Germanische Sprachen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, über 700 Millionen einschließlich der Zweitsprecher. Ein charakteristisches Phänomen aller germanischen Sprachen gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen sind die Veränderungen im Konsonantismus durch die Germanische Lautverschiebung.
Dieser Artikel dient der Gesamtdarstellung der germanischen Sprachen. Auf Untergruppen und einzelne Sprachen und ihre Dialekte wird verwiesen. Die germanische Protosprache wird in einem separaten Artikel behandelt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die großen germanischen Sprachen
Insgesamt acht germanische Sprachen besitzen jeweils mehr als eine Million Sprecher.
- Englisch ist die sprecherreichste germanische Sprache mit rund 340 Mio. Muttersprachlern und über 180 Mio. Zweit- und Drittsprechern.
- Deutsch wird von etwa 100 Mio. Muttersprachlern und mindestens 80 Mio. Zweitsprechern gesprochen.
Weitere germanische Sprachen mit jeweils mehr als einer Million Sprechern sind:
- Niederländisch (22 Mio.)
- Schwedisch (9 Mio.)
- Afrikaans (6 Mio.)
- Dänisch (5,5 Mio.)
- Norwegisch (5 Mio.) (Bokmål und Nynorsk)
- Jiddisch (3 Mio.)
[Bearbeiten] Die West-Nord-Ost - Gliederung der germanischen Sprachen
Die germanischen Sprachen werden in der Regel in West-, Nord- und Ostgermanisch eingeteilt (siehe unten die ausführliche Klassifikation). Die Sprachgrenze zwischen Nord- und Westgermanisch wird heute durch die deutsch-dänische Grenze markiert und lag früher etwas weiter südlich an der Eider. Innerhalb der beiden großen Sprachgruppen gibt es fließende Übergänge durch lokale Dialekte.
Zu den westgermanischen Sprachen gehören: Deutsch, Jiddisch, Luxemburgisch, Pennsylvanisch, Niederländisch, Afrikaans, Englisch und Friesisch.
Dazu gehören: Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Färöisch und Isländisch.
Alle ostgermanischen Sprachen sind ausgestorben. Die bestüberlieferte ostgermanische Sprache ist Gotisch.
[Bearbeiten] Die Klassifikation der germanischen Sprachen
[Bearbeiten] Einteilung der heutigen germanischen Sprachen
Der germanische Zweig des Indogermanischen umfasst heute 14 Sprachen mit zusammen rund 500 Millionen Sprechern. Einige dieser Sprachen werden von manchen Forschern nur als Dialekte betrachtet (siehe unten). Diese 14 Sprachen können nach dem Grad ihrer Verwandtschaft wie folgt klassifiziert werden:
- Germanisch 14 Sprachen mit insgesamt 490 Mio. Sprechern
- Westgermanisch
- Deutsch-Niederländisch
- Deutsch
- Deutsch (100 Mio.; 180 Mio. inkl. Zweitsprecher)
- Jiddisch (3 Mio.)
- Luxemburgisch (Lëtzebuergesch) (300.000)
- Pennsylvanisch (100.000)
- Plautdietsch (500.000)
- Niederländisch
- Niederländisch (22 Mio.) (V Holländisch, Flämisch)
- Afrikaans (6 Mio.; 10 Mio. inkl. Zweitsprecher)
- Deutsch
- Anglo-Friesisch
- Friesisch (720.000)
- Englisch (340 Mio.; 510 Mio. inkl. Zweitsprecher)
- Deutsch-Niederländisch
- Nordgermanisch
- Skandinavisch (Festlandskandinavisch, Ostnordisch)
- Dänisch (5,5 Mio.)
- Schwedisch (9 Mio.)
- Norwegisch (5 Mio.) (Bokmål und Nynorsk)
- Isländisch-Färöisch (Inselskandinavisch, Westnordisch)
- Isländisch (250.000)
- Färöisch (65.000)
- Skandinavisch (Festlandskandinavisch, Ostnordisch)
- Ostgermanisch †
- Sämtliche ostgermanischen Sprachen sind ausgestorben
- Westgermanisch
Die Grundlage dieser Klassifikation ist der unten angegebene Weblink „Klassifikation der indogermanischen Sprachen“, der für das Germanische vor allem auf Robinson 1992 basiert. Die aktuellen Sprecherzahlen entstammen Ethnologue 2005 und offiziellen Länderstatistiken.
Luxemburgisch, Plautdietsch und Pennsylvanisch werden nicht von allen Forschern als eigenständige Sprachen anerkannt, während andere Forscher wiederum Schwyzerdütsch als weitere westgermanische Sprache betrachten. Skandinavische Forscher werten manchmal die Varianten des Norwegischen (Bokmål und Nynorsk) als separate Sprachen, wobei Nynorsk dann eher der Gruppe Isländisch-Färöisch zuzuordnen ist.
[Bearbeiten] Historische Klassifikation
Während die obige Klassifikation lediglich eine Gliederung der heute existierenden germanischen Sprachen bietet, soll folgende Darstellung einen historischen Einblick vermitteln, da auch die ausgestorbenen germanischen Sprachen aufgeführt werden. Nicht belegte, aber erschließbare Zwischenglieder sind durch * gekennzeichnet. Insbesondere über die historische Gliederung der westgermanischen Sprachen gibt es bisher keinen vollständigen Konsens, die folgende historisch orientierte Darstellung (nach Maurer 1942, dtv-Atlas Deutsche Sprache 2001) gibt aber die mehrheitlich vertretene Forschungsrichtung wieder. Dabei wird das Westgermanische nicht als ursprüngliche genetische Einheit aufgefasst, es hat sich erst später aus seinen Komponenten Nordseegermanisch, Weser-Rhein-Germanisch und Elbgermanisch durch Konvergenz herausgebildet. Aus dieser Darstellung wird auch klar, dass die Dialekte des Deutschen verschiedenen Zweigen des „Westgermanischen“ angehören, Deutsch also nur in Form seiner Dialekte in einen historischen germanischen Stammbaum integrierbar ist.
- * Germanisch
- * Nordseegermanisch
- Altfriesisch †
- Mittelfriesisch †
- Friesisch
- Mittelfriesisch †
- Angelsächsisch †
- Altenglisch †
- Mittelenglisch †
- Altenglisch †
- Altsächsisch (Altniederdeutsch) †
- Mittelniederdeutsch †
- Neuniederdeutsch
- Westniederdeutsch
- Nedersaksisch (in nordöstl. Niederlande)
- Nordniedersächsisch
- Westfälisch
- Ostfälisch
- Ostniederdeutsch
- Mecklenburgisch-Vorpommersch
- Ostpommersch
- Niederpreußisch
- Brandenburgisch (Nord-, Mittel- und Südmärkisch)
- Plautdietsch
- Westniederdeutsch
- Neuniederdeutsch
- Mittelniederdeutsch †
- Altfriesisch †
- * Weser-Rhein-Germanisch
- West
- Altniederfränkisch †
- Mittelniederfränkisch (Mittelniederländisch) †
- Neuniederfränkisch (Niederrheinisch)
- Niederländisch (Holländisch, Flämisch)
- Afrikaans
- Mittelniederfränkisch (Mittelniederländisch) †
- Rheinfränkisch
- Mittelfränkisch (Ripuarisch, Moselfränkisch mit Saarländisch und Letzeburgisch)
- Pfälzisch
- Pennsylvanisch
- Altniederfränkisch †
- Ost
- Hessisch-Thüringisch
- Ostfränkisch
- Sächsisch (mit Obersächsisch, Erzgebirgisch)
- Böhmisch
- Schlesisch
- Hochpreußisch
- West
- * Elbgermanisch
- Semnonisch †
- Hermundurisch †
- Quadisch †
- Langobardisch †
- Markomannisch †
- Bairisch (Nordbairisch, Südböhmisch; Mittelbairisch-Österreichisch; Südbairisch, Tirolisch)
- Alemannisch (Schwäbisch, Niederalemannisch mit Elsässisch, Mittel-, Hoch- und Höchstalemannisch mit Schwyzerdütsch)
- Jiddisch
- * Nordgermanisch
- Altnordisch †
- West-Nordisch †
- Altfäröisch †
- Färöisch
- Altisländisch †
- Isländisch
- Norn †
- Altnorwegisch †
- Norwegisch-Nynorsk
- Altfäröisch †
- Ost-Nordisch †
- Altschwedisch †
- Schwedisch
- Altdänisch †
- Dänisch
- Norwegisch-Bokmål
- Altschwedisch †
- West-Nordisch †
- Altnordisch †
- * Ostgermanisch
- Gotisch †
- Krimgotisch †
- Vandalisch †
- Burgundisch †
- andere, schwach belegte Sprachen †
- Gotisch †
- * Nordseegermanisch
[Bearbeiten] Problemfall Deutsch
Der offensichtliche „Problemfall“ dieser historischen Klassifikation ist das Deutsche, besonders das Hochdeutsche. Die drei historischen Stadien - Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch - sind nur als Vereinigung von Dialekten greifbar, die verschiedenen Zweigen der obigen Klassifikation angehören.
So ist Althochdeutsch eine Zusammenfassung altmitteldeutscher und altoberdeutscher Dialekte und Dialektgruppen:
- Althochdeutsch
- Altmitteldeutsch
- Rheinfränkisch
- Mittelfränkisch
- Altoberdeutsch
- Ostfränkisch
- Alemannisch
- Bairisch
- Altmitteldeutsch
Mittelhochdeutsch setzt sich ebenfalls aus mittel- und oberdeutschen Dialekten zusammen:
- Mittelhochdeutsch
- Mittelmitteldeutsch
- Rheinfränkisch
- Mittelfränkisch
- Thüringisch
- Obersächsisch
- Schlesisch
- Mitteloberdeutsch
- Ostfränkisch
- Bairisch
- Alemannisch
- Mittelmitteldeutsch
Das Neuhochdeutsche entwickelt sich aus mittel- und oberdeutschen Dialekten. Details im Artikel Deutsche Sprache.
[Bearbeiten] Germanische Wortgleichungen
Die folgende Tabellen stellen einige Wortgleichungen aus den Bereichen Verwandtschaftsbezeichnungen, Körperteile, Tiernamen, Umweltbegriffe, Pronomina, Verben und Zahlwörter für wichtige alt- und neugermanische Sprachen zusammen. Man erkennt den hohen Grad der Verwandtschaft der germanischen Sprachen insgesamt, die besondere Ähnlichkeit der westgermanischen und nordgermanischen Sprachen untereinander, die stärkere Abweichung des Gotischen von beiden Gruppen und letztlich die Beziehung des Germanischen zum Indogermanischen (letzte Spalte, hier sind die Abweichungen natürlich größer). Hier können auch die Gesetze der germanischen (ersten) und hochdeutschen (zweiten) Lautverschiebung überprüft werden (ausführliche Behandlung im nächsten Abschnitt).
Germanische Wortgleichungen I - Nomina
Deutsch | Ah.deutsch | Niederländ. | Afrikaans | Altsächsisch | Altenglisch | Englisch | Altnord. | Gotisch | Germanisch | Indogerm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vater | fater | vader | vader | fadar | fæder | father | faðir | fadar | *fader | *pətér |
Mutter | muoter | moeder | moeder | modar | modor | mother | móðir | . | *moder | *mater |
Bruder | bruoder | broeder | broer | brođar | brođor | brother | bróðir | broþar | *broþer | *bhrater |
Schwester | swester | zuster | suster | swestar | sweostor | sister | systir | swistar | *swester | *suesor |
Tochter | tohter | dochter | dogter | dohtar | dohtar | daughter | dóttir | dauhtar | *duhter | *dhugəter |
Sohn | sunu | zoon | seun | sunu | sunu | son | sunr | sunus | *sunuz | *suənu |
Herz | herza | hart | hart | herta | heorte | heart | hjarta | hairto | *herton | *kerd |
Knie | knio | knie | knie | knio | cneo | knee | kné | kniu | *knewa | *genu |
Fuß | fuoz | voet | voet | fot | fot | foot | fótr | fotus | *fot- | *pod |
(Schaf) Aue | ouwi | ooi | skaap | ewwi | eowu | ewe | ær | aweþi | *awi | *owi |
Kuh | kuo | koe | koei | ko | cu | cow | kýr | . | *k(w)ou | *gwou |
Schwein | swin | zwijn | . | swin | swin | swine | svín | swein | *swina | *sus/suino |
Hund | hunt | hond | hond | hund | hund | ° hound | hundr | hunds | *hundaz | *kuon |
Wasser | wazzar | water | water | watar | wæter | water | vatn | vato | *watar | *wod |
Feuer | fiur | vuur | vuur | fiur | fyr | fire | fúrr | . | *fewur | *pehwṛ |
(Baum) | . | . | . | trio | treo(w) | tree | tré | triu | *trevam | *deru |
(Rad) | . | wiel | wiel | . | hweol | wheel | hvél | . | *chwegula | *qweqwlo |
neu | niuwi | nieuw | nuut | niuwi | niwe | new | nýr | niujis | *neuja | *neujo |
° = etwas andere Bedeutung, * = hypothetische Protoform
Germanische Wortgleichungen II - Pronomina, Verben, Zahlwörter
Deutsch | Ah.deutsch | Niederländ. | Afrikaans | Altsächsisch | Altenglisch | Englisch | Altnord. | Gotisch | Germanisch | Indogerm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ich | ih | ik | ek | ik | ic | I | ek | ik | *ek | *eg(om) |
du | du | du | . | thu | þu | thou | þú | þu | *þu | *tu |
wer? | (h)wer | wie | wie | hwe | hwa | who | hvat | hwas | *hwiz | *kwis |
essen | ezzan | eten | eet | etan | etan | eat | eta | itan | *eta | *ed |
(tragen), ° ge-bären ** | beran | baren | . | beran | beran | bear | bera | bairan | *ber-a | *bher |
[ich] weiß | weiz | weet | weet | wēt | wāt | (know) wot | veit | wait | *wait | *woida |
ein(s) | ein | een | een | en | an | one | einn | ains | *aina | *oino |
zwei | zwa/zwo/zwei | twee | twee | twa/two/twe | twa/tu | two | tveir/tvær | twai/twos | *twajina | *dwou |
drei | dri | drie | drie | thria | þri | three | þrír | þreis | *þrejes | *trejes |
vier | fior | vier | vier | fi(u)war | feower | four | fjórir | fidwor | *fe(d)wor | *kwetwor |
fünf | fimf | vijf | vyf | fif | fif | five | fim(m) | fimf | *femf(e) | *penqwe |
sechs | sehs | zes | ses | sehs | siex | six | sex | saihs | *sehs | *seks |
sieben | sibun | zeven | sewe | sibun | seofon | seven | sjau | sibun | *sebun | *septṃ |
acht | ahto | acht | agt | ahto | eahta | eight | átta | ahtau | *ahtau | *oktou |
neun | nium | negen | nege | nigun | nigon | nine | níu | ni'un | *newun | *(e)newṇ |
zehn | zehan | tien | tien | tehan | tien | ten | tíu | taihun | *tehun | *dekṃ |
hund-ert | hunt | hond-erd | hond-erd | hund | hund-red | hund-red | hund-rad | hund | *hundam | *kṃto |
** Präfix ge- als „beenden“: ge-rinnen beendet das Rinnen, ge-bären beendet die Bürde (Tragzeit), ge-langen beendet den langen Weg
Quelle dieser Tabellen ist der unten angegebene Weblink „Germanische Wortgleichungen“, der wiederum auf der Basis mehrerer etymologischer Wörterbücher zusammengestellt wurde, darunter Kluge 2002, Onions 1966 und Pokorny 1959.
[Bearbeiten] Germanische Lautverschiebung
Die germanischen Sprachen sind durch eine gemeinsame Lautverschiebung im Konsonantismus als Unterfamilie des Indogermanischen zu definieren (die sog. Erste oder Germanische Lautverschiebung). Die folgende Tabelle bringt Wortgleichungen, die diesen Übergang von den indogermanischen zu den entsprechenden protogermanischen Konsonanten belegen. Da auch die hochdeutschen Parallelen angegeben sind, belegt die Tabelle auch die Zweite Lautverschiebung vom (Proto-)Germanischen zum Hochdeutschen. Rekonstruierte protogermanische und indogermanische Formen sind durch * gekennzeichnet, entsprechende Konsonanten durch Fettdruck hervorgehoben.
Nr | *Idg. | Latein | Griech. | *German. | Englisch | Deutsch |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | *pəter | pater | patér | *fader | father | Vater |
2 | *bhratar | frater | phratér | *broþer | brother | Bruder |
3 | *kerd | cord- | kard- | *herton | heart | Herz |
4 | *dheub | . | . | *deup | deep | tief |
5a | *ed- | ed- | ed- | *itan | eat | essen |
5b | *sed- | sed- | . | *sitan | sit | sitzen |
6 | *ego | ego | ego | *ek | ik (nd.) | ich |
7 | *bher | fer- | pher- | *bairan | bear | ge-bären |
8 | *udhar | uber | oũthar | *udar | uder (ae.) | Euter |
9 | *wegh- | veh- | . | *wega | weigh | wiegen |
Während z.B. das Lateinische und Griechische die „indogermanischen“ Konsonanten weitgehend erhalten, erfährt das Germanische einen lautgesetzlichen Wandel der Tenues /p, t, k/, Mediae /b, d, g/ und Mediae-Aspiratae /bh, dh, gh/. Das Englische und das Niederdeutsche konservieren bis heute diese „germanischen“ Konsonanten, dagegen erfolgt beim Übergang zum Hochdeutschen eine zweite Lautverschiebung dieser Konsonantengruppe. Insgesamt ergeben sich folgende Lautgesetze:
Germanische und hochdeutsche Lautverschiebung
Nr | Indogerm. → | Germanisch → | Hochdeutsch |
---|---|---|---|
1 | p → | f → | f |
2 | t → | þ (th) → | d |
3 | k → | h (ch) → | h |
4 | b → | p → | ff / pf |
5 | d → | t → | ss / tz |
6 | g → | k → | hh / ch |
7 | bh → | b → | b (alem./bair. p) |
8 | dh → | d → | t |
9 | gh → | g → | g (bair. k) |
[Bearbeiten] Bemerkungen zur Sprachgeschichte
[Bearbeiten] Protogermanisch und seine Abspaltungen
Einige Forscher gehen davon aus, dass das Protogermanische mit den Vorläufern der baltischen und slawischen Sprachen eine Dialektgruppe innerhalb der indogermanischen Sprachen bildete. Das Protogermanische löste sich dann aus dieser Gruppe, wobei es möglicherweise von einer uralischen Sprache beeinflusst wurde. Zudem weist das Germanische eine auffallend eigenwillige Verwendung einiger indogermanischer Erbwörter auf (Beispiel: sehen = [mit den Augen] folgen, vgl. Lateinisch sequi).
Durch sprachwissenschaftliche Vergleiche konnte die protogermanische Sprache (auch „Urgermanisch“ oder „Gemeingermanisch“) weitgehend rekonstruiert werden. Die so erschlossene Sprache wurde bis zum Zeitpunkt der beginnenden Auflösung der germanischen Spracheinheit etwa 100 v. Chr. gesprochen (gemeingermanische Sprachperiode). Die westgermanischen und die nordgermanischen Sprachen trennten sich im 1. Jahrhundert n. Chr. Schon etwas früher spaltete sich das ausgestorbene, fast nur durch das Gotische überlieferte Ostgermanische ab.
Die nordgermanischen Sprachen stammen vom Altnordischen ab. Diese Vorform der heutigen skandinavischen Sprachen ist in Runendenkmälern sowie der reichen Literatur des mittelalterlichen Skandinaviens bezeugt. Bereits vor der frühesten Überlieferung der altnordischen Sprache teilte sich diese in Altwestnordisch und Altostnordisch. Aus dem ersten Zweig gingen das heutige Isländische und Färöische hervor, aus dem zweiten Zweig das heutige Dänische und Schwedische. Aufgrund des jahrhundertelangen Einflusses der dänischen Herrscher auf das Königreich Norwegen gilt dessen heutige Amtssprache Bokmål ebenfalls als ostnordisch, während die Dialekte Westnorwegens, aus denen der Sprachforscher Ivar Aasen die zweite Amtssprache Norwegens, das Nynorsk, schuf, dem westnordischen Zweig angehören.
[Bearbeiten] Wortschatz, Lehnwörter
Der protogermanische Wortschatz enthält eine Reihe von Lehnwörtern nicht-germanischen Ursprungs. Häufungen von Lehnwörtern gibt es besonders in den Bereichen sozialer Organisation sowie Navigation und Schifffahrt. Dies kann eine Beeinflussung durch eine zuvor im späteren germanischen Siedlungsgebiet vorhandene Sprache (Substrat) und/oder eine Entstehung des Germanischen als Einwanderersprache nahelegen. Lehnwörter belegen auch nähere Beziehungen zu den keltischen Sprachen. Das Finnische und andere uralische Sprachen haben bereits früh germanische Wörter entlehnt und in nahezu unveränderter Form bis heute bewahrt, so (im Finnischen) die Worte kuningas (König) - Germanisch: kuningaz - und rengas (Ring) - Germanisch: hrengaz; in beiden Wörtern steht /z/ für stimmhaftes /s/.
[Bearbeiten] Artikel
Das Germanische kannte ursprünglich ebenso wenig den Artikel, der das Genus eines Substantivs anzeigt, wie das Lateinische. Das Westgermanische bildete dann die Artikel „der“, „die, und „das“ in Ableitung von den Demonstrativpronomen. Das Nordgermanische ging dagegen einen ganz anderen Weg. Hier wurden die Silben „-et“ und „-en“ an das Substantiv angehängt, „felletskön“ und „indetskön“, wodurch beide Sprachzweige einander morphologisch fremder gegenüber stehen, als sie in Wirklichkeit sind.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Germanen
- Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch
- Germanische Dichtung
- Vernersches Gesetz
- Afrikaans, die jüngste germanische Sprache (welche sich eigentlich außerhalb Europa entwickelt hatte) - gesprochen in Südafrika, Namibia, Botswana und vereinzelt in den umliegenden Ländern.
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Allgemeines
- Wayne Harbert: The Germanic Languages. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 0-521-80825-1.
- Claus Jürgen Hutterer: Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. 4. Auflage. Albus im VMA-Verlag, Wiesbaden 1999, ISBN 3-928127-57-8.
- Ekkehard König und Johan van der Auwera (Hrsg.): The Germanic Languages. Routledge, London und New York 1994, ISBN 0-415-05768-X.
- Werner König und Hans-Joachim Paul: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15. Auflage. dtv, München 2005, ISBN 3-423-03025-9.
- Orrin W. Robinson: Old English and Its Closest Relatives. A Survey of the Earliest Germanic Languages. Stanford University Press, Stanford (Calif) 1992, ISBN 0-8047-1454-1.
- Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt, Logos Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3832516017.
[Bearbeiten] Etymologische Wörterbücher
- Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. De Gruyter, Berlin und New York 2002, ISBN 3-11-017474-X (bearbeitet von Elmar Seebold).
- C.T. Onions (Hrsg.): The Oxford Dictionary of English Etymology. Oxford University Press, Oxford 1966.
- Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Francke Verlag, Bern und München 1959.