We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Frankensteins Braut – Wikipedia

Frankensteins Braut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmdaten
Deutscher Titel: Frankensteins Braut
Originaltitel: Bride Of Frankenstein
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1935
Länge (PAL-DVD): 78 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: James Whale
Drehbuch: William Hurlbut
Produktion: Carl Laemmle Jr.
Musik: Franz Waxman
Kamera: John J. Mescall
Schnitt: Ted Kent
Besetzung

Frankensteins Braut (Bride of Frankenstein) (1935) ist die Fortsetzung des Horrorfilms Frankenstein von 1931, erneut unter der Regie von James Whale und mit Boris Karloff in der Hauptrolle.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Die Kreatur, die Baron Frankenstein in seinem Labor erschaffen hatte, war im ersten Teil von den wütenden Dorfbewohnern vermeintlich getötet worden. Aber sowohl das Monster wie auch der Baron selbst haben den Brand des Turmes überlebt. Schon bald sterben wieder Dorfbewohner durch die Hand des Monsters.

Der verrückte Wissenschaftler Dr. Prätorius erlangt Einfluss auf das Monster und befiehlt ihm, Baron Frankensteins Frau Elisabeth zu entführen, um den Baron zur Mitarbeit bei der Erschaffung einer Braut für das Monster zu zwingen.

Das Monster nimmt durch die Bekanntschaft mit einem blinden Einsiedler menschlichere Züge an und lernt zu sprechen und zu rauchen. Doch die Verfolger spüren das Monster auf und nehmen es gefangen. Es kann fliehen und sucht Baron Frankenstein und Prätorius auf, die inzwischen eine künstliche Frau erschaffen haben.

[Bearbeiten] Kritiken

  • "Die Fortsetzung von Universals erstem Frankenstein-Film gilt dank ihrer Darsteller, der Kameraarbeit, Ausstattung, Musik und Stimmung als ein Meisterstück schwarzen Humors." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
  • "(...) Fortsetzung (...), die sich mit dem Vorläufer in puncto Schauereffekte, romantische Schocks, Schauspielerleistung und unterhaltsame Anspielungen auf das Genre durchaus messen kann." (Wertung: 3 Sterne = sehr gut)Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 245

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Deutsche Fassung

Frankensteins Braut kam in Deutschland nie in die Kinos. Die deutsche Erstaufführung war erst am 4. Juni 1970 im Hessischen Rundfunk in einer im Auftrag der ARD angefertigten Synchronbearbeitung. [1]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Das Monster Boris Karloff Manfred Meurer
Dr. Henry Frankenstein Colin Clive Holger Hagen
Dr. Prätorius Ernest Thesiger Siegmar Schneider
Elizabeth Frankenstein Valerie Hobson Maria Körber
Mary Wollstonecraft Shelley/Die Braut des Monsters Elsa Lanchester Marianne Prenzel
Bürgermeister E. E. Clive Erich Fiedler
Eremit O. P. Heggie Ernst Wilhelm Borchert
Lord Byron Gavin Gordon Lothar Blumhagen
Percy Bysshe Shelley Douglas Walton Manfred Tümmler

[Bearbeiten] Hintergrund

Frankensteins Braut gilt in verschiedener Hinsicht als einer der besten klassischen Universal-Horrorfilme aus den 1930er-Jahren. Die Handlung sprüht trotz einiger Ungereimtheiten im Drehbuch vor Witz und Einfallsreichtum. Die Bauten, vor allem Frankensteins Labor, sind ausgezeichnet und die Schauspieler - allen voran Boris Karloff und Ernest Thesiger - sind in Hochform. Eine tricktechnische Meisterleistung für die damalige Zeit ist die Vorführung von Prätorius' verkleinerten Menschen, die er in Gläsern gefangenhält. Auch die leitmotivisch geprägte Filmmusik von Franz Waxman wird verschiedentlich als eine der ersten großen Horrorfilmvertonungen angesehen.

Eine besonders gelungene Pointe: Die Autorin des Frankenstein-Romans, Mary Shelley, die in der Eingangssequenz als Erzählerin zu sehen ist, wird von der selben Darstellerin (Elsa Lanchester) verkörpert wie Frankensteins Braut.

Colin Clive starb nach einigen zumeist weniger bedeutenden Auftritten 1937 an Tuberkulose.

[Bearbeiten] Fortsetzungen

Frankensteins Braut sollten noch mehrere weitere Fortsetzungen folgen, darunter eine Weitere mit Boris Karloff in der Rolle der künstlich geschaffenen Kreatur. Den Abschluss von Universal's Frankenstein-Reihe bildete die Komödie Abbott und Costello treffen Frankenstein, für die Stars wie Lon Chaney jun., Bela Lugosi und Glenn Strange ihre Paraderollen als Wolfsmensch, Dracula und Frankenstein's Monster parodieren.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Frankensteins Braut in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 2. Dezember 2007
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com