See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hyundai Galloper – Wikipedia

Hyundai Galloper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hyundai
Galloper
Hersteller: Hyundai Precision & Ind. Co.
Produktionszeitraum: 1991–2003
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig, dreitürig
Motoren: Ottomotoren:
3,0 l
104 kW
Dieselmotor:
2,5 l 73 kW
Länge: 4090–4690 mm
Breite: 1780 mm
Höhe: 1870–1900 mm
Radstand:
Leergewicht:
Vorgängermodell:
Nachfolgemodell: Hyundai Terracan
Hyundai Galloper 3-türig
Hyundai Galloper 3-türig

Der Hyundai Galloper, der auch in den Modellvarianten Galloper Exceed, Galloper Innovation von Hyundai Precision & Ind. Co. (HDPIC) in den Jahren 1991 bis 2003 hergestellt wurde, war eine Lizenzproduktion des Mitsubishi Pajero in der letzten Entwicklungsstufe L040. Die Hyundai Precision & Industry Company Limited gehört zum Hyundai-Konzern, hat mit dem Autohersteller Hyundai Motor Company aber nichts zu tun. HDPIC fertigte neben Werkzeugmaschinen und Hochgeschwindigkeitszügen den Galloper und den Van Santamo. Aus diesem Grund war auch nie das Hyundai-Emblem am Fahrzeug zu finden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Modellgeschichte

Der Galloper wurde 1991 von HDPIC vorgestellt und in Korea nach Mitsubishi-Lizenz des ersten Mitsubishi Pajero gefertigt. In Deutschland wurde der Galloper 1998 eingeführt. Der Verkauf erfolgte in Deutschland nicht etwa über Hyundai, sondern über die Mitsubishi-Händler, die auch Service- und Wartungsarbeiten durchführten. In Österreich wurde der Galloper über das offizielle Hyundai Händlernetz vertrieben (inkl. Reparatur/Wartung, Garantiearbeiten, Ersatzteilversorgung). 2001 wurde die Produktion eingestellt.

[Bearbeiten] Technik

Heckantrieb, im Stand zuschaltbarer Frontantrieb (automatische Freilaufnaben)

Aufbau: Leiterrahmen mit aufgeschraubter Stahlblech-Karosserie

Dass der Galloper nur ein in Details veränderter Pajero I war, zeigte sich vor allem an der teilweise damals schon nicht mehr zeitgemäßen Technik. Vor allem das Allradsystem war veraltet. Die Lebensdauer des Schaltgetriebes war schwer kalkulierbar: Bei manchen Fahrzeugen hielt es über 250.000 km, bei anderen nicht einmal 40.000 km. Probleme bereitete sehr oft auch der Turbodieselmotor, dessen Vorglühanlage in Kombination mit der Wegfahrsperre zu so manchem Startversagen führte. Auch die rostanfällige Karosserie war schon beim Original ein Problem, beim Galloper ebenso.

[Bearbeiten] Baureihen

Der Hyundai Galloper wurde in zwei unterschiedlichen Baureihen hergestellt.

Es gab eine Baureihe, die mit blattgefederter Hinterachse versehen war. Diese Bauart wurde vor allem in den Anfängen der Modellproduktion bei den Modellen verwendet, die mit einem Vierzylinder-Motor ausgestattet waren. Die zweite Baureihe wurde mit einer sehr robusten Schraubenfederung ausgerüstet und kam vor allem in den Modellen mit Sechzylinder-Motoren und in den Diesel-Motoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühler zum Einsatz.

[Bearbeiten] Karosserie

Der Hyundai Galloper wurde sowohl als Dreitürer, als auch als Fünftürer produziert. Der Dreitürer ist 4,09 Meter lang, 1,78 Meter breit und 1,87 Meter hoch, der Fünftürer kommt auf 4,69 x 1,78 x 1,90 Meter.

[Bearbeiten] Motorvarianten

Das Fahrzeug wurde in zwei Motorvarianten angeboten:

[Bearbeiten] 4-Zylinder Dieselmotor

Bei dieser Motorvariante handelte es sich um einen Wirbelkammermotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung. Er verfügte über 2500 cm³ und 73 kW (99 PS).

[Bearbeiten] 6-Zylinder Benzinmotor

Der 6-Zylinder-3,0-l-Benzinmotor gilt als relativ robust. Er wurde mit Normalbenzin betrieben, verfügte über 104 kW (141 PS) und Hydrostößel.

[Bearbeiten] Ausstattung

Der Galloper verfügte über Servolenkung und einen Fahrer-Airbag, ein Beifahrer-Airbag war nicht verfügbar. ABS war nur in der Exceed-Ausstattung mit Breiträdern erhältlich, ein Automatikgetriebe nur beim 3.0 V6. Beim Fünftürer mit langem Radstand gehörte eine dritte Sitzreihe zur Serienausstattung. Zu Verkaufsbeginn 1998 in Deutschland kostete der Galloper in der günstigsten Version 33.600 DM (17.179 Euro).

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Hyundai Galloper – Bilder, Videos und Audiodateien
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -