We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Indianapolis Motor Speedway – Wikipedia

Indianapolis Motor Speedway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Indianapolis Motor Speedway
Indy, The Brickyard,
The Greatest Race Course in the World,
Racing Capital of the World
Luftbild vom Indianapolis Motor Speedway, 2001
Streckeninformation
Standort 4790 West 16th Street
Speedway, Indiana 46222
Baubeginn 15. März 1909
Eröffnung 12. August 1909
Eigentümer Hulman and Co.
Betreiber Indianapolis Motor Speedway Corporation (Tochterunternehmen von Hulman and Co.)
Baukosten 3 Mio. US-Dollar
Architekt Carl G. Fisher, James Allison, Frank Wheeler und Arthur Newby
Bedeutende Veranstaltungen
IRL IndyCar SeriesIndianapolis 500

NASCAR Sprint CupAllstate 400 at the Brickyard

Motorrad-WM

Zuschauerkapazität
257.325 [1] permanent, plus Plätze im Infield ergeben eine Zuschauerkapazität von etwa 400.000 Zuschauern
Streckendaten
Form Oval / Kombinierter Straßenkurs
Länge Oval: 2,5 Meilen (4,023 km)
Straßenkurs: 2,605 Meilen (4,192 km)
Überhöhung Kurven: 9° 12'
Geraden: 0°

Der Indianapolis Motor Speedway ist eine Rennstrecke in Speedway, einer Stadt in den USA, die komplett von der Stadt Indianapolis umschlossen ist. Die Rennstrecke ist ein Oval mit einer Länge von vier Kilometern (2,5 Meilen). An der Rennstrecke finden 300.000 Zuschauer Platz; sie ist damit das größte Sportstadion der USA. Die Strecke ist Austragungsort für die Indianapolis 500, das Brickyard 400 und der Motorrad-WM.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Historisches

Die erste in den USA speziell für Autorennen gebaute Rennstrecke wurde im August 1909 erstmals benutzt. Die damals mit Schotter und Teer befestigte Fahrbahn verursachte jedoch einige tödliche Unfälle sowohl bei den Fahrern als auch bei den Zuschauern. Das Rennen wurde nach der Hälfte der Renndistanz bereits abgebrochen. Der Unternehmer Carl Graham Fisher aus Indiana, selbst begeisterter Rennfahrer, ließ daraufhin die Rennstrecke mit 3,2 Millionen Ziegelsteinen (bricks) renovieren. Am 30. Mai 1911 konnten das erste Mal die Indianapolis 500 stattfinden. Der erste Sieger war Ray Harroun mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120,060 km/h.

Im Jahr 1935 gab es 15 Unfälle, was dazu führte, die Ziegelsteinoberfläche durch Asphaltflecken zu ersetzen. Das Ansehen der Indy 500 stieg soweit, dass das Rennen von 1950 bis 1960 zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählte.

Infield-Rennstrecke für die Formel 1
Infield-Rennstrecke für die Formel 1

In den 1960ern wurde die Ziegelsteinoberfläche komplett durch Asphalt ersetzt bis auf einen drei Fuß (ein Yard) breiten Streifen an der Start- und Ziellinie, was dem Oval den Namen The Brickyard einbrachte.

Im Jahr 1989 wurde durch den ehemaligen Formel-1-Piloten Emerson Fittipaldi die höchste Geschwindigkeit mit 350 km/h gefahren, ein Jahr später siegte Arie Luyendyk mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 299,307 km/h.

Für die Formel 1 wurde 1998 eine Infield-Strecke geschaffen, dabei wird auf einem Teil des Ovals gefahren und anschließend durch die Mitte des Ovals zurück. Im Jahr 2005 sorgte ein neuer Asphaltbelag für einen Skandal in der Formel 1. Der Grand Prix wurde nur von den sechs Bridgestone-bereiften Autos gefahren, nachdem es in den Trainingsläufen wiederholt zu Reifenschäden der mit Michelin bereiften Autos kam und Michelin den von ihnen belieferten Teams aus Sicherheitsgründen die Absage des Rennens empfahl.

Am 17. Juli 2007 wurde bekannt gegeben, dass auf der Strecke im Infield ab der Saison 2008 mit dem Großen Preis von Indianapolis auch Rennen der Motorrad-WM ausgetragen werden. Dabei soll die Formel-1-Strecke in umgekehrter Richtung und in etwas abgeänderter Form befahren werden.

[Bearbeiten] Statistik

[Bearbeiten] Streckendaten

Der „Pagoda“ Hauptkontroll Tower
Der „Pagoda“ Hauptkontroll Tower
  • Das Oval besteht aus vier um 9° 12' überhöhten Steilkurven mit einer Länge von jeweils 400 Fuß (ca. 122 Meter).
    • Die Gesamtlänge beträgt 2,5 Meilen ( ca. 4 Kilometer).
  • Die Grand-Prix-Strecke hat eine Länge von 4,192 Kilometern und es werden 73 Runden gefahren. Die schnellste Runde stammt von Rubens Barrichello aus dem Jahr 2004 mit einer Zeit von 1:10,233 Minuten.

[Bearbeiten] Rekorde

Indianapolis 500

Art Distanz
(Meilen/Kilometer)
Datum Fahrer Zeit Durchschnittsgeschwindigkeit
(mph / km/h)
Training*
(1 Runde)
2,500 / 4,023 10. Mai 1996 Arie Luyendyk 0:00:37,616 239,260 / 385,052
Qualifying**
(1 Runde)
2,500 / 4,023 12. Mai 1996 Arie Luyendyk 0:00:37,895 237,498 / 382,216
Qualifying**
(4 Runden)
10,000 / 16,093 12. Mai 1996 Arie Luyendyk 0:02:31,908 236,986 / 381,392
Rennen
(200 Runden)
500,000 / 804,672 27. Mai 1990 Arie Luyendyk 2:41:18,404 185,981 / 299,307
* Streckenrekord der Oval-Variante
** Rekord hat nicht zur Pole gezählt

Allstate 400 at the Brickyard

Art Distanz
(Meilen/Kilometer)
Datum Fahrer Zeit Durchschnittsgeschwindigkeit
(mph / km/h)
Qualifying
(1 Runde)
2,500 / 4,023 7. August 2004 Casey Mears 0:00:48,311 186,293 / 299,782
Rennen
(160 Runden)*
400.000 / 643.738 5. August 2000 Bobby Labonte 2:33:55,979 155,912 / 250,893

Grand Prix der USA

Art Distanz
(Meilen/Kilometer)
Datum Fahrer Zeit Durchschnittsgeschwindigkeit
(mph / km/h)
Training*
(1 Runde)
2,605 / 4,192 19. Juni 2004 BrazilBrazil Rubens Barrichello 0:01:09,454 135,025 / 217,301
Qualifying
(1 Runde)
2,605 / 4,192 19. Juni 2004 BrazilBrazil Rubens Barrichello 0:01:10,223 133,546 / 214,921
Rennen
(73 Runden)
190,165 / 306,041 19. Juni 2005 GermanyGermany Michael Schumacher 1:29:43,181 127,173 / 204,665
* Streckenrekord der Formel-1-Variante

[Bearbeiten] Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Indianapolis

Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von/der
2000 GermanyGermany Michael Schumacher Ferrari 1:36:30,883 h 4,195 km 73 190,376 km/h 24. September the United Statesthe United States USA
2001 FinlandFinland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:32:42,840 h 4,192 km 73 198,039 km/h 30. September
2002 BrazilBrazil Rubens Barrichello Ferrari 1:31:07,934 h 4,192 km 73 201,476 km/h 29. September
2003 GermanyGermany Michael Schumacher Ferrari 1:33:35,997 h 4,192 km 73 196,222 km/h 28. September
2004 GermanyGermany Michael Schumacher Ferrari 1:40:29,914 h 4,192 km 73 182,699 km/h 20. Juni
2005 GermanyGermany Michael Schumacher Ferrari 1:29:43,181 h 4,192 km 73 204,648 km/h 19. Juni
2006 GermanyGermany Michael Schumacher Ferrari 1:34:35,199 h 4,192 km 73 194,118 km/h 2. Juli
2007 the United Kingdomthe United Kingdom Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 1:31:09,965 h 4,192 km 73 201,401 km/h 17. Juni

Rekordsieger: M.Schumacher (5 Siege)

[Bearbeiten] Veranstaltungen

Das Hall of Fame Museum
Das Hall of Fame Museum
  • IRL IndyCar Series (Indianapolis 500-Mile Race)
  • NASCAR Sprint Cup (Allstate 400 at the Brickyard)
  • Formel 1 (Als "United States Grand Prix", von 2000 bis 2007)
  • Motorrad-WM (Klassen: 125 cm³, 250 cm³, MotoGP)
  • GT3 Cup (Zwillingsrennen)
  • Formel BMW USA
  • Liberty Challenge - Indy Pro Series (2 Rennen)
  • OneAmerica 500 Festival Mini-Marathon (Halbmarathon)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Indianapolis Motor Speedway – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Study puts Indy's capacity at 257,325 - USA Today - 5/27/2004

Koordinaten: 39° 47' 41" N, 86° 14' 5" W

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com