DAIM
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DAIM (* 1971 in Lüneburg; eigentlich Mirko Reisser) ist ein deutscher Graffiti-Künstler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stil
DAIM gelingt in seinen Arbeiten der Balanceakt zwischen Vielseitigkeit in Inhalt, Technik und individuellem Stil. Seine geometrischen Figuren und Buchstaben orientieren sich an physischen Gegebenheiten wie Licht und Schatten, überwinden dennoch die Schwerkraft und biegen sich im Raum.
Man sieht deutlich, dass seine Wurzeln im Graffiti liegen. Aus urbanen Landschaften gewachsen mischen sich in seinen Werken allerdings auch Einflüsse aus Graphik, Malerei, Architektur und mehr. Aus dem Wunsch heraus, seine Umwelt mitzugestalten, sich selbst Gedanken über die Gegebenheiten zu machen und diese zu hinterfragen, sucht er nach Verständnis für seine Umgebung. Es mischen sich Erfahrungen aus diversen Reisen um den Globus, Bekanntschaften mit verschiedensten Charakteren und das Wissen um unterschiedlichste Blickwinkel. DAIM zeigt dies sehr deutlich in seinen Arbeiten, da man unter der Vielzahl seiner Werke von Leinwänden bis zu riesigen Wandbildern ebenso unzählige Kooperationen mit Künstlern der ganzen Welt findet.
Wie ein roter Faden verbindet seine Handschrift die verschiedenen Techniken, Inhalte und Orte, an welchen er seine Unterschrift hinterlässt, gleich einem Logo mit vielen Gesichtern. Nicht zuletzt durch den hohen Widererkennungswert ist sein Stil mittlerweile weithin bekannt.
[Bearbeiten] Arbeiten
1995 sprüht er zusammen mit internationalen Künstlern das höchste Graffiti der Welt in Höhe eines Hochhauses in Hamburg - Bergedorf-Lohbrügge. Ein Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde folgt. 1996 beginnt er das Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern/Schweiz. 2000 - 2002 organisiert und realisiert er die internationale Ausstellungsreihe Urban Discipline. Er ist Mitherausgeber des Buchs Urban Discipline. 2001 veranstaltet er die sog. "Graffiti-Worldtour" über Thailand, Australien, Neuseeland, Brasilien, Argentinien, USA und Mexiko. Danach plant und realisiert er das 2000 m² große "Dockart-Projekt" "Das neue Hamburg und seine Partnerstädte" bei Blohm & Voss im Hamburger Hafen. 2003 gestaltet er zwei Stirnwände der Maschinenkaverne im Pumpspeicherwerk Goldisthal/Thüringen. 2004 gestaltet er eine Außenwand zum Thema „MexiquEurope“ für das Musée d`art moderne in Lille/Frankreich. Diverse Ausstellungen zuletzt in der Villa Merkel in Esslingen, in der Kunsthalle Barmen (Von der Heydt-Museum) Wuppertal, in der Galerie de Pury & Luxembourg in Zürich/Schweiz sowie in der Kunsthalle Dominikanerkirche in Osnabrück.
[Bearbeiten] Literatur
- Mirko Reisser, Lena Mwinkand, Sarah Behrend: DAIM - daring to push the boundaries, 2004, getting-up/reisser (Deutschland) ISBN 3-00-014155-3
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über DAIM im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- DAIM.org DAIMs Homepage
- DAIMgraffiti worldmap auf Google Maps
Personendaten | |
---|---|
NAME | DAIM |
ALTERNATIVNAMEN | Reisser, Mirko (bürgerlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Graffiti-Künstler |
GEBURTSDATUM | 1971 |
GEBURTSORT | Lüneburg |