfix 02:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hi Simple. Warte mal. Ich scheine da was auszubrüten, Henne-technisch.
@ Löschfix: Ich persönlich fänd s cool, wenn sich die Bande prophylaktisch schon mal vorbereiten würde auf so ne Art Minimal-typographisches Regelwerk. Oder sowas. Egal, wie das genannt wird. fz JaHn 02:02, 9. Jun. 2008 (CEST)
Hallo @Jahn, bei Typographie bin ich der Falsche. Meine Regelinteresse gilt eigentlich mehr inhaltlich-strukturellen Abstimmungen, weniger typographischen, da sind andere Experten. Aber WP:Typographie gibts doch auch schon, das kann man dort diskutieren und unterbringen.--Löschfix 02:24, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Gruß

Wollte nur mal nach Dir schauen? Gruß an meinen Mentor!--Blueser 23:00, 8. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Hartriegel

Wieso hast du die Vorlage:Literatur gelöscht? --Dietzel 09:08, 2. Jun. 2008 (CEST)

Au weiha, hab ich das?, das war nicht meine Absicht. Sorry. Manchmal macht auch der Server spirenzken.--85.179.7.70 02:11, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Weiterführende Informationen

Lass den Scheiß, bitte. Viele deiner Edits sind völlig sinnlos oder sogar eine Beleidigung der Autoren. Code·is·poetry 11:51, 15. Jun. 2008 (CEST)

Es geht hier nicht um die Autoren, es geht um die Wikipedia. Weiterführende Informationen ist kein empfohlener Abschnitt und entspricht in keiner Weise den Standards und kommt auch nur ca. 700 mal vor. Bitte hilf mit die Artikel aufeinander abzustimmen. Darin sehe ich einen großen Sinn, denn wir schreiben hier eine Enzyklopädie, und zwar nur eine. Die Autoren, die Du schützen willst, scheinen das nicht kapiert zu haben, jeder schreibt hier an einer anderen Enzyklopädie.--Löschfix 02:14, 30. Jun. 2008 (CEST)
Warum sollte das kein empfohlener Abschnitt sein? Einheitlichkeit ist übrigens kein Nahziel der Wikipedia. Code·is·poetry 12:52, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Guten morgen!

Ich habe Dich schon vermisst! Gruß!--Blueser 05:10, 29. Jun. 2008 (CEST)

Danke der Nachfrage, war nur als IP abgetaucht, weil ich diese Ignoranz hier unerträglich fand. Aber jetzt müssen wir ja sichten.--Löschfix 02:12, 30. Jun. 2008 (CEST)
Dachte ich mir doch! Auch ich wollte nicht mehr endlos dikutieren und habe pausiert!--Blueser 02:28, 30. Jun. 2008 (CEST)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -