Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Eric Burdon – Wikipedia

Eric Burdon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eric Victor Burdon (* 11. Mai 1941 in Newcastle upon Tyne, England) ist ein britischer Rock-Musiker. Er war Sänger der Rockbands The Animals und War.

Eric Burdon war 1962 in Newcastle Gründungsmitglied der Animals. Ab 1966 nannte sich die Band Eric Burdon and the Animals oder auch The New Animals. 1970 schloss sich Burdon der Latino/Funksoul-Combo War aus der San Francisco Bay-Area an, verließ die Band jedoch bereits 1971 und begann eine Solo-Karriere.

1976 und 1983 gab es kurzzeitige Wiedervereinigungen der Animals.

Über die Jahre spielte Burdon einige kleinere Filmrollen, unter anderem auch in deutschen Filmen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Eric Victor Burdon wurde am 11. Mai 1941 in Newcastle geboren. 1958 sang er zum ersten mal in einer Band, The Pagan Jazz (mit John Steel). In den Folgejahren arbeitete er mit Steel noch in mehreren Bands. 1961 spielte er bei Alexis Korner und Blues Incorporated, wo er Alan Price kennen lernte und 1962 zur Alan Price Rhytm & Blues Combo umsteigt. Diese benennen sich 1964 in The Animals um und landen mit der Single "Baby Let Me Take You Home" in England einen Hit.

  • Eric Burdon - Vocals
  • Alan Price - Keyboards
  • Chas Chandler - Bass
  • Hilton Valentine - Guitar
  • John Steel - Drums

1963 bringen sie die EP "I Just Wanna Make Love To You" und die gleichnamige Single heraus, ohne Erfolg. Stattdessen treten sie am 30. Dezember in Newcastle (mit Sonny Boy Williamson) auf. Diese Aufnahmen werden später erfolgreich vermarktet.

1964 bringen sie die Single "Gonna Send You Back To Walker" heraus (ein kleinerer Erfolg in den USA), auf die eine Tour mit Vorbild Chuck Berry folgt, die nur sehr kurz unterbrochen wird, um den Song "House Of The Rising Sun" in nur 20 Minuten aufzunehmen. Dieser Song bringt den weltweiten Durchbruch für die Band, indem er den Großteil der internationalen Charts dominiert. Es folgen Auftritte bei der Ed Sullivan Show, jeweils 5 Gigs bei anderen Locations. The Animals waren die erste britische Band, die die Beatles von Platz 1 vertreiben konnte.

Die Single "I'm Crying" kann an den Riesenerfolg etwas anknüpfen.

1965 starten sie mit den Singles "Boom Boom", "Bring It In Home To Me" und "Around And Around" und schon kreuzen The Rolling Stones ihre Wege. Nach ihrem ersten Hit "Under My Thumb" landen sie nun auf Platz 1 mit "Satisfaction".

Mit der Single "Don't Let Me Be Misunderstood" können die Animals wieder aufholen, in der UK mehr als in den USA. Doch nun muss Alan Price die Band verlassen, u.a. wegen Drogenmissbrauch, Flugangst und Trinkerei. Zudem wird ihm der neue, heftigere Sound der Gruppe zu unangenehm.

Für einen Monat wird Price durch Mickey Gallagher ersetzt. Kurz darauf steht der offizielle "New Animal" fest, Dave Rowberry. Mit ihm können sie noch im selben Jahr zwei Hits mit "We Gotta Get Out Of This Place" und "It's my Life" landen.

Im neuen Jahr starten sie mit der sehr heftigen Single "Inside - Looking Out", die internationale Erfolge bringt. Außerdem wird John Steel durch Barry Jenkins ersetzt. Danach präsentieren sie ihre neue Single bei der Ed Sullivan Show, "Don't Bring Me Down", die einen Riesenerfolg verspricht. So verkauft sich auch das neue Album "Animalization". Für die letzte Single benennen sie sich in "Eric Burdon & The Animals" um und landen ihren letzten und einzigartigen Hit, "See See Rider".

  • Eric Burdon - Vocals
  • Dave Rowberry - Keyboards
  • Chas Chandler - Bass, E-Bass
  • Hilton Valentine - E-Guitar
  • Barry Jenkins - Drums

Die Band geht auseinander. Burdon nimmt mit Barry Jenkins und vielen Studio-Musikern ein eigenes Album namens "Eric Is Here" auf, woraus die Hitsingle "Help Me Girl" herausspringt und auch noch der Soundtrack zu dem Film "The Biggest Bundle Of Them All".

1967 stellt er eine neue Band zusammen. Mit Danny McCulloch (Bass), John Wieder (Gitarre, Violine), Vic Briggs (Gitarre, Piano, Vibraphone) und weiterhin Barry Jenkins (Schlagzeug) entsteht die Band Eric Burdon and the Animals, die auf dem berühmten Monterey Pop Festival auftritt und mit "San Franciscan Nights" und "Hey GYP" unvergessliche Hits landen konnte.

Nach den Alben "Winds of Change" (1967), "The Twain Shall Meet", und "Every One Of Us" (beide 1968) werden McCulloch und Briggs entlassen und es wird eine neue Band zusammengestellt, "Eric Burdon & The New Animals".

  • Eric Burdon - Vocals
  • Barry Jenkins - Drums
  • Andy Summers - Lead Guitar
  • John Weider - Guitar, Bass
  • Zoot Money - Keyboards, Vocals

In dieser Besetzung wird das letzte Album der "New Animals" aufgenommen: "Love Is".

Nach einer Japan Tournee Ende 1968 trennt sich die Band endgültig; Burdon will eine Solokarriere starten. Doch alle Beratungsstellen, Plattenfirmen, Produzenten etc. haben es nur auf sein Geld abgesehen und wollten ihm daher nichts Gutes.

Auf dem Newport Festival im März 1969 lernt er Lee Oskar kennen, der ihn mit der Funk/Soul/Gospel-Truppe "Nightshift" bekannt macht, die er in "Eric Burdon & War" umbenennt und mit der er auf Tournee geht. Im Juli 1969 erscheint ein Artikel über die Formation im "New Musical Express", in dem es heißt: "Die beste Live-Band, die ich jemals gesehen habe."

Darauf nimmt sie Produzent Jerry Goldstein mit in sein Studio und stellt sie unter Vertrag, eine 8-köpfige Gruppe aus sechs Afroamerikanern, einem Engländer und einem Dänen.

Im Jahre 1970 bringen sie die erste Single heraus, "Spill the Wine". Diese Single stürmt in Kürze die weltweiten Charts und somit fand Burdon eine erfolgreiche Übergangslösung für seine Karriere. Das Album "Eric Burdon Declares War" bekommt Gold.

[Bearbeiten] Diskografie: The Animals

  • The Animals (1964 - UK: #6, US: #7)
  • The Animals on Tour (1965 - US: #99)
  • Animal Tracks (1965 - UK: #6 - US: #57)
  • In the Beginning (1965) (Live-Album)
  • Animalization (1966 - US: #20)
  • Animalisms (1966 - UK: #4)
  • Animalism (1966 - US: #33)
  • The Animals with Sonny Boy Williamson (1975) (Live-Album)
  • Before We Were So Rudely Interupted (1977 - US: 70, NL: 24)
  • Ark (1983 - US: 66)
  • Rip it to Shreds: Their Greatest Hits Live (1984 - US: #193)
  • The Rhythm And Blues Collection (1987)
  • The Complete Animals (1990) (Doppel-Album)

[Bearbeiten] Diskografie: Eric Burdon & The Animals

  • The Greatest of Eric Burdon & The Animals, Vol. II (1967 - US: #71)
  • Winds of Change (1967 - US: #42)
  • Every One of Us (1968)
  • The Twain Shall Meet (1968 - US: #78)
  • Love is (1968) (Doppel-Album)
  • Roadrunners! (1990) (Live-Album)
  • Very Best of Eric Burdon & The Animals (1999)
  • Absolute Animals 1964-1968 (2003)
  • Retrospective (2004)

[Bearbeiten] Diskografie: Eric Burdon & War

  • Eric Burdon Declares "War" (1970 - US: #18)
  • The Black Man's Burdon (1970 - US: #80)
  • Love Is All Around (1976 - US: #140)
  • The Best of Eric Burdon & War (1996)

[Bearbeiten] Diskografie: Soloalben

  • Eric is here (1967 - US: #147)
  • Guilty! (1971) (with Jimmy Witherspoon)
  • Sun Secrets (1974 - US: #51))
  • Stop (1975 - US: #171)
  • Survivor (1977)
  • Darkness, Darkness (1980)
  • The Last Drive (1980)
  • The Comeback Soundtrack (1982) (Doppel-Album)
  • The Unreleased Eric Burdon (1982)
  • Power Company (1983)
  • That's Live (1985) (Live-Album)
  • I Used To Be An Animal (1988)
  • Wicked Man (1988)
  • Good Times A Collection (1992)
  • Access All Areas (1993) (with Brian Auger Band) (Live-Album)
  • Sings the Animal's Greatest Hits (1994)
  • Lost Within The Halls Of Fame (1995)
  • Rare Masters (1996)
  • The Official Live Bootleg (1997, 1998, 2000, 2001)
  • Soldier of Fortune (1997)
  • I'm ready: The Unreleased Eric Burdon, Vol. 2 (1997)
  • Roxy Live (1998) (Live-Album)
  • The Night (1998)
  • The Big Hits (1999)
  • F#ck me...I thought he was dead!!!Greatest Hits Alive (1999) (Live-Album)
  • Rare Masters, Vol. 2 (1999)
  • American Dream (1999)
  • Absolutely the Best (2001)
  • Live in Seattle 2002 (2002) (Live-Album)
  • He used to be an Animal (2002) (Doppel-Album)
  • My Secret Life (2004 - DE: #93)
  • Eric Burdon Story: The Gold Collection (2004)
  • Athens Traffic Live (2005) (Live-Album)
  • It's my Life (2005) (Doppel-Album)
  • Tobacco Road (2006)
  • Soul of a Man (2006 - DE: #43, FR: #165)
  • Wild & Wicked (2006)
  • The Hits (2007)
  • Mirage (2008)
  • No More war (2008)
  • Ultimate Rarities Vol. 1 (2008)
  • Ultimate Rarities Vol. 2 (2008)
  • Live in New Orleans (2008)
  • Live in Hollywood (2008)

[Bearbeiten] Filmografie: Eric Burdon & The Animals

  • Eric Burdon: The Animals and Beyond (1990)
  • Live at the Coachhouse (1999)
  • Yes, you can go home - On the road with Eric Burdon & The Animals (2003)
  • Finally (2003)

[Bearbeiten] Filmografie: Eric Burdon

  • Pop Gear (1965)
  • Monterey Pop (1968)
  • Gibby Westgermany (1980) Nebenrolle
  • Comeback (1982) Hauptrolle
  • The Doors (1991)
  • Schnee in der Neujahrsnacht (1999)
  • The Eric Burdon Band Live (2000)

[Bearbeiten] Sonstiges:

  • Eric Burdon war mit Jimi Hendrix befreundet; er war die vorletzte Person, der Hendrix vor seinem Tod in Monika Dannemanns Londoner Hotelzimmer sah.
  • Burdon war von 1967 bis 1978 zweimal verheiratet.
  • Am 27. Februar 2008 wird Universal in den USA sechs unveröffentlichte Alben von Burdon herausbringen.

[Bearbeiten] Weblinks

Wikiquote
 Wikiquote: Eric Burdon – Zitate

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -