We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen – Wikipedia

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen umfasst zwei Kunstmuseen in Düsseldorf, das K20 am Grabbeplatz und das K21 im Ständehaus. Sie wurde 1961 vom Land Nordrhein-Westfalen gegründet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Geschichte der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen begann 1960 mit dem Ankauf von 88 Werken Paul Klees. Diese bilden den Grundstock der Sammlung, die 1961 unter dem Namen „Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen“ gegründet wurde. Die Sammlung war zunächst im Schloss Jägerhof untergebracht. Die begrenzten Platzverhältnisse führten jedoch schon bald nach der Eröffnung zur Planung eines neuen Gebäudes. So wurde 1975 ein Wettbewerb zum Bau ausgeschrieben, aus dem das dänische Architekturbüro Dissing+Weitling als Sieger hervor ging. Der Bau wurde am 14. März 1986 eröffnet und gilt seitdem als eines der Wahrzeichen der Stadt. Das Gebäude liegt am Grabbeplatz direkt gegenüber der Kunsthalle Düsseldorf mit dem Düsseldorfer Kunstverein und zeichnet sich durch die geschwungene Front aus schwarzem polierten Syenit aus.

1990 wurde der bis dahin amtierende Direktor Werner Schmalenbach von Armin Zweite abgelöst. Während Schmalenbach die Ausstellung hauptsächlich um Meisterwerke der Malerei erweiterte, kamen seit 1990 unter seinem Nachfolger vorwiegend Skulpturen, Installationen und Fotografien von internationalem Rang hinzu.

[Bearbeiten] K20

51° 13′ 41″ N, 6° 46′ 33″ O Koordinaten: 51° 13′ 41″ N, 6° 46′ 33″ O

Das K20 am Grabbeplatz
Das K20 am Grabbeplatz

Nach der Erweiterung durch ein weiteres Museum im Ständehaus, wurde das Museum umbenannt in K20. Dies ist die Abkürzung für „Kunst des 20. Jahrhunderts“ und bezieht sich damit auf die Sammlung des Museums. Das K20 ist im April 2008 wegen Sanierung und Erweiterung geschlossen worden und soll im Herbst 2009 wieder eröffnet werden.

[Bearbeiten] Sammlung

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt in der klassischen Moderne. Die Werke der Kunst vor 1945 reichen von Fauvismus, Expressionismus, Pittura Metafisica und Kubismus über Werke der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ bis zum Dadaismus und Surrealismus. Die Sammlung der Arbeiten Paul Klees beinhaltet knapp 100 Werke. Dieser hatte an der Düsseldorfer Kunstakademie als Professor gelehrt, bis er 1933 angesichts der nationalsozialistischen Entwicklungen in seine Heimatstadt Bern zurückkehrte.

Die Kunst nach 1945 wird vor allem durch Exponate der amerikanischen Malerei präsentiert. Neben Werken von Jackson Pollock und Mark Rothko werden auch Arbeiten von Robert Rauschenberg und Andy Warhol ausgestellt. Die europäische Kunst ist neben anderen durch Markus Lüpertz, Per Kirkeby, Gerhard Richter und Joseph Beuys vertreten, dessen Spätwerk Palazzo Regale durch weitere 60 Werke ergänzt wird, die sich über eine Dauerleihgabe des Düsseldorfer Sammlers Günter Ulbricht in der Sammlung befinden.

1989 gründete die Kunstsammlung ein neuartiges Projekt. In unregelmäßigen Abständen lädt sie Künstler aus aller Welt zur Herstellung eines neuen Werks für die größte Ausstellungshalle ein. Daran teilgenommen haben beispielsweise Dani Karavan, Richard Serra, Richard Long und Daniel Buren.

Neben der ständigen Ausstellung finden auch international beachtete Wechselausstellungen statt.

[Bearbeiten] Bibliothek

Das K20 verfügt des Weiteren über eine Spezialbibliothek mit Literatur zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Bestand umfasst über 100.000 Bände. Darunter befinden sich Monografien, Nachschlagewerke, Ausstellungskataloge, Zeitschriften, Bulletins und audiovisuelle Medien wie Videos und CDs.

[Bearbeiten] K21

51° 12′ 60″ N, 6° 46′ 26″ O

Das K21 im Ständehaus
Das K21 im Ständehaus
K21, Dachgeschoss
K21, Dachgeschoss
K21, Innenansicht Foyer
K21, Innenansicht Foyer

Das Museum im Ständehaus wurde am 18. April 2002 unter dem Namen K21 vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau eingeweiht, dem das Gebäude aus seiner Zeit als NRW-Ministerpräsident bekannt war. Für das breite Publikum wurde es am 21. April eröffnet. Es befasst sich mit zeitgenössischer Kunst des späten 20. und des 21. Jahrhunderts.

[Bearbeiten] Geschichte des Ständehauses

Hauptartikel: Ständehaus (Düsseldorf)

Das Düsseldorfer Ständehaus wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut und beherbergte viele Jahre den preußischen Provinziallandtag. Der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen tagte hier von 1949 bis 1988. Nach dem Umzug des Landtags stand das Ständehaus 14 Jahre lang ungenutzt leer. Die dreijährigen Umbauarbeiten wurden von dem Architekten Uwe Kiessler aus München geplant. Während die Außenfassade erhalten blieb, wurden im Inneren nahezu alle Einbauten entfernt. Das historische Treppenhaus blieb erhalten und führt zu den Galerien der drei oberen Stockwerke. Ein aufwändiger Kuppelbau aus Stahl und Glas prägt die Erscheinung des Ständehauses nach dem Umbau und lässt das Tageslicht bis in das Foyer fluten. Unter der Kuppel finden großformatige Skulpturen einen Ausstellungsplatz.

[Bearbeiten] Sammlung

Das K21 zeigt internationale Kunst ab etwa 1980. Es beinhaltet bedeutende Werke Marcel Broodthaers und Nam June Paik. In der Gründungsphase erwarb das Museum erste Werke zeitgenössischer Kunst. Dazu zählen fotografische Werke von Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff, Thomas Struth und Jeff Wall, sowie eine Videoinstallation von Eija-Liisa Athila und eine Skulptur von Thomas Schütte.

Im April 2004 wurde die Ausstellung um die Sammlung Ackermanns erweitert. Diese enthält über 100 Werke unter anderem von den Künstlern Katharina Fritsch, Robert Gober, Paul McCarthy, Reinhard Mucha, Thomas Ruff, Thomas Schütte, Jeff Wall und Franz West.

Des Weiteren enthält die Sammlung Exponate von Christian Boltanski, Tony Cragg, Richard Deacon, Thomas Demand, Fischli & Weiss, Georg Herold, Thomas Hirschhorn, Ilja Kabakow, Imi Knoebel, Juan Muñoz, Tony Oursler, Sigmar Polke, Martin Kippenberger, Bill Viola und Rachel Whiteread.

Besonders Stolz ist das Museum auf eine Gruppe von Werken aus dem Bereich der Arte Povera (Jannis Kounellis, Mario Merz, Michelangelo Pistoletto), da diese, ähnlich wie die Werke von Broodthaer und Paik, an die vorausgehenden künstlerischen Strömungen und somit an das Programm des K20 anknüpfen.

Wie im K20, finden auch im K21 Wechselausstellungen statt.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com