We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dalai Lama – Wikipedia

Dalai Lama

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dalai Lama (aus dem Mongolischen: Ozeangleicher Lehrer, von Dalai – mong. Ozean; tibetisch: Gyalwa Rinpoche; Wylie: rgyal-ba rin-po-che) ist seit 1578 der Titel einer der höchsten kultisch-religiösen Autoritäten des Vajrayana-Buddhismus, der traditionell besonders in Tibet, aber auch unter den Mongolen Verbreitung gefunden hat. Zwischen 1642 und 1959, dem Jahr der Flucht ins Exil, hatte der Dalai Lama zeitweise die Führung des tibetischen Staatswesens inne, das sich meist auf die zentraltibetische Doppelprovinz Ü-Tsang beschränkte.

Der Dalai Lama, der in religiöser Hinsicht in enger Beziehung zum Panchen Lama steht, ist wie dieser traditionell Mönch der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus. Eine Ausnahme war der 6. Dalai Lama Tsangyang Gyatso, der seine Mönchsgelübde zurückgab. Der Dalai Lama und der Panchen Lama sind nicht (wie oft angenommen wird) das jeweilige Oberhaupt der Gelug. Oberhaupt der Gelug ist der Ganden Tripa, der Thronhalter von Ganden.

Der gegenwärtige 14. Dalai Lama ist der Mönch Tenzin Gyatso.

Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama
Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Stellung des Dalai Lama

[Bearbeiten] Allgemeines

Der Dalai Lama wird im tibetischen Buddhismus als Mensch (Nirmanakaya) angesehen, der sich aus Mitgefühl entschlossen hat, durch Reinkarnation wieder in das Leben oder „in die gewöhnliche menschliche Existenz“ einzutreten, um anderen Wesen dienen zu können, obwohl er als erleuchtetes Wesen (Bodhisattva) den Kreislauf der Wiedergeburt hätte verlassen können. Die Dalai Lamas gelten als Emanation Avalokiteshvaras (tib. Chen rezig) des Bodhisattva des Mitgefühls.

[Bearbeiten] Auffindung

Ein Dalai Lama ist gemäß der Tradition in Tibet ein Tulku: Es wird angenommen, dass der vorherige verstorbene Dalai Lama erneut eine Wiedergeburt als Mensch annimmt und dieser dann aufgefunden werden kann. Dies geschieht durch eine hochrangige, von der Ordensführung autorisierte Findungskommission. Beispielsweise wurde der vierzehnte Dalai Lama von mehreren Mönchen gefunden, die Familien mit Kleinkindern im Land aufsuchten, bei deren Geburt sich besondere Zeichen gezeigt haben sollen (als besondere Zeichen gelten etwa ungewöhnliche Träume der Eltern, ungewöhnliche Fähigkeiten des Kindes oder Regenbögen). Die Mönche stellten den Kleinkindern mehrere Aufgaben, um herauszufinden, welches von ihnen der wiedergeborene Dalai Lama sei. Eine dieser Aufgaben war die Wiedererkennung von persönlichen Ritualgegenständen des Verstorbenen (vgl. Reinkarnationsforschung).

Nachdem die Entscheidung für einen der Kandidaten gefallen ist, wird das Kind offiziell zur Reinkarnation des vorherigen Dalai Lama erklärt und erhält eine klösterliche Ausbildung in tibetischem Buddhismus sowie in tibetischer Kultur, unter anderem Sprache, Schrift, Kalligrafie und Allgemeinwissen. Bei dieser spielt der Panchen Lama eine Rolle, der zum Dalai Lama in einem Lehrer-Schüler-Verhältnis der Gelug-Schule steht.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Mongolischer Ursprung

Der Ehrentitel Dalai Lama wurde erstmals im Jahre 1578 an Sonam Gyatso verliehen, als dieser sich auf Einladung des Fürsten der Tümed-Mongolen Altan Khan zu einer Missionsreise für einige Monate an dessen Hof begab. Er revanchierte sich und verlieh seinerseits dem Mongolenfürsten einen Ehrentitel. Auf diese Weise unterstellte er das Reich des Altan Khan seinem geistlichen Schutz und sicherte sich im Gegenzug dessen Unterstützung im Kampf seines Ordens um die Vorherrschaft gegen die rivalisierenden lamaistischen Schulen. Da die beiden Vorgänger Sonam Gyatsos nachträglich als Dalai Lama anerkannt wurden, zählt er selbst als der 3. Dalai Lama.

[Bearbeiten] Ausüben staatlicher Hoheitsgewalt

Als der westmongolische Fürst Gushri Khan, der sich als Schutzherr des Dalai Lama sah (damals war dies Ngawang Lobsang Gyatso, der 5. Dalai Lama) in einem mehrjährigen Krieg Zentraltibet eroberte und am 7. Februar 1642 nach Einnahme der Stadt Shigatse den letzten König von Tsang Tenkyong Wangpo (1606–1642) gefangen nahm, proklamierte er sich zunächst selbst zum Herrscher über Tibet. Am 3. Mai 1642 erklärte er sodann in einer feierlichen Zeremonie den Dalai Lama zur obersten Autorität ganz Tibets, „von Dajianlu (s.a. Garzê) im Osten bis nach Ladakh im Westen“. Die politische Gewalt sollte von einem Desi (Regenten) ausgeübt werden, der mit den Befugnissen eines Premierministers ausgestattet war.

[Bearbeiten] Folgen der ersten Vakanz

Als der 5. Dalai Lama am 2. April 1682 starb, entstand für die Regierung Tibets eine schwierige Lage. Sie musste sich auf die Suche nach seiner Reinkarnation machen, einem neugeborenen Kind, musste diesem Kind eine erstklassige Erziehung und Ausbildung angedeihen lassen und auf seine Volljährigkeit warten, bis er als 6. Dalai Lama die Herrschaft über das Land antreten konnte. So lange, eine ganze Generation lang, würde Tibet und seine Regierung ohne Staatsoberhaupt auskommen müssen. Man durfte annehmen, dass benachbarte Völker, aber auch Kräfte im Inneren diese Zeit eines gewissen Machtvakuums zu ihrem Vorteil und zum Nachteil Tibets nutzen würden. Um dem vorzubeugen, habe der 5. Dalai Lama den Desi Sangye Gyatso (1653–1705) noch auf dem Sterbelager instruiert, seinen Tod so lange geheim zu halten, bis die Arbeiten am Potala-Palast vollendet wären. So geschah es auch, offenbar mit Billigung und Unterstützung aller wichtigen Hofbeamten und Geistlichen. Um den Anschein aufrecht zu erhalten, musste von Zeit zu Zeit ein öffentlicher Auftritt oder eine Audienz für mongolische Würdenträger inszeniert werden. Je nachdem wurde mitunter seine Zeremonialrobe in der Audienzhalle auf den Thron gesetzt oder ein geeigneter Mönch musste den Souverän doubeln. Auch die Ausbildung des 6. Dalai Lama litt unter der Notwendigkeit zur Geheimhaltung. Es durften nur Geheimnisträger wissen, wer er war. Erst 1696, ein Jahr nach der Vollendung des Potala-Palastes, gab der Desi bekannt, dass der Dalai Lama schon 1682 verstorben sei und präsentierte einen 13-jährigen Jungen als seine Reinkarnation. Sowohl die verbündeten Mongolen als auch der chinesische Kaiser (Kangxi), der den Dalai Lama und seine Lehre zu schätzen wusste, die tibetische Politik der letzten Jahre aber als chinafeindlich erlebte, fühlten sich hintergangen. Das Vertrauen in die Institution des Dalai Lama wurde schwer erschüttert.

Ein solcher Versuch, den Tod des Dalai Lama geheim zu halten, wurde nach diesen Erfahrungen nicht mehr unternommen. Allerdings wurde es in den folgenden zwei Jahrhunderten Normalzustand, wie ein Blick in die nachstehende Liste zeigt, dass in Tibet die Staatsgeschäfte von Regenten geführt wurden, weil der Dalai Lama noch minderjährig war. Viele von ihnen starben in jungen Jahren.

[Bearbeiten] Wirren um den 6. Dalai Lama

Berichtenswert sind die Wirren, die zunächst zur Absetzung des 6. Dalai Lama Tsangyang Gyatso führten und im weiteren Verlauf dazu, dass Tibet dauerhaft unter chinesischen Einfluss kam.

Seit dem geheim gehaltenen Tod des 5. Dalai Lama und auch nach der Inthronisierung von Tsangyang Gyatso betrieb der Desi tibetische Machtpolitik, indem er verschiedene mongolische Stämme gegeneinander und gegen China ausspielte. Zu seinem Unglück wurde 1696 der mongolische Stamm der Dsungaren, auf den er sich stützte, von den Truppen des Kaisers entscheidend besiegt. Nun spielten die Chinesen wiederum andere mongolische Stämme gegen den Desi aus. Angesichts der gerade eben enthüllten Täuschungsmanöver über den Tod des 5. Dalai Lama fiel das nicht schwer.

Der 6. Dalai Lama wurde den in ihn gesetzten religiösen Erwartungen nicht gerecht. Er pflegte einen sehr freizügigen Lebenswandel. Als der Desi versuchte, den Freund Tsangyang Gyatsos zu ermorden, der ihn bei seinen Ausschweifungen begleitete, führte dies zum Bruch mit dem Regenten und letztlich dazu, dass er sich im Kloster Tashilhunpo 1702 durch den 5. Panchen Lama Lobsang Yeshe von allen Gelübden entbinden und in den Laienstand zurückversetzen ließ. Die Würde des Dalai Lama verblieb ihm. Wenn auch die Geistlichkeit mit ihm unzufrieden war, so wurde er doch beim einfachen Volk mit jeder weiteren Eskapade nur noch populärer. Die Spannungen mit den religiös auf den Dalai Lama ausgerichteten Mongolen, die die Zustände an seinem Hof als unwürdig ansahen, wuchsen nach der Laisierung des Dalai Lama dramatisch. Sie führten zum Rücktritt des Desi, schließlich, als er im Hintergrund weiterhin die Fäden zog, zu seiner Enthauptung und zur Besetzung Tibets durch die mit dem Kaiser verbündeten mongolischen Stämme im Jahre 1705. Der Dalai Lama war sowohl dem Kaiser als auch den Mongolen unantastbar, und dennoch war er ihnen im Weg. Sie ließen verbreiten, er sei nicht die wirkliche Reinkarnation und habe die Stellung des Dalai Lama zu Unrecht usurpiert. Um ihn zu stürzen, setzte man den Hebel jedoch nicht bei seinem leichtfertigen Lebenswandel an, sondern bezichtigte ihn der Häresie. Er gefährde die Lehre der herrschenden Gelugpa-Schule. Im Juni 1706 ließ der Khan ihn aus dem Potala-Palast holen und erklärte ihn förmlich für abgesetzt. Mit einem Sondergesandten des Kaisers wurde er auf den Weg zum kaiserlichen Hof nach Peking gebracht. Er starb unterwegs am 14. November 1706.

Seit 1706 fungierte der Mongole Lajang Khan (Lha bzang Khan) offiziell als Regent in Lhasa und erklärte, da der Dalai Lama nicht echt gewesen sei, müsse der echte erst noch gefunden werden. Im Jahr darauf präsentierte er einen 1686 geborenen Mönch, der vom 5. Panchen Lama unter dem Namen Yeshe Gyatso als 7. Dalai Lama inthronisiert wurde. An dessen Echtheit kamen jedoch bald Zweifel auf. Dennoch wurde dieser Dalai Lama 1710 auch vom Kaiser offiziell anerkannt. Er befahl allen Tibetern, Lajang Khan und dem Dalai Lama zu gehorchen. Als Gegenleistung verpflichtete sich der Khan zu jährlichem Tribut.

Ein neuer Konflikt brach aus, als bekannt wurde, dass man in Osttibet, in der Gegend von Lithang (Kham), eine Inkarnation Tsangyang Gyatsos gefunden habe. Nach Anerkennung durch die Mönche von Lithang als 7. Dalai Lama wuchs der Zuspruch, den das Kind fand, immer mehr, so dass es 1714 vor dem Zugriff des Khans, der sich weiter auf Yeshe Gyatso stützte, nach Osten in das Kloster Derge in Sicherheit gebracht wurde. Der Kaiser wurde mit der verworrenen Lage befasst. Er entschied schließlich, dass der Junge im August 1716 in das große Kloster Kumbum gebracht wurde.

Im Jahr 1717 nutzte der Dsungaren-Herrscher die Chance, Lajang Khan und die mit dem Kaiser verbündeten Mongolenstämme aus Tibet zu verdrängen. Er rückte mit einem starken Heer nach Tibet ein, gab gegenüber Lajang Khan vor, er komme als Verbündeter im Krieg gegen Bhutan, verbreitete gegenüber den Tibetern jedoch während des Marsches, er kämpfe nur für die Einsetzung des rechtmäßigen, des 7. Dalai Lama. Damit zog er viele Tibeter auf seine Seite. Doch der von den Dsungaren zum Kloster Kumbum entsandte Trupp, der den 7. Dalai Lama holen sollte, wurde vernichtend geschlagen. Gleichwohl wurde Lhasa noch vor Jahresende erobert, wobei Lajang Khan im Kampf fiel. Der von ihm protegierte Dalai Lama Yeshe Gyatso wurde abgesetzt und später nach China deportiert. Da in Teilen Tibets noch Gefolgsleute Lajang Khans herrschten, war die Einheit des Landes zerfallen. Es machte sich Enttäuschung breit, dass der 7. Dalai Lama entgegen den Versprechungen nicht aus Kumbum befreit worden war, und die Dsungaren konnten sich nur mit einer Gewaltherrschaft in Lhasa halten.

[Bearbeiten] Unterordnung unter das kaiserliche China

Der Kaiser entsandte ein starkes Heer nach Tibet. Dieses geleitete den 12-jährigen 7. Dalai Lama Kelsang Gyatso am 16. Oktober 1720 nach Lhasa. Am 24. April 1721 überbrachte eine Gesandtschaft des Kaisers die offizielle Anerkennung des Dalai Lama und ließ bei dieser Gelegenheit das große Staatssiegel überreichen, auf dem dreisprachig in Mandschu, Mongolisch und Tibetisch zu lesen war: „Siegel des Sechsten“ (!) „Dalai Lama, Führer der Lebewesen, Verbreiter der Lehre“. Als Regierungsinstanz schafften sie das Amt des Desi ab und errichteten einen Ministerrat (Kashag; tib.: bka' shag). Der Vorsitzende und sein Stellvertreter wurden vom Kaiser berufen. Nunmehr stand Tibet unter der direkten Oberhoheit des Kaiserreiches. Zwar zog die kaiserliche Armee bald ab, jedoch blieb eine Garnison von 3000 Mann in Lhasa zurück.

Als 1727 der Vorsitzende des Ministerrates von den Ministern (tib.: bka' blon) ermordet wurde und sein Stellvertreter ihnen entkam, brachen neue Unruhen aus. Wiederum schickte der Kaiser (Yongzheng) eine Armee und stellte Ruhe und Ordnung wieder her. In einem Schauprozess ließ der Kaiser die Verschwörer, zu denen auch der Vater des Dalai Lama zählte, verurteilen. Der Dalai Lama wurde mit seinem Vater für sieben Jahre nach Garthar nahe ihrer Heimat Lithang verbannt. Um neuen Unruhen vorzubeugen, stärkte der Kaiser die Position des Vorsitzenden des Ministerrates (Premierminister), zu dem der bisherige Stellvertreter ernannt wurde. Allerdings wurden ihm zwei Ambane zur Seite gestellt, chinesische Residenten, die direkt dem Kaiser unterstellt waren. Auf Geheiß des Kaisers wurde der 7. Dalai Lama nach Ablauf der Verbannung von einer chinesischen Eskorte nach Lhasa gebracht und konnte am 3. September 1735 wieder in den Potala-Palast einziehen. Seine Befugnisse blieben auf den geistlichen Bereich beschränkt.

Der Premierminister starb am 12. März 1747. Sein Sohn beerbte ihn in diesem Amt, begann aber bald, gegen Peking zu konspirieren, nahm insgeheim Kontakte zu den Dsungaren auf und wurde daraufhin am 11. November 1750 von den Ambanen eigenhändig erstochen. In den danach ausbrechenden Unruhen stellte sich der Dalai Lama auf die Seite der Ambane und erklärte, sie hätten recht gehandelt. Er ernannte einen neuen Premier und kerkerte den Anführer der Unruhen ein. Dann berichtete er dem Kaiser über die Ereignisse. Dieser übertrug dem Dalai Lama am 7. Februar 1751 neben der geistlichen auch wieder die politische Herrschaft über Tibet. Als Regierungsorgan wurde ihm der vierköpfige „Kashag“ unterstellt. Die Stellung der kaiserlichen Ambane wurde weiter gestärkt. Sie konnten unmittelbar in die tibetische Politik eingreifen, da wichtige Entscheidungen von ihrer Zustimmung abhängig waren.

Unmittelbar nach dem Tod des 7. Dalai Lama am 22. März 1757 beschlossen der Kashag und andere hohe Würdenträger, einen Gyaltshab (Vizekönig; tib.: rgyal tshab) als Regenten zu ernennen, der die weltliche Herrschaft ausüben sollte, bis der 8. Dalai Lama aufgefunden war und die Volljährigkeit erreicht hatte. Der so ernannte Regent wurde vom Kaiser bestätigt. Als der 8. Dalai Lama Jamphel Gyatso volljährig wurde, dankte der Gyaltshab ab und übergab ihm mit den kaiserlichen Siegeln am 21. Juli 1781 die weltliche Macht. Allerdings bewies er 1788 beim erfolgreichen Einfall der Gurkhas, die in Nepal die Herrschaft erlangt hatten, so wenig Geschick, dass der Kaiser ihm die Regierungsbefugnisse entzog und wieder einen Regenten ernannte. Die militärische Situation bereinigte der Kaiser mit einem Feldzug.

[Bearbeiten] Goldene Urne und niedrige Lebenserwartung

Im kaiserlichen Palast hegte man den Verdacht, dass das Findungs-Ritual der großen Inkarnationen, besonders des Dalai Lama und des Panchen Lama, von Missbrauch bedroht war. So ordnete der Kaiser an, dass das tibetische Staatsorakel des Klosters Nechung zu allen in Betracht gezogenen Knaben zu befragen sei. Unter der Aufsicht eines kaiserlichen Ambans sollte das Orakel drei Jungen auswählen. Die Auswahl aus diesen drei Namen sollte der Regent in Anwesenheit des Ambans durch Ziehung von Losen aus einer Goldenen Urne treffen. Ferner wurde jenen, denen das Recht zustand, den Ort einer Reinkarnation bekannt zu geben, verboten, auf Kinder aus der nächsten Verwandtschaft des Verstorbenen, eines mongolischen Khans, von hoch stehenden Fürsten, Adligen oder militärischen Oberbefehlshabern hinzuweisen. In der Folgezeit gab es immer wieder Versuche, diese ungeliebten kaiserlichen Regeln zu umgehen, besonders das Losverfahren, jedoch ging der kaiserliche Hof nicht hiervon ab und rügte alle Verstöße. Mit List oder Glück ist jedoch im Losverfahren immer ein Dalai Lama bestimmt worden, den auch das althergebrachte Ritual identifiziert hätte. Dadurch, dass der 9. bis 12. Dalai Lama, teilweise unter nie geklärten Umständen, in noch jugendlichem Alter starben, gab es häufig genug Gelegenheit, die Goldene Urne anzuwenden. Auch wenn ihnen teilweise noch kurz vor ihrem Tod die Regierung übertragen wurde, so kann man doch sagen, dass Tibet ab 1788 für mehr als hundert Jahre nur von Regenten geführt wurde.

[Bearbeiten] Schwinden kaiserlicher Macht in Tibet

Erst dem 13. Dalai Lama Thubten Gyatso sollte es in der Zeit vom 26. September 1895 bis zum 17. Dezember 1933 wieder vergönnt sein, die weltliche Macht in Tibet auszuüben. Vor seiner Amtsübernahme stürzten die großen Lamas und der Kashag den Regenten, dessen Kaisertreue zuletzt die wichtigste Stütze kaiserlicher Macht in Tibet war.

Seit dem Feldzug gegen die nepalesischen Gurkhas 1792 war der Kaiser nicht mehr in der Lage gewesen, Tibet tatkräftig gegen Bedrohungen von außen zu schützen. Das Reich der Mitte verfiel von einem Schwächezustand in den nächsten, nach dem 1. Opiumkrieg gegen die Briten (1839–1842) kam die Taiping-Rebellion und eine britisch-französische Militärexpedition (1851–1864) und dann der Japanisch-Chinesische Krieg (1894–1895). In dieser Zeit ereignete sich in Tibet vieles: Es brachen Unruhen aus, die mit Zugeständnissen Pekings beendet wurden, namentlich mit einer starken Reduzierung der kaiserlichen Garnison (1806), die Sikh eroberten das buddhistische Fürstentum Ladakh und fielen in Tibet ein (1834–1842), eine Invasion der nepalesischen Gurkhas konnte nicht zurückgeschlagen werden (1854–1856), in Osttibet lösten Unruhen eine Fluchtbewegung nach Zentraltibet aus (1863), es gab einen Grenzkonflikt mit britisch-indischen Gurkhatruppen (1888–1890).

[Bearbeiten] Zunahme des russischen Einflusses

Die Mächtigen in Tibet stellten sich, wie auch die in anderen Randprovinzen des Reiches, in dieser Situation die Frage nach einer besseren Schutzmacht. Besonders das Britische Imperium vom indischen Subkontinent aus und das damalige russische Zarenreich von Norden her waren an Zentralasien interessiert.

Im russischen Vielvölkerstaat lebten auch zahlreiche Anhänger des Vajrayana-Buddhismus. Für sie war es nicht ungewöhnlich, nach Lhasa als ihrem religiösen Zentrum zu pilgern um sich dort nach entsprechender Vorbereitung als Mönch weihen zu lassen. Für den Zar Alexander III. wiederum war es von Interesse, Einfluss auf den Dalai Lama als den religiösen Führer vieler seiner Untertanen zu erlangen. Es ergab sich, dass ein burjät-mongolischer Mönch aus dem Transbaikalgebiet mit Namen Ngawang Dorje (Agvan Dorzhejev) 1888 nach Lhasa pilgerte um im Kloster Drepung zu studieren. Er avancierte zu einem der Hilfstutoren des jungen 13. Dalai Lama Thubten Gyatso und fungierte ab 1897 inoffiziell als Sekretär für auswärtige Angelegenheiten. Im Jahr 1900 – der kaiserliche Hof in Peking war gerade mit dem Boxeraufstand beschäftigt – entsandte ihn Thubten Gyatso nach Russland, um dem Zaren ein Schreiben zu überbringen. Zar Nikolaj II. empfing Ngawang Dorje in Jalta.

[Bearbeiten] Auswirkung britischer Gegenmaßnahmen

Lord George Curzon, der britische Vizekönig von Indien, versuchte mit diplomatischen Mitteln, den russischen Einfluss auf Tibet einzudämmen. Er sandte 1900 einen Brief an den 13. Dalai Lama, dessen Annahme dieser verweigerte mit der Begründung, er dürfe die Ambane nicht übergehen. Auch einen zweiten Brief 1901 ließ er mit der gleichen Begründung ungeöffnet zurückgehen. Dementgegen traf im Juni 1901 eine tibetische Gesandtschaft unter der Führung Dorzhejevs in Sankt Petersburg bei Zar Nikolaj II. ein mit Briefen und Geschenken des Dalai Lama. Man wurde sich einig in dem Ziel, Tibet dem russischen Reich anzugliedern.

Im Jahr 1902 drohte Lord Curzon nach seinen diplomatischen Fehlschlägen mit der Besetzung des für den Handel wichtigen Chumbi-Tales an der Grenze zu Sikkim. Schließlich begannen im tibetischen Grenzort Khampadzong im Juni 1903 tibetisch-britische Verhandlungen, die aber von tibetischer Seite bald abgebrochen wurden. Die britische Seite wollte die Fortführung der Verhandlungen ab November 1903 mit einem Tibetfeldzug unter Francis Younghusband erzwingen und rückte etappenweise gegen Lhasa vor. Da Russland ab Februar 1904 durch den Russisch-Japanischen Krieg militärisch gebunden war, war es außerstande, seine geplante Rolle als neue Schutzmacht Tibets wahrzunehmen. Als die Militärexpedition am 29. Juli 1904 den Tsangpo erreichte, erkannte der Dalai Lama den Ernst der Lage, aber jetzt lehnte Younghusband Verhandlungen ab. Daraufhin verließ Thubten Gyatso am nächsten Morgen Lhasa und floh mit großem Gefolge in die Mongolei.

Nach der Besetzung von Lhasa am 3. August begannen Verhandlungen der Briten mit dem Amban und dem vom Dalai Lama vor der Flucht ernannten Regenten. Im Vertrag vom 7. September wurde zunächst geklärt, dass Tibet weiterhin unter der Oberhoheit des Kaiserreiches stehe und keine eigenständigen Beziehungen mit fremden Staaten anknüpfen dürfe. Lediglich den britischen Handelsinteressen wurde Rechnung getragen. Noch im September erfolgte der Rückzug der Briten. Die Integration von Tibet in das britische Imperium war gescheitert. Zudem wies die Kaiserinwitwe Cixi (Tzu-Hsi) den Amban an, den ausgehandelten Vertrag nicht zu unterschreiben.

Noch in Anwesenheit der Briten musste der Amban am 13. September 1904 ein kaiserliches Dekret über die Absetzung von Thubten Gyatso und die vorläufige Abschaffung der Würde des Dalai Lama verkünden. Die Tibeter jedoch ignorierten diese Absetzung, und auch die chinesischen Behörden empfingen den Dalai Lama im November 1904 mit allen Ehren in Urga. Um ihn zu sehen strömten während seines Aufenthalts in der Mongolei auch große Pilgerscharen aus dem Russischen Reich herbei. Im Frühjahr 1905 ließ er abermals eine Gesandtschaft nach Sankt Petersburg an den Hof des Zaren reisen.

Obwohl ihn chinesische Behörden dazu drängten nach Tibet zurückzukehren hatte er damit keine Eile. Bis 1908 blieb er im Norden, denn die schwere Niederlage des Russischen Reiches gegen Japan und die Wirren der anschließenden Russischen Revolution beunruhigten ihn.

[Bearbeiten] Erneut wachsender kaiserlicher Machtanspruch auf Tibet

Die Schwächung Russlands gab der Politik des Kaiserreichs China in Tibet wieder Auftrieb. Der Vertrag von Lhasa wurde noch im April 1906 von der chinesischen Regierung bestätigt und sie kam anstelle der Tibeter für die Kriegsentschädigung an das britische Empire auf. Damit gab die chinesischen Regierung unmissverständlich ihren unveränderten Hoheitsanspruch über Tibet zu verstehen. Großbritannien und Russland verständigten sich am 31. August 1907 im Vertrag von Sankt Petersburg über ihre Interessensphären in Zentralasien und beendeten die Konfrontation. Sie vereinbarten, dass Tibet zur britischen, die Mongolei und Turkestan zur russischen Einflusssphäre gehören sollten.

Die Kaiserinwitwe Cixi sah nun den Zeitpunkt gekommen den Dalai Lama nach Peking einzuladen. Gegen den dringenden Rat Großbritanniens und Russlands entschloss sich der 13. Dalai Lama, mit Blick auf die geänderten Machtverhältnisse, dieser Einladung Folge zu leisten, wenn auch ganz ohne Eile. Ganze fünf Monate hielt er sich zum Gebet und zur Meditation am Wutai Shan auf, empfing dort aber auch Diplomaten aus aller Welt. Nach wiederholten Aufforderungen aus Peking reiste er schließlich weiter und wurde Ende September 1908 in Peking mit protokollarischen Ehren, jedoch nicht wie das Oberhaupt eines souveränen Staates empfangen. Bei der kaiserlichen Audienz sollte er vielmehr als Vasall des Kaiserreichs China den als Unterwerfungsgeste üblichen Kotau vollziehen. Da er diesen verweigerte, musste vor der Audienz erst ein Kompromiss gefunden werden. Es wurde vereinbart, er solle sich zur Begrüßung nur auf ein Knie niederlassen, und zudem den Boden mit der rechten Hand nur leicht berühren. Jetzt stand der Audienz am 14. Oktober nichts mehr im Wege.

Am 3. November erließ die Kaiserinwitwe Cixi ein Edikt, in dem die Verleihung eines neuen Titels an den Dalai Lama vorgesehen war, der statt des an den 5. Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso verliehenen Titels treten und die gehorsame Unterordnung des Dalai Lama unter den chinesischen Kaiser festschreiben sollte: „Aufrichtig gehorsamer, durch Wiederverkörperung hilfreicher, hervorragender, aus sich selbst existierender Buddha des Westens“. Der Titel sollte mit einer jährlichen Zuwendung des Sichuan-Schatzamtes verbunden sein und den Dalai Lama dazu verpflichten, in Tibet den Gesetzen des chinesischen Reiches in gebührender Weise Geltung zu verschaffen. Die Planungen für den feierlichen Staatsakt zur Verleihung des Titels mussten jedoch durch den Tod des Kaisers Guangxu am 14. November 1908 und den der Kaiserinwitwe Cixi am Tag danach geändert werden.

[Bearbeiten] Liste der Dalai Lamas

Name, andere Schreibweise(n) Bild Lebenszeit Regierungszeit Umschrift nach Wylie Zàngwén Pīnyīn(1)
1. Gendun Drub, Gedun Drub, Gedun Drupa - 1391–1474 (2) dge ‘dun grub Gêdün Chub
2. Gendun Gyatso - 1475–1542 (2) dge ‘dun rgya mtsho Gêdün Gyaco
3. Sonam Gyatso, Sönam Gyatso 1543–1588 bsod nams rgya mtsho Soinam Gyaco
4. Yonten Gyatso, Yönten Gyatso - 1589–1617 yon tan rgya mtsho Yoindain Gyaco
5. Ngawang Lobsang Gyatso 1617–1682 1642–1682 ngag dbang blo bzang rgya mtsho Lobsang Gyaco
6. Tsangyang Gyatso, Tshangyang Gyatso - 1682–1706 tshangs dbyangs rgya mtsho Cangjang Gyaco
7. Kelsang Gyatso, Kelzang Gyatso - 1708–1757 1751–1757 bskal bzang rgya mtsho Gaisang Gyaco
8. Jamphel Gyatso, Jampel Gyatso - 1758–1804 1781–1788 'jam dpal rgya mtsho Qambê Gyaco
9. Lungtog Gyatso, Lungtok Gyatso, Luntog Gyatso - 1805–1815 (3) lung rtogs rgya mtsho Lungdog Gyaco
10. Tsultrim Gyatso, Tshultrim Gyatso - 1816–1837 tshul khrims rgya mtsho Cüchim Gyaco
11. Khedrup Gyatso, Khendrup Gyatso 1838–1856 mkhas grub rgya mtsho Khaichub Gyaco
12. Trinle Gyatso, Trinley Gyatso 1856–1875 ‘phrin las rgya mtsho Chinlai Gyaco
13. Thubten Gyatso, Thupten Gyatso, Tubten Gyatso - 1876–1933 1895–1933 thub bstan rgya mtsho Tubdain Gyaco
14. Tenzin Gyatso seit 1935 1950–1959(4) bstan ‘dzin rgya mtsho Dainzin Gyaco
1 Zàngwén Pīnyīn ist das offizielle Transkriptionssystem der Volksrepublik China für die tibetische Schrift.
2 Dem 1. und dem 2. Dalai Lama wurde der Titel postum verliehen.
3 Der 9. Dalai Lama wurde zwar offiziell inthronisiert, regierte jedoch nicht selbst.
4 Ab 1959 tibetische Exilregierung

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] deutsch
  • Roland Barraux: Die Geschichte der Dalai Lamas. Göttliches Mitleid und irdische Politik. Komet, Frechen 2000, ISBN 3-933366-62-3
  • Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Martin Brauen (Hrsg.): Die Dalai Lamas: Tibets Reinkarnationen des Bodhisattva Avalokiteshvara. Arnold, Stuttgart 2005, ISBN 3-89790-219-2
  • Michael von Brück: Religion und Politik im tibetischen Buddhismus. Kösel, München 1999, ISBN 3-466-20445-3
  • Karl-Heinz Golzio, Pietro Bandini: Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama. O. W. Barth Bei Scherz, 2002, ISBN 3-502-61002-9
  • Andreas Gruschke: Dalai Lama. Diederichs, Kreuzlingen – München 2003, ISBN 3-7205-2461-2
  • Günther Schulemann: Die Geschichte der Dalai Lamas. Harrassowitz, Leipzig 1958, ASIN B0000BNKWH
  • Thomas Laird: Tibet - Die Geschichte eines Landes. S.Fischer, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-502-15000-1
[Bearbeiten] englisch
  • Yá Hánzhāng 牙含章: The Biographies of the Dalai Lamas. Foreign Languages Press, Beijing 1993, ISBN 7-119-01267-3 (Originaltitel: Dálài Lǎmá chuán 达赖喇嘛传)
  • Dung-Dkar Blo-Bzang Phrim-Las: The Merging of Religious and Secular Rule of Tibet. Foreign Languages Press, Beijing 1993, ISBN 7-119-00672-X

[Bearbeiten] Film

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Dalai Lama – Bilder, Videos und Audiodateien
Wikiquote
 Wikiquote: Dalai Lama – Zitate
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com