Hyperraum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. |
Der Hyperraum ist – im physikalischen Sinn – ein theoretischer über-dimensionaler Raum außerhalb der alltäglichen drei- oder mehrdimensionalen menschlichen Erfahrung und außerhalb des normalen Raumes (Raumzeit), in dem es vor allem möglich ist, auch mit Überlichtgeschwindigkeit zu reisen. Das ist auch der wesentliche Unterschied zwischen dem normalen Raum und dem (theoretischen) Hyperraum, denn nach Einsteins Relativitätstheorie ist (im normalen Raum) nichts schneller als das Licht.
Die Begriffe Hyperraum und Subraum werden vorwiegend in der Science Fiction verwendet. Mit Ausnahme der String-Theorie gibt es bisher keine nennenswerten wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit diesen Ideen.
Zudem wird der Begriff Hyperraum – analog zur Hyperebene oder zum Hyperwürfel – auch gelegentlich (meist in Unkenntnis der mathematischen Fachbegriffe), insbesondere im Kontext der Elementargeometrie, als Synonym für den vier- oder höherdimensionalen euklidischen Raum verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Details
In der Science Fiction wird sehr oft das Konzept des Hyperraums genutzt, um die überlichtschnelle Raumfahrt überhaupt erst möglich zu machen. Während beim relativistischen Raumflug neben der extrem langen Reisedauer weitere ungünstige Effekte wie Zeitdilatation und starke Trägheitszunahme (siehe auch „Träge Masse“) auftreten, ermöglicht das Konzept des Hyperraums quasi eine „Abkürzung“ durch höhere Dimensionen. Ein Beispiel dafür ist der Warpantrieb, welcher Raumschiffe sozusagen aus dem normalen Raum wirft – der Raum wird gekrümmt (Relativitätstheorie).
Im Gegensatz zum Wurmloch (auch „Einstein-Rosen-Brücke“ genannt), einer nach der allgemeinen Relativitätstheorie möglichen Naturerscheinung, handelt es sich bei dem von Hyperraumflugtriebwerken erzeugten Effekt um eine technisch hervorgerufene Abkürzung zwischen weit entfernten Punkten in der Raumzeit. Eine andere Sichtweise geht davon aus, dass der Hyperraum tatsächlich ein parallel existierender Raum ist, in dem jedoch andere physikalische Gesetze gelten als in der normalen Raumzeit.
Die Höherdimensionalität des Hyperraums ist nicht mit den verborgenen Dimensionen in einigen Konzepten der modernen Elementarphysik zu verwechseln, ebenfalls werden die von physikalischen Theorien postulierten akausalen Effekte bei überlichtschnellen Vorgängen meistens ignoriert.
Ein funktionell stark verwandter Begriff in der Science Fiction ist der Slipstream, wobei die jeweiligen Fiktionen die Begriffe Hyperraum und Slipstream meist alternierend verwenden.
[Bearbeiten] Weitere Anwendungen
Eine weitere (fiktive) Anwendung der Idee des Hyperraums ist z. B. überlicht-schnelle Kommunikation („Hyperfunk“ oder auch „Hyperraumkommunikation“ genannt). Analog zum Hyperraum wird auch in einigen Science-Fiction-Medien der Subraum als überlicht-schnelles Medium verwendet, welches dort ebenfalls neben der „normalen“ Raumzeit existiert.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
Literarische Werke, welche den Hyperraum aufgreifen, sind u.a.:
- Foundation-Trilogie – eine Roman-Reihe von Isaac Asimov
- Honor Harrington – Roman-Reihe von David Weber
[Bearbeiten] Perry Rhodan
Die deutsche Science-Fiction-Heftroman-Serie Perry Rhodan hat ein sehr detailliertes und in sich relativ schlüssiges Konzept des überlichtschnellen Raumflugs entwickelt. In der Serie wird der Hyperraum als fünfdimensionales Kontinuum verstanden, das eine unendliche Anzahl vierdimensionaler Paralleluniversen enthält. Neben dem fünfdimensionalen Hyperraum werden im Perry-Rhodan-Universum außerdem gelegentlich weitere, höherdimensionale Kontinua (meist 6D/7D) thematisiert, die analog unendlich viele Kontinua der nächstniedrigen Stufe enthalten. Eine Besonderheit ist in der Serie der „Linearraum“, der als „Librationszone zwischen Normal- und Hyperraum“ beschrieben und zum überlichtschnellen Raumflug genutzt wird.[1]
[Bearbeiten] Bildende Kunst
In der Bildenden Kunst beschäftigen sich folgende Künstler mit hyper-dimensionalen Raumvorstellungen:
- Tony Robbin – durch Spiegelungen und Verdrehungen von Würfel- Kanten erzeugt Tony Robbin in Zeichnungen und mit Raum-Installationen Situationen, die nur in einer hyperdimensionalen Welt möglich wären
- Manfred Mohr – veranschaulicht in seinen Kompositionen Interaktionen von Linien, die einer räumlichen Logik von mehr als drei Freiheitsgraden folgen
- Frank Richter – konkretisiert in Grafiken, Plastiken und Rauminstallationen nach der Vorgabe von mathematischen Regeln Raum-Konstellationen, die über die dritte Dimension hinausgehen
[Bearbeiten] Filme und TV-Serien
Folgende Filme und Serien nutzen die Idee des Hyperraums:
- Andromeda – hier wird der stark fadenförmig strukturierte Hyperraum „Slipstream“ genannt
- Babylon 5 – enthält auch Details zu speziellen Eigenschaften und der Erscheinungsform
- Cube-Trilogie – Verwendung nicht zur Reise, sondern für räumliche Ausdehnung im Kontext von Hyperwürfel und Tesserakt
- Raumpatrouille
- Star Trek – hier gibt es zum Hyperraum auch diverse andere Dimensionen, wie beispielsweise den Subraum[2], den Slipstream und Transwarp-Kanäle, sowie überlicht-schnelle Reisen durch den Warpantrieb ohne Zuhilfenahme des Hyperraumes
- Star Wars – Die Raumschiffe legen lange Strecken durch den H. mit einem „Sprung in den Hyperraum“ zurück.
- Stargate SG-1 sowie der Spin-off Stargate Atlantis
- Starhunter
- Farscape - hier wird der Hyperraum für die sogenannte „Stellarbeschleunigung“ verwendet, auch ist die Wurmlochtechnologie ein immer wiederkehrendes Thema
[Bearbeiten] Spiele
In den folgenden Spielen findet die Idee des Subraum verwendung:
- Freespace: Die Freespace-Reihe erklärt den Subraum als n-dimensionalen Tunnel zwischen zwei verschiedenen Punkten im Weltall. Ein Raumschiff kann diesen Tunnel in wenigen Minuten durchqueren und sich somit eine Reise ersparen, die mit normaler Lichtgeschwindigkeit unter Umständen Jahrzehnte oder Jahrhunderte gedauert hätte. Das Konzept entspricht somit am ehesten einem Wurmloch, wie es in der Science Fiction oft beschrieben wird.
- Independence War: Distanzen zwischen Sternen werden von Lagrangepunkten aus mit dem „Kapselantrieb“ überwunden, der das Schiff in den Hyperraum versetzt.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Hyperraum – Artikel in der Perrypedia
- ↑ Subraum im Star-Trek-Wiki Memory Alpha