Deutscher Kleinkunstpreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Deutsche Kleinkunstpreis ist die wichtigste deutsche Auszeichnung für die Genres Kabarett, Chanson (Musik, Lied) und Kleinkunst. Der Preis wurde vom unterhaus – Mainzer Forum-Theater 1972 erstmals verliehen, erster Preisträger war Hanns Dieter Hüsch (nochmals 1982). 2008 kam der Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz hinzu, erster Preisträger war Dieter Hildebrandt für sein Lebenswerk.
Die Auszeichnung ist eine Nachbildung der unterhaus-Glocke mit der jede Vorstellung im Mainzer unterhaus eingeläutet wird. Der Preis ist derzeit mit 5000 Euro pro Kategorie dotiert. Die erste Dotierung war 1974 mit 5000 DM als das ZDF die Übertragung für das Fernsehen aufzeichnete.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Preisträger
Legende: (EP) = Ehrenpreisträger in der jeweiligen Kategorie