We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kunstmuseum Bonn – Wikipedia

Kunstmuseum Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Innenansicht
Innenansicht

Das Kunstmuseum Bonn zeigt seit 1992 neben Werken des Rheinischen Expressionismus vorwiegend Werke deutscher Künstler aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es hat eine Ausstellungsfläche von 4700 m² und gehört zur „Museumsmeile“ in Bonn.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Architektur

Gebaut wurde das Kunstmuseum Bonn von dem Architektenbüro BJSS - Dietrich Bangert, Bernd Jansen, Stefan Scholz, Axel Schultes - und Jürgen Pleuser. Die Baukosten betrugen ca. 100 Mio. DM. Der Bau ist eine der wichtigsten Museumsneubauten nach dem 2. Weltkrieg. Das Museum hat drei Eingänge, die seine Offenheit symbolisieren. Die Treppe gestalteten die Architekten „als eine präzise, juwelierartig geschnittene Geometrie. Die Lichtkonzeption bringt die Sammlung zum Leben“.

[Bearbeiten] Rheinische Expressionisten und Kunst nach 1945

Die Sammlungen des Museums haben zwei Schwerpunkte, den Rheinischen Expressionismus und die Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, besonders aber die Kunst der 60er, 70er, 80er und beginnend auch der 90er-Jahre. Dabei sind es ganz besonders die Arbeiten deutscher Künstler, die hier gezeigt werden. Dazu gehören Georg Baselitz, Joseph Beuys, Hanne Darboven, Anselm Kiefer und Blinky Palermo. Das schließt aber nicht aus, dass so wie Robert Delaunay in der August Macke-Abteilung auch in der Kunst nach 1945 internationale Beispiele von herausragender Qualität gezeigt werden, wie z. B. der Engländer Richard Long in der Kombination mit Blinky Palermo, Joseph Beuys mit Lucio Fontana und Jannis Kounellis mit Gerhard Merz. „Es gibt keinen anderen Ort in der Welt“, so das Kunstmuseum Bonn in seiner Selbstdarstellung, „an dem deutsche Kunst nach '45 so ausgewählt, so besonders und so prägnant studiert werden kann wie in Bonn.“

[Bearbeiten] August Macke im Kunstmuseum

[Bearbeiten] Graphische Sammlungen und Videokunst

Die Zielsetzung des Museums wird ergänzt durch eine graphische Sammlung mit Arbeiten auf Papier. Dazu zählen Werkblöcke wie die Multiples von Beuys, illustrierte Bücher von Max Ernst und druckgraphische Werke der Sammlung Bolliger. Zu den Sammlungen gehört ebenfalls die Video-Sammlung Oppenheim.

[Bearbeiten] Skulpturen vor dem Kunstmuseum

[Bearbeiten] Neuorientierung

Tischskulptur „Diary of an ennuyé - Tagebuch eines Gelangweilten“
Tischskulptur „Diary of an ennuyé - Tagebuch eines Gelangweilten“

Umfangreiche Änderungen im Bereich der Dauerausstellung erfolgten Anfang des Jahres 2007. Grund dafür war die zeitgleich erfolgte Trennung des Hauses von der ehemaligen Sammlung Grothe, die 2005 für 50 Mio. € in den Besitz des Sammlerpaares Ströher übergegangen ist. Der damalige Leiter des Kunstmuseums, Dieter Ronte, beschrieb die Neuorientierung des Hauses mit der Devise „jünger, spannender, flexibler“. Betroffen von dem Bruch zwischen Kunstmuseum und Sammler ist beispielsweise Sigmar Polkes „Entartete Kunst“ und Gotthard Graubners „Assisi-Zyklus“. An ihrer Stelle sind nun Arbeiten jüngerer Künstler wie Thomas Rentmeister, Stefan Eberstadt, Cornel Wachter und Dunja Evers zu sehen. Folgen hat die Trennung absehbar auch für die Skulpturen von Lüpertz und Penck im Außenbereich. Sie gehören ebenfalls zu der Sammlung Ströher und werden in absehbarer Zeit verschwinden.

Am 1. April 2008 erhielt das Museum einen neuen Leiter. Den bisherigen Direktor Dieter Ronte löste als Intendant Stephan Berg ab.

[Bearbeiten] Literatur

  • Kunstmuseum Bonn (Hrsg.): Deutsche Dokumente – Arbeiten auf Papier im Kunstmuseum Bonn. Die Sammlung, Bonn 1992; kein ISBN

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Kunstmuseum Bonn – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 42' 54" N, 7° 7' 16" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com