Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Hans von Dehn-Rothfelser – Wikipedia

Hans von Dehn-Rothfelser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Dresdner Residenzschloss um 1900
Das Dresdner Residenzschloss um 1900

Hans von Dehn-Rothfelser, auch Dehn-Rotfelser, eigentlich Dehn(e) der Rothfelser (* 1500 in Wittenberg (?); † 13. Juni 1561 in Dresden) war ein sächsischer Hofbeamter und Bauintendant der Renaissance.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Der Sohn des kurfürstlich sächsischen Geheimrats Friedrich Dehn-Rothfelser wurde höfisch und wissenschaftlich erzogen und lebte seit den 1530er Jahren als Verwaltungsbeamter am Dresdner Hof des sächsischen Herzogs Georg des Bärtigen.

Dehn-Rothfelser erregte bald durch seine Kenntnisse der „ritterlichen Künste“ und die erfolgreiche Teilnahme an Schauturnieren Aufsehen und wurde 1539 zum Waffen- und Oberrüstmeisters des sächsischen Hofes und 1541 zum Forstmeister ernannt. Danach war er Amtmann in Radeberg, Senftenberg und Lausnitz. Ab 1547 führte er den Titel eines „Oberbaumeisters“. 1548 reiste er nach Kopenhagen, wo ihn König Christian III. an seinen Hof binden wollte. Dehn-Rothfelser kehrte aber 1549 wieder nach Sachsen zurück. Dort wurde er im gleichen Jahr in den Adelsstand erhoben.

1554 kaufte er vom sächsischen Kurfürsten das Gut Schönfeld mit Helfenberg in der Umgebung Dresdens. Zu dieser Zeit war er Befehlshaber der Harnischkammer, Prüfer der Wildschäden in den fürstlichen Wäldern und Oberaauaufseher (Bauintendant) kurfürstlicher Bauten.

Dehn-Rothfelser starb 1561 in Dresden und wurde in der dortigen Frauenkirche begraben. Sein Epitaph wurde nach dem Abriss der alten Frauenkriche 1722 auf den Friedhof von Dresden-Leuben übertragen, dort zunächst eingemauert und erst 1876 wiederentdeckt. Heute ist es in der Leubener Himmelfahrtskirche zu sehen.

Dehn-Rothfelser hatte 7 Söhne und 7 Töchter. Sein Sohn Hans der Jüngere (* 1537) war Dompropst zu Meißen und später Kanzler in Livland.

[Bearbeiten] Werk

Blick von der Frauenkirche in den Innenhof des Residenzschloss
Blick von der Frauenkirche in den Innenhof des Residenzschloss

Dehn-Rothfelser galt jahrhundertelang als einer der Erbauer des Georgenbaus des Dresdner Residenzschlosses (des ersten deutschen Renaissancebaus überhaupt) und anderer kurfürstlicher Schlösser. Daher galt er als ein bedeutender Baumeister der deutschen Frührenaissance.

1877 wies Franz Richard Steche in einer Dissertation jedoch nach, dass Dehn-Rothfelsers Funktion bei der Errichtung dieser Bauten in der Organisation und Bauaufsicht lag. Es ist jedoch möglich und wäre für die Zeit der Renaissance nicht ungewöhnlich, dass die Baumeister durch den umfassend gebildeten Intendanten Dehn-Rothfelser künstlerische Anregungen erfuhren.

Die Bauleitung hatte Dehn-Rothfelser beim Um- und Neubau des Dresdner Residenzschlosses (mit dem Großen Schloßhof, der Geheimen Verwahrung, dem später Grünes Gewölbe genannten Trakt und der Schloßkapelle) inne. 1542–1546 leitete er die Bauarbeiten beim Jagdhaus in Moritzburg (dem Vorgängerbau des heutigen Lustschlosses), ab 1543 den Umbau von Schloss Klippenstein in Radeberg und von Schloss Senftenberg, ab 1555 den Umbau seiner eigenen Burg Schönfeld zu einem Schloss, 1558 den Umbau von Schloss Grillenburg bei Tharandt. Unter ihm waren Baumeister wie Caspar Voigt von Wierandt, Bastian Kramer, Hans Kramer und Paul Buchner tätig.

Für den völligen Neubau der Festungsbauwerke um Dresden unter Herzog Moritz und seinem Nachfolger Herzog August wird eine weitergehende gestalterische Verantwortung Dehn-Rothfelsers als bei den Schlossbauten angenommen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Heinrich Theodor Flathe: Hans von Dehn-Rothfelser. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 5, Leipzig 1877, S. 28.
  • Günter Kloss: Dehn-Rothfelser, Hans von, in: Allgemeines Künstlerlexikon: Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Bd. XXV. Saur, München und Leipzig 2000, S. 259
  • Günther Meinert: Dehn-Rothfelser, Hans, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 3, S. 566
  • Ernst Sigismund: Dehn-Rothfelser, Hans von. In: Thieme-Becker: Allgemeines Künstlerlexikon. Band 8, S. 553
  • Franz Richard Steche: Hans von Dehn-Rothfelser. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Sachsens. Blochmann, Dresden 1877 (zugl. Dissertation, Universität Leipzig 1877)

[Bearbeiten] Quellen

  • Dehn-Rothfelser, Hans, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 2, S. 469

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -