Chrocus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chrocus (auch Crocus) – waren zwei alamannischer Fürsten im 3. und 4. Jahrhundert.
Der erste bekannte Chrocus war der Anführer der Alamannen, welche um 256 den Limes stürmten und bis Clermont und angeblich sogar bis Ravenna vordringen konnten. Crocus fand in Gallien den Tod. Nach den mittelalterlichen Geschichtsschreiber, soll er auf Anraten seiner Mutter in Galllien eingefallen sein.
Im Jahr 306 war ein zweiter Chrocus in York in Britannien bei der Erhebung Konstantins zum Kaiser beteiligt (vgl. Epitome de Caesaribus 41,3). Dieser Chrocus hatte zuvor wohl die Königswürde bekleidet, diese aber zugunsten eines römischen Truppenkommandos aufgegeben.
[Bearbeiten] Literatur
- Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen. Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018227-7/ISBN 3-17-012095-6.
[Bearbeiten] Weblinks
- Baumann: Chrocus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 4, Leipzig 1876, S. 250.
- Mittelalter-Genealogie: Chrocus
Könige und Kleinkönige: Chrocus | Mederich | Chnodomar | Vestralp | Ur | Agenarich | Suomar | Hortar | Gundomad | Ursicinus | Makrian | Rando | Hariobaud | Vadomar | Vithicab | Priarius | Gibuld
Herzöge unter fränkischer Oberhoheit: Butilin | Leuthari I. | Haming | Lantachar | Magnachar | Vaefar | Theodefrid | Leutfred I. | Uncilin | Gunzo | Chrodobert | Leuthari II. | Gotfrid | Willehari | Lantfrid | Theudebald
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chrocus |
ALTERNATIVNAMEN | Crocus |
KURZBESCHREIBUNG | Alamannischer Fürst im 4. Jahrhundert |