We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Karl Lehmann – Wikipedia

Karl Lehmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl Kardinal Lehmann
Karl Kardinal Lehmann

Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und seit 1983 Bischof von Mainz. Von 1987 bis 2008 war er Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. 2001 wurde er von Papst Johannes Paul II. in den Kardinalsstand erhoben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Studium, Priesterweihe, Professur

Karl Lehmann wurde in Sigmaringen geboren und verbrachte seine Kindheit in Veringenstadt, wo sein Vater Karl Lehmann Volksschullehrer war. Die Mutter Margarete war ausgebildete Buchhändlerin. Mit dem Eintritt ins Gymnasium trat er auch in das damalige Erzbischöfliche Studienheim St. Fidelis in Sigmaringen ein. Nach der Schule studierte Lehmann von 1956 bis 1964 Philosophie und Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und lebte dort im Germanicum-Hungaricum. Er wurde 1963 in Rom durch Julius Kardinal Döpfner zum Priester geweiht.

1962 wurde Lehmann von der Päpstlichen Universität Gregoriana im Fachgebiet Philosophie mit einer Dissertation zum Thema Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers promoviert.[1]

Beim II. Vatikanischen Konzil von 1962 bis 1965 war er als Mitarbeiter des Theologen Karl Rahner tätig, dessen wissenschaftlicher Assistent er zunächst (1964–1967) am Seminar für Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, später (1967) am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war.

1967 wurde Karl Lehmann schließlich von der Gregoriana im Fachgebiet Theologie mit einer Arbeit zum Thema Auferweckt am dritten Tag nach der Schrift – Exegetische und fundamentaltheologische Studien zu 1 Kor 15, 3b–5 promoviert [2] und wurde durch den Freiburger Erzbischof endgültig für die wissenschaftliche Laufbahn freigestellt. In dieser Zeit plante er eine Habilitationsschrift Der verborgene Gott und der Begriff der Offenbarung.

1968 erfolgte ein Ruf auf den Lehrstuhl für Dogmatik II der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Da Lehmann in Deutschland weder promoviert worden war noch sich habilitiert hatte, war die Berufung mit einem rechtlichen formalen Problem verbunden. Mit Hilfe eines externen Gutachtens des Tübinger Dogmatikprofessors Joseph Ratzinger konnte die Lehrbefähigung Lehmanns, die Venia Legendi, an der Mainzer Fakultät bestätigt werden.

Seit 1971 war Lehmann Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.

Kardinal Lehmann in kunstvoll gestalteter weißer Kasel
Kardinal Lehmann in kunstvoll gestalteter weißer Kasel

[Bearbeiten] Bischof

Am 23. Juni 1983 wurde Lehmann zum Bischof von Mainz ernannt und am 2. Oktober desselben Jahres durch Hermann Kardinal Volk im Mainzer Dom konsekriert. Kokonsekratoren waren Wolfgang Rolly, Weihbischof von Mainz, und Oskar Saier, Erzbischof von Freiburg. Sein Wahlspruch lautet: State in Fide („Steht fest im Glauben“, 1.Kor. 16,13).

Nachdem er seit 1985 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz war, wurde er am 22. September 1987 zum Vorsitzenden gewählt. In den Jahren 1993, 1999 und 2005 wurde er jeweils für weitere sechs Jahre in diesem Amt bestätigt. Die letzte Wahl erfolgte auf der Vollversammlung der Bischöfe am 20. September 2005 in Fulda. Am 15. Januar 2008 gab er bekannt, dieses Amt am 18. Februar 2008 niederzulegen.

Am 28. Januar 2001 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal im Rang eines Kardinalpriesters mit der Titelkirche San Leone I. ernannt und während des Konsistoriums vom 21. bis 23. Februar zusammen mit 44 weiteren neu ernannten Kardinälen feierlich in sein Amt eingeführt. Tatsächlich war Lehmann bereits seit dem 21. Januar Kardinal in pectore, sein Name wurde aber vom Papst zusammen mit weiteren zurückgehalten.

Er ist der 87. Nachfolger des heiligen Bonifatius auf dem Mainzer Bischofsstuhl.

[Bearbeiten] Titel

Der offizielle Titel Lehmanns seit seiner Ernennung zum Kardinal lautet:

Seine Eminenz Karl Kardinal Lehmann, Kardinalpriester der Hl. Römischen Kirche, durch Gottes Barmherzigkeit und des Heiligen Apostolischen Stuhles Gnade, Bischof des Heiligen Stuhles von Mainz.

Akademisch: Kardinal Lehmann ist Honorarprofessor der Universitäten Mainz und Freiburg i.Br. Er wurde zum Dr. phil. und Dr. theol. promoviert und ist Träger von sieben Ehrendoktorwürden. Der Kardinalstitel ersetzt alle weltlichen Titel, so dass sie nicht eigens genannt werden, wenn „Kardinal“ im Namen steht.

Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom
Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom

[Bearbeiten] Wappen

Blasonierung: Geteilt und oben gespalten, oben vorn das Mainzer Rad und hinten in Schwarz ein silberner schräggelegter Schlüssel mit dem Bart nach rechts, begleitet von sechs silbernen Kreuzchen. Im unteren goldenen Schild die aufgeschlagene rote Bibel mit den griechischen Buchstaben A und Ω.

Kardinal Lehmann beim Abschlussgottesdienst der „Tage der Begegnung“ im Mainzer Bruchwegstadion (2005)
Kardinal Lehmann beim Abschlussgottesdienst der „Tage der Begegnung“ im Mainzer Bruchwegstadion (2005)

[Bearbeiten] Überdiözesane Aufgaben

Karl Lehmann war von 1987 an Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Von 1985 bis 1987 war er stellvertretender Vorsitzender unter Joseph Höffner und nach dessen Erkrankung und seinem Ausscheiden aus dem Amt auch kommissarischer Leiter bis zu seiner ersten Wahl zum Vorsitzenden am 22. September 1987. In einem Brief an die Mitglieder der Bischofskonferenz gab er den Rücktritt vom Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz aus gesundheitlichen Gründen zum 18. Februar 2008 bekannt.[3]

Weitere Ämter und Aufgaben:

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Ehrendoktorwürden

[Bearbeiten] Honorarprofessuren

[Bearbeiten] Ehrenbürgerschaften

[Bearbeiten] Mitgliedschaften

Des Weiteren war Kardinal Karl Lehmann Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

[Bearbeiten] Weitere Auszeichnungen

[Bearbeiten] Stimmen zum Rücktritt vom Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz

  • „Mit Respekt vor dieser persönlichen Entscheidung und mit großem Dank für die in vielen Jahrzehnten bewährte gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit nehmen wir den Entschluss Kardinal Lehmanns zur Kenntnis, vom Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz zurückzutreten. In diesem Amt konnten wir immer wieder seine Grundsatzfestigkeit, seinen Realitätssinn und seine Bereitschaft zum Zuhören, zum Verstehen und zur Zusammenarbeit erleben. Er kannte die Sorgen und Anliegen der katholischen Laien in Deutschland und war ihr verlässlicher Freund. Sein Wirken hat Maßstäbe gesetzt, die in unserer Erinnerung nicht verloren gehen werden.“ (Zentralkomitee der deutschen Katholiken)

[Bearbeiten] Schriften

  • Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers. Versuch einer Ortsbestimmung. Diss. phil. (masch.). Pont. Univ. Gregoriana, Rom 1962; Ausgabe in 2 Bänden Mainz, Freiburg i. Br. 2003 (Volltext)
  • Auferweckt am dritten Tag nach der Schrift. Früheste Christologie, Bekenntnisbildung und Schriftauslegung im Lichte von 1 Kor 15,3–5. 2., verb. Aufl., Freiburg i. Br. 1969 (Volltext)
  • Gegenwart des Glaubens, Mainz 1974
  • Jesus Christus, unsere Hoffnung. Meditationen, Freiburg i. Br. 1976
  • Mit der Kirche leben Joseph Ratzinger, Karl Lehmann, Herder 1977
  • Was heißt „ewiges Leben“? (= Antwort des Glaubens, Bd. 3), Freiburg i. Br. 1978
  • Ehe als Lebensentscheidung (= Antwort des Glaubens, Bd. 15), Freiburg i. Br. 1979
  • Geistlich handeln, Freiburg i. Br. 1982.
  • Neuer Mut zum Kirchesein, Freiburg i. Br. 1982
  • Signale der Zeit – Spuren des Heils, Freiburg i. Br. 1983
  • Jesus hat die Kirche gewollt (= Antwort des Glaubens, Bd. 30), Freiburg i. Br. 1983
  • Lehrverurteilungen – kirchentrennend? Rechtfertigung, Sakramente und Amt im Zeitalter der Reformation und heute Karl Lehmann und Wolfhart Pannenberg, Vandenhoeck & Ruprecht, Herder 1986.
  • Lehrverurteilungen – kirchentrennend? II Materialien zu den Lehrverurteilungen und zur Theologie der Rechtfertigung, Karl Lehmann, Vandenhoeck & Ruprecht, Herder 1989
  • Glauben bezeugen – Gesellschaft gestalten. Reflexionen und Positionen, 2 Bände, Freiburg i. Br. u. a. 1993
  • Es ist Zeit, an Gott zu denken. Ein Gespräch mit Jürgen Hoeren, Freiburg i. Br. 2000
  • Mut zum Umdenken. Klare Positionen in schwieriger Zeit, hrsg. von Beate Hirt, Freiburg i. Br. 2002
  • Frei vor Gott. Glauben in öffentlicher Verantwortung, Freiburg i.Br. 2003
  • Mensch, Gott! Geistliche Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit, hrsg. von Michael Kinnen, 2. Aufl. Leipzig 2005, ISBN 3-7462-1905-1
  • Auf dem Weg zum Leben. Geistliche Impulse für die Passions- und Osterzeit, hrsg. von Michael Kinnen, Leipzig 2005, ISBN 3-7462-1784-9
  • Zuversicht aus dem Glauben. Die Grundsatzreferate des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und die Predigten der Eröffnungsgottesdienste, Freiburg i.Br. : Herder, 2006
  • Von der besonderen Kunst, glücklich zu sein, Freiburg i.Br. Herder, 2006

[Bearbeiten] Literatur

  • Daniel Deckers: Der Kardinal. Karl Lehmann. Eine Biographie. Pattloch, München 2002, ISBN 3-629-01637-5 (Taschenbuchausgabe: Knaur, München 2004, ISBN 3-426-77690-1)
  • Barbara Nichtweiß (Hrsg.): Karl Kardinal Lehmann 2001. Dokumentationen, Erinnerungen und Informationen zur Kardinalserhebung des Bischofs von Mainz. Bistum Mainz, Mainz 2001. ISBN 3-934450-05-9
  • Albert Raffelt: Karl Lehmann. Bibliographie. 1962–1983. Herder, Freiburg i. Br. u. a. 1983, ISBN 3-451-20063-5
  • Albert Raffelt (Hrsg.): Weg und Weite, Festschrift für Karl Lehmann. Herder, Freiburg i. Br. u. a. 2001, ISBN 3-451-27572-4
  • Barbara Nichtweiß (Hrsg.): Gott ist größer als unser Herz. Der 70. Geburtstag von Karl Kardinal Lehmann und das Mainzer Bistumsfest. Berichte, Texte, Bilder, Publikationen Bistum Mainz, Mainz 2006, ISBN 978-3-934450-25-7

[Bearbeiten] Quelle

  1. Eintrag auf dem Freiburger Dokumentenserver
  2. Eintrag auf dem Freiburger Dokumentenserver
  3. Brief Kardinal Lehmanns an die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz, veröffentlicht auf der Website der DBK, abgerufen am 15. Januar 2008
  4. „In der Ökumene eine Brücke zwischen westlichem und östlichem Denken“, Bistum Mainz

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Karl Lehmann – Bilder, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Hermann Kardinal Volk Bischof von Mainz
seit 1983
Joseph Kardinal Höffner Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
19872008
Robert Zollitsch
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com