We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kanton Genf – Wikipedia

Kanton Genf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Republik und Kanton Genf
Wappen Republik und Kanton Genf
Basisdaten
Hauptort: Genf
Fläche: 282 km²
(Rang 21)
Einwohner: 447'584 (2007)
(Rang 6)
Bevölkerungsdichte: 1'587 Einw./km²
(Rang 2)
Beitritt zur Eidgenossenschaft: 1815
Abkürzung: GE (ISO:CH-GE)
Sprachen: Französisch
Website: Republik und Kanton Genf
Karte
Karte Republik und Kanton Genf
Lage des Kantons
Lage Republik und Kanton Genf

Der Kanton Genf ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Deutsch: Republik und Kanton Genf; Französisch: République et Canton de Genève; Italienisch: Repubblica e Canton Ginevra; Rätoromanisch: Republica e Chantun Genevra; Englisch: Republic and Canton of Geneva.

Die Kantonshymne ist Cé qu'è lainô.

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Geographie

Kanton Genf, von La Barillette aus gesehen
Kanton Genf, von La Barillette aus gesehen


Der Kanton Genf bildet den südwestlichen Zipfel der Schweiz. Er ist fast völlig von Frankreich umgeben (103 km Grenze zu den Départements Ain und Haute-Savoie) und hat nur eine 4.5 km lange Grenze zum Schweizer Kanton Waadt.

Der Kanton befindet sich am südwestlichen Ende des Genfersees, am Ausfluss der Rhône Richtung Mittelmeer. Der zweite wichtige Fluss ist die Arve, die von Chamonix kommend sich in Genf mit der Rhône vereint. Der Kanton liegt im „Genfer Becken“ („cuvette genevoise“) zwischen den französischen Bergen Jura, Vuache, Salève und Voirons. Die Landschaft ist hügelig. Den höchsten Punkt (517,7 m ü. M.) bilden die zwei Grenzsteine 132 und 135 beim Weiler La Monniaz in der Gemeinde Jussy, der niedrigste Punkt (360 m ü. M.) ist zugleich der westlichste Punkt der Schweiz und liegt an der Rhône bei Chancy.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Der Kanton Genf ist durch einen hohen Ausländeranteil von 38.3% der Bevölkerung (2007) respektive 44.7% der Beschäftigten (2001) gekennzeichnet. Das ist doppelt so viel wie der Schweizer Durchschnitt. 180 Nationalitäten sind vertreten, aber die Mehrheit (75%) der Ausländer stammt aus Europa, vornehmlich Südeuropa.

[Bearbeiten] Sprachen

Amtssprache ist Französisch.

[Bearbeiten] Religionen - Konfessionen

Die bereits vor 1815 zu Genf gehörenden Gebiete sind traditionell reformiert, die am Wiener Kongress angeschlossenen, vormals französischen und savoiardischen traditionell katholisch. Infolge starker Zuwanderung aus Schweizer Bergregionen und aus Südeuropa ist der Kanton heute mehrheitlich katholisch. Staat und Kirche sind seit 1907 nach französischem Vorbild getrennt.

[Bearbeiten] Verfassung

Die gegenwärtige Kantonsverfassung datiert formal vom Jahre 1847, wurde 1958 aber grundlegend überarbeitet und ist auch seither mehrmals geändert worden.

[Bearbeiten] Legislative

Gesetzgebende Behörde ist der Grosse Rat (Grand Conseil). Er hat 100 Mitglieder (Grossräte), die vom Volk nach Verhältniswahlrecht für eine feste Amtszeit von vier Jahren gewählt werden.

Die Zusammensetzung ist folgende:

Liberale: 23
SPS: 17
Grüne: 16
CVP: 12
FDP: 12
SVP: 11
MCG: 9

7000 Wahlberechtigte haben das Recht zu verlangen, dass ein vom Grossen Rat erlassenes Gesetz dem Volksentscheid unterworfen wird. 10'000 Wahlberechtigte können selbst ein Gesetz vorschlagen.

[Bearbeiten] Exekutive

Ausführende Behörde ist der Staatsrat (Conseil d'Etat). Er besteht aus 7 Mitgliedern (Staatsräte), die vom Volk nach Mehrheitswahlrecht für eine feste Amtszeit von ebenfalls vier Jahren gewählt werden. Seinen Vorsitzenden wählt der Staatsrat alle Jahre aus seiner Mitte.

[Bearbeiten] Judikative

Gerichte sind die Cour de justice, die Cour d'assises, die Cour correctionnelle und die Cour de cassation. Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten beurteilt das Tribunal administratif. Ferner gibt es mehrere Spezialgerichte.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Genf ist Sitz zahlreicher internationaler Behörden, bedeutende Bank- und Handelsstadt, hat diverse Industrien und ist Kongresszentrum. Auch der Tourismus hat einen wichtigen Stellenwert.

[Bearbeiten] Verkehr

Stadt und Kanton sind national und international bestens erschlossen: zweitgrösster Flughafen der Schweiz (Genève-Cointrin), Anschluss an das französische Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz (TGV), Autobahn Lyon-Bern. Der lange Zeit vernachlässigte regionale öffentliche Verkehr wird derzeit mittels des erneuten Ausbaus des zuvor stark reduzierten Strassenbahnnetzes wieder stark gefördert.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Kanton Genf wurde 1815 aus der Stadt Genf, deren Untertanengebieten sowie den ihm vom Wiener Kongress zugesprochenen ehemals französischen und savoyardischen Territorien (z. B. Stadt Carouge) gebildet; zur Geschichte bis dahin siehe den Artikel Genf. Das aristokratische Regime hielt sich weiterhin, weshalb Genf im Sonderbundskrieg neutral blieb. Noch im selben Jahr 1847 erfolgte der politische Umschwung; Genf gab sich eine neue Kantonsverfassung und stimmte 1848 der neuen schweizerischen Bundesverfassung zu. Seither gehört es zu den liberalen Kantonen der Schweiz.

Siehe auch: Geschichte des Kantons Genf

[Bearbeiten] Städte und Orte

Gemeinden des Kantons Genf
Gemeinden des Kantons Genf

[Bearbeiten] Grösste Orte

Gemeinde Einwohner
(31.12.2007)
Bernex 9'463
Carouge 19'114
Chêne-Bougeries 10'148
Chêne-Bourg 7'886
Collonge-Bellerive 7'346
Genf 185'726
Lancy 27'548
Le Grand-Saconnex 10'607
Meyrin 20'793
Onex 17'328
Plan-les-Ouates 9'605
Thônex 13'251
Vernier 32'038
Versoix 12'468
Veyrier 9'677

[Bearbeiten] Gemeinden

Das Genfer Kantonsgebiet gliedert sich in 45 Gemeinden, deren Autonomie wie in der französischen Schweiz verbreitet indes nur gering ist.

Siehe auch: Gemeinden des Kantons Genf

[Bearbeiten] Bezirke

Der Kanton Genf kennt keine Einteilung in Bezirke. Das Bundesamt für Statistik führt den gesamten Kanton jedoch als einen Bezirk unter der BFS-Nr.: 2500.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Kanton Genf – Bilder, Videos und Audiodateien


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com