We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Franz I. Stephan (HRR) – Wikipedia

Franz I. Stephan (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kaiser Franz I. Stephan
Kaiser Franz I. Stephan

Franz I. Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck), Herzog von Lothringen (1729–1737), Großherzog von Toskana (1737–1765) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von 1745 bis 1765 und von 1740 bis 1765 Mitregent in den Habsburgischen Erblanden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zeit vor dem Thron

[Bearbeiten] Kindheit und Jugend

Franz Stephan war der zweite Sohn des Herzogs Leopold Joseph von Lothringen und dessen Frau Elisabeth Charlotte von Orléans. Über seine Großmutter Eleonore war er ein Urenkel von Kaiser Ferdinand III. und über seine Mutter ein Urenkel Ludwigs XIII. von Frankreich. Er hatte also sowohl habsburgische, als auch bourbonische Vorfahren.

Im Alter von fünfzehn Jahren kam er 1724 an den Hof Karls VI., wo er den letzten erzieherischen und gesellschaftlichen Schliff erhalten sollte. Karl VI. ließ ihn wie einen Sohn aufziehen. Franz Stephan fühlte sich sehr wohl in seiner zweiten Heimat und wurde zum Leidwesen seiner Erzieher ständiger Jagdbegleiter des Kaisers, nahm an Festen und Feiern, an Bällen teil. Die Weiterbildung und Vermehrung seines geringen Wissens kam zu kurz, was sein Vater im fernen Nancy nicht gerade mit Wohlgefallen registrierte. Nach fast sechs Jahren wurde sein Aufenthalt durch den Tod des Vaters 1729 unterbrochen und er musste in seine Heimat zurückkehren.[1]

Franz I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Franz I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Franz I. Stephan von Lothringen, Mitregent Maria Theresias, Erzherzogin von Österreich und Königin von Böhmen und Ungarn, in den Habsburgischen Erblanden
Franz I. Stephan von Lothringen, Mitregent Maria Theresias, Erzherzogin von Österreich und Königin von Böhmen und Ungarn, in den Habsburgischen Erblanden

[Bearbeiten] Herzog von Lothringen

1729 wurde er Nachfolger seines Vaters als Herzog von Lothringen und Bar. Allerdings wollte sein Schwiegervater nach dem polnischen Thronfolgekrieg dem französischen Kandidaten Stanislaus I. Leszczyński einen Ausgleich für den Verlust der Krone verschaffen und überredete Franz Stephan daher, auf Lothringen zu verzichten. Andernfalls wäre ihm die Hochzeit mit Maria Theresia verweigert worden (Zitat seines Beraters Johann Christof Bartenstein: Keine Abtretung, keine Erzherzogin). Als Ausgleich erhielt er das Großherzogtum Toskana.

Im Auftrag seines späteren Schwiegervaters Karl VI. unternahm er 1731 eine Reise nach Holland, England und Preußen. In Den Haag wurde er Anfang Juni 1731 von John Theophilus Desaguliers in die Freimaurerei aufgenommen, der eigens von der Großloge von London und Westminster abgesandt wurde. Franz Stephan reiste nach England und erhielt in der Maid's Head Lodge im Landhaus des Staatsmannes Robert Walpole in Norfolk den Meistergrad. England verließ er wieder am 9. Dezember.

[Bearbeiten] Hochzeit mit Maria Theresia

Am 12. Februar 1736 fand die Hochzeit Franz Stephans mit Maria Theresia statt. Im Unterschied zu den üblichen dynastischen Gepflogenheiten der Zeit war es eine echte Liebesheirat. Das Paar blieb drei Monate in der Toskana und kehrte dann nach Wien zurück.

Der Kaiser räumte Franz Stephan zwar einen Sitz in der Geheimen Konferenz ein, er konnte sich dort aber nicht durchsetzen. Auch als Soldat war er nicht erfolgreich. 1738 zog er in den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg, kehrte aber schon bald wegen eines Nervenzusammenbruchs zurück.

[Bearbeiten] Österreichischer Erbfolgekrieg

1740 starb Karl VI. Da er keinen männlichen Nachfolger hatte, erbte gemäß der 1713 erlassenen pragmatischen Sanktion seine Tochter Maria Theresia die habsburgischen Lande. Das bot den Anlass für den österreichischen Erbfolgekrieg, der mit dem Einmarsch Friedrichs des Großen in Schlesien begann. Als Nachfolger Karls VI. wurde 1742 der bayerische Kurfürst Karl Albrecht, der Maria Theresias Ansprüche bestritt, zum Kaiser Karl VII. gekrönt.

Franz I. Stephan, Stich von Martin Engelbrecht
Franz I. Stephan, Stich von Martin Engelbrecht

[Bearbeiten] Franz als Herrscher

[Bearbeiten] Mitregent und Kaiser

Grab von Kaiser Franz Stephan in der Kapuzinergruft
Grab von Kaiser Franz Stephan in der Kapuzinergruft

Nach dem Tode Karls VII. 1745 erklärte dessen Sohn Maximilian Joseph sein Einverständnis mit der Wahl Franz Stephans zum Kaiser. Diese fand am 13. September 1745 in Frankfurt am Main statt. Franz Stephan erhielt die Stimmen von sieben der neun Kurfürsten und wurde daraufhin am 4. Oktober in der Bartholomäuskirche gekrönt. Als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches nannte er sich Franz I. (nicht zu verwechseln mit seinem Enkel, Kaiser Franz I. von Österreich, reg. 1804–1835, der als letzter Monarch des Heiligen Römischen Reiches 1792–1806 Franz II. war).

Franz Stephan, seit 1740 auch Mitregent in den habsburgischen Erblanden, überließ allerdings die Politik lieber seiner Frau. Hingegen befasste er sich intensiv mit der Konsolidierung der Finanzen des Hauses Habsburg (-Lothringen).

[Bearbeiten] Persönliche Interessen

Daher fand er genügend Zeit, sich seinen eigentlichen Neigungen zu widmen, nämlich den Naturwissenschaften und seiner Münz- und Mineraliensammlung. Mit seinem Lothringischen Kreis war er ein wichtiger Anreger für die Naturwissenschaften in Österreich. So konnte er auch Gerard van Swieten, den Begründer der Ersten Wiener Schule der Medizin nach Wien holen. Auch die Anlage des Tiergartens Schönbrunn geht auf ihn zurück.

Durch geschickte Finanztransaktionen gelang es ihm, ein riesiges Vermögen anzuhäufen, mit dem sein Sohn und Nachfolger Joseph II. das Staatsbudget sanieren konnte. Franz Stephan legte auf seinen Gütern in Holics an der ungarisch-mährischen Grenze und Sassin im ungarischen Komitat Neutra landwirtschaftliche Musterbetriebe ein. Diese ließ er nach modernsten Grundsätzen ewirtschaften, gründete eine Majolikafabrik und eine Weberei. Er widmete sich mit Vorliebe Finanzgeschäften und wurde dadurch zum mehrfachen Millionär.[2]

Seine persönliche Ausstrahlung und männliche Anziehungskraft nutzte er für diverse sogenannte galante Abenteuer, veranstaltete heimliche Soupers mit seinen Favoritinnen, so u.a. Gräfin Colloredo, der Frau des Vizekanzlers, oder auch Gräfin Palffy, einer Hofdame seiner Gattin. Deren Eifersucht nötigte ihn, sich zu beschränken, Dennoch unterhielt er eine dauerhafte außereheliche Beziehung zu Fürstin Wilhelmine Auersperg, einer Tochter seines Erziehers und Freundes Graf Wilhelm Reinhard Neipperg. Dieser, aufgrund ihrer Schönheit la belle Princesse Genannten kaufte er ein Landhaus nahe Schloss Laxenburgs, wo er so manchen Abend mit ihr verbrachte.[3]

[Bearbeiten] Tod und Nachfolge

Franz Stephan starb am 18. August 1765 nach der Hochzeit seines Sohnes Leopold II. in Innsbruck plötzlich an einem Schlaganfall. Sein ältester Sohn Joseph trat die Nachfolge als Kaiser an.

[Bearbeiten] Kinder

Franz Stephan und Maria Theresia hatten insgesamt 16 Kinder, 11 Mädchen und 5 Knaben.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Franz I. Stephan – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Friedrich Weissensteiner: Die Töchter Maria Theresias, Kapitel Maria Theresia als Ehefrau und Mutter, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien, ISBN 3-218-00591-4
  2. Friedrich Weissensteiner: Die Töchter Maria Theresias, Kapitel Maria Theresia als Ehefrau und Mutter, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien, ISBN 3-218-00591-4
  3. Friedrich Weissensteiner: Die Töchter Maria Theresias, Kapitel Maria Theresia als Ehefrau und Mutter
Vorgänger Amt Nachfolger
Karl VII. Römisch-deutscher Kaiser
1745–1765
Joseph II.
Karl III. Erzherzog von Österreich
1740–1765
Leopold Herzog von Lothringen
1729–1737
Stanislaus I. Leszczyński
Gian Gastone de’ Medici Großherzog der Toskana
1737–1765
Leopold I.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com