Kreishauptmannschaft Bautzen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kreishauptmannschaft Bautzen war eine Verwaltungseinheit in Sachsen. Sie umfasste das nach 1815 bei Sachsen verbliebene Gebiet der Oberlausitz und existierte von 1835 bis 1932.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 1. Mai 1835 wurden in Sachsen zum ersten Mal Provinzialbehörden, die mit den preußischen Regierungsbezirken vergleichbar waren, eingesetzt. Es entstanden die Kreisdirektionen Dresden, Leipzig, Zwickau und Bautzen, letztere ist als verwaltungstechnischer Nachfolger des Markgrafentum Oberlausitz (ohne die 1815 an Preußen abgetretenen Gebiete) anzusehen. Durch die sächsische Verwaltungsreform von 1873 wurden die vier Kreisdirektionen in vier Kreishauptmannschaften überführt. Im Jahr 1900 entstand zusätzlich noch die Kreishauptmannschaft Chemnitz. 1932 wurde im Zusammenhang mit Planungen aus der Zeit der Weltwirtschaftskrise die bevölkerungsschwächste Kreishauptmannschaft Bautzen aus finanziellen Gründen mit der Kreishauptmannschaft Dresden zur Kreishauptmannschaft Dresden-Bautzen zusammengelegt. Diese wurde 1939 in Regierungsbezirk Dresden-Bautzen umbenannt, bestand aber in dieser Form nur bis 1943. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Planungen zur erneuten Errichtung von Regierungsbezirken (Dresden, Chemnitz, Leipzig, Zwickau und erneut Bautzen), die aber zugunsten der speziellen Verwaltungsneugliederung der DDR fallengelassen wurden.
Obwohl Bautzen im 19. Jahrhundert eine Kleinstadt war, wurde sie verwaltungsfunktional mit den bedeutenden Großstädten Leipzig und Dresden gleichgestellt und gehörte somit zu den vier, später fünf zentralen Orten von Sachsen. Diese herausgehobene Stellung lässt sich mit der besonderen Geschichte der Oberlausitz, deren "Hauptstadt" Bautzen über Jahrhunderte war, erklären. Der Kreishauptmann von Bautzen stand also in gewisser Tradition der Landvögte der Oberlausitz. Der Verlust der zentralen Verwaltungsposition der Stadt wurde in gewissem Maße durch die Verlagerung anderer überregionaler Funktionen nach Bautzen kompensiert. So entstand im Jahr 1933 nach der Auflösung der Kreishauptmannschaft in Bautzen unter anderem das erste staatliche Regionalarchiv in Sachsen (heute Staatsfilialarchiv Bautzen). Heute ist die Ortenburg Sitz des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts.
[Bearbeiten] Gliederung
Zur Kreishauptmannschaft Bautzen gehörten die Amtshauptmannschaften Bautzen, Kamenz, Löbau und Zittau. Bautzen und Zittau wurden 1922 als eigenständige Stadtkreise aus den jeweiligen Amtshauptmannschaften ausgegliedert.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
|
|
|
Anmerkungen:
- 1846 Schirgiswalde (ca. 2000 Einwohner) kommt an Sachsen.
- 1855 Die Stadt Stolpen geht an die Kreishauptmannschaft Dresden über. (1347 Einwohner)
[Bearbeiten] Sonstiges
Das Kraftfahrzeug-Kennzeichen in der Kreishauptmannschaft Bautzen war I.([1])
[Bearbeiten] Quellen
- Rochus Schrammek: Verkehrs- und Baugeschichte der Stadt Bautzen, VEB Domowina-Verlag Bautzen 1984
- Erich Merkel: Sächsische Bürgerkunde. Ein gemeinverständlicher Abriss der Verfassung und Verwaltung in Sachsen und dem deutschen Reiche. Leipzig 1913.
- Einwohnerentwicklung
- Gemeindeverzeichnis 1900
- Regierungspräsidium Chemnitz