See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kloster Kumbd – Wikipedia

Kloster Kumbd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kloster Kumbd war ein 1183 von Eberhard von Commeda (1165−1191) gegründetes Zisterzienserinnenkloster im heutigen Ortsteil Kloster der Hunsrück-Gemeinde Klosterkumbd bei Simmern im Rhein-Hunsrück-Kreis.

[Bearbeiten] Geschichte

Eberhard von Kumbd (auch „de Commeda“ oder „von Stahleck“ genannt) war der jüngste Sohn eines Ministerialen im Dienst des Pfalzgrafen Konrad. In seiner Jugend lebte er auf den Burgen Stahleck und Heidelberg. Schon 1180 zog er in eine Klause. Dieser von dem Edelherren Heinrich von Dyck geschenkte Platz lag in der Gemarkung der Gemeinde Klosterkumbd. Während seines dortigen Einsiedlerlebens versuchte er, als Mönch in das Kloster Schönau im Odenwald aufgenommen zu werden. Als ihm dies auch im dritten Versuch nicht gelungen war, beschloss er nach einer schweren Krankheit, ein eigenes Kloster zu gründen.

Dies geschah 1183, nachdem ihm Heinrich von Dyck das notwendige Land geschenkt hatte. 1196 wurde die Gründung des Klosters durch Erzbischof Konrad von Mainz bestätigt. Das Kloster Kumbd (Chumbd, Commeda, Comede) wurde zunächst mit Nonnen aus dem zisterziensischen Konvent Aulhausen (Marienhausen) bei Bingen und mit eigenen Familienmitgliedern gefüllt; in der Folgezeit wurde es, wie damals üblich, Heim für unverheiratete Damen der regionalen Oberschicht, darunter die Pfalzgrafen von Simmern, die dem Kloster zu diesem Zweck Güter und Einkünfte vermachten. So war z. B. Katharina von Pfalz-Simmern lange Jahre Äbtissin von Kumbd.

Eberhard von Kumbd betreute das Kloster im Range eines Subdiakons, reiste viel, erkrankte 1189 abermals schwer, und starb schon 1191. Er wurde in der Kumbder Marienkirche beigesetzt. Nach der Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert wurde sein Leichnam als Reliquie in das Kloster Himmerod in der Eifel überführt; heute ist er verschollen.

1566 wurde das Kloster durch Pfalzgraf Georg von Pfalz-Simmern (1518–1569) aufgehoben. Die verbliebenen Nonnen lebten bis zum Tode der letzten Äbtissin im Jahre 1574 weiterhin im Kloster. Dann zog Georgs Bruder und Nachfolger Richard (1521–1598) in das Kloster ein.

[Bearbeiten] Literatur

  • Willi Wagner: Das Zisterzienserinnenkloster Kumbd (Hunsrück), Düsseldorf 1973 (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 6).
  • Stefan Weber: Das Leben des Eberhard von Kumbd. Heidelbergs Anfänge und weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein. Neuedition, Übersetzung, Kommentar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, Bd. 11) Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2004, ISBN 3-8253-1628-9

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -