We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Eulen – Wikipedia

Eulen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Ordnung der Eulen (auch Käuze oder Uhus genannt); für die Familie der Eulen (Schmetterlinge - Lepidoptera: Noctuidae) siehe Eulenfalter.
Eulen

Raufußkauz (Aegolius funereus)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Eulen
Wissenschaftlicher Name
Strigiformes
Wagler, 1830

Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel (lat. Aves), zu der über 140 Arten gezählt werden. Vertreter der Gruppe sind auf allen Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis, anzutreffen. Die meisten Arten sind nachtaktiv und haben zahlreiche Anpassungen an ihre nächtliche Aktivität entwickelt. Innerhalb der Eulen unterscheidet man die beiden Familien der Schleiereulen (Tytonidae) und der Eigentlichen Eulen (Strigidae).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die anatomischen Merkmale der Eulen

Eulen besitzen eine sehr typische Gestalt. Als auf die nächtliche Jagd spezialisierte Vögel unterscheiden sich Eulen von anderen Vögeln durch spezifische anatomische Merkmale. Der Körper ist gedrungen und der Kopf, im Vergleich zu dem anderer Vögel, auffällig groß und rundlich. Der Schnabel der Eulen ist stark gekrümmt und mit scharfen Kanten ausgestattet

Eulen haben große, nach vorn gerichtete Tubularaugen mit einer relativ verkürzten Retina und einer konvexen Linse, die von einem langen Tubus aus Skleralknöchelchen, dem Skleralring, umgeben sind. Diese Augen ermöglichen es ihnen, Gegenstände sowie ihre Beutetiere räumlich zu sehen und Geschwindigkeiten und Abstände abzuschätzen (Binokulares Sehen). Die Augen selbst sind unbeweglich, stattdessen können die Tiere ihren Kopf bis zu 270° drehen, wodurch das Gesichtsfeld stark erweitert wird. Geschützt werden die Augen durch ein oberes und ein unteres Augenlid sowie durch eine Nickhaut, die das Auge bedecken können.

Skelettkopf eines Uhus
Skelettkopf eines Uhus

Während andere Vogelarten in der Regel kleine runde Ohröffnungen haben, zeichnen sich Eulen durch schlitzförmige Ohröffnungen aus, die fast so lang wie die Kopfhöhe sind. Diese Ohröffnungen sind nicht symmetrisch am Kopf angeordnet, die rechte Ohröffnung liegt etwas höher. Diese Asymmetrie ist je nach Eulengattung unterschiedlich stark ausgeprägt, bei allen jedoch vorhanden. Viele Eulen haben außerdem einen optisch auffallenden Gesichtsschleier, der den Schall in Richtung ihrer Ohren lenkt. Gemeinsam mit den Federohren dient der Gesichtsschleier im Feind- und Sozialkontakt auch dazu, Stimmungen auszudrücken, und ist aus diesem Grunde häufig auffällig gefärbt. Bewegliche Ohrläppchen vor und hinter der Ohröffnung sind mit kurzen, harten Federn ausgestattet und unterstützen die Geräuschortung. Ebenfalls die Geräuschortung unterstützend ist der im Vergleich zu anderen Vogelarten breitere Schädel. Ein seitliches Geräusch wird dadurch von einem Ohr den Bruchteil einer Sekunde früher wahrgenommen. Der Teil des Gehirns, in dem sich das Gehörzentrum befindet, ist sehr gut entwickelt. Bei der Schleiereule z.b. wurden 95.000 Nervenzellen festgestellt, bei der Krähe sind es hingegen nur 27.000. Die Eulen sind jedoch weniger empfindlich für Geräusche mit niedriger Frequenz, hingegen ist die Empfindlichkeit gegenüber hohen Frequenzen sehr gut entwickelt.

Feder einer Eule vom nahen: rechts unten sieht man den Rand der Feder mit kammförmigen Fortsätzen. Diese verwirbeln die Luft so, daß keine lauten Luftgeräusche entstehen. Eine ähnliche Funktion hat der fellartige Flaum, der auf der Oberfläche der Feder zu sehen ist.
Feder einer Eule vom nahen: rechts unten sieht man den Rand der Feder mit kammförmigen Fortsätzen. Diese verwirbeln die Luft so, daß keine lauten Luftgeräusche entstehen. Eine ähnliche Funktion hat der fellartige Flaum, der auf der Oberfläche der Feder zu sehen ist.

Im Verhältnis zum Körpergewicht haben Eulen eine große Flügelfläche. Dies ermöglicht Eulen einen geräuscharmen Flug. Dieser wird auch dadurch unterstützt, dass die Flugfedern der meisten Gattungen einen weichen Rand haben. Die Ausnahme davon stellen die Fischeulen und Fischuhus dar, die sich auf Fische als Nahrungstiere spezialisiert haben.

Der Fuß der Eulen besitzt vier Zehen, die bei den Schleiereulen etwa gleich lang sind. Bei den Eigentlichen Eulen ist die nach hinten weisende Innenzehe etwas verkürzt. Die äußerste Zehe ist als Wendezehe ausgebildet und kann sowohl nach vorn als auch nach hinten gedreht werden. Die Normalstellung ausgewachsener Eulen ist dabei "zygodactyl", also mit zwei nach vorn und zwei nach hinten weisenden Zehen.

Eulenarten sind weltweit mit Ausnahme der Antarktis sowie einzelner Inseln verbreitet. Sie besiedeln fast alle Arten von Lebensräumen, von den trockenen und feuchten Urwäldern über Savannen, Sumpfgebieten und Wäldern bis hin zur Tundra. Dabei leben die meisten Arten in den tropischen und subtropischen Lebensräumen Südamerikas und Asiens. Das nördliche Verbreitungsgebiet weist die Schnee-Eule auf, die in der Tundra Nordsibiriens, Nordkanadas und sogar an den Küsten Grönlands anzutreffen ist.

[Bearbeiten] Europäische Eulenarten

Auf dem europäischen Kontinent sind dreizehn Eulenarten beheimatet, deren Verbreitungsgebiet allerdings meist noch große Teile Asiens und auch Nordamerikas einschließt. Sie besetzen dabei sehr unterschiedliche Lebensräume und haben sich auf spezifische Habitate spezialisiert.

Vor allem im nördlichen Europa beheimatet sind die Schnee-Eule, die von allen europäischen Eulen am weitesten nach Norden vordringt, sowie die Sperbereule, der Raufußkauz, der Habichtskauz und der Bartkauz. Der Uhu ist die größte europäische Eule, dessen Bestände sich nach jahrhundertelangem Bejagen allmählich wieder erholen. Zu seinen Beutetieren gehören auch die Waldohreule, die Sumpfohreule und der Waldkauz, die noch recht häufig vorkommen.

Dem Menschen am vertrautesten ist wahrscheinlich die Schleiereule, da sie ein ausgesprochener Kulturfolger ist. Die kleinste europäische Eule ist der Sperlingskauz. Nur wenig größer sind Zwergohreule und Steinkauz.

[Bearbeiten] Lebensweise

[Bearbeiten] Ruheverhalten und Flug

Die meisten Eulen sind nachtaktiv. Sie jagen in der Nacht und schlafen am Tag. Ausnahmen sind die tagaktive Sumpfohreule und die mitunter tagaktive Schnee-Eule.

[Bearbeiten] Jagdweisen

Eulen sind als Greifvögel vor allem auf nachtaktive Beutetiere spezialisiert. Die von den Eulen praktizierte Jagdtechnik ist dabei artspezifisch, von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten geprägt und auch beuteabhängig. Generell praktizieren die Arten, die im Wald leben eher eine Ansitzjagd, bei der sie von einem Warte (Ausschauplatz) aus auf Beute lauern. Eulen, die offenere Landschaften bewohnen, jagen durch Pirschflüge, bei der sie aus dem Flug heraus ihre Beute erspähen oder erhören. Letzteres gilt beispielsweise für die Schleiereule. Diese greift aber auf die Ansitzjagd zurück, wenn schlechtes Wetter diese Pirschflüge einschränkt.

Viele Eulenarten sind außerdem geschickte Bodenjäger, die in der Lage sind, eine am Boden davonhuschende Maus einzuholen. Die typischste Beuteerwerbshandlung ist jedoch das konzentrierte Fixieren der Beute von einer Warte oder aus dem Flug heraus, ein Abbremsen des Fluges unmittelbar vor dem Zusammentreffen mit der Beute, wobei die Beine nach vorne gestreckt und die Zehen weit gespreizt werden und ein rascher Tötungsbiss, während gleichzeitig die Beute mit den kräftigen Fängen "gewalkt" wird und die Flügel in der sogenannten "Fangstellung" weit über die Beute gespreizt werden.

[Bearbeiten] Beuteschema

Für die meisten Eulenarten sind Kleinsäuger wie Mäuse die bevorzugte Beute. Zum Beutespektrum gehören jedoch auch Fische, Schlangen, Regenwürmer, Schnecken, Fledermäuse, Frösche, Motten und große Käfer. Viele Eulenarten fressen auch Aas, was insbesondere den Uhu bei Untersuchungen seines Gewölles immer wieder auch als Schädling erscheinen ließ, da sich sogar Hirsch- und Rehbestandteile nachweisen lassen.

Große Eulen jagen auch andere kleinere Eulenarten. Dies gilt insbesondere für den Uhu, bei dem Waldkauz und Waldohreule einen nicht unerheblichen Beutebestandteil ausmachen.

[Bearbeiten] Fortpflanzung

Ab April oder Mai legt das Weibchen vier bis sieben, in Ausnahmefällen bis zu zwölf Eier auf den nackten Boden des Nistplatzes. Die mattweißen Eier werden nicht auf einmal gelegt, sondern in Abständen von zwei oder drei Tagen. Gleich nach der Ablage des ersten Eis beginnt das Weibchen zu brüten. Das hat zur Folge, dass die Jungen nach einer Brutzeit von 32 bis 34 Tagen ebenfalls in Abständen von zwei bis drei Tagen schlüpfen. So können zwischen dem jüngsten und dem ältesten Jungvogel gut 2 Wochen Altersunterschied liegen. Gibt es im Jagdgebiet der Eltern genügend Futter, hat dieser Altersunterschied keine große Bedeutung. Wird jedoch die Nahrung knapp, kommen die jüngeren und damit kleineren Jungtiere bei dem Gerangel ums Futter stets zu kurz und können dabei sogar verhungern. Nicht selten werden diese dann sogar von ihren älteren Geschwistern verspeist. Uns Menschen mag das sehr grausam erscheinen, es dient aber der Erhaltung der Art. Zwei oder drei kräftige Jungvögel haben in Zeiten mit knappem Futter natürlich wesentlich bessere Chancen, auch die nächsten Jahre noch zu erleben, als fünf oder sechs Kümmerlinge. Der Nachwuchs wird im Alter von etwa 60 Tagen flügge und ist weitere 10 Wochen später selbstständig.

Schon auf den ersten Blick unterscheidet sich die Schleiereule von anderen Eulen. Ihr auffallender herzförmiger Gesichtsschleier macht die Tiere unverwechselbar. Dieses "Gesicht" ist nicht etwa starr. Ganz im Gegensteil kann die Schleiereule je nach Stimmung Angst, Ärger oder etwa Erstaunen ausdrücken. Bei näherem Hinsehen fallen die langen spitzen Flügel auf, die im Sitzen den Schwanz um mehrere Zentimeter überragen, während waldbewohnende Eulen kurze und abgerundete Flügel besitzen. Unter anderem haben diese speziellen Merkmale die Wissenschaftler dazu bewogen, die Schleiereulen in eine eigene Familie, die Tytonidae, einzuteilen.

Die Schleiereule ist ein Kulturfolger, der sich eng an menschliche Siedlungen angeschlossen hat. So bewohnen die Tiere alte Scheunen, Kirchtürme oder ältere Gebäude. Als Jagdgebiet bevorzugen die nachtaktiven Vögel offenes Kulturland mit kurzer Vegetation wie etwa Felder oder Viehweiden. Die Nahrung der Schleiereulen besteht zu 96% aus Kleinsäugern wie Feld- oder Spitzmäusen. Andere Vögel, Amphibien oder Insekten werden nur in sehr geringem Umfang erbeutet. Um ihren täglichen Nahrungsbedarf von 80 bis 100 g zu decken, fängt eine Schleiereule pro Nacht etwa 4 bis 5 Mäuse.

Leider wird die Schleiereule in unseren Breiten immer seltener. Dies liegt hauptsächlich an der rapiden Verringerung des Brutplatzangebotes durch Umbau oder Modernisierung älterer Gebäude und Kirchtürme. Des Weiteren werden mit dem Wegfall von Gräben und Feldrainen in der modernen Landwirtschaft auch die Beutetiere wie Mäuse, Maulwürfe und Ratten dezimiert, so dass eine erfolgreiche Aufzucht mehrerer Jungtiere durch fehlende Nahrung immer schwieriger wird. Die Schleiereule steht daher heute bereits auf der roten Liste der bedrohten Tierarten.

[Bearbeiten] Hassreaktion anderer Vogelarten auf Eulen

Die Sperbereule ähnelt in ihrem Erscheinungsbild Falken und löst bei anderen Vögeln daher keine Hassreaktion aus
Die Sperbereule ähnelt in ihrem Erscheinungsbild Falken und löst bei anderen Vögeln daher keine Hassreaktion aus

Die meisten Eulenarten besitzen Erkennungsmerkmale, die sie eindeutig als Eule charakterisieren. Dazu gehört der große kugelige Kopf mit den nach vorne gerichteten Augen, die gedrungene Gestalt und das plustrige Gefieder. Andere Vogelarten erkennen darin ihren Fressfeind und reagieren, wenn sie während des Tages Eulen in ihrem Versteck entdecken, mit aggressivem Verhalten. Dieses sogenannte "Hassen" von Vögeln auf Eulen macht sich der Mensch gelegentlich bis heute zu nutze. Eulen wurden vor dem Versteck des Jägers aufgebaumt und die so angelockten Vögel abgeschossen oder mit Netzen eingefangen. So verwendete man beispielsweise den Steinkauz zum Fang von Drosseln und den Uhu für die Jagd auf Krähen und Greifvögel. Das Wegfangen junger Uhus für solche Jagdzwecke hat in manchen Regionen wie beispielsweise dem Schwarzwald dazu geführt, dass die Bestände der Uhus drastisch zurückgingen. Heute ist diese sog. Hüttenjagd mit lebenden Lockvögeln verboten.

Zu den Eulenarten, die keine Hassreaktion durch andere Vögel auslösen, weil bei ihnen diese optischen Erkennungsmerkmale weniger stark ausgeprägt sind, zählt beispielsweise die tag- und dämmerungsaktive Sperbereule. Sie ähnelt in ihrem Erscheinungsbild eher Falkenarten. Während andere Eulen tagsüber versteckt ruhen, bevorzugt sie es, weithin sichtbar in den Wipfeln von dürren Bäumen zu sitzen.

[Bearbeiten] Evolution und Systematik

[Bearbeiten] Stammesgeschichte

Aufgrund der sehr schlechten Erhaltungseigenschaften von Vogelknochen, die als fragile Strukturen wesentlich empfindlicher sind als die Knochen anderer Wirbeltiere, sind von den meisten Vogelgruppen nur sehr spärliche Fossilfunde bekannt. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Identifizierung, da es bis heute keine klare Klassifizierung der Knochenmerkmale bei Vögeln gibt.

Es wird angenommen, dass die frühesten Eulen zum Ende der Kreidezeit vor über 65 Millionen Jahren auftauchten, allerdings ist bis heute kein entsprechender Fund bekannt. Die frühesten nachgewiesenen Eulen stammen aus dem Paläozän und dem Eozän, also der Zeitspanne vor 65 bis 40 Millionen Jahren. Die älteste bekannte Art ist dabei Ogygopteryx wetmorei aus dem Paläozän, die der einzige Vertreter der Familie Ogygoptygidae ist und in Colorado, USA, gefunden wurde. Auch die insgesamt sieben bislang bekannten Eulenskelette aus dem Eozän stammen mit einer englischen Ausnahme aus den USA (Wyoming und Kalifornien). Alle diese Arten werden nicht den beiden heute existierenden Familien zugeordnet sondern bilden mit einer weiteren Art aus dem frühen Oligozän die Familie Protostrigidae.

Aus dem unteren Oligozän stammen schließlich die ersten Skelettfunde der Eigentlichen Eulen (Strigidae), die vor allem in einem Fossilhorizont in Quercy in Frankreich gefunden wurden. Diese werden den ausgestorbenen Gattungen Necrobyas und Strygogyps zugeordnet, allerdings wurde mit Bubo incertus auch ein Vertreter der Uhus und mit Asio henrici eine Art der Ohreulen nachgewiesen. Die späteren Funde aus dem Miozän gehören alle zu heute noch existierenden Gattungen wie den Zwergohreulen und den Käuzen. Auch die frühesten Schleiereulen finden sich im Miozän, vor allem in Frankreich und Italien. Dabei handelt es sich vor allem um Vertreter der heute noch existierenden Gattung Tyto, daneben jedoch mit Prosbybris antiqua auch um einen einer ausgestorbenen Gattung. Die Maskeneulen waren ebenfalls mit einer Art im Miozän in Frankreich präsent.

In den folgenden Epochen nehmen die Funde der fossilen Eulen zu und es handelt sich weitestgehend um Vertreter heute noch existierender Gattungen. Eulen aus tropischen Regionen tauchen als Funde dabei erst in den letzten zwei Millionen Jahren (Pleistozän und Holozän) auf, da in diesen Gebieten die Verwesung und der Zerfall der Knochen durch die starke Feuchtigkeit beschleunigt wird und die Erhaltungschancen entsprechend gering sind. Auch Fossilfunde heutiger Arten sind relativ häufig und stammen ebenfalls aus den letzten zwei Millionen Jahren.

[Bearbeiten] Systematik

Innerhalb der Eulen werden die beiden Familien der Schleiereulen (Tytonidae) und der Eigentlichen Eulen (Strigidae) unterschieden.

Siehe auch Eulen im Tree of Life web project, zur Einordnung in die Vögel siehe Systematik der Vögel.

[Bearbeiten] Mensch und Eule

[Bearbeiten] Aberglaube rund um die Eule

Gesicht der Waldohreule mit dem auffälligen Gesichtsschleier
Gesicht der Waldohreule mit dem auffälligen Gesichtsschleier

Die Eulen mit ihren auffällig großen Augen, den wangenähnlichen Gesichtsflächen, dem an eine stark gebogene Nase erinnernden Schnabel und der aufrechten Haltung, unterscheiden sich so deutlich von anderen Vogelgattungen, dass es sehr viel unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Aberglauben rund um diese Vogelfamilie gibt.

Der Aberglaube differenziert dabei selten zwischen den einzelnen Eulenarten. Für den Aberglauben ist es in der Regel nicht wichtig, ob es sich bei der verwendeten Eulenfeder um die einer Zwergohreule oder die eines Uhus handelt. Als am nächsten zum Menschen lebende Art wird jedoch die Schleiereule in abergläubische Rituale involviert gewesen sein.

[Bearbeiten] Hexen- und Teufelsvogel

In Grimms Kinder- und Hausmärchen Nr. 174 Die Eule wird sie ausführlicher charakterisiert (ferner KHM 69, 169, 171, 196).

In der heute populären Buchreihe Harry Potter der Autorin Joanne K. Rowling dienen Eulen den Hexen und Zauberern als Überbringer von Nachrichten und Paketen. Dies schließt an einen alten, europaweit verbreiteten Aberglauben an, demzufolge die Eule ein "Hexenvogel" ist, welcher auf Hexenversammlungen erscheint, den Hexen Botendienste leistet und mit dessen Federn sich die Hexen schmücken. Eulen begleiten das Wilde Heer und des Teufels Großmutter verwandelt sich in eine Eule. Die Eule ist damit im Aberglauben ein dämonischer Vogel. In Italien glaubte man gar daran, dass ihr Blick töte.

[Bearbeiten] Eulen als Unglücksboten

Bereits im antiken Griechenland galt der Ruf der Eule als schlechtes Vorzeichen. Im Alten Testament erscheint sie als Bild stattgehabter Zerstörung (Ps 102,7, Jes 13,2, Zef 2,14).

Am Tag ist die Eule selten zu sehen. Geschieht das trotzdem und ist sogar ihr Ruf tagsüber zu hören, dann wird es Seuchen oder eine Feuersbrunst geben. Im Isergebirge weist ihr Erscheinen am helllichten Tag nur auf Regen hin.

Unglück bedeutete es auch, wenn dem Brautpaar auf dem Weg zur Kirche eine Eule entgegengebracht wird. Ein ebenfalls weit verbreiteter Aberglaube war, dass der Ruf der Eule den Tod ankündige.

Der Aberglaube an die Eule als Todesbote lässt sich auch bei Shakespeare finden. In seinem Drama "Julius Cäsar" kündigt Eulengeschrei den Mord an.

Und gestern saß der Vogel
Der Nacht sogar am Mittag auf dem Markte
Und kreischt' und schrie.

Und auch Lady Macbeth hört im Drama Macbeth die Eule, während ihr Mann den rechtmäßigen König ermordet:

- Still, horch! -
Die Eule war's, die schrie, der traur'ge Wächter,
Die gräßlich gute Nacht wünscht.

[Bearbeiten] Eulen als Glücksbringer

Aberglaube ist häufig regional unterschiedlich; so gibt es einige Regionen, in denen das Eulengeschrei nicht den Tod, sondern die Geburt eines Kindes ankündigen.

Glück soll es auch bringen, wenn sich eine Eule in den Taubenschlag flüchtet.

[Bearbeiten] Die weise Eule

TetradrachmeVorder- und Rückseite
Tetradrachme
Vorder- und Rückseite

Die Eule gilt auch als Vogel der Weisheit; als solcher ist der Steinkauz das Begleittier der Göttin Athene. Zu diesem Ruf haben sicherlich das menschenähnliche Aussehen der Eule und der starre, ruhige Blick ihrer Augen beigetragen. Im alten Athen gab es einst so viele Eulenbilder und -statuen zu Ehren der Athene – auch auf den in gewaltigen Stückzahlen in Umlauf gebrachten silbernen Tetradrachmen befand sich eine Eule –, dass der Spruch „Eulen nach Athen tragen“ als Synonym für eine sinnlose Handlung entstand. Das Bild einer Eule befindet sich auf der Rückseite der griechischen 1-Euro-Münzen.

In vielen Kinderbüchern, wie beispielsweise bei Pu der Bär, und in Zeichentrickfilmen taucht die Eule mit Brille und gerne mit Buch unter dem Flügel auf, wodurch ihre besondere Weisheit demonstriert werden soll.

Viele Studentenfachschaften der Physik und Mathematik haben als Wappentier die Eule.

Der Uhu ist "als Sinnbild schlaraffischen Humors" auch der Wappenvogel des Männerbundes Schlaraffia.

[Bearbeiten] Literatur

  • Adrian Aebischer: Eulen und Käuze, Haupt Verlag, Bern 2008, ISBN 978-3-258-07276-0
  • Jürgen Nicolai: Greifvögel und Eulen, Kompaß Naturführer, Gräfe und Unzer Verlag, München 1987, ISBN 3774238057
  • Theodor Mebs, Wolfgang Scherzinger; Die Eulen Europas - Biologie, Kennzeichen, Bestände, Kosmos Verlag, Stuttgart 2.000, ISBN 3-440-07069-7
  • John A. Burton (Hrsg); Eulen der Welt - Entwicklung - Körperbau - Lebensweise, Neumann-Neudamm Verlag Melsungen, 1986, ISBN 3-7888-0495-5
  • Wolfgang Epple; Eulen - Die geheimnisvollen Vögel der Nacht, Gräfe und Unzer Verlag, 1994, ISBN 3-7742-1790-4
  • Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 9, Seiten 463-501
  • Hölzinger/ Mahler: Die Vögel Baden-Württembergs. Nicht-Singvögel, Band 3, Ulmer – Stuttgart 2001, Seiten 168-194, ISBN 3-8001-3908-1
  • Bauer/Berthold: Die Brutvögel Mitteleuropas. Bestand und Gefährdung, AULA – Wiesbaden 1997, Seiten 252f., ISBN 3-89104-613-8
  • Mebs: Eulen und Käuze. Alle europäischen Eulen und Käuze, Franckh-Stuttgart 1987, Seiten 68-73, ISBN 3-440-05708-9
  • Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer (Hrsg): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Walter de Gruyter Verlag 1987, ISBN 3-11-011194-2 (Unveränderte photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1927), Band 2, Stichwort Eulen
  • Benker, Gertrud: Eule und Mensch. Die Nachtgeister und ihre Symbolik. Freiburg i. Brsg. (Eulen Verlag Harald Gläser) 1993, ISBN 3-89102-312-X
  • M. Burton, Neues Tierlexikon Farbe

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Eulen – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com