We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Franco Alfano – Wikipedia

Franco Alfano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franco Alfano (* 8. März 1876 in Posillipo bei Neapel; † 27. Oktober 1954 in San Remo) war ein italienischer Komponist des ausgehenden Verismo. Sein bekanntestes Werk ist das Finale zu Puccinis unvollendeter Oper Turandot.

[Bearbeiten] Leben

Alfano studierte zunächst Klavier in Neapel, besuchte dann das dortige Conservatorio di San Pietro a Majella und ab 1895 das Konservatorium in Leipzig. 1896 begann er eine Karriere als Pianist in Berlin. Dort komponierte er auch eine erste Oper Miranda. Seine zweite Oper La Fonte di Enschir wurde 1898 in Breslau ohne Erfolg uraufgeführt. 1900 schrieb er in Paris Ballette für die Folies-Bergère. Kurze Zeit später ging er nach Moskau, wo er seine bekannteste Oper Risurrezione (nach Tolstois Roman Auferstehung) komponierte. Mit der Uraufführung dieser Oper am 30. November 1904 in Turin wurde Alfano schlagartig berühmt; die Oper begann einen weltweiten Siegeszug durch zahlreiche Opernhäuser (bis hin zu einer Aufführung in New York 1977).

1914 ging Alfano wieder nach Italien zurück. Dort hatte er verschiedene Professuren für Komposition (u. a. seit 1918 in Bologna) inne und bekleidete wichtige Posten des italienischen Musiklebens: 1923 bis 1939 war er Direktor des Conservatorio Giuseppe Verdi in Turin, 1940 bis 1942 Intendant des Teatro Massimo in Palermo, 1942 bis 1947 Operndirektor der Accademia di Santa Cecilia in Rom und 1947 bis 1950 Direktor des Conservatorio Gioacchino Rossini in Pesaro.

Neben diesen Tätigkeiten komponierte Alfano weiterhin zahlreiche Opern, die an den großen Opernhäusern Italiens uraufgeführt wurden.

Nachdem Giacomo Puccini 1924 seine Oper Turandot unvollendet hinterlassen hatte, schlug der mit Puccini befreundete Dirigent Arturo Toscanini Alfano für die Vollendung des Finales vor, von dem bisher nur Skizzen existierten. Die eigentliche Uraufführung der Oper beendete Toscanini noch mit stillem Gedenken an der Stelle, an der Puccini die Komposition beenden musste. In den folgenden Aufführungen wurde eine von Toscanini radikal gekürzte Version des von Alfano komponierten Finales gespielt. In dieser gekürzten Form ging das Werk dann - trotz einiger Kritik an der dramatischen Struktur des Finales und an Qualität und Gestus der Musik - um die Welt und dürfte bis heute Alfanos meistgespielte Komposition sein. Alfanos Finale wurde allerdings immer wieder auch komplett aufgeführt. Viele Kritiker sahen darin eine Ehrenrettung, da das Finale so gegenüber der gekürzten Version an dramatischer Wirkung und musikalischer Geschlossenheit gewann.

Seit 1914 lebte Alfano in San Remo, wo er 1954 starb.

[Bearbeiten] Werke

Alfanos Stil ist dem italienischen Verismo verhaftet, zeigt aber auch modernere Elemente sowie Einflüsse zeitgenössischer Komponisten wie Debussy, Richard Strauss oder Rimski-Korsakow.

  • Ballette
    • Lorenza (Paris, Folies-Bergère, 1901)
    • Napoli (Paris, Folies-Bergère, 1901)
    • Vesuvius
  • Opern
    • Miranda
    • La fonte di Enschir (dt. An den Quellen von Enschir, Breslau 1898)
    • Risurrezione (nach Tolstoi, dt. Auferstehung, Turin 1904)
    • Il principe di Zilah (Genua, 1909)
    • L'ombra di Don Giovanni (dt. Der Schatten des Don Giovanni, Mailand 1914)
    • La leggenda di Sakuntala (nach Kalidasa, Bologna 1921)
    • Finale zu Puccinis Turandot (Mailand 1926)
    • Madonna Imperia (nach einer Erzählung aus Balzacs Tolldreisten Geschichten, Turin 1927)
    • L'ultimo Lord (Neapel 1930)
    • Cyrano de Bergerac (nach Rostand, Rom 1936)
    • Il dottor Antonio (Rom 1949)
    • Sakúntala (Rom 1952) - Neubearbeitung von La leggenda di Sakuntala, deren Manuskript im 2. Weltkrieg angeblich zerstört worden war, nach dem Wiederauffinden im Verlags-Archiv aber 2006 von der Oper Rom unter Gianluigi Gelmetti wieder zur Aufführung gebracht wurde
    • I cavalieri e la bella (unvollendet)
  • Sinfonien
    • Sinfonie Nr. 1 Classica in E (1910/1953)
    • Sinfonie Nr. 2 in C (1931/1932)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com