Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Intelligenzminderung – Wikipedia

Intelligenzminderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Klassifikation nach ICD-10
F70 Leichte Intelligenzminderung
F71 Mittelgradige Intelligenzminderung
F72 Schwere Intelligenzminderung
F73 Schwerste Intelligenzminderung
F78 Andere Intelligenzminderung
F79 Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Unter Intelligenzminderung oder Minderbegabung versteht man eine im Vergleich zu einem Durchschnittswert verminderte mentale Leistungsfähigkeit, so zum Beispiel eine geistige Behinderung, motorische oder handwerkliche Ungeschicklichkeiten oder einen Mangel an sonstigen, im Anwendungsfall spezifizierten Fähigkeiten.

Die Intelligenzminderung wird medizinisch definiert als eine deutlich geminderte kognitive Fähigkeit und im ICD-10 unter den Nummern F70 - F79 beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Messung der Minderbegabung

Die Intelligenzminderung wird mit einem standardisierten Intelligenztest gemessen und in einem Intelligenzquotienten angegeben, dessen Mittelwert traditionell auf 100 Punkte, dessen Standardabweichung auf 15 Punkte geeicht wird. Die ersten Intelligenztests gaben nicht einen Punktwert an, sondern gaben einen Entwicklungsrückstand (bzw. Vorsprung) in Monaten an. Mit der Zeit kam man von dieser Methode ab und wendete die heute gebräuchliche an, da diese nur mehr mit positiven Werten arbeitet. Neben diesen kognitiven Tests wendet man bei Kindern Entwicklungstests an, da Intelligenztests in diesem frühen Lebensabschnitt nur bedingt aussagekräftig sind.

[Bearbeiten] Stufen der Intelligenzminderung

Die WHO teilt Intelligenzminderung wie folgt ein:

  • Grenzdebilität, geringe Intelligenz
Die sogenannte Grenzdebilität mit einem IQ zwischen 70 und 85 (mehr als eine Standardabweichung unter dem Durchschnitt, was immerhin etwa 15% der Bevölkerung bedeutet) wird in der ICD-10-Codierung nicht gesondert aufgeführt. Die Betroffenen lernen langsamer und haben Schwierigkeiten, sich den Lernstoff in der Schule anzueignen. Im allergünstigsten Fall können sie sogar eine Fremdsprache erlernen, dies erfordert aber viel Anstrengung und Abstraktionsvermögen.
oder leichte Intelligenzminderung, ICD 10 F70, auch Debilität, IQ zwischen 50-69. Leicht geistig Behinderte können im Alter von 18 bis 19 Jahren das Niveau eines Grundschulabschlusses erreichen. Dies entspricht beim Erwachsenen etwa dem Intelligenzalter eines neun- bis zwölfjährigen Kindes.
Intelligenzminderung geringer Ausprägung führt zu Schwierigkeiten im Aneignen von Kenntnissen sowie beim Handeln und Denken (bedingt durch Konzentrationsstörungen oder Gedächtnisschwäche), beschränktes Interesse und eine verzögerte intellektuelle Reife. Betroffene sind schulbildungsfähig, meist allerdings nur in Sonderschulen.
Zusätzlich kann zur Intelligenzminderung noch eine soziale und emotionale Unreife hinzukommen, so dass die Betroffenen eigenständig den Anforderungen einer Ehe oder einer Kindererziehung nicht nachkommen können. Allerdings können die nur leicht Intelligenzgeminderten durchaus ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Früher verwendeter Begriff: Debilität
  • Mittelgradige geistige Behinderung
oder mittelgradige Intelligenzminderung, ICD 10 F71, IQ zwischen 35-49, das Intelligenzalter beträgt beim Erwachsenen 6 bis unter 9 Jahre. Deutliche Entwicklungsverzögerung in der Kindheit. Als Erwachsene können sie bei guter Förderung im geschützten Rahmen arbeiten, lesen und schreiben.
Mittelgradige und schwere geistige Behinderung wurden früher auch als Imbezillität bezeichnet.
  • Schwere geistige Behinderung
oder schwere Intelligenzminderung, ICD 10 F72, IQ zwischen 20-34, das Intelligenzalter beim Erwachsenen beträgt 3 bis unter 6 Jahre. Da betroffene Menschen nicht lesen oder schreiben lernen können, sind sie nicht schulbildungsfähig, wohl aber förderungsfähig (lebenspraktisch bildbar). Dauernde Unterstützung ist notwendig.
Früher verwendeter Begriff: Imbezillität
  • Schwerste geistige Behinderung
oder schwerste Intelligenzminderung, ICD 10 F73, IQ unter 20, das maximale erreichbare Intelligenzalter liegt beim Erwachsenen unter 2 Jahren. Beweglichkeit, Kontinenz und Sprachvermögen sind hochgradig eingeschränkt.
Früher verwendeter Begriff: Idiotie
  • Geistige Behinderung ohne nähere Angaben
In der ICD-10-Klassifikation wird auch noch die Intelligenzminderung ohne nähere Angaben F79 aufgeführt. Sie soll nur dann kodiert werden, wenn z. B. wegen körperlicher Behinderung oder Verhaltensstörung kein Intelligenztest durchgeführt werden kann.

[Bearbeiten] Vorkommen

Verschiedene Erkrankungen, so zum Beispiel eine Hirnhautentzündung (Meningitis), eine Gehirnentzündung, Sauerstoffmangel bei der Geburt oder Röteln in der Schwangerschaft können zu einer Intelligenzminderung führen. Vielfach sind die Ursachen jedoch unbekannt.

[Bearbeiten] Unterbringung

Menschen mit starker kognitiver Behinderung werden heutzutage oft nicht mehr in Heimen untergebracht, weil dies zu Symptomen wie Hospitalismus und zu gesellschaftlich-sozialer Ab- und Ausgrenzung führte. Mehr Möglichkeiten und bessere soziale Kontakte bietet beispielsweise das betreute Wohnen oder integrative Therapieprogramme wie die Evangelische Stiftung Alsterdorf in Hamburg oder Geel im Nordosten Belgiens.

[Bearbeiten] Rechtliche Folgen

Eine kognitive Behinderung kann zu eingeschränkter Geschäftsfähigkeit oder sogar Geschäftsunfähigkeit führen. Die Entmündigung ist 1992 abgeschafft, die an ihrer Stelle eingeführte rechtliche Betreuung bezieht sich seitdem nur noch auf einzelne Angelegenheiten. Kognitive Minderbegabung führt nicht zu einem Verlust der Rechtsfähigkeit.

[Bearbeiten] Verwandte Themen

Hospitalismus, Deprivation, Deprivationssyndrom, Geistige Behinderung

Gesundheitshinweis
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -