See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Eishockey in Montreal – Wikipedia

Eishockey in Montreal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allgemein wird Kanada auch als das Mutterland des Eishockey bezeichnet. Die am Sankt-Lorenz-Strom gelegene Stadt Montreal in der Provinz Québec hat dabei eine führende Rolle im Zusammenhang mit dem Ursprung des Eishockeysport. So fand in Montreal am 3. März 1875 das erste jemals veranstaltete Eishockeyspiel zwischen Professoren und Studenten der nahegelegenen McGill University statt. An eben dieser Universität wurden 1884 auch die modernen Eishockeyregeln erfunden und niedergeschrieben. 1886 fand im Victoria-Eisstadion in Montreal die Gründungsversammlung der Amateur Hockey Association of Canada, der zweiten organisierten Eishockeyliga Kanadas, statt. Am 17. März 1881 fand dann in dem Stadion das erste Playoff-Finale der Geschichte um Stanley Cup zwischen dem Montreal Hockey Club und den Montreal Victorias statt. Die Eishockeyvereine der Stadt Montreal konnten zusammen über 40 Stanley-Cup-Titel gewinnen, zu denen der Rekordmeister Montreal Canadiens bislang alleine 24 Titel beisteuerte.

Seit jeher ist die Eishockeybegeisterung in der Stadt sehr hoch, und seitdem die Sportart existiert, beheimatete Montreal auch immer mindestens einen Eishockeyverein.

Seit 1999 gibt es mit den Montreal Axion (unter dem Namen Montreal Wingstar gegründet) auch eine Damen Eishockeymannschaft, welche in der NWHL spielt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Montreal Victorias (1881 bis 1939)

Die Montreal Victorias (auch Victoria Hockey Club of Montreal genannt) waren der erste Eishockeyverein in Montreal. Zunächst spielten die Victorias von 1887 bis 1898 in der Amateur Hockey Association of Canada (AHAC). Von 1899 bis 1905 spielten sie dann in der Canadian Amateur Hockey League (CAHL) sowie anschließend (1905 bis 1908) in der Eastern Canada Amateur Hockey Association (ECAHA). Abschließend spielten sie bis zu ihrem Ende 1939 als Amateurmannschaft in der Interprovincial Amateur Hockey Union und der Quebec Amateur Hockey Association. Insgesamt konnten die Victorias 6 Stanley Cups (1895, 1896, März und Dezember 1897, 1898 und 1899) gewinnen.

[Bearbeiten] Montreal Hockey Club (1884 bis 1933)

Der Montreal Hockey Club (kurz: Montreal HC) war die "Eishockeyabteilung" der Montreal Amateur Athletic Association (kurz: Montreal AAA). Er existierte von 1884 bis 1933 und konnte in den Jahren 1893, 1894, 1902 und 1903 seine vier Stanley-Cup-Titel gewinnen. Der Montreal HC spielte zunächst in der Amateur Hockey Association of Canada (1886 bis 1898) und später in der Canadian Amateur Hockey League (1899 bis 1906) sowie Eastern Canada Amateur Hockey Association (1907 und 1908) und abschließend in der Quebec Amateur Hockey Association (1909 bis 1933). Im Jahre 1930 konnte der Montreal HC den Allan Cup gewinnen. Zudem waren sie 1893 der erste Gewinner der Stanley Cup Geschichte.

[Bearbeiten] Montreal Crystals (1886 bis 1895)

Die Montreal Crystals waren von 1884 bis 1895 in der Amateur Hockey Association of Canada aktiv und gewannen dort in den Jahren 1886 und 1887 die kanadische Meisterschaft. Die Montreal Shamrocks waren der Nachfolgeverein der Montreal Crystals.

[Bearbeiten] Montreal Shamrocks (1891 bis 1910)

Zunächst als Zweitteam, später als Nachfolgeverein der Montreal Crystals wurden 1891 die Montreal Shamrocks gegründet, die bis 1910 existierten und in den Jahren 1899 und 1900 den Stanley Cup gewinnen konnten. Die Shamrocks spielten in der Amateur Hockey Association of Canada (1891 bis 1898), der Canadian Amateur Hockey League (1899 bis 1905) und der Eastern Canada Amateur Hockey Association (1906 bis 1909) sowie bis zur Auflösung des Vereins ein weiteres Jahr in der National Hockey Association.

[Bearbeiten] Montreal Nationals (1903 bis 1910)

Als Amateurmannschaft spielten die Montreal Nationals während ihrem siebenjährigen Bestehen zunächst in der Federal Amateur Hockey League (1903 bis 1904), in der Canadian Amateur Hockey League und 1909 bis 1910 in der Canadian Hockey Association.

[Bearbeiten] Montreal Wanderers (1903 bis 1918)

Mit 8 Stanley Cup Titeln (März und Dezember 1906, 1907, Januar und 2 x März sowie Dezember 1908 und 1910) waren die Montreal Wanderers das zweiterfolgreichste Eishockeyteam in Montreal. Sie spielten in der Federal Amateur Hockey League (1904 bis 1905), in der Eastern Canada Amateur Hockey Association (1906 bis 1909) sowie der National Hockey Association (1910 bis 1917) und 6 Spiele in der National Hockey League (1918) ehe ihre Heimspielstätte die Montreal Arena am 2. Januar 1918 durch ein Feuer völlig nieder brannte, in dessen Folge das Team aufgelöst wurde.

[Bearbeiten] Montreal Canadiens (1908 bis heute)

24 Stanley Cup Titel konnten die Montreal Canadiens (auch Habs genannt) seit ihrem Bestehen bislang gewinnen. Damit sind die Canadiens Rekordmeister der National Hockey League und Rekord Stanley Cup Sieger.

[Bearbeiten] Montreal Maroons (1924 bis 1938)

Die Montreal Maroons spielten von 1924 bis 1938 in der National Hockey League und konnten dort in den Jahren 1926 und 1935 den Stanley Cup gewonnen. Auch gewannen sie in den Jahren 1926, 1928 und 1935 den Conference Titel.

[Bearbeiten] Montreal Royals (1933 bis 1961)

Die Montreal Royals (oder auch Royal Montreal Hockey Club) war ein Eishockeyverein der von 1933 bis 1961 existierte. Der Verein hatte sowohl eine Juniorenabteilung als auch eine Seniorenabteilung. Die Junior Royals spielten in der Quebec Major Junior Hockey League und gewannen 1933, 1941, 1944, 1945 und 1949 die Ost Kanada Meisterschaft sowie 1949 den Memorial Cup, die wichtigste Trophäe im Kanadischen Junioren Eishockey. Auch die Seniorenmannschaft war erfolgreich. Zunächst spielten die Senior Royals in der Quebec Amateur Hockey Association (1933 bis 1944), von 1945 bis 1953 in der Quebec Senior Hockey League in der sie 1945 und 1946 die Meisterschaft gewinnen konnten. 1953 bis 1959 spielten sie in der Quebec Hockey League wo sie 1959 zu Meisterehren kamen. Zuletzt spielten sie 1959 bis 1961 in der Eastern Professional Hockey League. 1947 konnten sie zudem den Allan Cup gewinnen.

[Bearbeiten] Montreal Junior Canadiens (1933 bis 1972)

Die Montreal Junior Canadiens spielten von 1933 bis 1961 in der Ontario Hockey Association und von 1961 bis 1972 in der Quebec Major Junior Hockey League. Sie waren das Farmteam des NHL Teams Montreal Canadiens. 1950, 1969 und 1970 konnten sie den Memorial Cup gewinnen. Den George Richardson Memorial Trophy und den J. Ross Robertson Cup gewannen sie 1964, 1969 und 1970 sowie die Hamilton Spectator Trophy in den Saisons 1961/62, 1968/69 und 1969/70. Ab 1972 spielte das Team unter dem Namen Montreal Bleu Blanc Rouge.

[Bearbeiten] Montreal Voyageurs (1969 bis 1971)

Von 1969 bis 1971 spielten die Montreal Voyageurs in der American Hockey League. Anschließend siedelte das Franchise mehrfach innerhalb der AHL um und spielt seit 2002 als Hamilton Bulldogs. Sie sind das Farmteam der Montreal Canadiens.

[Bearbeiten] Montreal Bleu Blanc Rouge (1972 bis 1975)

Die Montreal Bleu Blanc Rouge waren das Nachfolgeteam der Montreal Junior Canadiens und spielten von 1972 bis 1975 in der Quebec Major Junior Hockey League. Ab 1975 spielten sie dann als Montreal Juniors weiter.

[Bearbeiten] Montreal Juniors (1975 bis 1984)

Zwischen 1975 und 1984 spielten die Montreal Juniors in der Quebec Major Junior Hockey League. Die Montreal Juniors waren das Nachfolgeteam der Montreal Bleu Blanc Rouge, welche wiederum das Nachfolgeteam der Monteal Junior Canadiens waren. Nach 1984 zog das Franchise innerhalb der QMJHL noch mehrfach um und spielt seit 1996 unter dem Namen Rouyn-Noranda Huskies.

[Bearbeiten] Montreal Junior Hockey Club (ab der Saison 2008/09)

Der Montreal Junior Hockey Club spielt ab der Saison 2008/09 in der Quebec Major Junior Hockey League. Sie führen das Franchise der 2005 gegründeten St. John’s Fog Devils fort, die von St. John’s nach Montreal umziehen.


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -