aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Gardiner-Liste (Englisch: Gardiner's list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich dabei um 700 Hieroglyphen.
[Bearbeiten] A – Der Mann und seine Beschäftigungen
Die Gruppe A besteht aus 55 Hieroglyphen und lässt sich unterteilen in 30 sitzende Personen, 20 stehende Personen sowie liegende, stehende, fallende Personen.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
A1 |
|
|
sitzender Mann |
1. Determinativ/Ideogramm für ich (bei Männern) (erst seit dem Mittleren Reich). 2. Determinativ für typische Männerrollen wie „Sohn“ oder „Höfling“; als Determinativ hinter einem Männernamen. |
A2 |
|
|
sitzender Mann mit Hand am Mund |
Determinativ für Tätigkeiten, die mit dem Mund oder dem Kopf ausgeführt werden wie essen und trinken oder sprechen, denken, fühlen, erzählen, schweigen, raten und lieben. |
A3 |
|
|
hockender Mann |
Determinativ für ḥmzj „sitzen“ |
A4 |
|
|
sitzender Mann mit angewinkelten Armen |
Determinativ für anbeten, bitten und sich verstecken. |
A5 |
|
|
ein Mann, der sich hinter einer Wand verbirgt |
Determinativ für sich verstecken. |
A6 |
|
|
sitzender Mann mit Wasserkrug auf dem Kopf |
Determinativ/Ideogramm für wˁb rein sein. |
A7 |
|
|
hockender, erschöpfter Mann |
Determinativ für müde sein, schwach. |
A8 |
|
|
hockender, jubelnder Mann |
Determinativ für hnw Jubel |
A9 |
|
|
sitzender Mann mit einem Korb auf dem Kopf |
Determinativ Arbeit, laden und tragen. |
A10 |
|
|
sitzender Mann mit einem Ruder in der Hand |
Determinativ für sqdw segeln |
A11 |
|
|
sitzender Mann mit Zepter |
Determinativ und Ideogramm für ḫnms Freund. |
A12 |
|
|
Soldat mit Pfeil, Bogen und Feder |
Ideogramm/Determinativ für mšˁ „Heer“; Determinativ für mnf.yt Soldaten. |
A12D |
|
|
|
|
A13 |
|
|
gefesselter Mann |
Determinativ Feind, Rebell |
A14 |
|
|
liegender Mann, der aus dem Kopf blutet |
Determinativ sterben, Feind. |
A14A |
|
|
liegender Mann mit Axt im Kopf |
wie A 14 |
A15 |
|
|
fallender Mann |
Ideogramm/Determinativ ḫr fallen, phonetisches Detemrinativ ḫr |
A16 |
|
|
sich verneigender Mann |
Determinativ ksj „sich verbeugen“ |
A17 |
|
nnj |
sitzendes Kind mit Hand am Mund |
Determinativ/Ideogramm jung. |
A17A |
|
|
sitzendes Kind |
hieratischer Ersatz für A3 und A17 |
A18 |
|
|
sitzendes Kind mit der Roten Krone und der Hand zum Mund |
Determinativ Kindkönig. |
A19 |
|
|
stark gebeugter Mann, der sich auf den Stock stützt |
Determinativ/Ideogramm alt, gebrechlich sein, Ältester, Großer, sich lehnen.; Phonogramm jk; Hieratisches Ideogramm für ḥwj „schlagen“ |
A20 |
|
|
gebeugter Mann mit Gabelstock |
Determinativ/Ideogramm smsw „Ältester“. |
A21 |
|
|
aufrecht stehender Mann mit Stock |
Determinativ oder Ideogramm für Beamter, Höfling oder Würdenträger. |
A21A |
|
|
|
|
A22 |
|
|
Statue mit Stock und Zepter auf Sockel |
Determinativ für Statue. |
A23 |
|
|
König mit Stock und Keule |
Determinativ für Monarch, Herrscher. |
A24 |
|
|
schlagender Mann (beidhändig) |
Determinativ für schlagen, Kraft, stark (nicht), unterrichten. |
A25 |
|
|
schlagender Mann (einhändig) |
Determinativ für schlagen. |
A25A |
|
|
|
|
A26 |
|
|
Mann mit ausgestrecktem Arm |
Determinativ für rufen und Abkürzung für Diener. |
A27 |
|
jn |
laufender Mann mit ausgestrecktem Arm |
|
A28 |
|
|
Mann mit erhobenen Armen, beidseits des Kopfes |
Determinativ für hoch sein, sich freuen, trauern. |
A29 |
|
|
auf dem Kopf stehender Mann |
Determinativ für kopfüber. |
A30 |
|
|
Mann mit erhobenen Armen vor dem Gesicht |
Determinativ für anbeten, preisen, loben, Respekt, erbitten. |
A31 |
|
|
Mann mit erhobenen Armen, hinter dem Kopf |
Determinativ für wegdrehen. |
A32 |
|
|
tanzender Mann |
Determinativ für tanzen, Jauchzen und Jubel, sich freuen. |
A33 |
|
|
Mann mit Bündel über der Schulter |
Determinativ und Ideogramm für Hirte, (herum) wandern, Fremde. |
A34 |
|
|
Mörtel stampfender Mann |
Determinativ für stampfen. |
A35 |
|
|
stehender Mann, der eine Mauer baut (Maurer) |
Determinativ und Ideogramm für bauen. |
A36 |
|
|
Brauer |
Determinativ und Ideogramm für Brauer. |
A37 |
|
|
A38 |
|
|
Mann mit Hälsen von Fabeltieren |
Ideogramm für Qusae. |
A39 |
|
|
Mann mit Hälsen von Giraffen |
A40 |
|
|
sitzende Gottheit |
Determinativ und Ideogramm für Ptah, Month, (göttliches) ich, mich, Gott. |
A41 |
|
|
sitzender König |
Determinativ und Ideogramm für König, Majestät, (königliches) ich, mich. |
A42 |
|
|
sitzender König mit Geißel |
Determinativ und Ideogramm für König, Majestät, (königliches) ich, mich. |
A43 |
|
|
sitzender König mit Weißer Krone |
Determinativ und Ideogramm für König von Oberägypten, Osiris. |
A44 |
|
|
sitzender König mit Weißer Krone und Geißel |
A45 |
|
|
sitzender König mit Roter Krone |
Determinativ und Ideogramm für König von Unterägypten. |
A46 |
|
|
sitzender König mit Roter Krone und Geißel |
A47 |
|
|
sitzender Hirte |
Determinativ und Ideogramm für Hirte, bewachen. |
A48 |
|
|
sitzender Mann mit Gegenstand in der Hand (evtl. Messer) |
Determinativ und Ideogramm für zugehörig zu. |
A49 |
|
|
Syrer mit Stock |
Determinativ für Ausländer, Asiaten. |
A50 |
|
|
sitzender Würdenträger |
Determinativ und Ideogramm für Höfling, Vornehmer, (vornehmes) ich, mich. |
A51 |
|
|
sitzender Würdenträger mit Wedel/Geißel |
Determinativ und Ideogramm für edel sein, vornehm, Vornehmer. |
A52 |
|
|
hockender Würdenträger mit Wedel/Geißel |
Determinativ für edel sein, Vornehmer. |
A53 |
|
|
stehende Mumie |
Determinativ für Mumienhülle, Mumie, Statue, Form, Gestalt. |
A54 |
|
|
liegende Mumie |
Determinativ für Tod, tot. |
A55 |
|
|
liegende Mumie auf einem Tisch |
Determinativ für liegen, die Nacht verbringen, Leichnam. |
A59 |
|
|
Mann mit erhobenem Stock |
Determinativ für wegtreiben. |
[Bearbeiten] B – Die Frau und ihre Beschäftigungen
Die Gruppe B besteht aus lediglich 7 Hieroglyphen, alles sitzende Frauen. Auch die Gebärende wird in hockender Stellung dargestellt. Dies lässt Rückschlüsse auf die Gebärhaltung im alten Ägypten zu.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
B1 |
|
|
sitzende Frau |
Determinativ und Ideogramm für Frau in weiblicher Rolle, Göttin, Tochter, Witwe, Sängerin, (weibliches) ich. |
B2 |
|
|
schwangere Frau |
Determinativ für schwanger sein, empfangen. |
B3 |
|
|
gebärende Frau |
Determinativ und Ideogramm für gebären. |
B4 |
|
|
B5 |
|
|
hockende, stillende Frau |
Determinativ für säugen, sorgen, Amme. |
B6 |
|
|
sitzende, stillende Frau |
Determinativ für aufziehen. |
B7 |
|
|
Königin mit Blume |
Determinativ für Königinnenname. |
[Bearbeiten] C – Gottheiten in Menschengestalt
Die Gruppe C besteht aus 20 Hieroglyphen, fast alles sitzende Gottheiten im Profil mit ihren Attributen auf dem Kopf oder gar mit Tierköpfen.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
C1 |
|
|
Gott mit Sonnenscheibe und Uräusschlange |
Determinativ und Ideogramm für den Sonnengott Re |
C2 |
|
|
Gott mit Sonnenscheibe und Falkenkopf |
C3 |
|
|
Gott mit Ibiskopf |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Thot |
C4 |
|
|
Gott mit Widderkopf |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Chnum |
C5 |
|
|
Gott mit Widderkopf und Henkelkreuz |
C6 |
|
|
Gott mit Schakalkopf |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Anubis und den Gott Upuaut |
C7 |
|
|
Gott mit Seth-Kopf (Erdferkel ähnlich) |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Seth |
C8 |
|
|
Gott mit erigiertem Phallus und fehlendem Arm und Bein |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Min |
C9 |
|
|
gehörnte Göttin mit Sonnenscheibe |
Determinativ und Ideogramm für die Göttin Hathor |
C10 |
|
|
Göttin mit Feder auf dem Kopf |
Determinativ und Ideogramm für die Göttin Maat |
C11 |
|
ḥḥ |
Gott mit Palmrispe auf dem Kopf und erhobenen Armen |
nur in viele, Millionen
Determinativ und Ideogramm für den Gott Hah
|
C12 |
|
|
Gott mit Doppelfederkrone |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Amun |
C17 |
|
|
Gott mit Doppelkrone und Falkenkopf |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Month |
C18 |
|
|
hockender Gott |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Tatenen |
C19 |
|
|
mumiengestaltiger Gott mit Kappe und Stab |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Ptah |
C20 |
|
|
mumiengestaltiger Gott mit Kappe im Schrein |
[Bearbeiten] D – Teile des menschlichen Körpers
Die Gruppe D ist mit 63 Hieroglyphen eine der umfangreichsten Kategorien. In dieser Gruppe stehen so unterschiedliche Hieroglyphen wie Kopf, Auge, Horusauge, Teile des Auges, Nase, Mund, Arme, Hand usw.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
D1 |
|
|
Menschenkopf im Profil |
Determinativ und Ideogramm für Kopf, Hinterkopf, hinten, vernachlässigen, Stirn, ernennen. |
D2 |
|
ḥr |
Menschengesicht von vorne |
Ideogramm für Gesicht, auf, um, für. |
D3 |
|
|
Haarlocke |
Determinativ für Haar, Haut, Farbe, Natur, trauern, leer, kahl, ausfallen (Haar). |
D4 |
|
jr |
Auge |
Determinativ und Ideogramm für Auge, machen, sehen, wachen, blind sein. |
D5 |
|
|
geschminktes Auge |
Determinativ für Auge, schauen, blind sein. |
D6 |
|
|
Auge mit bemaltem Oberlid |
D7 |
|
|
Auge mit bemaltem Unterlid |
Determinativ für Augenschminke, schmücken, schön sein, schauen, (selten) sehen. |
D8 |
|
|
|
Determinativ für in. |
D9 |
|
|
tränendes Auge |
Determinativ und Ideogramm für das Udjat-Auge. |
D10 |
|
|
Horusauge/Udjat-Auge |
D11 |
|
|
das Weiße vom Horusauge (links) |
Abkürzung für das Heqat-Maß Korn. |
D12 |
|
|
Pupille vom Horusauge |
Determinativ für die Pupille. Abkürzung für das Heqat-Maß Korn. |
D13 |
|
|
Augenbraue vom Horusauge |
Abkürzung für 1/8 Heqat-Maß Korn; Bei zweifacher Ausführung (zwei Augenbrauen übereinander) wird es zu einem Determinativ: Augenbraue. |
D14 |
|
|
das Weiße vom Horusauge (rechts) |
Abkürzung für 1/16 Heqat-Maß Korn |
D15 |
|
|
1. Strich unter dem Horusauge |
Abkürzung für 1/32 Heqat-Maß Korn. |
D16 |
|
|
2. Strich unter dem Horusauge |
Abkürzung für 1/64 Heqat-Maß Korn. |
D17 |
|
|
1. und 2. Strich unter dem Horusauge
(Kombination aus D15 und D16)
|
Determinativ und Ideogramm für Bild. |
D18 |
|
|
Menschenohr |
Determinativ und Ideogramm für Ohr. |
D19 |
|
ḫnt |
Nase, Auge und Wange |
Determinativ und Ideogramm für Nase, riechen, sich freuen, Gesicht, Vorderseite, milde sein, sich widersetzen, ungehorsam. |
D20 |
|
|
Nase, Auge und Stirn |
Determinativ und Ideogramm für Nase, riechen, sich freuen, Gesicht, Vorderseite, milde sein, sich widersetzen, ungehorsam. |
D21 |
|
r |
Mund |
Ideogramm für Mund, Spruch. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von r verwendet. |
D22 |
|
|
Mund mit zwei senkrechten Strichen |
Ideogramm für 2/3. |
D23 |
|
|
Mund mit drei senkrechten Strichen |
Ideogramm für 3/4. |
D24 |
|
|
Oberlippe mit Zähnen |
Ideogramm für Lippe, Rand. |
D25 |
|
|
Lippen mit Zähnen |
Determinativ und Ideogramm für (beide) Lippen. |
D26 |
|
|
speiender Mund |
Determinativ für spucken, speien, vomieren, Blut. |
D27 |
|
|
kleinere Brust |
Determinativ und Ideogramm: für Brust, saugen, Tutor. |
D27A |
|
|
größere Brust |
|
D28 |
|
k3 |
zwei ausgebreitete Arme |
Ideogramm für das Ka (Lebensgeist). |
D29 |
|
|
zwei ausgebreitete Arme auf Standarte |
Ideogramm für das (göttliche) Ka (Lebensgeist). |
D30 |
|
|
zwei ausgebreitete Arme, 90° gedreht mit Band |
Determinativ für den Gott Nehebkau |
D31 |
|
|
umarmende Arme über Wäschekeule
(Kombination aus D32 und U36)
|
Determinativ für Totenpriester. |
D32 |
|
|
umarmende Arme |
Determinativ für (in die Arme) schließen, umfassen, umarmen, Arme öffnen. |
D33 |
|
ẖn |
rudernde Arme |
Ideogramm für rudern. |
D34 |
|
|
Schild mit Keule |
Ideogramm für kämpfen. |
D34A |
|
D35 |
|
n |
horizontal ausgebreitete Arme |
Ideogramm und Determinativ für nicht, der/das nicht, nicht wissen, Schrein, vergessen. |
D36 |
|
ˁ |
Unterarm |
Ideogramm für Arm. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von a verwendet. |
D37 |
|
ḏ,
mj,
m |
Unterarm mit Spitzbrot |
Determinativ und Ideogramm für Gib!, geben. |
D38 |
|
mj,
m |
Unterarm mit Rundbrot |
Determinativ für Gib!. |
D39 |
|
|
Unterarm mit Kugeltopf
(W24 ist der Kugeltopf alleine)
|
Determinativ für präsentieren, offerieren. |
D40 |
|
|
Unterarm mit Stock |
Determinativ und Ideogramm für stark, schlagen, Kraft. Abkürzung für untersuchen. |
D41 |
|
mj |
Unterarm mit der Handfläche nach unten und gebeugtem Oberarm |
Determinativ für Arm, Schulter, links, singen, Handlungen mit dem Arm: beugen, Bewegung mit dem Arm: aufhören, verweigern. |
D42 |
|
|
Unterarm mit der Handfläche nach unten |
Determinativ und Ideogramm für Elle. |
D43 |
|
ḫw |
Arm mit Geißel |
Determinativ und Ideogramm für schützen. |
D44 |
|
|
Arm mit Zepter |
Determinativ und Ideogramm für leiten. |
D45 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für heilig sein. |
D46 |
|
d |
Hand |
Ideogramm für Hand. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von d verwendet. |
D46A |
|
|
Hand mit hervortretender Flüssigkeit |
|
D47 |
|
|
Hand mit nach oben gerichteter Handfläche |
Determinativ für Hand. |
D48 |
|
|
Hand ohne Daumen |
Ideogramm für Handbreite. |
D49 |
|
|
Faust |
Determinativ für greifen. |
D50 |
|
|
senkrechter Finger |
Determinativ und Ideogramm für Finger und Abkürzung für 10.000. |
D51 |
|
|
waagerechter Finger |
Determinativ und Ideogramm für Fingernagel und Tätigkeiten mit den Fingern: messen, nehmen und einritzen. |
D52 |
|
mt |
Phallus |
Determinativ für Phallus, männlich, Mann, Esel und Stier. |
D53 |
|
|
Phallus mit austretender Flüssigkeit |
Determinativ und Ideogramm für vor, Phallus, urinieren, Samen, Mann und Ehemann. |
D54 |
|
|
gehende Beine |
Determinativ und Ideogramm für gehen, Unternehmung, sich nähern, nicht bewegen und anhalten. |
D55 |
|
|
rückwärts gehende Beine |
Determinativ für rückwärts und sich zurückwenden. |
D56 |
|
|
gebeugtes Bein |
Determinativ und Ideogramm für Bein und Schenkel. |
D57 |
|
|
gebeugtes Bein hinter einem Messer
(Kombination aus D56 und T30)
|
Determinativ für verletzen und verstümmelt werden. |
D58 |
|
b |
Bein |
Ideogramm für Ort und Position. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von b verwendet. |
D59 |
|
ˁb |
Bein hinter einem Unterarm
(Kombination aus D58 und D36)
|
|
D60 |
|
|
Wasserkrug auf einem Bein |
Determinativ und Ideogramm für rein sein. |
D61 |
|
|
Zehen |
Determinativ und Ideogramm für Zehe. |
D62 |
|
|
D63 |
|
|
Zu dieser Kategorie zählen 34 Hieroglyphen, darunter Hieroglyphen für das Rind, das Pferd, das Nilpferd, den Affen, die Giraffe, den Hasen, den Schakal, den Elefanten usw.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
E1 |
|
|
Stier |
Determinativ und Ideogramm für Stier, Rind, Vieh, Großvieh und Herde. |
E2 |
|
|
Stier in Angriffsstellung |
Determinativ und Ideogramm für starker Stier. |
E3 |
|
|
Kalb |
Determinativ für Kalb und Kurzhornrind. |
E4 |
|
|
Hesat-Kuh |
Determinativ und Ideogramm für die (heilige) Hesat-Kuh. |
E5 |
|
|
säugende Kuh |
Determinativ für Interesse zeigen für. |
E6 |
|
|
springendes Pferd/Hengst |
Determinativ und Ideogramm für Pferd und Hengst. |
E7 |
|
|
Esel |
Determinativ für Esel. |
E8 |
|
jb |
Kitz/Böckchen |
Determinativ (auch phonetisches Determinativ) für Kitz und (Kleinvieh) Herde. |
E8A |
|
jb |
springendes Kitz/Böckchen |
E9 |
|
jw |
neugeborenes Kalb/Kuhantilope (Alcelaphus buselaphus) |
|
E10 |
|
|
Widder mit Bart |
Determinativ für Widder, Schaf und den Gott Chnum |
E11 |
|
|
Widder |
E12 |
|
|
Schwein |
Determinativ für Schwein. |
E13 |
|
|
Katze |
Determinativ für Katze. |
E14 |
|
|
Windhund |
Determinativ für Hund bzw. Sloughi-Windhund. |
E15 |
|
|
sitzender Schakal |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Anubis und seltener Geheimrat. |
E16 |
|
|
auf einem Schrein sitzender Schakal |
E17 |
|
|
stehender Schakal |
Determinativ und Ideogramm für Schakal und Würdenträger. |
E18 |
|
|
Schakal auf Standarte |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Upuaut |
E19 |
|
|
E20 |
|
|
sitzendes Seth-Tier |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Seth, Unordnung und Chaos. |
E21 |
|
|
liegendes Seth-Tier |
Determinativ für Sturm und Chaos. |
E22 |
|
|
stehender Löwe |
Determinativ und Ideogramm für Löwe. |
E23 |
|
rw |
sitzender Löwe |
Ideogramm für Löwe. |
E24 |
|
|
Panther |
Determinativ und Ideogramm für Panther und Leopard. |
E25 |
|
|
Flusspferd |
Determinativ für Flusspferd. |
E26 |
|
|
Elefant |
Determinativ für Elefant. |
E27 |
|
|
Giraffe |
Determinativ für Giraffe und vorhersagen. |
E28 |
|
|
Oryxantilope/Säbelantilope |
Determinativ für Oryxantilope/Säbelantilope. |
E29 |
|
|
Dorkasgazelle |
Determinativ für Dorkasgazelle. |
E30 |
|
|
Steinbock |
Determinativ für Steinbock. |
E31 |
|
|
Ziege mit Halskette |
Determinativ und Ideogramm für Würde. |
E32 |
|
|
Mantelpavian |
Determinativ für Pavian (Papio hamadryas), Affe und wütend. |
E33 |
|
|
grüne Meerkatze (Affe) |
Determinativ für grüne Meerkatze. |
E34 |
|
wn |
Hase |
|
[Bearbeiten] F – Teile von Säugetieren
Zu dieser Gruppe zählen 53 Hieroglyphen. In vielen Fällen, wurde das Rind herangezogen, weil es vertraut war und weil seine Ohren zum Beispiel besser darzustellen waren als die des Menschen. In dieser Gruppe finden sich Hieroglyphen für Rinderkopf, Rinderbein, Rinderohr, Kuhhaut, Horn, Tierzunge, Herz mit Luftröhre, Löwenkopf, Vorderteil eines Löwen, Hinterteil eines Löwen usw.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
F1 |
|
jḥ |
Rinderkopf |
Abkürzung für Rind. |
F2 |
|
ḏnd |
Kopf von einem Stier in Angriffsstellung |
Determinativ für Wut. |
F3 |
|
3t |
Kopf eines Flusspferdes |
|
F4 |
|
ḥ3t |
Vorderteil von einem Löwen |
Ideogramm für Vorderseite und Spitze. |
F5 |
|
šs3 |
Gazellenkopf |
|
F6 |
|
šs3 |
Vorderteil einer Gazelle |
F7 |
|
šfyt |
Widderkopf |
Determinativ für Würde. |
F8 |
|
šfyt |
Widdervorderteil |
F9 |
|
3t |
Kopf und Hals des Rindes |
|
F10 |
|
ḫḫ |
Kopf und Hals eines Rindes |
Determinativ für Kehle, schlucken und Hals. |
F11 |
|
ḫḫ |
F12 |
|
wsr |
Kopf und Hals eines Schakals |
Ideogramm für Nacken. |
F13 |
|
wp,
jp |
Gehörn |
Ideogramm für Gehörn und Scheitel. |
F14 |
|
|
Palmrispe auf Gehörn
(Kombination aus M4 und F13) |
Abkürzung für Neujahr (wpt-rnpt). |
F15 |
|
|
Palmrispe auf Sonnenscheibe auf Gehörn
(Kombination aus M4, N5 und F13) |
F16 |
|
ˁb |
Horn |
Determinativ (auch ein phonetisches Determinativ) und Ideogramm für Horn. |
F17 |
|
ˁbw |
Wasserkrug über Horn |
Determinativ und Ideogramm für Reinigung. |
F18 |
|
bḥ |
Stoßzahn |
Determinativ und Ideogramm für Zahn und Handlungen mit den Zähnen: beißen. |
F19 |
|
ˁrt |
Unterkieferknochen |
Determinativ für Kiefer. |
F20 |
|
ns |
Zunge |
Determinativ und Ideogramm für Zunge, Vorsteher und Handlungen mit der Zunge: schmecken. |
F21 |
|
msḏr,
ḏrḏ,
sḏ |
Ohr |
Determinativ und Ideogramm für Ohr, Blatt eines Baumes und Handlungen mit den Ohren: hören. |
F22 |
|
pḥ |
Löwen-Hinterteil |
Determinativ und Ideogramm für Ende , Hinterteil und Boden eines Gefäßes. |
F23 |
|
ḫpš |
Rinderschenkel |
Determinativ und Ideogramm für Vorderschenkel, Sternbild Großer Bär und Schenkel. |
F24 |
|
wie F 23 |
F25 |
|
wḥm |
stehender Rinderschenkel |
Ideogramm für Huf. |
F26 |
|
ẖn |
Ziegenhaut |
Ideogramm für Tierfell. |
F27 |
|
dḥr,
pnw |
Kuhhaut |
Determinativ für Leder, Haut, Maus und Säugetiere. |
F28 |
|
3b |
Kuhhaut |
Ideogramm für scheckig und bunt. |
F29 |
|
st (sṯ) |
mit einem Pfeil durchschossene Kuhhaut |
Determinativ und Ideogramm für durchschießen. |
F30 |
|
šd |
Wasserschlauch |
|
F31 |
|
ms |
drei zusammengebundene Fennekfelle |
Ideogramm für Schurz aus Fellen. |
F32 |
|
ẖ |
Säugetierunterseite mit Zitzen und Schwanz |
Ideogramm für Körper und Bauch. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von ch verwendet. |
F33 |
|
sd |
Schwanz |
Determinativ für Schwanz. |
F34 |
|
jb |
Herz |
Determinativ und Ideogramm für Herz. |
F35 |
|
nfr |
Herz mit Luftröhre |
Ideogramm für schön (sein). |
F36 |
|
sm3 |
Lunge und Luftröhre |
Ideogramm für Lunge. |
F37 |
|
j3t |
Rückgrat und Rippen |
Determinativ und Ideogramm für Rücken. |
F37B |
|
|
F38 |
|
|
F39 |
|
jm3ḫ |
Wirbelsäule mit einseitigem Nervenstrang |
Determinativ und Ideogramm für Rückenmark, ehrwürdig, sich nähern und seltener Rücken. |
F40 |
|
3w |
Wirbelsäule mit beidseitigem Nervenstrang |
|
F41 |
|
psḏ |
Wirbel |
Determinativ für Rücken und Gemetzel. |
F42 |
|
spr |
Rippe |
Ideogramm für Rippe. |
F43 |
|
spḤt |
Rippen |
Determinativ für Rippenfleischstück. |
F44 |
|
jsw |
Beinknochen mit Fleisch |
Determinativ für Beinknochen mit Fleisch und Schenkel. |
F45 |
|
jdt |
Uterus |
Ideogramm für Vulva und Kuh. |
F46 |
|
pẖr,
dbn |
Eingeweide |
Ideogramm für Eingeweide. |
F47 |
|
F48 |
|
F49 |
|
F50 |
|
spẖr |
Eingeweide hinter gefaltetem Tuch
(Kombination aus F46 und S29)
|
Abkürzung für kopieren. |
F51 |
|
3s,
ws |
Fleischstück |
Determinativ für Fleisch, Körperglied und Hals. |
F51A |
|
|
F51B |
|
|
F52 |
|
ḥs |
Exkrement |
Determinativ für Exkrement(e). |
Auf den ersten Blick wundert man sich, wie viele Hieroglyphen Vögel zeigen. Diese Gruppe ist mit 54 Hieroglyphen auch eine der umfangreichsten. Sie enthält Vögel wie den Ibis, den Geier, die Eule, den Phönix, den Kormoran, die Ente, das Wachtelküken und andere.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
G1 |
|
3 |
Schmutzgeier |
Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von a verwendet. |
G2 |
|
33 |
zwei Schmutzgeier nebeneinander |
|
G3 |
|
m3 |
Schmutzgeier vor Sichel
(Kombination aus G1 + U1)
|
|
G4 |
|
tw, tjw |
Bussard |
|
G5 |
|
|
Falke |
Ideogramm für den Gott Horus |
G6 |
|
|
Falke mit Geißel |
Determinativ für Falke. |
G7 |
|
|
Falke auf einer Standarte |
Determinativ und Ideogramm für (königliches) ich, mich, den Gott Horus, den Gott Amun und König. |
G7A |
|
|
Falke auf Mondsichel |
|
G7AA |
|
|
G8 |
|
|
Falke auf der Hieroglyphe für Gold (S12) |
Ideogramm für Goldhorus. |
G9 |
|
|
Falke mit Sonnenscheibe auf dem Kopf |
Ideogramm für den Gott Re-Harachte. |
G10 |
|
|
Falke auf der Sonnenbarke/Sokar-Barke |
Determinativ für den Gott Sokar und die Henu-Barke des Sokar. |
G11 |
|
|
hockender Falke |
Determinativ für Achom, Götterbild, Brust. |
G12 |
|
|
hockender Falke mit Geißel |
G13 |
|
|
hockender Falke mit Federkrone |
Determinativ für den Gott Horus von Hierakonpolis und den Gott Sopdu. |
G14 |
|
mt |
Gänsegeier |
Ideogramm für Gänsegeier. |
G15 |
|
|
Gänsegeier mit Geißel |
Ideogramm für die Göttin Mut. |
G16 |
|
|
Gänsegeier mit aufgerichteter Kobra auf 2 Körbchen
(Kombination aus G14, I12 und V30)
|
Ideogramm für die Beiden Herrinnen. |
G17 |
|
m |
Eule |
Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von m verwendet. |
G18 |
|
mm |
zwei Eulen nebeneinander |
|
G19 |
|
mj,
m |
Eule hinter Unterarm mit Spitzbrot
(Kombination aus G17 + D37)
|
|
G20 |
|
|
Eule hinter Unterarm
(Kombination aus G17 + D36)
|
|
G21 |
|
nḥ |
Helmperlhuhn/Perlhuhn |
Ideogramm für Helmperlhuhn. |
G22 |
|
ḏb |
Wiedehopf |
|
G23 |
|
|
Kiebitz |
Lautzeichen für Untertanen. |
G24 |
|
|
flatternder Kiebitz |
G25 |
|
3ḫ |
Ibis mit Schopf |
Ideogramm für Ach-Geist. |
G26(A) |
od.
|
|
Ibis |
Determinativ für Ibis und den (ibisartigen) Gott Thot. |
G27 |
|
dšr |
Flamingo |
Determinativ für Flamingo. |
G28 |
|
gm |
schwarzer Ibis |
|
G29 |
|
b3 |
Sattelstorch/Jabiru (Ba-Vogel) |
Ideogramm für die Ba-Seele in Vogelgestalt. |
G30 |
|
|
drei Ba-Vögel |
Ideogramm für Macht. |
G31 |
|
|
Benu / Phoenix / Purpurreiher |
Determinativ für den ägyptischen „Phoenix“ Benu, Purpurreiher. |
G32 |
|
|
Purpurreiher auf Zaun |
Determinativ und Ideogramm für überschwemmt sein. |
G33 |
|
|
Reiher (Seda-Vogel) |
Ideogramm für Seda-Vogel. |
G34 |
|
|
Strauß |
Determinativ für Strauß. |
G35 |
|
ˁq |
Kormoran |
|
G36 |
|
wr |
Schwalbe |
Determinativ für Schwalbe. Zweikonsonantenzeichen wr. |
G37 |
|
|
Sperling |
Determinativ für klein und schlecht. |
G38 |
|
gb |
Gans |
Determinativ für Vogel, Insekt, Bläßgans und Gans. |
G39 |
|
s3 |
Spießente |
Ideogramm für Sohn und Spießente und Determinativ für Spießente. |
G40 |
|
p3 |
fliegende Ente |
Ideogramm für der und seltener fliegen und selten auch Determinativ für fliegen. |
G41 |
|
|
landende Ente |
Determinativ für fliegen, Vogel und landen. |
G42 |
|
|
Mastente |
Determinativ und Ideogramm für mästen und Speise. |
G43 |
|
w |
Wachtelküken |
Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von w bzw. u verwendet. |
G44 |
|
ww |
zwei Wachtelküken |
|
G45 |
|
wˁ |
Wachtelküken hinter einem Unterarm
(Kombination aus G43 + D36)
|
|
G46 |
|
m3w |
Wachtelküken vor einer Sichel
(Kombination aus G43 + U1)
|
|
G47 |
|
ṯ3 |
Nestling |
Ideogramm für Küken. |
G48 |
|
|
drei Nestlinge im einem Nest |
Determinativ für Nest. |
G49 |
|
|
drei Enten in einem Nest |
G50 |
|
|
|
Ideogramm für Wäscher. |
G51 |
|
|
nach einem Fisch pickender Vogel |
Determinativ für Fisch fangen. |
G52 |
|
|
pickende Gans |
Determinativ für füttern. |
G53 |
|
|
Ba-Vogel mit Menschenkopf |
Ideogramm für Ba-Seele. |
G54 |
|
snḏ |
küchenfertiger Gansbraten |
Determinativ (auch phonetisches Determinativ) für (dem Vogel) den Hals umdrehen. |
[Bearbeiten] H – Teile von Vögeln
Dieser Gruppe gehören nur 8 Hieroglyphen an, darunter die Zeichen für Flügel, Ei, Klaue, Feder, Flügel und Vogelkopf.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
H1 |
|
|
Entenkopf |
Determinativ für (dem Vogel) den Hals umdrehen und Abkürzung für Vogel (3pd). |
H2 |
|
m3ˁ |
Reiherkopf |
|
H3 |
|
pq (p3q) |
Löfflerkopf |
|
H4 |
|
nr |
Geierkopf |
|
H5 |
|
|
Flügel |
Determinativ für Flügel (ḏnḥ) und fliegen (p3j). |
H6(A) |
od.
|
šw |
Feder (mit zwei Seitenstrichen) |
Ideogramm für Feder und Maat. |
H7 |
|
š3 |
Vogelklaue |
|
H8 |
|
|
Ei |
Determinativ und Ideogramm für Sohn (s3)und Ei (swḥt). |
[Bearbeiten] I – Amphibien und Reptilien
15 Hieroglyphen zeigen Amphibien oder Reptilien, wie die Hornviper, die Kobra, die Eidechse, den Frosch, die Kaulquappe, die Schildkröte und das Krokodil.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
I1 |
|
ˁš3 |
Eidechse / Gecko |
Determinativ für Eidechse und Gecko. |
I2 |
|
|
Schildkröte |
Determinativ und Ideogramm für Schildkröte. |
I3 |
|
|
Krokodil |
Determinativ und Ideogramm für Krokodil, gierig sein, aggressiv sein und mit zwei Krokodilen übereinander Monarch. |
I4 |
|
|
Krokodil auf einem Schrein |
Determinativ und Ideogramm für den Gott Sobek |
I5 |
|
|
sitzendes Krokodil auf einer Truhe |
Determinativ für sammeln. |
I5A |
|
|
mumifiziertes Krokodil |
|
I6 |
|
km |
Krokodilhaut |
Symbol für Ägypten |
I7 |
|
|
Frosch |
Determinativ für Frosch, die Froschgöttin Heket und Abkürzung für Leben wiederholend. |
I8 |
|
|
Kaulquappe |
Abkürzung für 100.000. |
I9 |
|
f |
Hornviper |
Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von f verwendet. |
I10 |
|
ḏ |
Kobra in Ruhestellung. |
Ideogramm für Kobra. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von dj (deutsch: dsch) verwendet. |
I11 |
|
ḏḏ |
zwei Kobras |
|
I12 |
|
|
aufgerichtete Kobra (Uräusschlange) |
Determinativ für Kobra, Uräusschlange und die Göttin Nesret |
I13 |
|
|
Uräusschlange auf einem Körbchen
(Kombination aus I12 und V30)
|
Determinativ für die Göttin Wadjet |
I14 |
|
|
Schlange |
Determinativ für Schlange und Wurm. |
I15 |
|
|
Schlange |
[Bearbeiten] K – Fische und Teile von Fischen
Nur 7 Hieroglyphen gehören zur Kategorie K, die sich auf Fische bezieht. In dieser Gruppe sind Hieroglyphen für Fische, für deren Schuppen und für die Muschel.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
K1 |
|
jn |
Nilbuntbarsch |
Determinativ für Nilbuntbarsch oder Meeräsche (Mugil cephalus). |
K2 |
|
|
Barbe |
|
K3 |
|
ˁḏ, (ˁd) |
Meeräsche |
Determinativ für Meeräsche. |
K4 |
|
ẖ3 |
Nasennilhecht |
Ideogramm für Nasennilhecht und Mormyrus. |
K5 |
|
bs |
(Petrocephalus bane) |
Determinativ für Fisch. |
K6 |
|
|
Fischschuppe |
Determinativ und Ideogramm für Fischschuppe. |
K7 |
|
|
Nil-Kugelfisch |
Determinativ für ärgerlich und Ideogramm für Nil-Kugelfisch. |
[Bearbeiten] L – Wirbellose und andere Tiere
Zu dieser kleinen Gruppe mit nur 7 Hieroglyphen gehören die Zeichen für den Skarabäus, die Fliege, die Heuschrecke und den Tausendfüßer.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
L1 |
|
ḫpr |
Skarabäus |
Ideogramm für Skarabäus, werden und entstehen. |
L2 |
|
bjt |
Biene |
Ideogramm für Biene.
Diese sehr wichtige Hieroglyphe zeigt die Biene, die auch für Honig steht. Man findet sie sehr oft auf Inschriften, weil diese Hieroglyphe als Symbol für Unterägypten zusammen mit der Binse, dem Symbol für Oberägypten, die Herrschaft des Pharaos über Unter- und Oberägypten unterstreicht.
|
L3 |
|
|
Fliege |
Determinativ für Fliege. |
L4 |
|
|
Heuschrecke |
Determinativ für Heuschrecke. |
L5 |
|
|
Hundertfüßer |
Determinativ für Hundertfüßer und Tausendfüßer. |
L6 |
|
ḫ3 |
Muschel |
|
L7 |
|
|
Skorpion ohne Stachelschwanz |
Ideogramm für die Göttin Selkis |
[Bearbeiten] M – Bäume und andere Pflanzen
In der 44 Hieroglyphen umfassenden Gruppe der Pflanzen finden sich Zeichen für die Binse, das Gras, den Papyrus, die Dattel, die Lotosblüte und das Schilf.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
M1 |
|
j3m (jm3),
jm |
Baum |
Determinativ für Baum, Sykomore und Christusdorn. |
M2 |
|
ḥn |
Pflanzenstengel |
Determinativ für Blume und Pflanze. |
M3 |
|
ḫt |
Zweig |
Determinativ und Ideogramm für Holz. |
M4 |
|
|
Palmrispe |
Ideogramm für Jahr. |
M5 |
|
|
Palmrispe auf Brotlaib
(Kombination aus M4 + X1)
|
Ideogramm für (bestimmte) Zeit. |
M6 |
|
|
Palmrispe auf Mund
(Kombination aus M4 + D21)
|
M7 |
|
|
Palmrispe auf Würfelhocker
(Kombination aus M4 + Q3)
|
Ideogramm für jung sein. |
M8 |
|
š3 |
Teich mit Lotus |
Ideogramm für Achet-Jahreszeit. |
M9 |
|
|
Lotusblüte |
Determinativ und Ideogramm für Lotus. |
M10 |
|
|
Lotusknospe |
Determinativ für Lotusknospe. |
M11 |
|
|
Blume an gewundenem Stab |
Determinativ und Ideogramm für opfern. |
M12 |
|
ḫ3 |
Lotuspflanze |
Abkürzung für 1.000 und Lotus. |
M13 |
|
w3ḏ,
wḏ |
Papyruspflanze |
Ideogramm für Papyrus. |
M14 |
|
w3ḏ,
wḏ |
Papyruspflanze vor einer Kobra
(Kombination aus M13 + I10)
|
|
M15 |
|
|
Papyrusbüschel mit zwei herabhängenden Blüten |
Determinativ und Ideogramm für Unterägypten, Papyrussumpf, Papyrusgebiete und Wassergebiete. |
M16 |
|
ḥ3 |
Papyrusbüschel |
Determinativ und Ideogramm für Unterägypten. |
M17 |
|
j |
Schilfblatt |
Ideogramm für blühendes Schilfrohr, ich. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von i verwendet.
Bei Verdoppelung dieses Zeichens erhält man den Laut "j" (englisch: "y"). |
M18 |
|
|
Schilfblatt auf gehenden Beinen
(Kombination aus M17 + D54)
|
Ideogramm für kommen. |
M19 |
|
|
Schilfblatt verbunden mit einer Wäschekeule
(Kombination aus M17 + U36 mit Verbindung)
|
Determinativ und Ideogramm für Opfer. |
M20 |
|
sm |
Schilf im Sumpf |
Ideogramm für Land, Flur. |
M21 |
|
sm |
Schilf im Sumpf, mit Schlinge |
Determinativ und Ideogramm für Kraut und Pflanze. |
M22 |
|
nḫb |
Binse |
|
M23 |
|
sw |
Su-Pflanze |
|
M24 |
|
rs(w) |
Su-Pflanze
(Kombination aus M23 + D21)
|
|
M25 |
|
|
Sauergrasgewächs auf einem Mund (D21) |
|
M26 |
|
šmˁ |
Sauergrasgewächs |
|
M27 |
|
šmˁ |
Sauergrasgewächs hinter einem Unterarm
(Kombination aus M26 + D36)
|
Ideogramm für Oberägypten. |
M28 |
|
|
Sauergrasgewächs auf einer Viehfessel
(Kombination aus M26 + V20)
|
Abkürzung für Zehner von Oberägypten. |
M29 |
|
nḏm |
Schote mit süßen Früchten |
Determinativ für Johannisbrot. |
M30 |
|
|
süße Wurzel |
Determinativ und Ideogramm für süß und Ideogramm für Dattel. |
M31 |
|
|
Lotus-Rhizom |
Determinativ für wachsen. |
M32 |
|
|
M33 |
|
|
Getreidekörner |
Determinativ und Ideogramm für Gerste, Korn und Körner. |
M34 |
|
|
Emmerähre |
Determinativ und Ideogramm für Emmer. |
M35 |
|
|
Kornhaufen |
Determinativ für Haufen. |
M36 |
|
ḏr |
Flachsbündel |
|
M37 |
|
M38 |
|
|
Flachsbündel |
Determinativ für Flachs und zusammenbinden. |
M39 |
|
|
Korb mit Früchten |
Determinativ für Pflanzenopfer. |
M40 |
|
js |
Riedbündel |
Ideogramm für Rohr. |
M41 |
|
|
Duftholz |
Determinativ für Wacholder und ausländisches Holz. |
M42 |
|
wn |
Blume |
Abkürzung für essen. |
M43 |
|
|
Weinstock |
Determinativ für Wein, Feige und Frucht. |
M43A |
|
|
M44 |
|
|
Dorn |
Determinativ für Dorn, spitz und scharf. |
[Bearbeiten] N – Himmel, Erde und Wasser
Zu dieser Gruppe gehören 42 Hieroglyphen, die nicht unbedingt im gleichen Kontext stehen: Sonne, Stern, Mond, Himmel, Erde, Gebirge, Straße, Kanal, Abhang usw.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
N1 |
|
ḫr(j), ḫrj |
Himmel |
Determinativ (auch phonetisches Determinativ) und Ideogramm für Himmel und die Göttin Nut |
N2 |
|
|
Nachthimmel |
Determinativ und Ideogramm für Nacht und Dunkelheit. |
N3 |
|
|
N4 |
|
|
regnerischer Himmel |
Determinativ und Ideogramm für Tau, Regensturm und Regen. |
N5 |
|
|
Sonnenscheibe |
Determinativ und Ideogramm für Sonne und Handlungen der Sonne, wie aufgehen, Tag, Stunde und Zeit. |
N6 |
|
|
Sonne mit einer Uräus-Schlangen |
Determinativ und Ideogramm für Sonne. |
N7 |
|
|
Sonnenscheibe auf Hauklotz
(Kombination aus N5 + T28)
|
Abkürzung für Tagesbedarf. |
N8 |
|
|
Sonnenschein |
Determinativ und Ideogramm für Sonnenschein, scheinen und Abkürzung für Sonnenvolk. |
N9 |
|
|
Neumond |
Ideogramm für Neumondfest. |
N10 |
|
|
N11 |
|
|
Mondsichel |
Ideogramm für Mond und Abkürzung/Determinativ für Monat und Handbreite. |
N12 |
|
|
Mondsichel |
Determinativ für Mond. |
N13 |
|
|
Mondsichel über einem Stern
(Kombination aus N11 + N14)
|
Ideogramm für Halbmonatsfest (15. Tag). |
N14 |
|
sb3,
dw3 |
Stern |
Determinativ und Ideogramm für Stern, den Gott Sopdet, Sternbild und Sirius und eine Abkürzung für Stunde und Priesterschaft. |
N15 |
|
|
Stern im Kreis |
Ideogramm für Unterwelt. |
N16 |
|
t3 |
Land |
Determinativ und Ideogramm für Land, Erde und Ewigkeit. |
N17 |
|
|
N18 |
|
|
Insel |
Determinativ und Ideogramm für Insel, Horizont und Wüstenland. |
N19 |
|
|
zwei Inseln |
Abkürzung für den Gott Harachte |
N20 |
|
wḏb |
Landzunge |
Determinativ für Sandbank. |
N21 |
|
|
Landzunge |
Determinativ für Land und Ufer. |
N22 |
|
|
Landzunge |
Determinativ für Sandbank, Land und Feld. |
N23 |
|
|
Bewässerungskanal |
Determinativ für Land und bewässertes Land. |
N24 |
|
|
Land mit Bewässerungskanälen |
Determinativ und Ideogramm für Gau, Thinis-Gau und Garten. |
N25 |
|
|
Hügelland |
Determinativ und Ideogramm für Fremdland, Wüstenland, Wüste und Land Retjenu. |
N26 |
|
ḏw |
Berg |
Ideogramm für Berg. |
N27 |
|
|
Sonnenaufgang |
Ideogramm für Horizont. |
N28 |
|
ḫˁ |
Sonnenaufgang |
Ideogramm für Hügel des Sonnenaufgangs und Krone. |
N29 |
|
q |
Abhang |
Determinativ und Ideogramm für Hügel. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe des emphatischen k (umschrieben mit q) verwendet. |
N30 |
|
|
Hügel mit Büschen |
Determinativ und Ideogramm für Erdhügel. |
N31 |
|
|
Weg mit Büschen (aus der Vogelperspektive) |
Determinativ und Ideogramm für Weg, phonetisches Determinativ für hinaufsteigen, reisen, Armee, hier und Position und eine Abkürzung für den Gott Horus. |
N32 |
|
|
Tonklumpen |
|
N33 |
|
|
Sandkorn |
Determinativ für Sand, Mineral, Metallkorn, Gold, schwarze Augenschminke, Medizin, Kügelchen, Feind und Gefährliches. |
N33A |
|
|
drei kleine Sandkörner |
|
N33B |
|
|
ein kleines Sandkorn |
|
N33C |
|
|
ein mittelgroßes Sandkorn |
|
N34 |
|
|
Schmelztiegel |
Determinativ und Ideogramm für Kupfer, Messing, Objekt aus Kupfer oder Bronze und Spiegel aus Metall. |
N35 |
|
n |
Wasserlinie |
Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe des Konsonanten n verwendet. |
N35A |
|
mw |
drei Wasserlinien |
Determinativ für den Plural von Wasser. |
N35B |
|
|
N35C |
|
|
zwei Wasserlinien |
|
N36 |
|
mr |
Kanal |
Determinativ und Ideogramm für Kanal, lieben, Fluss, See und Nil. |
N37 |
|
š |
Teich |
Ideogramm für Teich, See und Becken. |
N38 |
|
|
Teich mit Böschung |
Ideogramm für Teich. |
N39 |
|
|
Teich, Wasserbecken, Gartenbecken mit Wasser |
Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von sch'” (wie im deutschen Wort schön) verwendet. |
N40 |
|
|
Teich auf gehenden Beinen
(Kombination aus N37 + D54)
|
Abkürzung für gehen. |
N41 |
|
ḥm |
Brunnen |
Determinativ für Brunnen, Teich, Marsch, Vagina und Kuh. |
N42 |
|
[Bearbeiten] O – Gebäude und Teile von Gebäuden
Gruppe O ist mit 51 Hieroglyphen recht umfangreich. Hier finden sich Zeichen, die mit Haus oder Bauen im Zusammenhang stehen: Haus, Riegel, Mauer, Treppe usw.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
O1 |
|
pr |
Hausumriss |
Determinativ und Ideogramm für Haus, Gebäude, Ort, Platz, Sanktuar und Horizont. Ab dem Mittleren Reich auch Ersatz für p. |
O2 |
|
|
Hausumriss über einem Henkelkreuz
(Kombination aus O1 + S34)
|
Abkürzung für Schatzhaus. |
O3 |
|
|
Hausumriss über einem Brotlaib, Henkelkreuz und Bierkrug
(Kombination aus O1 + X3 + P8 + W22)
|
Abkürzung für Totenopfer. |
O4 |
|
h |
Mauer mit gewundenem Eingang |
Ideogramm für Wirtschaftshof und Unterstand. Das Ideogramm für Haus zeigt eine primitive Schutzhütte aus Schilfrohr von oben, die man über einen L-förmigen Gang erreicht. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe des Konsonanten h verwendet. |
O5 |
|
|
Mauer mit gewundenem Eingang |
Determinativ für Straße. |
O6 |
|
|
großes Gebäude |
Ideogramm für (großes) Gebäude. |
O7 |
|
|
Brotlaib in einem großen Gebäude
(Kombination aus O6 + X1)
|
O8 |
|
|
Brotlaib in einem großen Gebäude vor horizontalem Pfeiler
(Kombination aus O7 + O29)
|
Abkürzung für großes Gebäude. |
O9 |
|
|
Brotlaib in einem großen Gebäude unter einem Körbchen
(Kombination aus O7 + V30)
|
Abkürzung für die Göttin Nephthys |
O10 |
|
|
Falke in einem großen Gebäude
(Kombination aus O6 + G5)
|
Abkürzung für die Göttin Hathor |
O11 |
|
|
Palast |
Ideogramm für Palast. |
O12 |
|
|
Palast vor einem Unterarm
(Kombination aus O11 + D36)
|
O13 |
|
|
Umfassungsmauer |
Determinativ für Torweg. |
O14 |
|
|
Teil einer Umfassungsmauer |
O15 |
|
|
Schale (W10) und Brotlaib (X1) in einer Umfassungsmauer |
Ideogramm für breite Halle. |
O16 |
|
|
Tor mit Uräen-Fries |
Determinativ und Ideogramm für Vorhang. |
O17 |
|
|
O18 |
|
|
Kapelle |
Determinativ und Ideogramm für Kapelle. |
O19 |
|
|
Schrein |
Determinativ für oberägyptisches Nationalheiligtum und Kapellenreihe. |
O20 |
|
|
Schrein |
Determinativ für unterägyptisches Nationalheiligtum, Kapellenreihe und Sanktuar. |
O21 |
|
|
Schreinfassade |
|
O22 |
|
ḥ3b |
Mattenzelt |
Determinativ und Ideogramm für Pavillon. |
O23 |
|
|
Kiosk mit Doppelthron |
Determinativ und Ideogramm für Hebsed und Sedfest. |
O24 |
|
|
Pyramide |
Determinativ für Pyramide und Memphis. |
O25 |
|
|
Obelisk |
Determinativ und Ideogramm für Obelisk. |
O26 |
|
|
Stele |
Determinativ und Ideogramm für Stele. |
O27 |
|
|
Säulenhalle |
Determinativ für Büro und Pfeilerhalle. |
O28 |
|
jwn |
Pfeiler |
Ideogramm für Pfeiler. |
O29(V) |
 |
bzw. |
 |
|
|
ˁ3 |
Säule |
Ideogramm für Säule und groß. |
O30 |
|
|
Astgabel |
Determinativ und Ideogramm für Stütze. |
O31 |
|
ˁ3 |
Türflügel |
Determinativ und Ideogramm für Tür und öffnen. |
O32 |
|
|
Tor |
Determinativ für Torweg, Tür, Tor und Abkürzung für Tor. |
O33 |
|
|
Palastfassade |
Determinativ für Serech. (Siehe Horusnamen). |
O34 |
|
s (z) |
Türriegel |
Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe des stimmhaften s (wie im deutschen Namen „Susi“) verwendet. |
O35 |
|
|
Türriegel auf gehenden Beinen
(Kombination aus O34 + D54)
|
|
O36 |
|
|
Mauer |
Determinativ und Ideogramm für Mauer und Umfassungsmauer. |
O37 |
|
|
umstürzende Mauer |
Determinativ für demolieren, niederwerfen und schief sein. |
O38 |
|
|
Mauerwinkel |
Determinativ für Ecke und Torweg. |
O39 |
|
|
Steinblock |
Determinativ für Stein. |
O40 |
|
|
einfache Treppe |
Determinativ für Treppe. |
O41 |
|
|
doppelte Treppe |
Determinativ für Treppe und hinaufsteigen. |
O42 |
|
šsp (šzp),
sšp |
Zaun |
|
O43 |
|
O44 |
|
|
Emblem des Min-Tempels |
Determinativ und Ideogramm für Beruf. |
O45 |
|
|
überwölbtes Gebäude |
Determinativ und Ideogramm für Harem. |
O46 |
|
|
O47 |
|
|
Festungsanlage |
Ideogramm für die Stadt Nechen. |
O48 |
|
|
O49 |
|
|
Dorfgrundriß mit Kreuzung |
Determinativ und Ideogramm für Stadt, Dorf, Theben, bewohnte Region und Ägypten. |
O50 |
|
sp (zp) |
Tenne mit Körnern |
Determinativ für Tenne. |
O51 |
|
|
Scheune |
Determinativ und Ideogramm für Scheune. |
[Bearbeiten] P – Schiffe und Teile von Schiffen
In die Gruppe P mit 11 Hieroglyphen gehören laut Gardiner das Fischerboot, das Segel, der Mast und das Ruder.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
P1 |
|
|
Schiff auf dem Wasser |
Determinativ für Schiff, Boot, segeln, mit dem Schiff fahren (stromabwärts – mit Ruder). |
P1A |
|
|
gekentertes Schiff |
|
P2 |
|
|
Segelschiff |
Determinativ für stromauf segeln (stromaufwärts – mit Segel). |
P3 |
|
|
Barke mit Naos |
Determinativ und Ideogramm für Götterbarke, heilige Barken, Neschmet-Barke, segeln der heiligen Barke und durchqueren. |
P4 |
|
|
Fischerboot mit Netz |
Abkürzung für Fischer. |
P5 |
|
|
Mast mit Segel |
Determinativ und Ideogramm für Segel, Schiffer, Wind und Nordwind. |
P6 |
|
ˁḥˁ |
Mast |
|
P7 |
|
ˁḥˁ |
Mast über einem Unterarm
(Kombination aus P6 + D36)
|
|
P8(H) |
 |
bzw. |
 |
|
|
ḫrw |
Ruder |
Ideogramm für Stimme und Ruder und Determinativ für Ruder. |
P9 |
|
|
Ruder hinter einer Hornviper
(Kombination aus P8 + I9)
|
Abkürzung für so sagte er am Zitatende. |
P10 |
|
|
Steuerruder |
Determinativ für Steuerruder. |
P11 |
|
|
Landepflock |
Determinativ für Landepflock. |
In der Gruppe Q sind nur 7 Hieroglyphen, darunter auch die Kopfstütze mit Sockel und halbmondförmiger Stütze, die vor allem für Tote verwendet wurde.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
Q1 |
|
st,
ḥtm,
ws,
3s |
Thron |
Ideogramm für Sitz und Platz. |
Q2 |
|
ws |
Tragesessel |
Ideogramm für Sitz. |
Q3 |
|
p |
Untersatz, Schemel, Würfelhocker aus Schilf |
Ideogramm für Untersatz, Schemel und Hocker aus Schilf. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von p verwendet. |
Q4 |
|
|
Kopfstütze |
Determinativ für Kopfstütze. |
Q5 |
|
|
Kasten |
Determinativ für Kasten und Kiste. |
Q6 |
|
|
Sarg |
Determinativ und Ideogramm für Sarg und begraben. |
Q7 |
|
|
Räuchertopf mit Flamme |
Determinativ für Feuer, Hitze, heiß sein, kochen und Abkürzung für Temperatur. |
Gruppe R besteht aus 25 Hieroglyphen, die mit dem Tempel oder religiösem Ritus zu tun haben.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
R1 |
|
|
Opfertisch |
Determinativ und Ideogramm für Opfertisch. |
R2 |
|
|
R3 |
|
|
Ständer mit Brot und Krug |
R4 |
|
ḥtp |
Altar |
Ideogramm für Altar und zufrieden sein. |
R5 |
|
k3p,
kp |
Räucherarm |
Determinativ und Ideogramm für räuchern. |
R6 |
|
R7 |
|
|
Räuchernapf |
Determinativ und Ideogramm für Weihrauch. |
R8 |
|
|
Götterfahne |
Determinativ und Ideogramm für Gott, aber selten als Determinativ. |
R8A |
|
|
|
|
R9 |
|
|
Götterfahne auf einem Körbchen
(Kombination aus R8 und V33)
|
Determinativ und Ideogramm für Natron. |
R10 |
|
|
Götterfahne auf einem Hauklotz und Abhang
(Kombination aus R8, T28 und N29)
|
Ideogramm für Nekropole und Friedhof. |
R11 |
|
ḏd |
Djed-Pfeiler |
Ideogramm für Djed-Pfeiler und (auf) Dauer. |
R12 |
|
|
Standarte |
Determinativ für Standarte. |
R13 |
|
|
Falke auf einer Standarte mit Feder
(Kombination aus G5, R12 und H6)
|
Ideogramm für Westen und rechts. |
R14 |
|
|
Westzeichen |
R15 |
|
|
Ostzeichen |
Ideogramm für Osten. |
R16 |
|
|
Uch-Fetisch |
Determinativ und Ideogramm für den Uch-Fetisch. |
R17 |
|
|
Thinis-Symbol |
Determinativ und Ideogramm für thinitischer Gau. |
R18 |
|
|
Thinis-Symbol auf Land mit Bewässerungskanälen
(Kombination aus R17 und N24)
|
R19 |
|
|
Was-Zepter mit Feder |
Ideogramm für Theben. |
R20 |
|
|
Seschat-Emblem |
Ideogramm für die Göttin Seschat. |
R21 |
|
|
R22 |
|
ḫm |
Min-Emblem |
Ideogramm für dei Göttin Min und Abkürzung für Ausim und Letopolis. |
R23 |
|
|
R24 |
|
|
Neith-Emblem |
Determinativ und Ideogramm für die Göttin Neith. |
R25 |
|
|
Die Bedeutung der Gruppe S (Kronen und Zepter) wird dadurch deutlich, dass sich in dieser Gruppe 45 Hieroglyphen finden.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
S1 |
|
|
Weiße Krone von Oberägypten |
Determinativ und Ideogramm für Weiße Krone von Oberägypten |
S2 |
|
|
die Weiße Krone auf einem Körbchen
(Kombination aus S1 + V30)
|
S3 |
|
n |
Rote Krone von Unterägypten |
Determinativ und Ideogramm für Rote Krone von Unterägypten. |
S4 |
|
n |
die Rote Krone auf einem Körbchen
(Kombination aus S3 + V30)
|
Determinativ für Rote Krone und Net-Krone. |
S5 |
|
|
Doppelkorne / Pschent |
Determinativ für Doppelkrone von Ober- und Unterägypten bzw. Pschent. |
S6 |
|
|
Pschent auf einem Körbchen
(Kombination aus S5 + V30)
|
Determinativ und Ideogramm für Pschent und (Große) Krone. |
S7 |
|
|
Blaue Krone bzw. Chepresch |
Determinativ und Ideogramm für Blaue Krone. |
S8 |
|
|
Atef-Krone |
Determinativ und Ideogramm für Atef-Krone. |
S9 |
|
|
Doppelte Federkrone |
Determinativ und Ideogramm für Doppelfeder. |
S10 |
|
|
Stirnband |
Abkürzung für Zimmermann. |
S11 |
|
wsḫ |
Halskragen |
Determinativ und Ideogramm für Halskragen. |
S12 |
|
|
Halskragen |
Determinativ und Ideogramm für Gold, Weißgold, Silber und wertvolles Metall. |
S13 |
|
|
Halskragen vor einem Bein
(Kombination aus S12 + D58)
|
Abkürzung für vergolden. |
S14 |
|
|
Halskragen vor senkrechter Birnenkeule
(Kombination aus S12 und T3)
|
Abkürzung für Silber. |
S14A |
|
|
Halskragen vor Was-Zepter
(Kombination aus S12 und S40)
|
Abkürzung für Weissgold. |
S15 |
|
|
Pektoral |
Determinativ und Ideogramm für Fayence. |
S16 |
|
|
S17 |
|
|
S17A |
|
šsm |
Perlengürtel |
|
S18 |
|
|
Perlenkette mit Gegengewicht |
Determinativ und Ideogramm für Menit-Halskette. |
S19 |
|
|
Siegel an einer Kette |
Ideogramm für Siegler. |
S20 |
|
|
Siegel |
Determinativ und Ideogramm für Siegel und Siegelring. |
S21 |
|
|
Ring |
Determinativ für Ring. |
S22 |
|
sṯ,
st |
Schulterknoten |
Determinativ und Ideogramm für Steuerbord. |
S23 |
|
|
verknotete Zeugstreifen |
Determinativ und Ideogramm für verbinden. |
S24 |
|
ṯ(3)s (ṯ(3)z) |
Gürtelknoten |
Determinativ für Knoten. |
S25 |
|
|
Schurz |
Determinativ für Schurz. |
S26 |
|
|
S27 |
|
|
Stoff mit Fransen |
Determinativ und Ideogramm für Kleidung. |
S28 |
|
|
Determinativ für Kleidung. |
S29 |
|
s |
gefalteter Stoff |
Ideogramm für sie und Abkürzung für Gesundheit. Ein Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe des stimmlosen s (wie im deutschen Wort „Kuss“) verwendet. |
S30 |
|
sf |
gefalteter Stoff vor einer Hornviper
(Kombination aus S29 und I9)
|
|
S31 |
|
sm3 |
gefalteter Stoff vor einer Sichel
(Kombination aus S29 und U1)
|
|
S32 |
|
sj3 |
Stoff mit Fransen |
Determinativ und Ideogramm für Stoff mit Fransen. |
S33 |
|
|
Sandale |
Determinativ und Ideogramm für Sandale. |
S34 |
|
ˁnḫ |
Henkelkreuz / Anch |
Ideogramm für Sandalenriemen und Abkürzung für Leben. |
(V39) |
|
|
|
Ideogramm für Tit-Amulett. |
S35 |
|
|
Sonnenschirm |
Ideogramm und Determinativ für Schatten und militärische Standarte. |
S36 |
|
|
Sonnenschirm |
Ideogramm und Determinativ für Schatten, den Gott Hepui und militärische Standarte. |
S37 |
|
|
Wedel |
Ideogramm und Determinativ für Wedel. |
S38 |
|
ḥq3 |
Hirtenstab |
Ideogramm und Determinativ für Heqat-Zepter und Herrscher. |
S39 |
|
ˁwt |
Hirtenstab |
|
S40 |
|
w3s,
ḏˁm |
Was-Zepter |
Ideogramm und Determinativ für Was-Zepter und Abkürzung für Glück. |
S41 |
|
ḏˁm |
Was-Zepter mit Spiralschaft |
|
S42 |
|
ˁb3,
sḫm |
Oba-Zepter |
Ideogramm und Determinativ für Oba-Zepter und kontrollieren. |
S43 |
|
md(w) |
Wanderstock |
Ideogramm für Spazierstock. |
S44 |
|
|
Ames-Zepter |
Ideogramm und Determinativ für Ames-Zepter. |
S45 |
|
|
Geißel |
Ideogramm und Determinativ für Geißel. |
[Bearbeiten] T – Krieg, Jagd und Schlachterei
35 Hieroglyphen finden sich in der Gruppe T, deren Zeichen alle etwas mit dem Töten und Fangen von Tieren (und Menschen) zu tun haben. Es finden sich hier Zeichen für Streitwagen, Harpune, Fischernetz, Vogelfalle, Wurfholz, Bogen und Keule.
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
T1 |
|
mn, mnw |
Tellerkeule |
|
T2 |
|
|
diagonale Birnenkeule |
Determinativ für erschlagen. |
T3 |
|
ḥḏ |
senkrechte Birnenkeule |
Ideogramm für Keule. |
T4 |
|
ḥḏ |
Birnenkeule mit einem Band |
T5 |
|
ḥḏ |
Birnenkeule vor einer Kobra
(Kombination aus T3 und I10)
|
|
T6 |
|
ḥḏḏ |
Birnenkeule vor zwei Kobras
(Kombination aus T3 und 2mal I10)
|
|
T7 |
|
|
Axt |
Determinativ für Axt, hauen und Abkürzung für Zimmermann. |
T7A |
|
|
Axt |
|
T8 |
|
tp |
Dolch |
|
T8A |
|
|
|
T8B |
|
T9 |
|
pḏ (pd) |
Bogen |
Determinativ und Ideogramm für Bogen. |
T9A |
|
T10 |
|
|
Kompositbogen |
Determinativ für Bogen. |
T11 |
|
|
Pfeil |
Determinativ für Pfeil. |
T12 |
|
rwḏ rwd |
Bogensehne |
Determinativ für zurückhalten. |
T13 |
|
rs |
|
Abkürzung für wachsam sein. |
T14 |
|
|
Wurfholz |
Determinativ für Wurfholz, werfen, ausländisches Volk, Nubier und Abkürzung für Libyen und Nubier. |
T15 |
|
|
T16 |
|
|
Chepesch-Schwert |
Determinativ für Sichelschwert. |
T17 |
|
|
Streitwagen |
Determinativ und Ideogramm für Wagen. |
T18 |
|
šms |
|
|
T19 |
|
qs,
qrs |
Harpunenspitze |
Determinativ für Knochen, röhrenartig, Schaft. |
T20 |
|
T21 |
|
|
Harpune |
Determinativ und Ideogramm für eins. |
T22 |
|
sn |
Pfeilspitze |
Determinativ und Ideogramm für zwei. |
T23 |
|
T24 |
|
ˁḥ (jḥ) |
Fischernetz |
Determinativ für Tier mit Netz fangen. |
T25 |
|
ḏb3 (db3) |
Netzschwimmer |
Ideogramm für Schwimmer (am Fischnetz). |
T26 |
|
|
Vogelfalle |
Determinativ und Ideogramm für Vogelfalle. |
T27 |
|
|
T28 |
|
ẖr |
Hauklotz |
Abkürzung für unter. |
T29 |
|
|
Messer auf Haukoltz
(Kombination aus T28 und T30)
|
Determinativ und Ideogramm für Schlachtplatz. |
T30 |
|
|
Messer |
Determinativ für Messer, scharf, schärfen, abschneiden, schneiden und Abkürzung für Messer. |
T31 |
|
sšm |
Wetzstein |
|
T32 |
|
sšm |
Wetzstein auf gehenden Beinen
(Kombination aus T31 und D54)
|
T33 |
|
sšm |
Wetzstein |
|
T34 |
|
nm |
Schlachtmesser |
Determinativ und Ideogramm für Messer. |
T35 |
|
[Bearbeiten] U – Landwirtschaft und Handwerk
41 Hieroglyphen
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
U1 |
|
m3 |
|
Determinativ und Ideogramm für sichelförmiges Steven, sicheln und Krummheit. |
U2 |
|
U3 |
|
m3 |
|
|
U4 |
|
m3ˁ |
|
Abkürzung für wahr. |
U5 |
|
U6 |
|
mr |
|
Determinativ für aufhacken und Boden kultivieren. |
U7 |
|
|
Determinativ und Ideogramm für lieben (nur Ideogramm), aufhacken und Boden kultivieren. |
U8 |
|
ḥn |
|
Ideogramm für Kniestielhacke. |
U9 |
|
|
|
Determinativ für Emmer, Getreide, messen und Maße. |
U10 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Gerste, Emmer und Getreide. |
U11 |
|
|
|
Abkürzung für Heqat-Maß. |
U12 |
|
|
|
U13 |
|
hb |
|
Determinativ für pflügen. |
U14 |
|
|
|
|
U15 |
|
tm |
|
|
U16 |
|
bj3 |
|
Determinativ für Schlitten. |
U17 |
|
|
|
Ideogramm für gründen. |
U18 |
|
|
|
Ideogramm für gründen. |
U19 |
|
nw |
|
|
U20 |
|
nw |
|
|
U21 |
|
stp |
|
|
U22 |
|
|
|
Determinativ für Lochbeitel und mit Lochbeitel arbeiten. |
U23 |
|
mr,
3b |
|
|
U24 |
|
|
|
Ideogramm für Handwerk. |
U25 |
|
|
|
U26 |
|
|
|
Ideogramm für öffnen. |
U27 |
|
|
|
U28 |
|
ḏ3 |
|
Ideogramm für Feuerbohrer und Abkürzung für heil und gesund. |
U29 |
|
|
U30 |
|
t3 |
|
Ideogramm für Töpferofen. |
U31 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Bäcker. |
U32 |
|
|
|
Determinativ für zerschlagen, Salz und schwer. |
U33 |
|
tj,
t,
ṯ |
|
Ideogramm für Stößel. |
U34 |
|
ḫsf |
|
Ideogramm für spinnen. |
U35 |
|
ḫsf |
|
Ideogramm für spinnen. |
U36 |
|
ḥm |
|
Ideogramm für Wäscher. |
U37 |
|
|
|
Determinativ für rasieren. |
U38 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Waage. |
U39 |
|
|
|
Determinativ für Ständer der Waage. |
U40 |
|
|
|
U41 |
|
|
|
Determinativ für Lot der Waage. |
[Bearbeiten] V – Seil, Faser, Korb usw.
38 Hieroglyphen
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
V1 |
|
|
|
Determinativ für Schnur, binden und Abkürzung für 100. |
V2 |
|
sṯ3 |
|
|
V3 |
|
|
|
|
V4 |
|
w3 |
|
|
V5 |
|
|
|
Determinativ für Plan. |
V6 |
|
šs |
|
Determinativ und Ideogramm für Schnur, verpacken und Kleidung. |
V7 |
|
šn |
|
|
V8 |
|
|
|
|
V9 |
|
|
|
Determinativ für Kartusche. |
V10 |
|
|
|
Determinativ für Kartusche, Name und Königsname (der Name in der Kartusche). |
V10A |
|
|
|
|
V11 |
|
|
|
Determinativ für spalten. |
V11A |
|
|
|
|
V12 |
|
ˁrq |
|
Determinativ für lösen, binden, Papyrusrolle und Papyrusbuch. |
V13 |
|
ṯ |
Viehstrick, Fußfessel |
Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von tsch verwendet. |
V14 |
|
ṯ |
|
|
V15 |
|
|
|
Abkürzung für ergreifen. |
V16 |
|
s3, (z3) |
|
Ideogramm für Knotenamulett. |
V17 |
|
|
|
Ideogramm für Schutz. |
V18 |
|
|
|
V19 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Viehhürde, Matte und Sack. |
V20 |
|
mḏ |
|
Abkürzung für 10. |
V21 |
|
mḏ |
|
|
V22 |
|
mḥ |
|
|
V23 |
|
mḥ |
|
|
V24 |
|
wḏ, wd |
|
|
V25 |
|
wḏ, wd |
|
|
V26 |
|
|
|
Determinativ für Spule. |
V27 |
|
ˁḏ |
|
Determinativ für Spule. |
V28 |
|
ḥ |
gedrehter Docht |
Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von h (eines emphatischen Lauts, wie er typisch ist für die arabische Sprache) verwendet. |
V29 |
|
sk,
w3ḥ |
|
|
V30 |
|
nb |
|
Ideogramm für Korb, jeder, alle und Herr. |
V31 |
|
k |
Körbchen mit Henkel |
Ideogramm für du (zum Mann gesagt). Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von k verwendet. |
V31A |
|
k |
|
|
V32 |
|
msn |
Leinensack |
Determinativ für Harpunierter und Abgaben. |
V33 |
|
sšr,
g,
šs |
|
Determinativ und Ideogramm für Leinen, einpacken, binden und Leinenbeutel. |
V34 |
|
V35 |
|
V36 |
|
ḥn |
|
Ideogramm für einen Behälter. |
V37 |
|
jdr |
|
Determinativ für binden. |
V38 |
|
|
|
Determinativ für Bandage und Mumientuch. |
[Bearbeiten] W – Stein- und Tongefäße
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
W1 |
|
|
|
Determinativ für Salbe und Öl. |
W2 |
|
b3s |
|
Determinativ für Bas-Gefäß. |
W3 |
|
ḥb |
|
Determinativ für Alabaster und Fest. |
W4 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Fest. |
W5 |
|
|
|
Abkürzung für Vorlesepriester. |
W6 |
|
|
|
Determinativ für Kessel. |
W7 |
|
m3ṯ,
3b |
|
Determinativ für roter Granit, Elephantine (=Herkunftsort des Granits). |
W8 |
|
|
|
W9 |
|
ẖnm |
|
Determinativ für Nechnem-Öl. |
W10 |
|
jˁb, (ˁb),
wsḫ
ḫnt |
|
Determinativ für Becher. |
W10A |
|
b3 |
|
|
W11 |
|
g |
Krugständer |
Determinativ und Ideogramm für Sitz. |
W12 |
|
|
|
W13 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für rotes Descheret Gefäß. |
W14 |
|
ḥs |
|
Determinativ und Ideogramm für Heset-Krug, Senbet-Krug oder ähnliche Gefäße. |
W15 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für reinigen (nur Ideogramm), Wasserspender (nur Ideogramm), kühl sein und Libation. |
W16 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Libation, kühl sein. |
W17 |
|
ḫnt |
|
Ideogramm für Wasserkrüge im Gestell und erster. |
W18 |
|
ḫnt |
|
Ideogramm für Wasserkrüge im Gestell (altägyptische Form). |
W19 |
|
mj |
|
|
W20 |
|
|
|
Determinativ für Milch und Milchgefäß und Inhalt. |
W21 |
|
|
|
Determinativ für Wein und Weingefäß und Inhalt. |
W22 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Bier, Gefäße und ihr Inhalt, Tribut, Opfer und Abkürzung für Aufwärter. |
W23 |
|
|
|
Determinativ für Gefäß, Gefäße und Ihr Inhalt und Abkürzung für Aufwärter. |
W24 |
|
nw,
jn |
|
Determinativ für die Göttin Nechbet (begleitet die Zeichen Aa27 und Aa28). |
W25 |
|
|
|
Abkürzung für holen. |
[Bearbeiten] X – Laibe und Kuchen
8 Hieroglyphen
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
X1 |
|
t |
Brotlaib |
Ideogramm für Brot und Abkürzung für Vater. Dieses Einkonsonantenzeichen wird zur Wiedergabe von t verwendet. |
X2 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Brot und Abkürzung für den Gott Thot, Vater in „Gottesvater“. |
X3 |
|
|
|
X4 |
|
|
|
Determinativ für Nahrungopfer, Brot und Lebensmittel. |
X5 |
|
|
|
Determinativ für Lebensmittel und Brot. |
X6 |
|
|
|
Determinativ für Brot. |
X7 |
|
|
|
Determinativ für Brothälften, Nahrungsopfer und Nahrung. |
X8 |
|
d |
|
Ideogramm für geben. |
[Bearbeiten] Y – Schreiben, Spiele und Musik
8 Hieroglyphen
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
Y1(V) |
bzw.
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Buch (nur Ideogramm + phonetisches Determinativ), schreiben, Geschriebenes, neu sein, groß sein, Abstraktes und Abkürzung für Summe. |
Y2 |
|
|
|
Y3 |
|
|
|
Determinativ für Schreibzeug und Abkürzungen für schreiben und Schrift. |
Y4 |
|
Y5 |
|
mn |
Senet-Spielbrett mit Spielfiguren |
|
Y6 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Spielfigur und Abkürzung für Tänzer. |
Y7 |
|
|
Harfe |
Determinativ für Harfe. |
Y8 |
|
sḫm |
Sistrum |
Determinativ und Ideogramm für Sistrum. |
[Bearbeiten] Z – Geometrische Figuren
11 Hieroglyphen
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
Z1 |
|
|
|
Ideogramm für eins und Einheit. Das Determinativ gibt an, dass das vorherige Zeichen ein Ideogramm ist, wenn es keine weibliche Endung hat. Es kann als Füllstrich an leeren Stellen stehen oder als Ersatzstrich für aus magischen Gründen als gefährlich empfundene menschliche Figurzeichen stehen oder als Pronomen sowie ganz selten für die 1. Person Singular. |
Z2 |
|
|
|
Phonetisches Determinativ (als grammatikalische Endung bei Partizipien, Abstrakta) und Determinativ für Plural und Kollektivbegriffe. |
Z3(A) |
od.
|
Z4 |
|
j, (y) |
|
Determinativ für Dual-Zeichen (gibt an, dass 2 Objekte da sind), Ersatzzeichen (für als gefährlich empfundene oder schwer zu schreibende Zeichen). |
Z4B |
|
|
|
|
Z5 |
|
|
|
Determinativ für Ersatzzeichen (für als gefährlich empfundene oder schwer zu schreibende Zeichen). |
Z6 |
|
|
|
Determinativ für Tod und sterben. |
Z7 |
|
w |
|
Ideogramm für 100 |
Z8 |
|
|
|
Determinativ für rund. |
Z9 |
|
|
|
Determinativ für zerstören, brechen, teilen, hinüberfahren, kreuzen und begegnen. Bei unklaren Zusammenhängen kann es auch Determinativ für Sache sein. |
Z10 |
|
|
|
Determinativ für zerstören, brechen, teilen, hinüberfahren, kreuzen, begegnen. Bei unklaren Zusammenhängen kann es auch Determinativ für Sache sein. |
Z11 |
|
jmj |
|
|
[Bearbeiten] Aa – unklassifizierte Hieroglyphen
31 Hieroglyphen
Code |
Bild |
Lautwert |
Dargestellter Gegenstand |
Beschreibung |
Aa1 |
|
ḫ |
Tierbauch mit Schwanz |
Dieses Zeichen wird zur Wiedergabe von ch (wie im deutschen „ich“) verwendet. |
Aa2 |
|
wḥ3 |
|
Determinativ für Wunde und fett und Abkürzung für Reliefs und rechnen. |
Aa3 |
|
|
|
Determinativ für Unangenehmes (Flüssigkeit). |
Aa4 |
|
|
|
|
Aa5 |
|
ḥp |
|
Determinativ und Ideogramm für Hepet-Gerät. |
Aa6 |
|
|
|
Determinativ für Matte. |
Aa7 |
|
|
|
Abkürzung für erschlagen. |
Aa8 |
|
qn |
|
Determinativ und Ideogramm für Gutshof. |
Aa9 |
|
|
|
Determinativ für reich sein. |
Aa10 |
|
|
|
|
Aa11 |
|
m3ˁ |
|
Determinativ für Plattform und Podium. |
Aa12 |
|
|
|
Aa13 |
|
jm,
m,
gs |
|
Determinativ und Ideogramm für Seitenfläche und Seite (nur Ideogramm). |
Aa14 |
|
|
Aa15 |
|
|
Aa16 |
|
gs |
|
Ideogramm für Seite. |
Aa17 |
|
s3 |
|
Ideogramm für Rücken. |
Aa18 |
|
|
|
Ideogramm für Rücken. |
Aa19 |
|
|
|
|
Aa20 |
|
ˁpr |
|
|
Aa21 |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für teilen und Abkürzung für den Gott Seth |
Aa22 |
|
|
|
Aa23 |
|
|
|
Oft hinter Zeichen U35 (
) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
Aa24 |
|
|
|
Aa25 |
|
|
|
Ideogramm für Bekleidungspriester. |
Aa26 |
|
|
|
|
Aa27 |
|
nḏ |
|
|
Aa28 |
|
qd |
|
|
Aa29 |
|
|
|
|
Aa30(A) |
|
|
|
Determinativ und Ideogramm für Cheker-Fries. |
Aa31 |
|
|
|