We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sigmar Polke – Wikipedia

Sigmar Polke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sigmar Polke (* 13. Februar 1941 in Oels, Niederschlesien) ist ein international anerkannter Maler und Fotograf.

Seine Malerei ist dem postmodernen Realismus zuzuordnen (Kapitalistischer Realismus) und zitiert Ausdrucksweisen der Pop-Art. Seine Haltung zur Malerei enthält stark ironische Elemente.[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Nach der Flucht der Familie 1945 aus dem Vertreibungsgebiet nach Thüringen floh diese 1953 aus der DDR nach West-Berlin, von dort nach Düsseldorf. Von 1959 bis 1960 absolvierte Polke eine Glasmalerlehre in Düsseldorf. 1961 nahm er ein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf auf, das er 1967 beendete.

1963 hatte Polke gemeinsam mit Gerhard Richter, Manfred Kuttner und Konrad Lueg seine erste öffentliche Ausstellung in der Kaiserstraße 31A in Düsseldorf. Von 1970 bis 1971 war er Gastprofessor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und zwischen 1977 und 1991 Professor an derselben Hochschule. In den Jahren 1980 bis 1981 unternahm Polke Reisen nach Südostasien, Papua-Neuguinea und Australien. Polke lebt und arbeitet in Köln.

1982 beteiligt er sich an der Gruppenausstellung Zeitgeist. 1982 erhielt er mit den Will-Grohmann-Preis. 1984 ist er bei der Ausstellung Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf vertreten. 1986 wird er mit dem Großen Preis für Malerei (Goldener Löwe) auf der XLII. Biennale di Venezia ausgezeichnet. 1988 nimmt er Teil an der Ausstellung Made in Cologne. 2000 mit dem Kaiserring der Stadt Goslar, 2002 mit dem COLOGNE FINE ART-Preis und dem Praemium Imperiale Award (Tokyo), 2007 mit dem Rubenspreis der Stadt Siegen.

Sigmar Polke ist der Bruder von Wilfrid Polke.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

Das Werkverzeichnis umfasst über 400 Arbeiten.[2]

  • 1969: Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen!
  • 1979: Remingtons Museums-Traum ist des Besuchers Schaum (Kunstmuseum Bonn)
  • 1983: Der Computer kommt
  • 1983: Entartete Kunst
  • 1991: Leave the Lab and enter the Office (Brooklyn Museum, New York)
  • 1994: Zyklus Laterna Magica, (1988–1994) (Kunstmuseum Walter, Augsburg)

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. "Höhere Wesen befahlen: Rechte obere Ecke schwarz malen!" bei artnet.com
  2. Werkverzeichnis 1963-2000 bei Hatje Cantz

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur

  • Bice Curiger im Gespräch mit Sigmar Polke. Ein Bild an sich ist schon eine Gemeinheit. 18. Dez. 1984. In: Parkett, Nr. 26, Zürich 1990, S. 6–17. (bislang einziges Interview des Künstlers)
  • Martin Hentschel, Die Ordnung des Heterogenen. Sigmar Polkes Werk bis 1986. Darmstadt: Eigenverlag, 1991. (zugleich: Phil. Diss. Ruhr-Universität Bochum, 1991)
  • Sigmar Polke. Photoworks. When pictures vanish. Hrsg. von Russell Ferguson. Ausst.-Kat. Museum of Contemporary Art, Los Angeles. Zürich [u.a.]: Scalo, 1995. ISBN 0-914357-44-1, ISBN 1-881616-65-7
  • Sigmar Polke. Back to Postmodernity / Tate Gallery Liverpool. Tate Gallery Liverpool critical forum series Bd. 4. Hrsg. von David Thistlewood. Liverpool: Liverpool University Press, 1996. ISBN 0-85323-911-8
  • Sigmar Polke. Die drei Lügen der Malerei. Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1997. ISBN 3-88609-419-7, ISBN 3-931768-13-9 (bislang umfangreichste Retrospektive)
  • Sigmar Polke. Die Editionen 1963-2000. Catalogue raisonné. Hrsg. von Jürgen Becker und Claus von der Osten. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2000. ISBN 3-7757-0956-8
  • Anita Shah, Die Dinge sehen wie sie sind. Zu Sigmar Polkes malerischem Werk Werk seit 1981, Weimar: VDG, 2002. ISBN 3-89739-268-2 (zugleich: Phil. Diss. Rhein.-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1999)
  • Man Ray bis Sigmar Polke. Eine besondere Fotografiegeschichte. Sammlung Barbara und Horst Hahn. Hrsg. von Barbara Alms. Ausst.-Kat. Städtische Galerie Delmenhorst, Delmenhorst 2006. Bremen: Hachmannedition 2006. ISBN 3-939429-04-X


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com