We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Emil Steinberger – Wikipedia

Emil Steinberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Emil Steinberger mit Ehefrau Niccel Oktober 2007
Emil Steinberger mit Ehefrau Niccel
Oktober 2007

Emil Steinberger (* 6. Januar 1933 in Luzern) ist ein Schweizer Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler, der seit den 1970ern einem breiten Publikum in Deutschland und der Schweiz wegen seiner TV-Sketche als Emil bekannt ist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

Emil Steinberger ist der Sohn des Buchhalters Rudolf Steinberger und dessen Frau Creszentia, geb. Horat. Schon als Junge improvisierte er Sketche. Nach einer Ausbildung zum Postbeamten besuchte er ab 1960 fünf Jahre lang die Luzerner Schule für Gestaltung (HGK Luzern) und wurde diplomierter Grafiker. 1966 heiratete er Maya Rudin. 1967 eröffnete er das „Kleintheater am Bundesplatz“, in dem Jazzkonzerte, Theater- und Kabarettvorstellungen und seine eigenen Programme stattfanden. Steinberger baute in Luzern ein Studiokino mit 150 Plätzen auf, das bis heute unter gleichem Namen existierende «Atelier-Kino».

Im Jahr 1977 stand er für neun Monate in der Manege des Circus Knie. Die in der ARD ausgestrahlten Emil-Aufzeichnungen machten ihn auch in Deutschland bekannt. Es folgten diverse Tourneen durch die Bundesrepublik und die Schweiz, auch in der DDR trat er mehrmals auf. Wegen dieser erfolgreichen Tourneen entschloss er sich, ab 1980 nur noch «Emil» zu sein. Seine Emil-Nummern spielte er in französischer und deutscher Sprache sowie in Schweizerdeutsch.

Daneben war er auch als Sprecher in Kinderhörspielen (z. B. in Michel vo der Schwand (Michel aus Lönneberga) von Astrid Lindgren) und im Kinderprogramm des Schweizer Fernsehens tätig. Ein weiterer Meilenstein seiner Karriere war die Hauptrolle in dem Film Die Schweizermacher unter dem Regisseur Rolf Lyssy.

Erfolgreich war er auch in der Werbung. Er schrieb und inszenierte u. a. etwa 100 Werbespots für Melitta-Kaffee, mit denen der Melitta-Mann Egon Wellenbrink berühmt wurde.

Im Jahre 1987 lief die letzte Emil-Vorstellung. Von 1990 bis 1991 gehörte er zum Rateteam in «Ja oder Nein», einem «Was bin ich?»-Remake mit Joachim Fuchsberger. Emil Steinberger ging Ende 1993 nach New York, um dort ein Leben in der Anonymität zu führen. Am 28. Mai 1999 heiratete er Niccel Kristuf. 1999 kehrte er mit ihr in die Schweiz zurück und lebt seither am Genfersee.

Danach erschien sein erstes Buch Wahre Lügengeschichten, auf das viele Lesungen in der Schweiz und in Deutschland folgen sollten. Im Oktober 2001 erschien dann sein zweites Buch Emil via New York. Im Jahr 2001 gründete er mit seiner Ehefrau einen eigenen Verlag, die „Edition E“, in der neben seinen Büchern auch seine EMIL-Sketche auf Video und DVD veröffentlicht und vertrieben werden.

An seinem 75. Geburtstag wurde Emil Steinberger von der Stadt Luzern zum Ehrenbürger ernannt.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Emil Steinberger erhielt eine ganze Reihe von Auszeichnungen:

[Bearbeiten] Liste seiner wichtigsten Sketche (eine Auswahl)

Hochdeutsch Schwyzerdüütsch Francais
Am Fenster Am Fänschter A la fenêtre
Am Matterhorn Am Matterhorn Au Cervin
Das Steuerformular Stüürformular
Der Blutspender Dä Bluetspänder Donneur du sang
Der Feinschmecker Dä Gourmet Le gourmand
Der Kinderwagen Dä Chinderwage La poussette
Der Wahlverlierer Dä Wahlverlüürer Politicien flambant
Hochzeitsglückwünsche Hochzitsglückwünsch
Im Zug Im Zug Dans le train
Mengenlehre Mängelehr La théorie des ensembles
Polizeihauptwache Polizeiposchte Poste de police
Telegrafenamt S Telegrafeamt
Der Pilot Dä Pilot
Am Kiosk Le kiosque
De Quizmaster

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com