Chris Snell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chris Snell (* 12. Mai 1971 in Regina, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Chris Snell startete seine Karriere 1988 bei den Ottawa 67’s in der Ontario Hockey League, für die er insgesamt drei Jahre spielte. In seiner letzten Saison in Ottawa spielte er seine beste Saison und erreichte mit dem Team das Halbfinale der Play-offs. 1991 wurde der Linksschütze von den Buffalo Sabres im NHL Entry Draft an insgesamt 145. Stelle gezogen. Im gleichen Jahr nahm er für sein Heimatland an der Junioren-Weltmeisterschaft teil. Zunächst spielte er zwei Jahre für die Rochester Americans, das AHL-Farmteam der Sabres, mit denen er 1993 das Finale um den Calder Cup erreichte. Zur Spielzeit 1993/94 transferierten ihn die Sabres zu den Toronto Maple Leafs, wo er erste Einsätze in der National Hockey League. Allerdings spielte er weiterhin - auch nach seinem Wechsel zu den Los Angeles Kings - hauptsächlich in den Minor Leagues.
1997 entschied sich Snell daher zu einem Wechsel nach Deutschland zu den Frankfurt Lions. Bereits in seiner ersten DEL-Saison überzeugte er durch seine hervorragenden Offensivqualitäten und wurde zu einem der Leistungsträger der Lions. Fünf Jahre, unterbrochen von einem Jahr bei Ligakonkurrent Hannover Scorpions, spielte er für die Frankfurter. Größter Erfolg war dabei das Erreichen des Halbfinals in der Saison 1998/99. In der Vorrunde hatte er mit 22 Treffern einen neuen Torerekord für Verteidiger in der DEL aufgestellt, der erst 2007 von Jame Pollock eingestellt wurde. 2003 verließ er die Lions und beendete kurz darauf seine aktive Karriere.
[Bearbeiten] Erfolge und Auszeichnungen
- 1989/90: OHL-All-Star-Team
- 1993/94: AHL-All-Star-Team, Eddie Shore Plaque (bester Verteidiger der AHL-Saison)
- 1994/95: IHL-All-Star-Team
- 1996/97: IHL-Second-All-Star-Team
- 1998/99: bester Verteidiger in der DEL
[Bearbeiten] Statistik
Hauptrunde | Play-Offs/Play-Downs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | A | Pkt | SM | Sp | T | A | Pkt | SM | ||
1988/89 | Ottawa 67’s | OHL | 66 | 11 | 48 | 59 | 16 | 11 | 3 | 5 | 8 | 0 | ||
1989/90 | Ottawa 67's | OHL | 63 | 18 | 62 | 80 | 36 | 3 | 2 | 4 | 6 | 4 | ||
1990/91 | Ottawa 67's | OHL | 54 | 23 | 59 | 82 | 58 | 17 | 3 | 14 | 17 | 8 | ||
1991/92 | Rochester Americans | AHL | 65 | 5 | 27 | 32 | 66 | 10 | 2 | 1 | 3 | 6 | ||
1992/93 | Rochester Americans | AHL | 76 | 14 | 57 | 71 | 83 | 17 | 5 | 8 | 13 | 39 | ||
1993/94 | Toronto Maple Leafs | NHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | |||||||
1993/94 | St. John’s Maple Leafs | AHL | 75 | 22 | 74 | 96 | 92 | 11 | 1 | 15 | 16 | 10 | ||
1994/95 | Los Angeles Kings | NHL | 32 | 2 | 7 | 9 | 22 | |||||||
1994/95 | Phoenix Roadrunners | IHL | 57 | 15 | 49 | 64 | 122 | |||||||
1995/96 | Phoenix Roadrunners | IHL | 40 | 9 | 22 | 31 | 113 | |||||||
1995/96 | Binghamton Rangers | AHL | 32 | 7 | 25 | 32 | 48 | 4 | 2 | 2 | 4 | 6 | ||
1996/97 | Indianapolis Ice | IHL | 73 | 22 | 45 | 67 | 130 | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1997/98 | Frankfurt Lions | DEL | 51 | 16 | 25 | 41 | 183 | |||||||
1998/99 | Frankfurt Lions | DEL | 49 | 22 | 29 | 51 | 157 | 8 | 2 | 4 | 6 | 6 | ||
1999/2000 | Frankfurt Lions | DEL | 50 | 5 | 19 | 24 | 117 | |||||||
2000/01 | Hannover Scorpions | DEL | 50 | 8 | 17 | 25 | 76 | 6 | 0 | 2 | 2 | 14 | ||
2001/02 | Frankfurt Lions | DEL | 54 | 15 | 26 | 41 | 100 | |||||||
2002/03 | Frankfurt Lions | DEL/Play-Downs | 46 | 9 | 22 | 31 | 132 | 2 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
DEL Total | 300 | 75 | 138 | 213 | 765 | 16 | 2 | 6 | 8 | 24 | ||||
NHL Total | 34 | 2 | 7 | 9 | 24 | |||||||||
AHL Total | 248 | 48 | 183 | 231 | 289 | 42 | 10 | 26 | 36 | 61 |
Legende zur Spielerstatistik:
(Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; Min. = gespielte Minuten)
[Bearbeiten] Weblinks
- Chris Snell bei eurohockey.net
- Chris Snell bei hockeydb.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Snell, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1971 |
GEBURTSORT | Regina, Saskatchewan |