See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Havlíčkův Brod – Wikipedia

Havlíčkův Brod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Havlíčkův Brod
Wappen von Havlíčkův Brod
Havlíčkův Brod (Tschechien)
DEC
Havlíčkův Brod
Havlíčkův Brod
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Kraj Vysočina
Bezirk: Havlíčkův Brod
Fläche: 6496 ha
Geographische Lage: 49° 36′ N, 15° 35′ OKoordinaten: 49° 36′ 12″ N, 15° 34′ 48″ O
Höhe: 422 m n.m.
Einwohner: 24.296 (3. Juli 2006)
Postleitzahl: 580 01
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 14
Verwaltung (Stand: 2006)
Bürgermeister: Jana Fischerová
Adresse: Havlíčkovo náměstí 57
58061 Havlíčkův Brod
Website: www.muhb.cz/
Hauptplatz von Havlíčkův Brod
Hauptplatz von Havlíčkův Brod
Kirche Mariä Himmelfahrt
Kirche Mariä Himmelfahrt

Havlíčkův Brod (deutsch Deutschbrod, tschechisch bis 1950 Německý Brod) ist eine tschechische Stadt in der Kraj Vysočina (Ostböhmen) mit etwa 24.000 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Havlíčkův Brod liegt am Westrand der Böhmisch-Mährische Höhe (Českomoravská vrchovina) an der Sázava, 25 km nördlich von Jihlava (Iglau).

[Bearbeiten] Geschichte

Eine erste Siedlung wurde dort im 12. Jahrhundert erwähnt. Als man in der Nähe Silber fand, wurde 1257 eine Stadt gegründet, deren Bewohner überwiegend Deutsche waren - ebenso wie in Iglau und der nahen Bergbaustadt Kuttenberg. Viele waren im 13. Jahrhundert zur Förderung der Wirtschaft von Böhmens Fürsten (vor allem Ottokar II. und Karl I.) ins Land geholt worden – neben Bauern auch Handwerker, Kaufleute oder Künstler. Da die Deutschen meist die städtische Oberschicht und die Zünfte bildeten, entstanden manche Spannungen, weil die Tschechen die Masse der Handwerker ausmachten. Dies war später eine der Ursachen für die Hussitenkriege.

Die deutschen Bergleute führten um 1300 neue Techniken ein, beispielsweise die Ableitung des Grubenwassers durch horizontale Stollen oder mit Wasserrädern.

Im 13. und 14. Jahrhundert war Smilův Brod neben Kuttenberg (Kutná Hora, 40 Kilometer nordwestlich) ein Zentrum des Silberbergbaus, dessen Bedeutung aber ab 1350 stark abnahm. Der Rückgang der Förderung bedeutete die Schließung vieler Bergwerke. Die Krise betraf fast ganz Böhmen und führte um 1400 zum Niedergang des gesamten Bergbaus. Neben der vernachlässigten Exploration neuer Lagerstätten und technischem Stillstand waren auch marktferne Preise und eine allgemeine Teuerung die Ursache. Von 1378–1419 wurde der Silbergehalt des Prager Groschen mehrfach reduziert, was seinen Wert untergrub.

In den Hussitenkriegen stand das deutsche Patriziat und das Bürgertum auf der Seite des Königs. Deshalb wurde die Stadt am 22. Januar 1422 von Jan Žižka erobert und völlig zerstört. Dasselbe Schicksal ereilte Prachatitz in Südböhmen.

1429 wurde die Stadt von Tschechen neu besiedelt und erlebte im 16. und 17. Jahrhundert eine kulturelle Blüte. Im Jahr 1637 wurde sie Freistadt. In der Gliederung des Königreichs Böhmen von 1860 (102 Bezirke und Prag) gehörten 81 Ortschaften zur Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod.

Im 19. Jahrhundert siedelte sich hier Industrie an (vor allem Maschinen- und Textilindustrie), begünstigt durch die 1871 fertig gestellte Österreichische Nordwestbahn (WienZnaimIglauPrag). Seitdem wurde Havlíčkův Brod zum wichtigen Eisenbahnknotenpunkt von fünf Linien. 1948 hatte die Stadt 12.000 Einwohner.

1950 wurde Německý Brod umbenannt nach ihrem berühmtesten Schüler, dem Schriftsteller Karel Havlíček Borovský (1821–1856), um den Namensteil Německý (Deutsch) ablegen zu können.

Seit 2007 ist Havlíčkův Brod Partnerstadt von } Brixen in Südtirol. Dort lebte Karel Havlíček 1851–1855 im Exil.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Stamitz (1717–1757, tschechisch Jan Stamic), der Gründer der frühklassischen Mannheimer Schule. Er ging 1742 als Hofkapellmeister nach Mannheim
  • Antonín Kalina (1870–1922), Politiker
  • Martin Čech (1976–2007), Eishockeyspieler
  • Robert Mahler (1882–1953), Komponist; Gründer der Mahler-Orchester in Valdivia, Chile.

[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Literatur

  • K. Hinterlechner: Geologische Verhältnisse im Gebiet des Kartenblattes Deutschbrod (Zone 7/XIII). Geol. Reichsanst., Band 57. Wien 1907. (S. 115-374)

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -