Benutzer Diskussion:Ervaude
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Königliches Dramatisches Theater
Toll, dass es jetzt in der deutschen Wikipedia einen Artikel über das Dramaten gibt; danke für Deine Initiative! Habe den Artikel gleich mal hier verlinkt. Grüße von --Happolati 23:45, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bild:Khomeini 78.jpg
Hallo Ervaude,
Schön dass Du Bilder in die de.WP hochlädst. Jedoch ist oben genanntes Bild - wenn man es genau betrachtet - eine Urheberechtsverletzung. Das Bild steht in der englischen Wikipedia unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, diese verlangt aber - unter anderem - stets, dass der Urheber genannt wird. Die Herkunftsangabe aus der Wikipedia genügt nicht, Du musst immer auch den Urheber nennen. Ich habe das mal für Dich erledigt. Für die Zukunft lies bitte mal Hilfe:Lizenzierung_für_Anfänger. Danke.
Gruß sугсго.PEDIA-/+ 17:42, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. --Ervaude 18:06, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] SAVAK
Hallöle,
Du hast Ende Januar den Artikel deutlich erweitert und dabei ein konkretes Gründungsdatum eingefügt. Dieses jährt sich am Dienstag zum 50. Mal, weshalb der Artikel in der Rubrik Was geschah am ...? auf der Hauptseite erscheinen wird. Daher habe ich gerade versucht, dieses Datum online zu verifizieren, bin aber nicht fündig geworden -- da ich weiß, wie leicht gerade bei Datumsangaben Tippfehler geschehen (und wie schwer sie zu entdecken sind, da man, wenn man sich nicht explizit darauf konzentriert, Ziffern meist überliest), würde ich Dich gerne bitten wollen, ob Du das sicherheitshalber nochmals in Deinen Quellen gegenchecken könntest? Danke & Grüße --Interpretix 23:45, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, ich kann frühestens morgen abend mal nachschlagen. Das Datum kommt aber aus einem der unter Literatur angegebenen Büchern, ich habe es nicht weiter in Frage gestellt. Allerdings habe ich bei einer oberflächlichen Internetrecherche gerade den 18. Oktober 57 als Gründungsdatum gefunden [1] - allerdings ist mein Französisch recht mies. Kann aber gut sein, dass das nicht so eindeutig zu sagen ist, dann sollte das Datum eher wieder aus dem Artikel raus. Ich werde morgen mal nachsehen. --Ervaude 00:50, 19. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich mich kurz einmischen darf (auch mich interessiert, wann der SAVAK genau gegründet wurde, weil ich für den 20. März die "Jahrestage" vorbereite): Ich fand noch einen Sekundärtitel zum SAVAK (Harald Irnberger, SAVAK oder der Folterfreund des Westens, Reinbek b. Hamburg 1977) und hätte gerne gewusst, ob Du ihn kennst und für zitierfähig hältst. Danke schon mal. --Happolati 01:59, 19. Mär. 2007 (CET)
- Kenne leider weder Autor noch das Buch, habe es aber gerade bestellt. Da es sich um ein Rowohlt Tb. aus den 70ern handelt, kann man davon ausgehen, dass Autor und Inhalt eher der politischen Linken zuzuordnen sind. Irnberger [2] [3] scheint mir durchaus zitierfähig. --Ervaude 12:29, 19. Mär. 2007 (CET)
Tut mir Leid, aber ich komme nicht mehr rechtzeitig an die Bücher. Sobald ich wieder zu Hause bin, werde ich das nachschlagen, wird aber erst Ende der Woche der Fall sein. --Ervaude 23:47, 19. Mär. 2007 (CET)
- Okay, danke, werde dann SAVAK aus den Jahrestagen nehmen. Bin aber trotzdem noch dran interessiert; wenn Du also was findest, gib doch bitte kurz Bescheid, ok? Habe das Buch von Irnberger inzwischen auch bestellt. Grüße --Happolati 23:51, 19. Mär. 2007 (CET)
So, die Quelle für das Gründungsdatum ist:
Amad Farughy/Jean-Loup Reverier: Persien: Aufbruch ins Chaos? Eine Analyse der Entwicklung im Iran von 1953-1979, München 1979. - ISBN 3-442-03846-4
Ich zitiere Seite 163: "Die offizielle Gründung der SAVAK wurde vom Schah im Gesetz vom 20. März 1957 verankert. Im Artikel 1 dieses Gesetzes heißt es, daß die SAVAK »die Interessen des Landes schützen und jede Verschwörung gegen das öffentliche Interesse verhindern« soll."
Zu dem Datum gibt es keinerlei Fußnoten oder Verweise. Ist das jetzt ausreichend um das Datum im Artikel zu lassen? Dies ist übrigens auch die einzige mir zur Verfügung stehende Quelle, die den Artikel "die" für SAVAK verwendet, in Bezug auf Sazeman-e Ettela'at va Amniat-e Keshvar (Organisation zur Information und zum Schutz des Landes). Ich bin aber im Artikel bei der Verwendung von "der" geblieben, da das die geläufigere Form ist. --Ervaude 22:18, 22. Mär. 2007 (CET)
Hallo Ervaude, danke für die Angaben und das genaue Zitat. Ich habe zwar nicht viel Infos über die beiden Autoren des Werkes finden können (der eine ist Perser und schreibt auch sonst über den Iran; der andere ist Journalist und arbeitet für Le Point), aber es spricht wohl nichts gegen ihre Zitierfähigkeit. Vielleicht fügst Du im Artikel noch einen weiteren Einzelnachweis ein, streichen braucht man das Gründungsdatum mE nicht. Ich tendiere übrigens auch eher zu der SAVAK, aber ein gutes Argument dafür habe ich nicht. Grüße --Happolati 11:59, 23. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Facção Central
Hallo Ervaude. Du hast einen Artikel von mir bearbeteit. Könntest du mir bitte sagen, wem und wie man die Relevanz eines Artikels prüfen kann? Verzeih mir wegen der Frage. Ich bin neu dabei und versuche immer noch alle Regeln zu lesen LG Rogério (Hellsub)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hellsub (Diskussion • Beiträge) 08:48, 15. Mai 2007)
- Hallo Hellsub
- die Wikipedia schlägt sich leider nicht unerheblich damit herum, irrelevante Einträge wieder zu entfernen. Die Kriterien, was nun im Einzelnen relevant ist und was nicht, richten sich nach bestimmten Vorstellungen über Mindestanforderungen an einen Enzyklopädieeintrag. Zusammengefasst sind sie auf der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien.
- Deinen Artikel habe ich aber Hauptsächlich mit dem Baustein der Wikipedia:Qualitätssicherung "geschmückt", da er den Mindestanforderungen nicht entsprochen hat. Bevor du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst, empfehle ich dir, folgende Seiten einmal genauer zu betrachten: WP:WSIGA, WP:WWNI.
- Zum Schluss noch der Hinweis, dass du deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ signieren kannst, damit man schnell sehen kann, dass der Beitrag von dir ist.
- Wenn du weitere Fragen hast, kannst du sie natürlich gerne stellen. Ansonsten viel Freude in der Wikipedia. Grüße. --Ervaude 10:45, 15. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage: Infobox Brücke
Falls du die C+P-Vorlage wo abgespeichert hast, bitte ändere da den Namen ab.
Statt {{Matthiasb/Infobox Brücke ... muß es jetzt {{Infobox Brücke ... heißen. Auf der Vorlagenseite ist es inzwischen geändert, bei deinem Artikel Rock Island Centennial Bridge erfolgts in einer Minute oder drei. --Matthiasb 20:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Alles klar. --Ervaude 20:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Claus Harmsen
Hallo Ervaude, ich finde es prima, dass du deine Ankündigung, den Artikel im Auge zu behalten, so konsequent und prompt in die Tat umsetzt. Ich hatte die erste Änderung auch bemerkt (der reineditierte Passus war ja früher schon einmal drin) und schon ein etwas flaues Gefühl, kannte aber die Quellen nicht. Grüße -- Jesi 03:18, 30. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Iranische Präsidentschaftswahlen 1997
Schau mal bitte unter VEVAK und die Transkription von Mohammad Mohammadi Reyshahri. Jetzt mit oder ohne "c" ? Liebe Grüsse Beademung 23:09, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Vermutlich ohne. Aber sicher bin ich mir nicht. --Ervaude 09:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Anfrage wegen eines Iran-Portals
Hallo Evraude, vielen Dank für die Anfrage. Ich wäre schon an einer Beteiligung an einem Iran-Portal interessiert - habe allerdings momentan nur begrenzt Zeit - werde aber da, wo ich kann, meinen Teil gerne beisteuern (was technische Fragen allerdings meist ausschließt ... (absolut nicht meine Stärke )). LG, J Safa 13:24, 27. Nov. 2007 (CET)
- Sehr schön. Ich habe unter Benutzer:Ervaude/Portal:Iran bereits ganz sporadisch angefangen, ein bisschen auszuprobieren. Bitte fühl dich frei in diesem Namensraum zu experimentieren. Am besten ist es glaube ich, wenn alle Interessierten das Portal dort gemeinsam vorbereiten. Wenn dir das Design nicht gefällt (geklaut von Portal:Argentinien), probier ruhig was anderes aus. LG --Ervaude Disk 13:39, 27. Nov. 2007 (CET)
- Welche Oberbegriffe würdest du denn mit Leben füllen wollen? Kultur? Geschichte? Geographie? Sport? Ich kann dir einen entsprechenden "Kasten" einrichten, den du dann über "bearbeiten" wie gewohnt editieren kannst. LG --Ervaude Disk 13:41, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich könnte zum Bereich Kultur (evtl. auch Geographie) beisteuern. Als Orientierungshilfe könnte beispielsweise das Portal Iran (Porail:Iran) in der Französischen Wiki dienen, das sehr gut ist... LGJ Safa 13:56, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe ein paar Oberbegriffe erstellt, du kannst, wenn du Zeit und Lust hast, beim jeweiligen Kasten auf "bearbeiten" klicken und die dort verklinkte Seite erstellen. Der Inhalt dieser Seite wird dann im Kasten angezeigt. Probier einfach ein bisschen rum. LG --Ervaude Disk 14:19, 27. Nov. 2007 (CET)
- Super, das ging ja schnell :o)... ich werde heute Abend mal ein wenig schauen und meine ersten Versuche starten... LG, bis später J Safa 14:24, 27. Nov. 2007 (CET)
Lieber Evraude, zur Zeit habe ich leider viel um die Ohren. Würde evtl. bei der Bearbeitung des Schiitischen Islams mitwirken. Kann aber nicht fest zusagen, da ich anderweitig zur Zeit stark ausgelastet bin. Gruß--EagleClaw 16:42, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo EagleClaw. Jede Hilfe ist gut. Vielleicht kannst du im Portaldesign ein bisschen was auf Farsi beisteuern, z.B. eine Begrüßung oder so. LG --Ervaude Disk 19:06, 27. Nov. 2007 (CET)
-
- Hallo Evraude, versuche gerade, mich in das ganze hineinzufuchsen... habe dazu auch mal in das französische Portal geguckt und festgestellt, dass sie einen Extrabereich zur Sprache und Gesellschaft haben, worunter dann beispielsweise auch Dinge wie Medien und Forschung/Universitäten fallen würden. Ich denke, es wäre eine gute Idee, diese Unterteilung auch bei uns vorzunehmen, was meinst du? LG J Safa 18:39, 27. Nov. 2007 (CET)
-
- Ja auf jeden Fall, ich nenne das erstmal "Gesellschaft", man kann ja auch sehr gut innerhalb der Unterseiten noch Unterteilungen vornehmen. --Ervaude Disk 19:06, 27. Nov. 2007 (CET)
Die DIskussion findet jetzt auch hier: Benutzer Diskussion:Ervaude/Portal:Iran statt. Grüße --Ervaude Disk 22:59, 27. Nov. 2007 (CET)
Im Review sagt ja keiner was... entweder interessiert es keinen, oder es gibt dem bisher gesagten nicht viel hinzuzufügen... (bin gerade am überlegen, ob wir dem Portal nicht auch ein "Wußten Sie schon, dass..." hinzufügen sollten, bin mir aber noch nicht schlüssig (u.a. auch aus Platzgründen, ein weiterer Grund wäre, dass man sich irgendwann mal an dem "Wussten Sie schon, dass..." überlesen (im Sinne von sattlesen) kann). Liebe Grüße J Safa 21:29, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, dass es nicht soo viel an unserem Portal auszusetzen gibt und das die Anzahl an potentiellen Reviewern relativ gering ist. Wenn sich 14 Tage niemand meldet, isses mir auch recht :). Eine "wußten sie schon, dass ... " Sektion finde ich prinzipiell gut. Wenn da drei bis fünf Sachen stehen, die ab und zu aktualisiert werden, würde das das Portal nochmal bereichern. Ich hab allerdings gerade keine Zeit, kann erst ab Dienstag wieder mehr machen als hier ab und an nach dem rechten zu sehen :). Aber wenn du schon Ideen hast, kannst du das gerne schon machen. Falls du nicht weißt wie dus ins Portal einbaust, schreibs erstmal auf die Diskussionsseite. LG --Ervaude Disk 23:44, 8. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kategorie:Wirtschaft (Iran)
Bitte führe dir mal Wikipedia:Kategorien zu Gemüte. Danke --Mandavi מנדבי?¿disk 15:34, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich kenne die Seite. Was ist das Problem? --Ervaude Disk 15:46, 28. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zurkhaneh-Problem
Hi Ervaude, beim Artikel Varzesh-e pahlavani ist das traditionelle Ringen gemeint. Auf der Leitung steh ... hat mit Zurkhaneh nix zu tun. Also doch zwei verschiedene Artikel :) LG Beademung 20:43, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Beademung. Ich bin noch nicht überzeugt. Aus erster Hand habe ich keine Informationen dazu, das gleich vorweg. Ich bin auf folgende Quellen gestoßen:
- Link 1 - Die Dritten Programme haben wohl mal eine Dokumentation gedreht, indem Zurkhaneh das Gebäude ist, in dem Varzesh-e Pahlavani ausgeübt wird.
- Christopher de Bellaigue schreibt in Rosengarten der Märtyrer einen Bericht seiner Erfahrungen mit dem Kampfsport (in der deutschen Übersetzung gibt er der Sportart keinen persischen Namen). Der Ort an dem dieser Sprt ausgeübt wird, nennt er allerdings Haus der Stärke also Zurkhaneh. (S. 191-201)
- Link 2 - In der Encyclopædia Iranica (und damit einer äußerst seriösen Quelle) wird Zurkhaneh zunächst eindeutig als Gebäude beschrieben, wie es geschnitten, eingerichtet usw. ist (auf jeden Fall relevant, das muss in den Artikel rein). The traditional zur-kòana consisted of a building whose architecture resembled that of a public bathhouse (q.v.), in whose close proximity it was often located. The zur-kòana's main room was often sunken slightly below street level to provide constant temperatures and prevent drafts that might harm the perspiring athletes, but its roof contained windows for light. ... Die Betätigung in den Zurkhaneh, wird als wrestling bezeichnet, allerdings Until about the 1940s, the crowning event of a zur-kòana session was wrestling (koæti), which was the original raison d'être of the gymnasium. With the introduction of international freestyle and Greco-Roman wrestling, however, wrestling disappeared from the gowd. Traditional wrestling survived in a modernized form under the name of koæti-e pahlavani (pahlavani wrestling), but lost its organic link with the zur-kòana, where it is now rarely taught. wenn koæti-e pahlavani gleichbedeutend mit Varzesh-e Pahlavani ist, dann ist das die neue Form des alten, traditionellen wrestling, die selten noch in einem Zurkhaneh ausgeübt wird. Ganz konret heißt es weiter unten: Until about 1938 the term varzeæ-e qadim (old sport) was used to designate zur-kòana exercises, but then gradually the term varzeæ-e bastani (ancient sport) caught on, implying a pre-Islamic origin for the exercises Fazit aus dieser Quelle: Zurkhaneh ist der Name des Gebäudes, bzw. der Einrichtung. Die Bezeichnung für die Leibesübungen im Inneren haben sich im Laufe der Zeit verändert, teilweise werden sie aber unter Zurkhaneh-Übungen (exercises) oder Ringen (wrestling) subsumiert, was sicher daran liegt, dass die Übungen und das Ringen voneinander verschiedene Aktivitäten sind, die aber beide in einem Zurkhaneh stattfinden.
- Link 3 - Im Rahmen der Städtepartnerschaft Freiburg-Isfahan wurde eine Zoorkhane-Gruppe empfangen (Text von Link 1)
- Link 4 - Hier wird zunächst das Gebäude als Zurkhaneh beschrieben, später aber auch die Aktivitäten. Auch hier wird zwischen Exercises und Wrestling unterschieden.
Ich schlage folgende Artikelgliederung vor: Der Artikel Zurkhaneh wird der Hauptartikel mit den Unterpunkten
- Gebäude oder Haus der Stärke
- Übungen (oder ein passenderer Begriff) Hierzu gibt es in der franz. Wiki und in den commons gutes Bildmaterial
- Ringen (oder ein passenderer Begriff) auch Bildmaterial vorhanden
Bei Varzesh-e pahlavani bin ich mir nicht so sicher. In der französischen Wiki wird dieser Begriff, bzw. Varzesh-e Bastani, der soviel wie Antiker Sport, bzw. Alter Sport bedeutet, als Oberbegriff für alle Tätigkeiten innerhalb eines Zurkhaneh verwendet. Das scheint mir teilweise vertretbar (siehe Zitat aus EIr oben), denn es scheint, als habe das Ringen eben auch in Zurkhanehs stattgefunden. Was sagst du dazu? --Ervaude Disk 12:48, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hast du Langeweile ? :)
wenn koæti-e pahlavani gleichbedeutend mit Varzesh-e Pahlavani ist, dann ist das die neue Form des alten, traditionellen wrestling, die selten noch in einem Zurkhaneh ausgeübt wird. genau meine Meinung. Fazit aus dieser Quelle: Zurkhaneh ist der Name des Gebäudes, bzw. der Einrichtung. Die Bezeichnung für die Leibesübungen im Inneren haben sich im Laufe der Zeit verändert, teilweise werden sie aber unter Zurkhaneh-Übungen (exercises) oder Ringen (wrestling) subsumiert, was sicher daran liegt, dass die Übungen und das Ringen voneinander verschiedene Aktivitäten sind, die aber beide in einem Zurkhaneh stattfinden. Wobei das Ringen (vermutlich seit Alexander) nicht unbedingt in einem Zurkhaneh ausgeübt werden muss. In Afghanistan (youtoube) auch im Freien, sowie in normalen Wohnungen.
Ich schlage folgende Artikelgliederung vor: Der Artikel Zurkhaneh wird der Hauptartikel mit den Unterpunkten
- Gebäude oder Haus der Stärke
- Übungen (oder ein passenderer Begriff) Hierzu gibt es in der franz. Wiki und in den commons gutes Bildmaterial
- Ringen (oder ein passenderer Begriff) auch Bildmaterial vorhanden
Absolut korrekt. LG Beademung 13:05, 12. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mentorenprogramm
Hallo Ervaude, ich habe gerade dein Hilfsangebot an einen Mentorensuchenden gesehen. Du bist auch schon recht lange dabei, hättest du nicht Lust, auch als eingetragener Mentor zu arbeiten? Du übernimmst damit keine Verpflichtung, wenn du dich beim Programm einträgst und gleich kenntlich machst, dass du z.B. keine weiteren Neulinge betreuen möchtest. Als Fachmentor für den Bereich Iran wärst du sicher eine willkommene Hilfe. Grüße aus dem MP von Jón + 12:54, 12. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Kyros II.
Hallo, wir (Oskar und ich) arbeiten mit "heißer Nadel" am Artikel und wollen den Artikel bald in die "Lesenswert-Kandidatur" stellen. Was hälst du davon ? Gruß--NebMaatRe 10:38, 21. Jan. 2008 (CET)
- Siehe Diskussionsseite. LG --Ervaude Disk 11:39, 21. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Review des Portal:Iran
Hallo Ervaude, da dort seit längerem keine Beiträge mehr kamen hab ich das mal archiviert. Grüße --Agadez ?! 16:48, 30. Jan. 2008 (CET)
- Alles klar, danke. --Ervaude Disk 18:52, 30. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Mentorenprogramm
Hallo Ervaude. Ich habe deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite gelesen und werde mich mit den verschiedenen Einstiegslinks beschäftigen. Bei Fragen werd ich mich an dich wenden. Vielen Dank schon jetzt. Viele Grüße. --Klimakatastrophe 15:13, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Klimakatastrophe. Ein kleiner Hinweis zum Anfang. Du kannst auf der offiziellen Spielwiese einfach etwas rumprobieren. Alternativ kannst du dir in deinem Benutzernamensraum (das ist alles was mit Benutzer:Klimakatastrophe beginnt) eine Seite anlegen und diese beispielsweise Baustelle nennen. Dazu legst du einfach die Seite Benutzer:Klimakatastrophe/Baustelle an. Hier kannst du dann am besten Artikel vorbereiten, die in der Wikipedia noch fehlen, die relevant sind (siehe WP:RK) und die du verfassen möchtest. Das hat den Vorteil, dass ich dir dort konkrete Hilfe geben kann ohne dass der Artikel schon im Artikelnamensraum existiert und eventuell unter die Räder der Löschanträge und Qualitätssicherung kommt. LG --Ervaude Disk 15:42, 2. Feb. 2008 (CET)
- Am besten du verwendest dort die Vorlage "Baustelle", die du mit {{Baustelle}} einfügst. --Ervaude Disk 15:54, 2. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Mentee
Danke, nehm´ich gerne an! Im Moment ist alles klar. Gruß--Nichts_Neues 19:54, 9. Feb. 2008 (CET)
- Schön. :) --Ervaude Disk 19:57, 9. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt hab ich doch eine Frage: Wie kann ich meine Benutzerseite mit Textkästen versehen, gibt es dafür irgendwo Vorlagen??? Viele Grüße und Dank, --Nichts_Neues 14:56, 10. Feb. 2008 (CET)
-
- Was genau meinst du mit Textkästchen? Du kannst Tabellen verwenden um Kästen zu erstellen. Dazu gibts Hilfe auf WP:TAB und Hilfe:Tabellen-Referenz. Ein wenig kenne ich mich damit auch aus. Was schwebt dir denn vor? --Ervaude Disk 15:44, 10. Feb. 2008 (CET)
-
-
- Ich würde gerne die Babelkästen und den Text auf meiner Benutzerseite in zwei nebeneinander stehenden Kästen haben, eigentlich ganz ähnlich wie auf Deiner Seite das Kästchen Portale etc... Ich will eigentlich nur, das die Babelkästen eher NEBEN meiner Seite erscheinen als darauf... --Nichts_Neues 16:09, 10. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
- Ich glaube ich habe es schon bei Dir gefunden... Gibt es irgendwo eine Liste mit Hintergrundfarben?--Nichts_Neues 16:20, 10. Feb. 2008 (CET)
-
-
Ja, die gibt es. Wikipedia:Farben. --Ervaude Disk 16:28, 10. Feb. 2008 (CET)
Habs hingekriegt. Danke! --Nichts_Neues 16:29, 10. Feb. 2008 (CET)
OK. Die Babelvorlagen werden standardmäßig am rechten Seitenrand angezeigt. Wenn du also eine Tabelle erstellst, wird diese links neben den Babelkästchen angezeigt, außer sie beginnt unterhalb der Babelvorlagen, dann nimmt sie die ganze Seitenbreite ein. Du kannst der Tabelle auch eine fixe Breite zuweisen. Mit width="100" wäre die Tabelle beispielsweise nur 100 Pixel breit.--Ervaude Disk 16:37, 10. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion KureCewlik81 bezüglich Urartu
Hallo Ervaude, ich habe in der o.g. Diskussion Urartu einen Vorschlag gemacht. Wäre nett, wenn auch du evtl. ein Statement abgeben könntest. Gruß--NebMaatRe 14:34, 17. Feb. 2008 (CET)
- Da bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich kann zu der Diskussion leider nichts beitragen. Tut mir Leid. --Ervaude Disk 13:58, 20. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Mentor-ing
Hallo Ervaude, herzlichen Dank vorab für Dein schnelles Hilfeangebot, dass ich sehr gerne annehme, da ich mich bei meinem IOU-Ramps Artikel scheinbar nicht nur ungewollt in die Nesseln bei "Alt-Wikis" gesetzt habe (siehe deren Kommentare bei der Löschdiskussion), sondern vielmehr gar nicht weiß bzw. verstehe, worum es "denen" eigentlich inhaltlich geht.
Das "Schönmachen" des Artikels mit weiterführenden Links und Bildern hebe ich mir noch für später auf (ist extrem kompliziert für Newbies), mir gehts derzeit nur darum, die Kritiken und versteckten Andeutungen nach Holzhammermethode zu verstehen (insbesondere wenn ich bereits veröffentlichte Artikel vergleiche, komm ich einfach nicht mehr mit, woher die Schärfe im Ton der "Alten" kommt).
Nochmals Danke und Grüße -- klousemeister 12:17, 20. Feb. 2008
- Hallo Klousemeister.
- Zunächst ein paar technische Anmerkungen.
- Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit --~~~~. Dazu musst du lediglich auf das Symbol Bild:Signature icon.png klicken.
- Gehört eigentlich dazu, aber verlinke deinen Benutzernamen nicht wie du Artikel verlinks, da der Verweis sonst auf den Artikelnamensraum führt. Deine Benutzerseite inklusive Diskussion und allen Unterseiten befindet sich aber im Benutzernamensraum. Um dorthin zu verlinken musst du Benutzer: vor deinen Namen schreiben also [[Benutzer:Klousemeister]] (zu den Namensräumen siehe WP:NR).
- Wenn du möchtest, dass dennoch nur Klousemeister angezeigt wird, dann kannst du das mit [[Benutzer:Klousemeister|Klousemeister]]. erreichen. Es gilt immer: Innerhalb von zwei eckigen Klammern wird auf das vor dem | stehende verlinkt und das hinter den | stehende wird angezeigt.
- Zu der Diskussion um deinen Artikel IOU-Ramps. Das Problem, das auch zu der hitzigen Löschdiskusion geführt hat, ist, dass du den Artikel völlig unformatiert eingestellt hast und (teilweise) eine Sprach verwendest, die nicht enzyklopädietauglich ist. Die "Alt-Wikis" schlagen sich einen nicht unerheblichen Teil ihrer freiwillig in dieses Projekt investierten Zeit damit herum Werbeartikel und Fangeschreibsel zu löschen. Denn hier soll eine Enzyklopädie auf hohem Niveau entstehen. Und glaub mir, das ist ein Kampf gegen Windmühlen.
- In der Löschdiskussion bist du an einige geraten, die vermutlich viele schlechte Erfahrungen mit Spamartikel etc. gemacht haben. Sie sind davon ausgegangen, dass dein Artikel ein ähnliches Anliegen hat, da er vollkommen unformatiert und mit sprachlichen Mängeln auf den Plan trat. Jetzt ist er aber da und wird, wenn die Relevanz gegeben ist, vermutlich 7 Tage Zeit bekommen um überarbeitet zu werden, bevor über eine Löschung/Beibehaltung entschieden wird. Genug Zeit für dich um sich ein wenig mit der Formatierung auseinanderzusetzen. Ich helfe dir gerne.
- Das "Schönmachen" des Artikels mit weiterführenden Links und Bildern hebe ich mir noch für später auf Genau das geht in der von dir gewählten Weise nicht. Ein Artikel, der neu eingestellt wird, wird von vielen Augen auf Relevanz, Qualität, sprachliches Niveau, Objektivität, Uhrheberrechtsverletzungen und und und geprüft. Denn die Eingangskontrolle, so nennt sich das filtern, löschen, editieren etc. der neuesten Artikel, ist oft die einzige Chance einen miesen Artikel zu retten oder zu löschen bevor er auf ewig (oder zumindest für eine lange Zeit) in den Tiefen der Wikipedia versinkt.
- Was heißt das jetzt für dich? Du solltest als Neuling erstmal ganz langsam anfangen und dich mit der Wikipedia-Formatierung und der Perspektive aus der Wikipediaartikel geschrieben werden, auseinandersetzen (siehe dazu WP:POV, WP:WGAA, WP:WSIGA). Dafür ist es am besten, einen Platz zum Üben und Ausprobieren zu haben. Und den hast du genau wie jeder Wikipedianer. Nämlich in deinem Benutzernamesraum (siehe oben). Du kannst dir eine Benutzer-Unterseite erstellen, indem du sie neu anlegst (wie einen Artikel, nur halt innerhalb deines Benutzernamensraumes, der immer mit Benutzer:Klousemeister beginnt) und dort einen Artikel vorbereiten. Du kannst das ganze beisielsweise auf Benutzer:Klousemeister/Baustelle oder einer ähnlichen Seite tun. Setz einfach für Baustelle etwas ein, was dir gefällt. Auf meiner Benutzerseite kannst du sehen, dass ich ebenso verfahre. Auf meiner "Baustelle" bereite ich neue Atikel vor, bis sie soweit sind, dass ich sie in den Artikelnamensraum verschieben kann.
- Wichtig ist: Es ist überhauptnicht schlimm, wenn man anfangs viele Fehler macht und einiges nicht versteht oder anders bewertet als eine Front von Alteingesessenen. In der Wikipedia haben sich viele Leute die Mühe gemacht, Kriterien für das Ersteleln von Artikel zu verfassen an denen man sich orientieren kann (siehe WP:GP). Das kann eine Hilfe sein. Wichtig ist außerdem mit der Zeit ein Gespühr dafür zu bekommen, was enzyklopädiarisches Niveau ist und was ebend dieses verfehlt.
- Das war jetzt ne ganze Menge Text. Vielleicht zu viel. Wenn du konkrete Fragen hast, sprich mich einfach an. Liebe Grüße --Ervaude Disk 13:33, 20. Feb. 2008 (CET)
UiUiUi :-) Jede Menge Text! Vielen Dank dafür! Ich werde gerne versuchen, dass alles schnellstmöglich und vor allem richtig umzusetzen...Ich halte Dich gerne auf dem Laufenden! Nochmals Danke und beste Grüße --Klousemeister 14:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Klousemeister/Baustelle einen neuen Versuch gestartet und hoffe, dass ich (siehe am Seitenende) auf dein Angebot zu konkreten Fragen nachkommen darf? Grüße --Klousemeister 15:02, 20. Feb. 2008 (CET)
--Klousemeister 17:03, 8. Mär. 2008 (CET) --->
[Bearbeiten] Mentorentreffen
Hallo Ervaude! Ich möchte dich darum bitten, hier an der Planung des ersten Mentorentreffens teilzunehmen. Vielen Dank und Gruß --JCS 03:09, 14. Mär. 2008 (CET)
- Schau ich mir morgen mal an. :) --Ervaude Disk 04:33, 14. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Danke
Hallochen Ervaude. Ich möchte mich gern bei dir bedanken, dass du während der Abstimmung in der Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm Partei für meine Person bezogen hast. Sollte irgendwann einmal dir der Schuh drücken, im Bereich Biographien des 16-19. Jh. kannst du gerne auf mich zukommen. Ich werde mich dann gern um dein Problem kümmern. Solltest du auch User sehen die in dem Bereich noch nicht sicher scheinen, kannst du sie gern an mich verweisen. So möchte ich ein Grundstock schaffen, dass wir Mentoren uns gegenseitig ergänzen und in der gegenseitigen Ergänzung uns gegenseitig voranbringen. Mit ganz lieben Grüßen Torsten Schleese 23:12, 23. Apr. 2008 (CEST) P.S. Übrigens die Altmark betreffend, da fällt mir immer wieder gern der Salzwedler Baumkuchen ein. Wie wäre es wenn man sich mal etwas um die Erfinderin, ich glaube sie hieß Lentz, kundig macht? Melde dich dann mal bei mir, wenn dir was dazu einfällt.
[Bearbeiten] Redundanz Politische Entwicklung des Iran - Politisches System des Iran
Ich habe Deine Ausführungen zum Staatsaufbau, die Du noch nicht selbst übertragen hast, aus Entwicklung nach System ausgelagert und eingearbeitet. Da ich nicht damit rechne, dass noch jemand weiter die Redundanz angeht - es gibt ja nur eine Handvoll Benutzer, die sich inhaltlich an iranische Lemmata wagen -, habe ich meine Redundanzbox wieder herausgenommen. Allerdings habe ich nur sekundärliteraturlos mit etwas eigenem Gedächtnisabgleich oberflächlich ausgelagert; vielleicht magst Du ja mal drüber schauen, ob ich wenigstens keinen groben Mist gebaut habe. Gruß --Sommerkom 13:45, 16. Mai 2008 (CEST)
- Sieht doch gut aus. Schon viel besser, als dieser Katastrophenartikel, der da vorher zu "lesen" war. Allerdings wartet die Thematik immer noch auf eine quellenfundierte Ausarbeitung. Vielleicht ist mir ja demnächst mal sehr langweilig =). Grüße -- Ervaude Disk 19:28, 16. Mai 2008 (CEST)
Dann hoffe ich mal auf öde Tage deinerseits ;-). Zur Ausarbeitung habe ich Ähnliches schon auf die Artikeldisku geschrieben, vielleicht ist ja jemand anderem schneller mal sehr langweilig. Gruß --Sommerkom 19:32, 16. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] PortugaL
Hallo Ervaude, ich habe gesehen das du den Artikel Portugal bearbeitest und hätte mal eine Frage. Ich muss für vwl dieses Land untersuchen und dabei ist deutlich zu erkennen das ab 1983 die Investitionsnachfrage rapide nachgelassen hat, d.h. es muss etwas im Bereich Wirtschaft passiert sein. Hättest du da vielleicht eine Idee voran das liegen könnte? Gab es zu dieser Zeit größere wirtschaftliche Veränderungen?
Gruß Jörg JörgMeißner 10:20, 20. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Jörg,
- meine Änderungen waren nur kosmetischer Natur. Mit deiner Frage wendest du dich am besten entweder an den/die Hauptautor/en des Artikels oder direkt an das Portal:Portugal. Dort gibt es ebenfalls eine Diskssionsseite. Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. Ist nicht mein Gebiet. =) LG -- Ervaude Disk 11:32, 20. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Problem mit einem Admin
Moin, ich hab da wo ein kleines Problem mit einem Admin. Er hat einen meiner Beiträge zurückgesetzt ohne dies zu begründen. Ich habe ihn daraufhin auf seiner Diskussionsseite drei mal darum gebeten, diesen Revert zu begründen. Keine Reaktion, obwohl er mehrere Beiträge zwischenzeitlich geändert und auf seiner Diskussionsseite andere Fragen beantwortet hat.
Was kann ich denn jetzt machen ?? --Rautenfreund 16:03, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Rautenfreund,
- Ich nehme an, du beziehst dich auf diesen Edit. Die von dir hinzugefügten Informationen sind sicherlich nicht völlig unrelevant, nur handelt es sich bei dem Artikel Fußball-Bundesliga und einen exzellenten Artikel.
- Deine Ergänzung wird aber sprachlich und formal den Anforderungen an einen exzellenten Artikel nicht gerecht. Die Messlatte für eine derartige Auszeichnung liegt sehr hoch und setzt u.a. präzise Sprache voraus. Außerdem greifst du mit einer solchen Änderung in das Gesamtkonzept des Artikel ein. Ich empfehle dir, die von dir geforderten Ergänzungen zunächst auf der Diskussionsseite anzumerken und ggf. den/die Hauptautor/en des Artikel zu kontaktieren. Und vor allem: Geduld. :) LG -- Ervaude Disk 16:32, 22. Mai 2008 (CEST)
- Nein es handelt sich um diesen Edit und hier der Anfrage nach der Begründung für den Revert. --Rautenfreund 16:52, 22. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer Naftoon
Hi, Ervaude
Wir haben hier nen Möchtegern-Mentee, für den sich niemand so richtig erwärmen kann. Er ist Perser, wie's scheint, hat nen riesiges Bild auf der Benutzerseite und ist Fan von einem für alle, die ich gefragt habe, nicht so sympathischen Fussballklub. Vielleicht willst du...? Gruss--Zenit formerly known as RedSolution 22:36, 25. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Erwin Kräutler – fehlende Belege
Hallo Ervaude, Du hattest dort Belege urgiert – "... Quellen für alle Behauptungen fehlen"
Hatte Dich dazu 'mal per Mail gefragt. Bitte kannst Du prüfen, ob Du die Warnung schon herausnehmen kannst?
Oder mir sagen, was noch ergänzt werden soll? Danke! Liebe Grüsse --Gerhardvalentin 17:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe dazu auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. LG -- Ervaude Disk 15:03, 5. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Deine Antwort (Iranischer Fußball)
Hallo Ervaude, herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich werde meine Benutzerseite in den nächsten Tagen erstellen. Vielen Dank für Deine Tipps und Hinweise! Auf eine gute Zusammenarbeit. LG, Ghermezete (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ghermezete (Diskussion • Beiträge) 18:11, 22. Jun. 2008)