Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Daodejing – Wikipedia

Daodejing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Daodejing (chin. 道德經, Dàodéjīng [ Anhören ?/i]) ist eine Sammlung von metaphysisch und humanistisch gedeuteten Spruchkapiteln, die dem legendären Laozi zugeschrieben wird, nach dem es auch genannt wird. Die Entstehungsgeschichte ist ungewiss und Gegenstand sinologischer Forschung.

Ungeachtet weiterer Übersetzungen bedeuten Dào (Tao) „ Weg, Prinzip“ oder „Sinn“, und (Te) „Kraft, Leben“ oder „Charisma, Tugend, Güte“. Jīng (Ging, King) bezeichnet einen Leitfaden bzw. eine klassische Textsammlung. Die beiden namengebenden Begriffe „Sinn“ und „Leben“ (R. Wilhelm) werden in Europa wie algebraische Zeichen für etwas Unaussprechliches verwendet, auf deren eigentliche Bedeutung das Buch in seiner Übersetzung hindeuten möchte. Das Werk gilt als die Gründungsschrift des Daoismus. Obwohl dieser verschiedene Strömungen umfasst, die sich vom Dàodéjīng erheblich unterscheiden können, wird es von den Anhängern aller daoistischen Schulen als kanonischer, heiliger Text angesehen.

„Dàodéjīng“ auf Chinesisch

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das Buch

[Bearbeiten] Schreibweisen

In der chinesischen Schrift gibt es durch eine Schriftreform zwei mögliche Schreibweisen für das Wort. Auch für die Umschrift in das lateinische Alphabet gibt es verschiedene Varianten, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Mehr und mehr wird heute die Pinyin-Umschrift verwendet.

Zeichen Pinyin Wade-Giles
dào tao
te
jīng ching

Wilhelm: Tao-Te-King

[Bearbeiten] Urheberschaft

Hauptartikel: Lǎozǐ

Der Name Lǎozǐ heißt sinngemäß „der alte Meister“ und bezeichnet den Autor des Dàodéjīng. Außer dem „überzeitlichen“ Buch selbst liegen uns nur eine winzige Legende und einige Erwähnungen späterer Geschichtsschreiber (Sīmǎ Qiān) sowie ein paar fiktive Gespräche (geschrieben von Schülern des Konfuzius und des Zhuangzi) vor, weshalb er historisch nicht greifbar ist. Ob es den „Beamten“ Li Er, Gelehrtenname Be Yang (Graf Sonne), später Lao Dan (alter Lehrer), wirklich gegeben hat, wird heute daher stark angezweifelt. „Und doch spricht uns aus den vorliegenden Aphorismen eine originale und unnachahmliche Persönlichkeit an, unseres Erachtens der beste Beweis für ihre Geschichtlichkeit.“ (R.Wilhelm)

Der chinesischen Tradition zufolge soll Lǎozǐ zur Zeit der Streitenden Reiche im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben, die von Unruhen und Kriegen geprägt war. Es war eine Blütezeit der chinesischen Philosophie, weil viele Gelehrte sich Gedanken machten, wie wieder Frieden und Stabilität erreicht werden könnten. Der Legende nach war Lǎozǐ ein kaiserlicher Archivar und Bibliothekar. So wird erzählt, dass Konfuzius ihn aufsuchte, um von ihm zu lernen. Um den Wirren der Zeit zu entfliehen, soll Lǎozǐ sich in die Einsamkeit der Berge zurückgezogen haben. Der Grenzwächter des Bergpasses forderte ihn jedoch auf, der Welt seine Weisheit nicht vorzuenthalten, woraufhin Laozi das Dàodéjīng schrieb und dem Grenzwächter überreichte. Diese Geschichte wird heute ebenso wie die anderen Teile der Biographie des „alten Meisters“ von den meisten als Legende betrachtet.

[Bearbeiten] Textgestalt

Zeit: Über die genaue Entstehungszeit des Dàodéjīng gehen die Meinungen der Forschung sehr auseinander: Die Mutmaßungen reichten von 800 bis 200 vor Christus; nach heutigen Erkenntnissen (linguistisch, Zitierbelege etc.) ist der Text um 400 v. Chr. entstanden. Zwar finden sich Zitate aus dem Dàodéjīng in vielen anderen Überlieferungen dieses Zeitraums, es lässt sich aber nicht mit Sicherheit klären, wer wen zitiert hat. Es enthält eine Handvoll expliziter Zitate, jedoch nicht die Namen der Urheber, auch keinerlei historische Bezüge: so erscheint die Zeitbestimmung des Textes wenig bedeutsam für den „zeitlosen“ Inhalt.

Form: Den Titel Dàodéjīng bekam das Werk erst von dem Han-Kaiser Jing (157–141 v. Chr.). Auch die heutige Einteilung in 81 Abschnitte erhielt der Text erst im 3. Jahrhundert. Man vermutet, dass der Text die schriftliche Fassung einer älteren mündlichen Überlieferung ist und er weitere Überlieferungen aufgegriffen und integriert hat. Die überlieferte Form des Textes ist nicht die einzige, die je existierte. In einem Grab in Mǎwángduī wurden 1973 zwei parallele Textfassungen (ca. 206 v. Chr. und 179 v. Chr.) gefunden, die inhaltlich erstaunlich wenig, zumeist nur grammatikalisch, vom tradierten Text abweichen. Ähnliches gilt für den erst Anfang der 90er Jahre entdeckten, sogenannten Guodian-Text (ca. 300-280 v. Chr.), der etwa ein Drittel des Textes (32 Kapitel ganz oder teilweise) auf ca. 100 Jahre an das Original heranführt; beide Funde wurden im Westen primär von dem amerikanischen Sinologen Robert G. Henricks zeichenweise analysiert und mit dem tradierten Text vergleichend dargeboten (Lao-Tzu Te-Tao Ching: A New Translation Based on the Recently Discovered Ma-wang-tui Texts. New York: Ballantine Books. 1989; Lao Tzu's Tao Te Ching: A Translation of the Startling New Documents Found at Guodian; Columbia University Press, New York, 2000).

Merkmale: Das Daodejing beinhaltet nicht weniger als eine Kosmologie, zugleich eine Art Leitfaden zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung und auch einen politischen Leitfaden zur Haltung des Herrschers und zur Entwicklung des Staates. Stil und Wortschatz sind typisch für das klassische Chinesisch. Die durch die linguistische Struktur des klassischen Chinesisch bereits vorhandene Informationsdichte wird durch die Form des Textes als ursprünglich zu ca. 80% gereimtes Gedicht noch verstärkt. Es besteht eine extreme Kontextabhängigkeit zur Interpretation des Textes. Auch enthält der Text einige äußerst tiefe, auf den ersten Blick rätselhafte Textstellen, die schwierig zu verstehen, inzwischen aber hervorragend wissenschaftlich erforscht sind.

[Bearbeiten] Übersetzungen

Das Daodejing gilt als der meistübersetzte Text (nach der Bibel) überhaupt - mit ca. 300 englischen, über 100 deutschen und mindestens 300 weiteren Übersetzungen (davon ca. 70 in Spanisch, 60 in Französisch, je 50 in Italienisch und Holländisch) [H. Klaus, nach J. P. Gumbert, der die größte Sammlung besitzen dürfte], bei rasch steigender Anzahl guter wissenschaftlicher Arbeiten wie auch rein interpretierender Fassungen durch Amateure.

Der Umgang mit Übersetzungen dieses Textes ist problematisch: Schon im Chinesischen bereiten Überlieferungsschäden und inhaltliche Vieldeutigkeit den Interpreten Schwierigkeiten, weshalb mehrere hundert Kommentare zum Text entstanden sind. Durch die Übersetzung in eine andere Sprache verliert die Schrift nochmals an Klarheit und schließlich lässt es sich kaum vermeiden, dass der Übersetzer in dem Bestreben, einen lesbaren Text zu liefern, mit seiner Übersetzung zugleich eine Deutung vorlegt; darum sind neuere Arbeiten mit möglichst wortgetreuen (Zusatz-)Analysen eine wichtige Arbeitshilfe.

[Bearbeiten] Inhalt und Interpretation

[Bearbeiten] Dao und De

Der heutige Titel des Werks – „Das Buch vom Dao und vom De“ – verweist auf die beiden zentralen Begriffe der Weltanschauung Laozis. Es gibt verschiedene Übersetzungen dieser beiden Wörter; relativ sprachgenau sind „Weg“ (Debon, Stuttgart 1961) oder „Sinn“ (Wilhelm) für Dao und „Tugend“ (chin. Definition: „was die Wesen erhalten, um zu entstehen“) für De. De kann aber auch mit Charisma oder im weiteren Sinne „Leben“ übersetzt werden. Die Begriffe finden in allen Richtungen chinesischer Philosophie Verwendung, erhalten im Daodejing aber eine besondere Bedeutung, wo sie erstmals im Sinne einer höchsten/tiefsten Wahrheit/Wirklichkeit und eines umfassenden Prinzips gebraucht wurden.

Anders als andere chinesische philosophische Texte geht das Daodejing bei diesen Begriffen weder definitorisch noch anschaulich erklärend vor, sondern beschränkt sich auf dunkle, nicht selten scheinbar widersprüchliche Andeutungen und Bezugnahmen. Etwa behauptet der erste Satz des Textes gleich, dass das Dao, von dem man sprechen kann, nicht das ewige Dao sei. Das Daodejing will natürlich auch vom ewigen Dao sprechen – aber das kann nur sehr indirekt geschehen.

Auf diese Art und Weise muss der Leser um unbestimmte, leere Worte kreisen, um zu verstehen: Es geht um ein Nichts, ein Unaussprechliches, das den Ursprung und Wandel der Welt bildet, das Dao. Indem ein Mensch sein Leben nach dem Dao ausrichtet, erhält er sein De. Das De geht in der Sprache des klassischen Chinesisch ursprünglich wahrscheinlich auf Vorstellungen einer Kraft zurück, wie sie im China der Shang-Dynastie mit der Gestalt der Schamanen assoziiert war, die eine magische Kraft besaßen, die heute und in älteren Zeiten mit dem Begriff des Qi (Ch'i) verbunden ist.

„In des Menschen Tiefe ruht die Möglichkeit eines Mitwissens mit dem Ursprung. Ist die Tiefe verschüttet, gehen die Wogen des Daseins darüber hin, als wenn sie gar nicht wäre.“

K. Jaspers: München 1957, S. 910

Das Werk versucht, sich diesem Unnennbaren sprachlich anzunähern. Wiederholt weist es jedoch darauf hin, wie unzulänglich dieser Versuch bleiben muss („viele Worte erschöpfen sich daran“, W5). Als Ursprung und Ziel allen Seins durchzieht das Dao alle Erscheinungen der Welt, es durchdringt als Naturprinzip alles, was es gibt und was geschieht. Doch im Gegensatz zu allen Dingen und Vorstellungen ist es ewig, ist, als wäre es nicht. Es ist das Eigentliche und doch wie nichts, leer. Diese paradoxe Aussage veranschaulicht Laozi anhand von Gleichnissen. (W11)

Der Mensch, so Laozi, kann die Wirkung des Dao auf zweierlei Weise erkennen: Zum einen, indem er die Erscheinungen der Welt beobachtet und das Dao am Werke sieht; zum anderen, indem er seine Sinne verschließt und sich von allen Erscheinungen der Welt abkehrt. Auf diese Weise kann er das Dao unmittelbar erleben.

Taiji, das Symbol für „individuelles“ Yin und Yang
Taiji, das Symbol für „individuelles“ Yin und Yang

Von der ersten Weise zeugen die bei Laozi zahlreichen Gleichnisse aus Natur und menschlicher Gesellschaft: Das Wasser bahnt sich seinen Weg, indem es nachgibt und unten bleibt. Ein Mensch, der viel besitzt, zieht Räuber und Feinde an (Kap. 8 u. 9). Wer die Welt beobachtet, so vermittelt es Laozi, wird feststellen, dass sie sich unentwegt verändert, also stetem Wechsel unterworfen ist. In diesem Wechsel aber wird ein grundlegendes und unveränderliches Gesetz wirksam. Es ist das Gesetz vom Ausgleich der Gegensätze. (Schwer und leicht vollenden einander, lang und kurz gestalten einander, hoch und tief verkehren einander, Kap. 2). Hier greift Laozi eindeutig auf eine ältere Tradition zurück, wie sie im Yijing (I Ging), dem „Buch der Wandlungen“ festgehalten worden ist. Im Yijing wird das Treiben der Welt aus der Wechselwirkung von Yin und Yang erklärt, d. h. zweier gegensätzlicher, jedoch komplementärer Prinzipien, wovon das eine männlich, aktiv, hell etc. ist (Yang) und das andere weiblich, passiv, dunkel etc. (Yin).

Weithin bekannt ist das Symbol Taiji, welches symbolisch Yin und Yang in einem Kreis vereinigt. Der Kreis selbst symbolisiert die Ureinheit dieser beiden Kräfte, welche bei Laozi das Dao ist. Wer die Wechselwirkungen der äußeren Welt studiert und das dahinterliegende Prinzip erkannt hat, kann dieses Prinzip wiederum auf die Welt anwenden. (Was du vernichten willst, das musst du erst richtig aufblühen lassen. Wem du nehmen willst, dem musst du erst richtig geben. W36).

[Bearbeiten] Wu Wei

Zeichen Pinyin Bedeutung
nichts
wéi tun

Eine Grundlage, die sich aus der Kenntnis um das Dao ergibt, ist das Nicht-Handeln (Wu Wei 無爲). Dieses Nicht-Eingreifen in allen Lebensbereichen erscheint dem westlichen Leser zunächst utopisch und weltfremd. Es beruht auf der Einsicht, dass das Dao, welches aller Dinge Ursprung und Ziel ist, von selbst zum Ausgleich aller Kräfte und damit zur optimalen Lösung drängt. Tun ist für Laozi ein (absichtliches) Abweichen vom natürlichen Gleichgewicht durch menschliche Maßlosigkeit. Jede Abweichung hat darum eine (absichtslose) Gegenbewegung zur Folge, die das gestörte Gleichgewicht wiederherzustellen sucht.

„Die eigentliche Unabsichtlichkeit, die in ihrer Einfachheit das Rätsel ist, ist vielleicht niemals im Philosophieren so entschieden zur Grundlage aller Wahrheit des Handelns gemacht worden wie von Laotse.“

K. Jaspers: München 1957, S. 908

Wessen Regierung still und unaufdringlich ist, dessen Volk ist aufrichtig und ehrlich. Wessen Regierung scharfsinnig und stramm ist, dessen Volk ist hinterlistig und unzuverlässig. Das Unglück ist´s, worauf das Glück beruht, das Glück ist es, worauf das Unglück lauert. Wer erkennt aber, dass es das Höchste ist, wenn nicht geordnet wird? Denn sonst verkehrt die Ordnung sich in Wunderlichkeiten, und das Gute verkehrt sich in Aberglaube. Und die Tage der Verblendung des Volkes dauern wahrlich lange. W58

Indem der Mensch tut, was spontan den natürlichen Gegebenheiten entspricht, greift er nicht in das Wirken des Dao ein und wählt damit den segensreichen Weg.

Ein Mensch, so Laozi, der von gewolltem Tun ablässt, wird nachgiebig und weich. Er stellt sich an die unterste Stelle und erlangt dadurch den ersten Platz. Weil er weich und biegsam ist wie ein junger Baum, überlebt er die Stürme der Zeit. Weil er nicht streitet, kann niemand mit ihm streiten. (W66) Auf diesem Wege lebt ein Mensch in Übereinstimmung mit dem Ursprung des Lebens. Doch das Leben schließt auch den Tod in sich ein. Und doch heißt es bei Laozi, wer gut das Leben zu führen weiß habe keine sterbliche Stelle (W50).

[Bearbeiten] Moral ist Dürftigkeit

Ein Mensch des Dao lässt sowohl von persönlichen Wünschen und Begierden, als auch von gesellschaftlich anerkannten Zielen und Regeln ab. Insofern versucht er auch nicht mehr, moralisch gut zu sein. Moral ist bei Laozi bereits die Endstufe des Verfalls der Motive: Ist der SINN [Dao] verloren, dann das LEBEN [De]. … dann die Liebe. … die Gerechtigkeit. … die Sitte. Die Sitte ist Treu und Glaubens Dürftigkeit und der Verwirrung Anfang. (W38) Die Regierung soll dem nicht Vorschub leisten: Tut ab die Sittlichkeit, werft weg die Pflicht, so wird das Volk zurückkehren zu Kindespflicht und Liebe. (W19)

Hiermit steht Laozi in starkem Gegensatz zu der einflussreichen Sittenlehre des Konfutse. Während jener Sitte und Gesetz als Ausformungen der letzten Wahrheit hochhielt und pflegte, verwarf Laozi alle Sitten als Verfallserscheinungen. Erst wenn das Dao verloren sei, erfänden die Menschen Sitten und Gebote. Das Festhalten an den Sitten entferne den Menschen aber noch weiter vom natürlichen Tun (W38).

Desgleichen spricht Konfutse davon, bei der Regierungskunst seien zunächst die „Namen“ (Worte) richtigzustellen, von denen Laozi wiederum sagt, sie seien nicht zu entbehren, um zu überschauen alle Dinge (W21), aber sie träfen nicht deren ewiges Wesen (W1). Er empfiehlt den Verzicht: Macht selten die Worte, dann geht alles von selbst. (W23) Der SINN als Ewiger ist namenlose Einfalt. (W32) Aber viele Worte erschöpfen sich daran. Besser ist es, das Innere zu bewahren. (W5)

[Bearbeiten] Menschenliebe

Das Daodejing fordert aber nicht nur das Nicht-Eingreifen, sondern auch das Eintreten für den Mitmenschen, die Güte und Nachsicht, ähnlich der christlichen Nächstenliebe und Feindesliebe.

Dazu das Kapitel 62:

Der SINN ist aller Dinge Heimat,
der guten Menschen Schatz,
der nichtguten Menschen Schutz.
Mit schönen Worten kann man zu Markte gehen,
Mit ehrenhaften Wandel
kann man sich vor anderen hervortun.
Aber die nichtguten unter den Menschen,
warum sollte man die wegwerfen?
Darum ist der Herrscher eingesetzt,
und die Fürsten haben ihr Amt.
Ob man auch Zepter von Juwelen hätte,
um sie im feierlichen Viererzug zu übersenden,
nicht kommt das der Gabe gleich,
wenn man diesen SINN
auf seinen Knien dem Herrscher darbringt.
Warum hielten die Alten diesen SINN so wert?
Ist es nicht deshalb, daß es von ihm heißt:
„Wer bittet, der empfängt;
wer Sünden hat, dem werden sie vergeben“?
Darum ist er das Köstlichste auf Erden.

[Bearbeiten] Erfahrung des Dao und Erlangung des De

Gemäß Laozi sollte ein Mensch das Dao erfahren. Er beobachtet (mittels Meditation) nicht die Welt in ihrem Wandel, sondern das Wirken des Dao in seiner Ewigkeit. (Darum führt die Richtung auf das Nicht-Sein zum Schauen des wunderbaren Wesens W1) Hier wird jener Aspekt des Dao gesucht, der über das irdische Sein hinausweist und vom Tod und Vergehen des Einzelnen unberührt bleibt. Zu diesem Zweck verschließt der Suchende seine Sinne vor den Eindrücken der Außenwelt und dringt zum Innersten seiner selbst vor:

Man muss seinen Mund schließen und seine Pforten zumachen, seinen Scharfsinn abstumpfen, seine wirren Gedanken auflösen, sein Licht mäßigen, sein Irdisches gemeinsam machen. (W56)
Ohne das Tor zu verlassen, kannst du das Erdreich erfassen; Ohne durchs Fenster zu spähn, kannst du den Himmel sehn. Je weiter wir hinausgegangen, desto geringer wird unser Verstehn. (W47)

Diese Wendung nach innen, die Suche nach dem, was von der äußeren Welt unbeeinflusst bleibt und diese übersteigt, entspricht dem mystischen Weg anderer Religionen. Angestrebt wird eine Vereinigung mit dem Höchsten, ein Einswerden mit dem Ursprung, wodurch der Mensch allen irdischen Bedrängnissen entrückt und Teil der Ewigkeit wird. Darum misst ein Mensch, der zum unmittelbaren Erlebnis des Dao vorgedrungen ist, seinem irdischen Tod keine Bedeutung mehr zu. Er ist tatsächlich unsterblich in dem Sinne, dass er schon zu Lebzeiten in der Ewigkeit des Dao wandelt.

Leer und nachgiebig wie das Dao selbst, übt der „Berufene“ natürlicherweise „De“. Diese hohe Tugend wirkt in der irdischen Welt aber nicht besonders prächtig. Im Gegenteil, der Heilige erscheint wie ein Bettler, ein Dummer, ein Verrückter, ein Stummer (W20,45). Auch ist sein Leben nicht frei von Traurigkeit. Er leidet darunter, dass er unter den „Weltmenschen“ nicht mehr heimisch ist, im Vergleich zu ihnen kommt er sich trübe und unnütz vor (W20). Trost findet er bei der „Mutter“, dem nährenden Ursprung aller Dinge, der ebenso wirr und trübe ist wie er (W20/21). Der Ursprung wird bei Laozi häufig als weiblich oder mütterlich umschrieben. Der Religionswissenschaftler Friedrich Heiler vermutet, dass Laozi aus einem mutterrechtlichen Kulturgebiet stammte (F. Heiler: „Die Religion der Chinesen“, in: F. H.: „Die Religionen der Menschheit“, 1991, 5.).

Ein Mensch, der über De verfügt, leuchtet dem Daodejing zufolge zwar nicht in den Augen seiner Mitmenschen, doch wirkt er auf diese überaus wohltuend. Er fügt niemandem Schaden zu, er übt Güte gegenüber Freunden und Feinden, er verlangt nichts für sich, sondern fördert durch sein Nicht-Tun den segensreichen Lauf aller Dinge. Dem Suchenden ist er ein Vorbild, dem weltlichen Menschen kein Hindernis.

Aus Laozis zahlreichen Ratschlägen, wie ein Staat nach innen und nach außen zu führen (bzw. nicht zu führen) sei, geht hervor, dass die Suche eines Menschen nach De nicht in die strikte Abgeschiedenheit führen muss. Zwar können Laozis Empfehlungen für den „Herrscher“ auch mystisch interpretiert werden, d. h. als Anweisungen, wie der unruhige Geist gesammelt werden könne, doch Laozis eindringliche Warnungen vor Krieg, ausbeuterischer Herrschaft, übertrieben grausamen Gesetzen und pompösem Hofleben sind auch konkret gemeint und belegen das Interesse des Mystikers für die gesellschaftliche Realität. Darum bringt der Berufene nach Laozi das Dao in und durch alle menschlichen Aufgabenbereiche zur Vollendung: Als Individuum, Familienoberhaupt, Bauer, Lehrer oder politische Persönlichkeit dient er dem Dao und damit dem Wohl der Allgemeinheit.

[Bearbeiten] Das Daodejing und der Daoismus

Die Religion, die heute als Daoismus bekannt ist und Laozi als Gott verehrt (siehe:Drei Reine), ist keine direkte Umsetzung des Daodejing, obgleich sie mit diesem Berührungspunkte hat und den Text als mystische Anweisung zur Erlangung des Dao versteht. Sie rührt jedoch auch aus den alten schamanistischen religiösen Traditionen (siehe Fangshi) Chinas und dem Bereich der chinesischen Naturphilosophie her, deren Weisheiten und Vokabular wahrscheinlich auch im Daodejing zitiert werden. Es gibt also traditionell mehrere Lesarten des Textes. Weiter wurde der Text als Anleitung für den Heiligen oder Weisen verstanden, womit man den Herrscher meinte, der durch seine Verwirklichung des Dao und die Strahlkraft seines De zum Wohl der Welt beiträgt. Der Text stellt in dieser Lesart eine Staats- und Gesellschaftslehre dar.

Des Weiteren wurde durch chinesische Kommentatoren wie Heshang Gong, Xiang Er und Jiejie um 200 bis 400 n. Chr. systematisch eine andere Sicht formuliert, die den Text als mystische Lehre zur Erlangung von Weisheit, Zauberkräften und Unsterblichkeit auffasst, und eng verbunden ist mit den alchimistischen Versuchen, ein Lebenselixier zu finden.

[Bearbeiten] Legende von der Entstehung des Daodejing

Berühmt ist Bertolt Brechts Gedicht Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration, das mit den folgenden Worten beginnt:

Als er Siebzig war und war gebrechlich
Drängte es den Lehrer doch nach Ruh
Denn die Güte war im Lande wieder einmal schwächlich
Und die Bosheit nahm an Kräften wieder einmal zu.
Und er gürtete die Schuh.

Es heißt dann weiter, dass Laozi von einem Grenzposten aufgehalten wurde, der ihm befahl, seine Lehre niederzuschreiben und nach sechs Tagen damit fertig war. Brechts Gedicht endet mit den Worten:

Darum sei der Zöllner auch bedankt:
Er hat sie ihm abverlangt.

[Bearbeiten] Literatur

  • Laotse: Tao Te-King. übers. u. hrsg. von Richard Wilhelm. Eugen Diederich, Leipzig 1910, Marix, Wiesbaden 2004. ISBN 393771507X
  • Laotse: Tao-tê-King. übers. u. hrsg. von Günther Debon. Reclam, Stuttgart 1961, 1985. ISBN 3-15-006798-7
  • Jörn Jacobs: Textstudium des Laozi, Daodejing. Frankfurt Main 2001. ISBN 3-631-37254-X (Referenzausgabe mit Anmerkungen sowie Anhängen für die praktische Arbeit)
  • Viktor Kalinke (Hrsg.): Studien zu Laozi, Daodejing. deutsch-chinesische Ausg. d. Daodejing in 2 Bänden. Edition Erata, Leipzig 1999. ISBN 393401500X (Band 1), ISBN 3934015018 (Band 2)
  • Laudse: Daudedsching. übers. u. hrsg. von Ernst Schwarz. Philipp Reclam jun., Leipzig 1978, 1990. ISBN 3-379-00522-3
  • Lin Yutang: Laotse. Fischer Bücherei. Fischer, Berlin 1955.
  • Laotse: Tao Te King, Nach den Seidentexten von Mawangdui. übers. u. hrsg. von Hans-Georg Möller. Fischer, Frankfurt am Main 1995. ISBN 3-596-12135-3
  • Gellért Béky: Die Welt des Tao. Alber, Freiburg / München 1972. ISBN 3-495-47257-6

[Bearbeiten] Weblinks

Dieser Artikel wurde in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -