Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Hair – Wikipedia

Hair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit dem Musical Hair (Bühnenfassung). Für den Film von Milos Forman siehe Hair (Film).
Musicaldaten
Titel: Hair
Musik: Galt MacDermot
Buch: Gerome Ragni, James Rado
Uraufführung: 29. April 1968
Ort der Uraufführung: New York, Biltmore Theatre (Broadway)
Spieldauer: ca. 1 1/2 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: London, 1965
Personen
  • Claude Bukowski
  • Dionne
  • Crissy
  • George Berger
  • Woof
  • Hud
  • Sheila Franklin
  • Jeanie
  • u. a.
Umschlag der deutschen Programmhefte von Hair 1968-70
Umschlag der deutschen Programmhefte von Hair 1968-70

Hair (im Untertitel The American Tribal Love/Rock Musical) ist ein US-amerikanisches Musical, das als Meilenstein der Popkultur in den späten 1960er Jahre gilt. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Gruppe der Hippie-Bewegung. Buch und Liedtexte stammen von Gerome Ragni und James Rado, die Musik ist von Galt MacDermot. Nach einer Off-Broadway-Vorpremiere im Oktober 1967 in Joseph Papp's Public Theater begann die Produktion im April 1968 mit der Uraufführung am Broadway.

Hair gilt als eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt und wurde in der Folge auch in zahlreichen anderen Ländern aufgeführt. Uraufführung der für Deutschland in die deutsche Sprache adaptierten Fassung Haare war am 24. Oktober 1968 in München. 1979 wurde Hair durch Miloš Forman verfilmt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte

Gerome Ragni und James Rado schrieben „Hair“ als lyrischen Theater-Text. Sie hatten sich am Broadway als Schauspieler kennengelernt. Ragni spielte in „Hamlet“, Rado in „Luther“. Die Auseinandersetzung mit der Provokation des modernen Theaters und mit der Entwicklung der amerikanischen Hippie-Bewegung forderte sie zu einer schöpferischen Dokumentation heraus. So entstanden die Texte für „Hair“.

Zitat Rado/Ragni aus den deutschen Programmheften: Spitzenfinger, Sonnensoße, Silberpapier, ein Bettfedernsturm oder graublaue Uniformen. Zum Teufel, wir wollen nicht so weitermachen. Ich will mein Haar nicht vom Stahlhelm frisieren lassen.

Ragni und Rado formulierten die Unruhe der jungen Generation: Protestschrei und provokative Aktion, mystische Wirklichkeitsflucht und philosophische Spekulation. Der Härte mancher Texte stehen Passagen zarter Poesie gegenüber. Der Widerspruch in der Form macht die Spannung des Inhaltes deutlich. So entstand ein Material, das den Leser oder Hörer beansprucht und zuweilen sogar erschreckt. So war es konsequent, diesen vitalen Text musikalisch und schauspielerisch zu überformen und in die Disziplin der Bühne zu spannen.

1968 brachte Michael Butler, der sogenannte „Hippie-Millionär“, das Musical vom Off-Broadway an den Broadway. Bevor den etwa 100 Off-Broadway-Aufführungen weitere über 1800 Aufführungen im Biltmore Theatre am Broadway folgten, wurden einige Änderungen vorgenommen (Überarbeitung durch Tom O'Horgan). So enthielt beispielsweise die ursprüngliche Fassung nicht die Nacktszenen, die in der Broadway-Inszenierung für Aufsehen sorgten, dafür aber eine Szene, in der die Bühne von Polizisten erstürmt wird, die versuchen, die Aufführung zu verhindern.

Der Erfolg dieses Stückes war nicht aufzuhalten: Nach Stockholm und London begann am 24. Oktober 1968 in München der Siegeszug durch Deutschland. Auch in den deutschen Aufführungen gab es Eingriffe durch den Staatsanwalt, als ein 15-jähriger Bursche sich auf der Bühne hemmungslos entblößte.

Galt MacDermot schrieb die Musik. Er war ehemaliger Organist und Kirchenmusiker, der, wie er schildert, in Südafrika Anfang der sechziger Jahre rhythmisch dazulernte; er bezeichnet diese Phase als eine seiner wichtigsten. Daher rührt, dass fast alle Melodien in Hair eigentlich kirchentonal (dorisch, äolisch, lydisch) sind, und auch die Einfachheit und die Eingängigkeit der Lieder. Betrachtet man nur die Melodien ohne Harmonien, erinnern diese stark an Gesänge des Gregorianischen Chorals. Durch die Harmonisierung, Rhythmisierung und Instrumentierung wurde die Musik so grandios. Galt MacDermot war 1966 ein versierter und bekannter Komponist. Er sagte, dass er die Kompositionen innerhalb von drei Wochen gemacht habe. Etwa 20 Texte und Lieder, die nicht in das Musical aufgenommen worden waren, veröffentlichte Galt MacDermot später unter dem Titel „Disin-HAIR-ited“ (ein Wortspiel mit dem Homophon disinherited, dt. enterbt).

Bertrand Castelli, der als Anführer von Friedensmärschen mehrere Male ins Gefängnis musste, wurde als Regisseur bestellt. Er setzte die radikal pazifistische Philosophie des Musicals um und inszenierte in elf Ländern.

[Bearbeiten] Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Hair entstand und spielt in den späten 1960er Jahren. Die USA führten den Vietnamkrieg und etwa 500 000 junge Amerikaner waren zu diesem Zeitpunkt dort stationiert. Beim Großteil der Soldaten handelte es sich um Wehrpflichtige, die allgemeine Wehrpflicht in den USA wurde erst 1973 abgeschafft. Als Reaktion auf die Brutalität und die Opfer des Krieges entwickelte sich eine Protestbewegung. Es kam zu zahlreichen Demonstrationen und symbolischen Aktionen, beispielsweise dem Verbrennen von Einberufungsbefehlen oder den in Vietnam erhaltenen Auszeichnungen. Etwa 50 000 amerikanische Kriegsdienstverweigerer entzogen sich der Einberufung und flohen nach Kanada.

Der Protest gegen den Krieg fiel zeitlich zusammen mit Forderungen auf Veränderung der als „autoritär“ angesehenen Gesellschaftsstrukturen, sowie mit dem Aufkommen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Im April 1967 demonstrierten in New York 400.000 Menschen, im Oktober 1967 fand der "Marsch auf Washington" statt, an dem 100 000 Menschen teilnahmen, allen voran u. a. auch der Regisseur von Hair, Bertrand Castelli, der dafür ins Gefängnis gehen musste. Vor dem Kapitol forderte Martin Luther King, Symbolfigur der Bürgerrechtsbewegung und Gegner des Krieges, eine von Rassismus und Gewalt befreite Gesellschaft.

Die Protestbewegung blieb nicht auf die USA beschränkt. In vielen Industrienationen der westlichen Welt kam es zu Studentenunruhen. Die sogenannten Mai-Unruhen, die nach Studentenprotesten im Mai 1968 zunächst durch die Räumung einer Fakultät der Pariser Universität Sorbonne ausgelöst wurden, führten zu einem wochenlangen Generalstreik, der ganz Frankreich lahmlegte. Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine vielschichtige politische Bewegung, die die „herrschenden Verhältnisse“ in der Bundesrepublik kritisierte und bekämpfte.

Überall auf der Welt war die Jugend unruhig geworden. Demonstrationen, Go-in, Hippie-Bewegung, Provokation - Protest-Symptome einer unruhigen Übergangszeit. HAIR bietet in künstlerisch verdichteter Form konkrete Ansätze zur Analyse - Musik, Text und Bewegung verschmelzen, lassen Widersprüche deutlich werden. HAIR gibt eine künstlerische Antwort auf die Frage nach dem Sinn der Unruhe der Jugend (Ron Williams).

Lange Haare junger Männer sowie „verschmuddelte“ Kleidung, wie zerrissene Bluejeans und „Opa-Mode“ mit Weste, waren damals beliebte Symbole für eine Protesthaltung gegenüber dem „Establishment“. Die Antwort von Teilen der Gesellschaft bestand darin, „Langhaarige“ als Nichtstuer und Gammler zu beschimpfen. Hair beschreibt die Gefühle vieler junger Leute in dieser Zeit, insbesondere aber die sogenannten „Hippie-Kultur“. Die „Hippies“ - im deutschen Programmheft „Blumenkinder“ genannt - waren nicht herumstreunende Kinder sondern von den Studentenrevolten beeinflusste Jugendliche vorwiegend der bürgerlichen Klasse: Studenten, Schüler, aber auch „Ausgeflippte“. Im späteren Film ist es eine „Straßengang“ in NY ohne Bezug auf die weltweiten Studentenrevolten. Der Protest gegen die Gesellschaft als Ganzes ist dabei nicht immer von der jugendlich-ambivalenten Haltung bei der Abnabelung vom Elternhaus zu trennen: Song: Ging vor rund zweitausend Jahren Jesus nicht mit langen Haaren, und Maria liebte ihren Sohn - nur meine Mutter hasst mich.“ (Orig. eng.: "My hair like Jesus wore it, Hallelujah, I adore it. Hallelujah; Mary loved her son. Why! Don't my mother love me?" )

[Bearbeiten] Zur Handlung

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Auch wenn die spontanen Änderungen mit der Übersiedelung an den Broadway eingeschränkt wurden, gibt es keine chronologische „Handlung“ in dramaturgischem Sinn.

Ein „Handlungsablauf“ im dramaturgischen Sinn entstand nicht: die Dramaturgie lag vielmehr darin, dass die Texte und Szenen sich im Inhalt steigerten zu immer dramatischeren Inhalten. Es fing an nach der Anfangsmusik „Slow Motion“ und „Wassermann“ (siehe Weblinks *.mp4) mit „Berger“: Wo ist meine Donna und später ...ich bin aus der Uni rausgeflogen (Stichwort weltweite Studentenrevolutionen), die Mitglieder der „Tribes“ werden vorgestellt (Woof:Sodomie, die Farbigen mit „Ich bin ein Farbiger“ - siehe Weblinks *.mp4), es folgte „Claude“ mit ... ich bin Mensch Nummer ... und der Szene Väter und Mütter (Generationenkonflikt), dann folgten „Claude liebt Berger, Berger liebt Sheila, Sheila liebt Claude“, das romantische Lied von „Frank Mills“ und „Sodomie“, „Nein sagt sich so leicht...“ (freie Liebe), dann die schwangere Jeanie mit „Hallo Luft, hallo Kohlenmonoxyd...“ und noch im ersten Teil die Wehrpassverbrennung (Einberufung zum Militär). Dies steigerte sich im zweiten Teil zum Ende hin weiter zu (Rassismus), Vietnamkrieg („Leiber zerfetzt im Stacheldraht...“) und der Tötungsszene in den Traumszenen. Ganz am Ende wieder versöhnlichere Töne: „Wir sehen einander hungrig in die Augen...“ und „Laßt die Sonne, laßt den Sonnenschein in Euch hinein...“ (Let the sunshine in...).

Folgeproduktionen mussten sich in allen Ländern streng an die Regie, Choreographie und das Bühnenbild halten. Bei den unterschiedlichen Übersetzungen gab es Anpassungen an die jeweilige Sprache und an das jeweilige Land. Die Songs selbst durften jedoch nicht verändert werden. Stets war in allen Ländern ein Vertreter (Stagemanager) vom Broadway anwesend und überprüfte alles, bevor er sein OK gab. Nach Beendigung des Vietnamkrieges wurden diesbezügliche Szenen und Songs weltweit ausgetauscht durch „in Reserve“ liegenden Songs, von Galt MacDermot veröffentlicht als „Disin-HAIR-ited“. Jedoch blieben die allgemeinen Songs und Szenen gegen den Krieg und gegen Gewalt, die Bühnenfassung blieb radikal pazifistisch.

[Bearbeiten] Rollen

  • Sheila Franklin
  • Claude Bukowski: Das Landei, er folgt der Einberufung ...
  • Dionne
  • Crissy
  • Berger: der Gruppenführer
  • Woof
  • Hud
  • Jeanie
  • ... ... u. a.

[Bearbeiten] Zum Inhalt

Die Inhalte der verschiedenen Bühnen-Darstellungen und der Verfilmung unterscheiden sich erheblich.

In Texten, Songs, Tanzszenen und Sketchen wird das Lebensgefühl der Hippies und ihr Widerstand gegen die herrschenden Verhältnisse dargestellt, wie sie z. B. auf Krieg, Gewalt und gesellschaftliche Hierarchien reagieren. Im Anfangssong findet sich die romantische Erwartung und Hoffnung auf ein neues Zeitalter, das sogenannte Wassermannzeitalter. Außerdem behandelt das Musical die Frage nach dem Sinn des Lebens, den Konflikt zur Elterngeneration, den Rassismus, die weltweite Studentenrevolution und auch die Flucht in Träume durch Drogen.

Die positiven Visionen enden letztlich in einem Albtraum, in dem die Schrecken des Krieges verdeutlicht werden. In aneinandergereihten Songs, Sketchen, Tänzen und fast kabarettistischen Halluzinationsszenen wird ein radikaler Pazifismus deutlich, alle verbrennen öffentlich ihre Wehrpässe. Ebenso deutlich wird die Forderung nach einem neuen Lebensgefühl, der Protest gegen die althergebrachten Hierarchien und der Generationenkonflikt.

Im Film werden Darstellungen von Kriegsopfern auf einer Videoleinwand gezeigt (1966/67 gab es noch keine Videoleinwand). Der Film zeigt auch die Verwandlung der bunt gekleideten Hippies in uniformierte Soldaten und wie sie auf Zuruf oder aus eigenem Antrieb töten. Im Musical ist dies ein Sketch („Tötungsszene“). Im Film wurden umweltkritische Lieder herausgenommen, Claude war nicht mehr schwul. Am Ende des Filmes reist Berger zur militärischen Dienststelle seines Freundes Claude, eines Kriegsgegners. Auf Grund einer Verwechslung nimmt Berger den Platz Claudes auf dem Flug-Transport zum Einsatzort Vietnam ein.

Nach Beendigung des Vietnamkrieges wurden in USA wie in Deutschland Szenen und Lieder ausgetauscht mit vorher nicht veröffentlichten Liedern und Texten aus Galt MacDermots „Disin-HAIR-ited“. Der Schwerpunkt lag nun auf der Gesellschaftskritik, dem amerikanischen und weltweiten Rassismus (schwarz-weiß), der sexuellen Befreiung, einem neuen Lebensgefühl und immer noch einem radikalen Pazifismus.

[Bearbeiten] Lieder, Songs

Die meisten Musicals hatten damals deutlich weniger Songs als Hair mit seinen über 30 Titeln.

1. Akt
  • Aquarius
  • Donna
  • Hashish
  • Sodomy
  • Colored Spade
  • Manchester England
  • Manhattan (*)
  • I'm Black
  • Ain't Got No
  • I Believe in Love
  • Ain't Got No Grass
  • Dead End
  • Air
  • Initials (L.B.J)
  • I Got Life
  • Going Down
  • Hair
  • My Conviction
  • Easy to Be Hard
  • Don't Put It Down
  • Frank Mills
  • Be-In (Hare Krishna)
  • Where Do I Go?


2. Akt
  • Electric Blues
  • Oh Great God of Power
  • Manchester England (Reprise)
  • Black Boys
  • White Boys
  • Walking in Space
  • Yes, I's Finished ++
  • Abie Baby
  • Three-Five-Zero-Zero
  • What a Piece of Work Is Man
  • Good Morning, Starshine
  • The Bed
  • The Flesh Failures (Let the Sunshine In)
  • Hippie Life +
  • Exanaplanetooch
  • Climax
  • Sentimental Ending


+ In der 1995er Fassung hinzugekommen
++ 1993 in der Londoner Produktion

[Bearbeiten] Erstaufführungen

  • Off-Broadway-Premiere (Uraufführung): 17. Oktober 1967, Shakespeare Public Theatre, New York – 300 Plätze
  • 2. Dezember 1967 - Umzug in den Go-Go/Disko Club The Cheetah, New York – 700 Plätze
  • on-Broadway Premiere: 29. April 1968, Biltmore Theatre, New York, erst nach Überarbeitung durch Tom O'Horgan, 1873 Aufführungen
  • 27. September 1968 - Shaftesbury Theatre in London, 1968 Aufführungen bis Juli 1973 (Dach des Theaters eingestürzt)
  • 24. Oktober 1968 - Theater in der Briennerstraße, deutsche Premiere in München.

[Bearbeiten] Hair in Deutschland

Hair wurde in den USA von 1967 Off-Broadway und von 1968 bis 1972 am Broadway ohne Unterbrechung aufgeführt. Das Musical war aber auch weltweit erfolgreich.

In Deutschland (wie auch in England) war Hair vor Jesus Christ Superstar das erfolgreichste Musical aller Zeiten. Die deutsche Version „Haare“ lief 2 1/2 Jahre, sie war in allen deutschsprachigen Ländern ein Erfolg. Es gab Aufführungen in München, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Böblingen bei Stuttgart, Frankfurt, Nürnberg, Köln, Essen, Duisburg, Wien, Zürich usw. und zuletzt Geislingen an der Steige.

In den deutschen Aufführungen traten Su Kramer als Sheila, Reiner Schöne als Berger, Ron Williams als Hud, Jürgen Marcus als Claude, Donna Summer und Liz Mitchell als Donna auf.

Die Liedertexte wurden größtenteil wörtlich übersetzt von Walter Brandin, dabei teilweise jedoch an die europäischen (wie z. B. in Amsterdam, London und in Stockholm) bzw. deutschen Gegebenheiten und Mentalitäten und die deutsche Sprache angepasst. Die deutschen Szenen und Traumbilder sind nicht in allen Teilen direkte Übersetzungen, orientieren sich aber inhaltlich an den englischen Vorbildern. Sie wurden teilweise in fast kabarettistischer Art und Weise sogar spontan tagesaktuell gebracht, wie z. B. die Generals-Szene (Peter Kern), welche die hierarchischen Strukturen der Gesellschaft verspottet. In der Väter-Mütter-Szene, Anerkennung der Jugend („Ich hab kein Geld...“), kritische Anspielungen auf Medien und Reklame („HB-Männchen“, „Mainzelmännchen“ „Touristenlady“ u.   a.), „vaterlandslose Gesellen“ (die CDU hat die SPD als „vaterlandslose Gesellen“ bezeichnet). Daneben gab es lokale Anspielungen wie „Komm wir gehen auf den Ku'damm Wessis erschrecken...“ und viele andere. Insofern war Hair weniger ein Musical mit fortlaufender Handlung (wie im Film) als mehr ein Rock-Kabarett mit aufeinanderfolgenden Songs und Szenen ohne besondere Örtlichkeit. Auch daher rührte der Erfolg der drei deutschsprachigen Ensembles.

[Bearbeiten] Filme

  • Hair. USA, 1979, 116 Min. Regie: Milos Forman. Drehbuch: Michael Weller. Musik: Galt Mac Dermot. Darstellerinnen: Annie Golden (Jeannie Ryan), Beverly d'Angelo (Sheila Franklin), Cheryl Barnes (Dionne), Don Dacus (Woof Daschtind), Dorsey Wright (Lafayette "Hud" Johnson), John Savage (Claude Hooper Bukowski), Treat Williams (George Berger)
Siehe auch den Hauptartikel Hair (als Film)
  • Pola Rapaport, Wolfgang Held (Regie): Let the Sun Shine in. Dokumentation, Frankreich 2007; 60 Min (u. a. Interviews mit vielen Darstellern und Zeitzeugen)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -