We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hochbahn – Wikipedia

Hochbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel erläutert Hochbahnen allgemein, das Hamburger Verkehrsunternehmen wird unter Hamburger Hochbahn erläutert
Hochbahnstrecke der Hamburger U-Bahn an den Vorsetzen
Hochbahnstrecke der Hamburger U-Bahn an den Vorsetzen
„Intramural Railway“ Chicago 1893
„Intramural Railway“ Chicago 1893

Als Hochbahn werden aufgeständerte beziehungsweise auf Viadukten geführte Teile von U-Bahn-Systemen bezeichnet.

[Bearbeiten] Geschichte

Erste Hochbahnen wurden 1867 in New York City und 1888 in Chicago errichtet und mit Dampflokomotiven betrieben. In Chicago wurde für die Columbian Exposition 1893 erstmals eine elektrisch betriebene Hochbahn aufgebaut. Die Triebwagen dieser als „Intramural Railway“ bezeichneten Hochbahn bildeten gewissermaßen den Prototyp für die Umstellung auf den elektrischen Betrieb, der erst 1898 erfolgte. Heute verläuft die inzwischen weiter ausgebaute Bahn noch größtenteils aufgeständert, es hat sich dafür die Bezeichnung Chicago Elevated oder kurz El, also „Hochbahn“ eingebürgert. Die Hochbahn der Interborough Rapid Transit-Gesellschaft in Manhattan wurde ab 1904 Schritt für Schritt durch die U-Bahn ersetzt, da Landbesitzer die Hochbahn als negativen Faktor für die Entwicklung der Stadtviertel betrachteten, durch die diese führte. Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts war von der Hochbahn in Manhattan so gut wie nichts mehr übrig geblieben.

Die erste Hochbahn Deutschlands wurde 1901 als Schwebebahn in Wuppertal eröffnet, 1902 folgte die Hochbahn mit Normalspurgleis in Berlin, 1912 die Hochbahn in Hamburg. Der aufwändige Bau als Hochbahn begründete sich vor allem durch den Mangel an Platz für eine ebenerdige Bahn. Darüber hinaus war es während der frühen Planungsphasen in diesen drei Regionen bautechnisch noch aufwändiger, Tunnel unter den Straßen zu bauen, auch wenn es schon die Idee der „Unterpflasterstraßenbahn“ von Werner von Siemens gab.

In Hamburg wurde bis 1947 die Bezeichnung pars pro toto für das komplette System verwendet, die Betreibergesellschaft der Hamburger U-Bahn heißt entsprechend noch heute Hamburger Hochbahn AG. Rund zwei Drittel der Hamburger U-Bahn verlaufen oberirdisch, wenn auch nur ein Teil davon als „echte“ Hochbahn.

Hochbahnstrecken mit mehreren Bahnhöfen aus der Frühzeit des U-Bahn-Baus gibt es außerdem in Berlin, Wien und Paris. Die Wuppertaler Schwebebahn ist eine Sonderform der Hochbahn vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Hochbahn von Liverpool wurde dagegen stillgelegt und abgebaut und gilt seitdem als das einzige jemals komplett stillgelegte Schnellbahnnetz der Welt.

Auch einige Schnellbahnstrecken der 1960er und 1970er Jahre wurden abschnittsweise als Hochbahnen angelegt, so etwa die U-Bahn in Amsterdam und Rotterdam die wegen des hohen Grundwasserspiegels nur kurze Tunnelabschnitte besitzen und ansonsten ebenerdig oder in Hochlage geführt werden. Auch die Docklands Light Railway in London ist als Hochbahn anzusprechen und auch in den USA entstanden Metronetze als Hochbahn, etwa in Detroit und Miami.

Im deutschsprachigen Raum wurden in den vergangenen vier Jahrzehnten in Hamburg (Hammerbrook), Köln (Nördliche Gürtelstrecke), Frankfurt (Westbahnhof, Römerstadt–Ginnheim, Flughafen-Hochbahn), Nürnberg (Strecke nach Fürth) und Wien (U1 nach Leopoldau, U2 nach Aspern, U6 nach Siebenhirten) Hochbahnstrecken für die jeweiligen U-Bahn-, S-Bahn- oder Stadtbahnnetze gebaut, dazu einige Hängebahnen.

Die Gründe zur Errichtung einer Hochbahn können sehr unterschiedlicher Natur sein. In der Regel führen geologische Besonderheiten, die das Bohren eines Tunnels sehr schwierig und kostenintensiv machen würden, zum Hochbau, beispielsweise ein hoher Grundwasserspiegel oder komplzierte Bodenschichten. Für eine Hochbahn sprechen im Vergleich zum Tunnelbau in der Regel auch die kürzere Bauzeit und allgemein niedrigere Baukosten.

Viele Hochbahnstrecken aus den Anfängen des U-Bahn-Baus stehen heute unter Denkmalschutz und gelten im Allgemeinen, insbesondere im Vergleich zu neueren Strecken aus Betonelementen, als "schön" oder attraktiv. In einigen Städten werden seit einigen Jahren die Viaduktbögen unter den Gleisen renoviert und vermietet (Berliner Stadtbahn, Wiener Stadtbahn). Man findet dort viele Szene-Lokale und kleine Fachgeschäfte. Durch diese Revitalisierung entstehen neue Treffpunkte in vorher eher unansehnlichen und unattraktiven Gebieten.


[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com