Düne (Insel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Düne ist die einzige Nachbar-Insel der deutschen Nordseeinsel Helgoland. Die flache Strandinsel dient als Badeinsel; außerdem befinden sich hier der Helgoländer Flugplatz, Unterkünfte sowie ein Leuchtturm.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Düne gehört zur Gemeinde Helgoland im Landkreis Pinneberg, Schleswig-Holstein. Jenseits der schmalen Meeresstraße Reede, die in Nord- und Südreede unterteilt wird, liegt sie knapp einen Kilometer östlich der helgoländischen Hauptinsel, die als Nordwestbegrenzung der Helgoländer Bucht gilt. Umgeben ist Düne vom Naturschutzgebiet Helgoländer Felssockel.
Die Insel ist in West-Ost-Richtung maximal 1,25 km lang und in Nord-Süd-Richtung bis zu 850 m breit.
[Bearbeiten] Geschichte
Um 1640 hatte Düne im Norden noch das aus Muschelkalk und Kreide bestehende Wittkliff, das etwa gleich hoch wie die roten Kliffe der Hauptinsel war. Durch den Abbau zur Baustoffgewinnung sowie durch Erosion ist das Wittkliff verschwunden. Außerdem hatte Düne bis etwa 1720 noch eine Landverbindung mit Helgoland, welche durch Sturmfluten zerstört wurde. Im Laufe der Zeit schrumpfte auch diese „neue“ Düneninsel. Um 1935 war Düne nur noch etwa 10 Hektar groß. Einige Jahre später ließ die deutsche Regierung die Düne für militärische Zwecke auf etwa 40 Hektar vergrößern (Bau eines Flughafens, ein Teil des Projekts Hummerschere). Die heutige Düne umfasst noch immer etwa 40 Hektar und ist teilweise eine künstliche Insel.
[Bearbeiten] Tourismus

Der Südstrand ist aufgrund seiner günstigen Wind- und Strömungsverhältnisse ein bei Familien mit kleinen Kindern beliebter Badestrand. Dort befinden sich ein Strandrestaurant und der Leuchtturm Helgoland Düne.
Der Oststrand ist ein reiner Steinstrand, wo man Fossilien von Belemniten („Donnerkeile“), Seeigel und Ammoniten finden kann. Nach größeren Stürmen lassen sich diese Steine auch auf den anderen Stränden finden.
Am Nordstrand lassen sich Seehunde und Kegelrobben neben den Badegästen nieder. Bei sehr niedrigem Wasserstand kann man nördlich von Düne noch Reste des Wittkliffs sehen.
Ein Campingplatz und eine Bungalowsiedlung stehen als Unterkunft auf Düne bereit. Für weiterführende Informationen zum Fremdenverkehr siehe Helgoland-Tourismus.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Insel wird tagsüber regelmäßig von einem Fährboot angesteuert: Die Dünenfähre Witte Kliff übernimmt den Transfer der Bade- und Fluggäste vom Binnenhafen der Hauptinsel zum Dünenhafen. Die Witte Kliff ist ein zweimotoriger Katamaran in GFK-Bauweise, der 1997 von der Fassmer-Werft gebaut wurde. Sie entspricht von der Bauweise her den Tenderbooten, die Fassmer für Kreuzfahrtschiffe herstellt, hat aber im Gegensatz zu diesen ein offenes Heck mit ca. 15 Sitzplätzen im Freien. In der Sommersaison verkehren bei Bedarf auch Börteboote von den Seebäderschiffen direkt zum Dünenhafen. Dies ist typischerweise jeweils das letzte Börteboot von einem Schiff.
Auf der Insel befindet sich der kleine Flugplatz Helgoland-Düne, der täglich, sofern es das Wetter zulässt, von kleinen ein- und zweimotorigen Flugzeugen genutzt wird. Es bestehen Linienverbindungen zu einigen Flugplätzen auf dem küstennahen Festland. Das Dünen-Taxi verbindet den Flugplatz mit dem Fähranleger. Es ist eines der wenigen Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor in Helgoland, wo gemäß § 50 StVO keine Kraftfahrzeuge oder Fahrräder geführt werden dürfen.
[Bearbeiten] Weblinks
Schleswig-Holstein: Helgoland | Düne | Trischen | Helmsand | Medemsand – Hamburg: Scharhörn | Nigehörn | Neuwerk – Niedersachsen: Großer Knechtsand | Mellum
Westfriesische Inseln – Ostfriesische Inseln – Nordfriesische Inseln
Koordinaten: 54° 11′ 5" n. Br., 7° 54′ 44" ö. L.