See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Berner Oberland-Bahnen – Wikipedia

Berner Oberland-Bahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Berner Oberland-Bahnen
Zug in Interlaken
Zug in Interlaken
Fahrplanfeld: 311, 312
Streckenlänge: 23.69 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 1500 V =
Maximale Neigung: Adhäsion 25 
Zahnstange 120 
Zahnstangensystem: Riggenbach/Von Roll
Interlaken–Lauterbrunnen/Grindelwald
-0.18 Interlaken Ost 567 m ü. M.
Anschluss zur BLS; Rollschemelanlage
Verbindungsgleis zur ZB-Brünig
3.24 Wilderswil 584 m ü. M.
Anschluss zur SPB
Buechi Umler 107 m
5.51 Umler 633 m ü. M.
Lehne Auenwald 111 m
8.18 Zweilütschinen 652 m ü. M.
Depot und Werkstätte
10.42 Sandweid 725 m ü. M.
12.28 Lauterbrunnen 795 m ü. M.
Anschluss zur WAB und BLM
Buechi 60 m
Buechiwanggalerie 108 m
12.29 Lütschental 714 m ü. M.
14.43 Burglauenen 896 m ü. M.
16.82 Schwendi bei Grindelwald 920 m ü. M.
19.41 Grindelwald 1'034 m ü. M.
Anschluss zur WAB
Aktie der Berner Oberland-Bahnen von 1945
Aktie der Berner Oberland-Bahnen von 1945

Die Berner Oberland-Bahnen AG (BOB) sind eine Schmalspurbahn-Gesellschaft im Berner Oberland in der Schweiz. Sie besitzen die am 1. Juli 1890 eröffnete und 1914 elektrifizierte Meterspurbahn von Interlaken Ost über Zweilütschinen nach Lauterbrunnen respektive Grindelwald sowie die Schynige Platte Bahn in 80-cm-Spur.

Die Fahrzeuge der Meterspurstrecke sind heute mit Berner Oberland-Bahn beschriftet.

Bei der Planung der Strecke richtete man sich nach der bei der Brünigbahn und später auch der Luzern-Stans-Engelberg-Bahn verwendeten Spurweite von 1000 mm und dem Zahnstangensystem Riggenbach, so dass es möglich ist, Rollmaterial auszutauschen. Wegen der unterschiedlichen Fahrdrahtspannungen, die Brünigbahn verwendet wie die BLS das Einphasenwechselstromsystem mit 15 kV und 16,7 Hz, gilt das nur noch für die Wagen und die thermischen Triebfahrzeuge. Jedoch wird darauf geachtet, dass die Vielfachsteuerleitung der Wagen mit den fremden Triebfahrzeugen funktioniert. Im Regelbetrieb verkehren jedoch keine durchgehenden Wagen oder Züge mehr.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Strecke

Der Streckenverlauf entspricht einem Ypsilon und beginnt am Bahnhof Interlaken Ost, wo Anschlüsse zur normalspurigen BLS und zur meterspurigen Brünigstrecke der Zentralbahn bestehen. Zwar bestehen in Interlaken Ost Gleisverbindungen zur Brünigbahn, wegen der unterschiedlichen Fahrdrahtspannungen benutzt aber jede Gesellschaft separate Gleise. Die Strecke führt zunächst über Wilderswil nach Zweilütschinen. In Wilderswil beginnt im Bahnhof die Schynige Platte Bahn (SPB), in Zweilütschinen teilt sich die Strecke nach Grindelwald und Lauterbrunnen. Auf der Strecke nach Lauterbrunnen befinden sich zwei Zahnstangenabschnitte, die Maximalsteigung beträgt hier 96‰. In Richtung Grindelwald liegt der erste Zahnstangenabschnitt auf ganzer Länge zwischen den Bahnhöfen Lütschental und Burglauenen mit einer Maximalsteigung von 120‰. Der zweite befindet sich auf den letzten 1,5 km vor dem Bahnhof Grindelwald. In Grindelwald und Lauterbrunnen besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Wengernalpbahn (WAB) nach Wengen und auf die Kleine Scheidegg. In Lauterbrunnen liegt neben dem Bahnhof die Talstation der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM).

Der inzwischen eingestellte Güterverkehr mit Rollschemeln der Brünigbahn war nur auf den Adhäsionsstrecken, d.h. zwischen Interlaken Ost und Lütschental, zulässig. Für den Gütertransport nach Grindelwald und Lauterbrunnen waren neben den üblichen gedeckten und offenen Güterwagen auch Behältertragwagen und Kesselwagen vorhanden.

Ein Förderer der BOB war der Grindelwalder "Gletscherpfarrer" Gottfried Strasser.

[Bearbeiten] Rollmaterial

Lokomotiven
  • HGe 3/3 21–28 (1914)
    nur noch Nr. 24 vorhanden
  • HGe 3/3 29 (1926)
  • HGm 2/2 31 (1985)
Triebwagen
  • ABDeh 4/4 301–303 (1949)
    Nr. 301 abgebrochen
  • ABeh 4/4 I 304–308 (1965)
  • ABeh 4/4 I 309–310 (1979)
    Nr. 309 an Bayerische Zugspitzbahn verkauft
  • ABeh 4/4 II 311–313 (1986)
Steuerwagen

Weitere historische Fahrzeuge sind im Besitz des MEFEZ.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -