See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kernkraftwerk Tschernobyl – Wikipedia

Kernkraftwerk Tschernobyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

f1

Kernkraftwerk Tschernobyl
Das Kernkraftwerk Tschernobyl, aufgenommen von Prypjat aus.

Das Kernkraftwerk Tschernobyl, aufgenommen von Prypjat aus.

Lage
Kernkraftwerk Tschernobyl (Ukraine)
DEC
Kernkraftwerk Tschernobyl
Koordinaten 51° 23′ 23,2″ N, 30° 5′ 58,9″ O7Koordinaten: 51° 23′ 23,2″ N, 30° 5′ 58,9″ O
Land: Ukraine
Daten
Eigentümer: Energoatom
Betreiber: Mintopenergo of Ukraine - Ministry of fuel and energy of Ukraine
Projektbeginn: 1970
Kommerzieller Betrieb: 27. Mai 1978
Stilllegung: 15. Dezember 2000

Stillgelegte Reaktoren (Brutto):

4  (3800 MW)

Bau eingestellt (Brutto):

2  (2000 MW)
Stand: 8. Februar 2006

Das heute stillgelegte Kernkraftwerk Tschernobyl[1] (russisch Чернобыльская АЭС им. В.И.Ленина, übersetzt „Tschernobyler Atomkraftwerk benannt nach W. I. Lenin“) liegt vier Kilometer von Prypjat und ungefähr 16 Kilometer von Tschornobyl entfernt in der Ukraine. Durch den Reaktorunfall von Tschernobyl 1986, als der Reaktor des Blocks IV explodierte, ging das Kernkraftwerk unrühmlich in die Geschichte ein.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Reaktortechnik

Das KKW von Prypjat aus
Das KKW von Prypjat aus

Bei den für Tschernobyl eingesetzten und geplanten Reaktoren handelte es sich um solche des Typs RBMK-1000 der ersten (Blöcke I und II) und zweiten Generation (Blöcke III bis VI). Diese graphitmoderierten Reaktoren weisen eklatante Sicherheitsmängel auf. Jedem Reaktor waren zwei Generatoren zugeteilt, die in einer für alle vier Blöcke gemeinsamen Turbinenhalle mit einer Länge von fast 800 Metern untergebracht waren.
Die Reaktoren hatten eine elektrische Leistung von jeweils 1.000 Megawatt. Das Kraftwerk verfügte somit zwischen 1983 und 1986 über eine Maximalleistung von 4.000 Megawatt elektrisch oder 12.800 Megawatt thermisch.

[Bearbeiten] Bau und Betrieb

Das Kraftwerk wurde ursprünglich mit einer Kapazität von 2000 MW geplant. Zur Auswahl standen drei verschiedene Reaktortypen; zwei RK-1000, vier WWER-440 oder zwei RBMK-1000. Nach genauer Planung des Projektes fiel aufgrund der Wirtschaftlichkeit die Wahl auf zwei Reaktoren vom Typ RBMK (Beschluss der Minister der Sowjetunion vom 19. Juni 1969/14. Dezember 1970). Damit wurde Tschernobyl die dritte Anlage mit RBMK-1000-Reaktoren. [2]

Während der Bauzeit wurden weitere Blöcke an Tschernobyl geplant und der Ausbau bis sechs Blöcke genehmigt. Das Kraftwerk in der heutigen Form wurde von ca. 1970 bis 1983 erbaut. Eigens für das Kraftwerk wurde Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre ein Kühlsee angelegt. Mit dem Bau der Blöcke V und VI wurde der Kühlsee erweitert. Auch nach der Katastrophe in Block IV wurde (nach einer Unterbrechung) bis 2000 weiter in Tschernobyl Strom erzeugt. Das Kraftwerk galt in der Sowjetunion in den 1980er Jahren als Musteranlage. [3]

[Bearbeiten] Block I

Block I wurde 1977 fertiggestellt. Am 1. September 1982 wurde ein zentrales Brennelement durch Überhitzung infolge eines Bedienungsfehlers zerstört. Erhebliche Mengen an Radioaktivität traten aus, die radioaktiven Gase gelangten bis Prypjat. Bei der Reparatur wurden diverse Arbeiter einer massiv überhöhten Strahlendosis ausgesetzt[4]. Block I ging schließlich im November 1996 vom Netz, nachdem die Betriebsdauer mit Beschluss vom 20. Oktober 1993 ein letztes Mal um drei Jahre verlängert worden war [3].

[Bearbeiten] Block II

Block II wurde 1978 fertiggestellt. Während längerer Zeit bestand ein Leck im Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente. Der Austritt geringer Mengen an Radioaktivität wird vermutet. Am 11. Oktober 1991 kam es nach einer Wasserstoffexplosion zu einem Großbrand in der Turbinenhalle, das Dach stürzte teilweise ein und einer der beiden Generatoren wurde schwer beschädigt. Da die manuelle Reaktorabschaltung gelang, wurde der Reaktor selbst nur minimal beschädigt und es trat kaum Radioaktivität aus.[4] Nach Kostenabschätzungen für eine mögliche Reparatur wurde vorerst auf eine Reparatur verzichtet und zugewartet. 1991, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, beschloss die ukrainische Regierung, den Status von Block II erst einmal auf Warteposition zu halten. Am 20. Oktober 1993 wurde der Beschluss revidiert und die Betriebserlaubnis für Block II entzogen und der Reaktor endgültig stillgelegt. [3]

[Bearbeiten] Block III

Block III wurde 1981 fertiggestellt. Er bildet mit dem Unglücksblock IV einen Doppelblock. Mit Beschluss vom 20. Oktober 1993 wurde die Betriebsdauer um sieben Jahre verlängert.[3] Der Block wurde schließlich erst im Dezember 2000 auch auf Druck und nach Ausgleichszahlungen der EU vom Netz genommen. Von größeren Störfällen ist nichts bekannt.

[Bearbeiten] Block IV

Sarkophag um den zerstörten Reaktor
Sarkophag um den zerstörten Reaktor

Block IV wurde 1983 fertiggestellt und bildet mit Block III und dem dazwischenliegenden Hilfsanlagengebäude einen Doppelblock. Am 26. April 1986 kam es um 1:23 Uhr und 40 Sekunden zu einer Kernschmelze und Explosion des Reaktorkerns, wodurch der Block vollständig zerstört wurde. Siehe auch: Katastrophe von Tschernobyl.

[Bearbeiten] Blöcke V und VI

Die Blöcke V und VI waren ab 1981 etwas abseits der Blöcke I bis IV im Bau. Block V hätte im Herbst 1986 den Probebetrieb aufnehmen sollen, Block VI war 1986 zur Hälfte fertiggestellt. Trotz des Super-GAUs in Block IV wurde zunächst an beiden Blöcken weitergebaut. Durch die hohe radioaktive Belastung des Gebiets mussten die Bauarbeiten am 1. Januar 1988 eingestellt werden.[5] [6] Beide Blöcke wurden mit einem Schutzanstrich vor Witterung und Alterung geschützt. Die UdSSR plante, die beiden Blöcke nach Absinken der Radioaktivität fertigzustellen. Die neue politische Lage in den 1990er Jahren machte die Durchführung dieses Plans unmöglich, da die Ukraine als Nachfolgestaat auf diesem Gebiet weder den politischen Willen noch die finanziellen Mittel zur Fertigstellung hatte.

[Bearbeiten] Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Tschernobyl hat insgesamt sechs Blöcke:

Reaktorblock [7] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
Tschernobyl-1 RBMK-1000 725 MW 800 MW 01.03.1970 26.09.1977 27.05.1978 30.11.1996
Tschernobyl-2 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.02.1973 21.12.1978 28.05.1979 11.10.1991
Tschernobyl-3 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.03.1976 03.12.1981 08.06.1982 15.12.2000
Tschernobyl-4 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.04.1979 22.12.1983 26.03.1984 26.04.1986 zerstört
Tschernobyl-5[8][5] RBMK-1000 - 1.000 MW 01.12.1981 Bau 1988 eingestellt -
Tschernobyl-6[9][6] RBMK-1000 - 1.000 MW 01.12.1983 Bau 1988 eingestellt -

[Bearbeiten] Die Arbeit im KKW

Von der Reaktorkatastrophe 1986 bis zur Abschaltung des letzten Blocks im Jahre 2000 arbeiteten bis zu 9.000 Menschen im Kraftwerk. 2006 waren noch ca. 3.000 Personen mit Überwachungs- und Wartungsarbeiten beschäftigt. Das Kraftwerk, obwohl stillgelegt, ist somit bei weitem nicht verwaist. Bis 1986 kamen die meisten Arbeiter aus der eigens für das Kraftwerk erbauten Siedlung Prypjat. Da Prypjat nach der Reaktorkatastrophe evakuiert wurde, kommen heute die meisten Arbeiter aus Slawutytsch, der nach der Katastrophe erbauten Ersatzstadt für Prypjat. Ab 1986 war die Arbeit - trotz sehr hoher Strahlenbelastung - vergleichsweise attraktiv: Einerseits durch eine äußerst gute Bezahlung, andererseits durch den 2-Wochen-Zyklus: 2 Wochen (normale) Arbeitszeit, 2 Wochen frei.

[Bearbeiten] Energiepolitische Bedeutung

Das Kraftwerk hatte eine für die Energieversorgung der UdSSR und vor allem für deren Nachfolgestaat Ukraine sehr hohe energiepolitische Bedeutung. Sie leidet deshalb besonders an dem fehlenden Strom aus dem KKW Tschernobyl. Das KKW Tschernobyl lieferte ungefähr ein Sechstel des in der Ukraine durch Kernkraftwerke hergestellten Stroms, was ca. 4-10 % der Gesamtstrommenge entsprach. [10] Nur dieser Hintergrund macht es erklärbar, weshalb das Kraftwerk noch 14 Jahre lang nach dem Super-GAU weiterbetrieben wurde und weiterhin viele Menschen in diesem hochverstrahlten Gebiet arbeiteten.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Schreibweise nach sowjetrussischer Transliteration bis zum Ende der Sowjetunion und insbesondere während der Reaktorkatastrophe; heutige Bezeichnung nach ukrainischer Transliteration: Tschornobyl
  2. Homepage des Kraftwerkes - Über den Bau (Englisch)
  3. a b c d Reaktorunfall von Tschernobyl (pdf)
  4. a b http://wua-wien.at/home/atomschutz/akw-in-europa/tschernobyl-3
  5. a b Chernobyl 5 auf der PRIS der IAEA (Englisch)
  6. a b Kernkraftwerk Tschernobyl 6 auf der PRIS der IAEA (englisch)
  7. Power Reactor Information System der IAEA: „Ukraine: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  8. WNA Reactor Database - Details Chernobyl-5 (englisch)
  9. WNA Reactor Database - Details Chernobyl-6 (englisch)
  10. Das KKW Tschernobyl bei der Wiener Umweltanwaltschaft, abgerufen am 24. April 2006, Inhalt in dieser Form nicht mehr online

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -