We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bahnhof Siegburg/Bonn – Wikipedia

Bahnhof Siegburg/Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siegburg/Bonn
Bahnhof Siegburg/Bonn (Nordrhein-Westfalen)
DEC
Bahnhofsdaten
Kategorie Fernverkehrssystemhalt
Art

Durchgangsbahnhof

Bahnsteiggleise

4

Abkürzung

KSIB

Webadresse

http://www.bahnhof.de

Architektonische Daten
Eröffnung
  • 1859 (als Bahnhof Siegburg)
  • 15. Dezember 2002
    (Umbenennung in Bahnhof Siegburg/Bonn)
Stadt Siegburg
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt in Siegburg an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main und an der Siegstrecke. Seine Benennung ist darauf zurückzuführen, dass er an der ICE-Strecke als Bahnhof für Bonn gebaut wurde. Die Verbindung nach Bonn wird durch eine Stadtbahn in dichtem Takt hergestellt. Der Bahnhof ist Haltepunkt der S-Bahn Rhein-Ruhr. Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Das Betriebsstellenkürzel lautet KSIB (ehemalige Bundesbahndirektion Köln, Bahnhof Siegburg).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Empfangsgebäude
Empfangsgebäude

Eröffnet wurde der damalige Bahnhof Siegburg 1859 als Bahnhof der Siegstrecke. Um 1870 sollte Siegburg nördlicher Endpunkt der Rechten Rheinstrecke werden, die später durch das Aggertal ins Ruhrgebiet nach Bochum oder Essen fortgesetzt werden sollte, womit Siegburg zum bedeutsamen Eisenbahnknoten geworden wäre. Einflussreiche Kölner setzten schließlich durch, dass die Rechte Rheinstrecke über die Friedrich-Wilhelms-Hütte nach Troisdorf und dort in Richtung Köln geführt wurde, während es nach Siegburg nur eine Zweigstrecke parallel zur Siegstrecke gab. Diese Strecke wurde 1872 eröffnet und bereits 1884 wieder stillgelegt. Im selben Jahr wurde die Aggertalbahn über Overath und Dieringhausen nach Olpe eröffnet, die ab 1910 durch die Eröffnung der Direktverbindung Köln-Overath an Bedeutung verlor und seit 1954 nicht mehr im Personenverkehr befahren wird. Im Jahre 1911 wurde die Kleinbahn von Siegburg nach Bonn eröffnet, aus der die heutige Stadtbahnverbindung hervorging.

[Bearbeiten] Der Neubau als ICE-Bahnhof

Die Stadtbahn-Haltestelle im Untergeschoss
Die Stadtbahn-Haltestelle im Untergeschoss
Ein ICE 3 bei der Durchfahrt durch den Bahnhof
Ein ICE 3 bei der Durchfahrt durch den Bahnhof

Im Zuge des Baus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurde 2000 der alte Bahnhof abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, der Ende September 2004 in Betrieb gegangen ist. Auch in der Umgebung des Bahnhofes kam es zu städtebaulichen Veränderungen[1].

Mit der Eröffnung der Neubaustrecke am 15. Dezember 2002 wurde der Bahnhof in Siegburg/Bonn umbenannt, da viele Fernzüge nicht mehr über Bonn Hauptbahnhof fahren. Es soll dadurch die Erreichbarkeit Bonns über die Stadtbahn gekennzeichnet werden.

Die Stadtbahnstrecke der Siegburger Bahn, die zuvor auf dem Vorplatz endete, wurde mit einer Rampe direkt in das neue Untergeschoss geführt. Die unterirdische Haltestelle hat einen Hochbahnsteig. Von dort sind die Gleisanlagen für den Fern- und Regionalverkehr über Treppen und Aufzüge zu erreichen. Die Abfahrtszeiten der Stadtbahnlinien werden bereits auf den Informationstafeln im Eingangsbereich des Bahnhofes angezeigt.

Der Bahnhof hat heute sechs Gleise: Jeweils zwei bahnsteiglose Durchfahrtgleise der Schnellfahrstrecke und vier Bahnsteigkanten (einen Mittelbahnsteig und zwei Außenbahnsteige).

[Bearbeiten] Verkehrsangebot

[Bearbeiten] Fernverkehr

Folgende ICE-Linien halten in Siegburg/Bonn (Stand: 9. Dezember 2007):

Linie Verlauf Bemerkungen
ICE 41 Köln HbfSiegburg/BonnFrankfurt (Main) Flughafen FernbahnhofFrankfurt (M) Hbf - Aschaffenburg HbfWürzburg HbfNürnberg HbfMünchen Hbf 4-Stunden-Takt
ICE 42 (Hamburg -) Dortmund HbfDüsseldorf HbfSiegburg/BonnFrankfurt (Main) Flughafen FernbahnhofMannheim HbfStuttgart HbfMünchen Hbf 2-Stunden-Takt
ICE 43 (Hannover -) Dortmund HbfWuppertal HbfSiegburg/BonnFrankfurt (Main) Flughafen FernbahnhofMannheim HbfKarlsruhe HbfBasel SBB 2-Stunden-Takt
ICE 49 Köln HbfSiegburg/BonnMontabaurLimburg SüdFrankfurt (Main) Flughafen FernbahnhofFrankfurt (M) Hbf einzelne Züge

[Bearbeiten] Regionalverkehr

Folgende Regionalverkehrslinie hält in Siegburg/Bonn (Stand: 9. Dezember 2007):

Linie Verlauf Bemerkungen
RE 9 Rhein-Sieg-Express Aachen HbfDürenKöln HbfSiegburg/Bonn – Siegen – Wetzlar - Gießen 2-Stunden-Takt
Aachen HbfDürenKöln HbfSiegburg/Bonn – Siegen 2-Stunden-Takt (+ einzelne Verstärker)

[Bearbeiten] S-Bahn

Folgende S-Bahn-Linie hält in Siegburg/Bonn (Stand: 9. Dezember 2007):

Linie Verlauf Bemerkungen
S 12 DürenKölnPorz (Rhein)Siegburg/BonnAu (Sieg) 20-Minuten-Takt (tagsüber, wochentags)

[Bearbeiten] Stadtbahn

Der Bahnhof Siegburg/Bonn ist an das Netz der Stadtbahn Bonn angebunden:

Linie Verlauf Bemerkungen
66 Telekom-Express SiegburgSankt AugustinBonn HbfStammstreckeOberkasselBad Honnef 10-Minuten-Takt (tagsüber, wochentags)
67 SiegburgSankt AugustinBonn HbfStammstreckeBad Godesberg 2 Züge (an Schultagen)

[Bearbeiten] AIRail

Seit dem 5. November 2007 ist der Bahnhof in das AIRail-System eingebunden.[2] Im Bahnhof gibt es im Reisezentrum zwei Lufthansa-Check-In-Automaten, an dem Passagiere zu Lufthansa-Flügen einchecken können. Die Passagiere fahren mit einem ICE bis zum Flughafen-Fernbahnhof Frankfurt am Main und steigen dort in ein Flugzeug um. Die Gepäckaufgabe erfolgt am Flughafen Frankfurt am Main.

Der Bahnhof hat in diesem Zusammenhang den IATA-Code ZPY erhalten.

[Bearbeiten] Bedeutung für die Region Bonn

Seit Inbetriebnahme ist die Frequentierung des Bahnhofs ständig gestiegen. 2005 nutzten wöchentlich 20.000 Passagiere den ICE-Bahnhof – ein Zuwachs von 40 Prozent im Vergleich zu 2004. In Siegburg halten seit dem Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2006 wochentags täglich 61 ICE, im Gegensatz zu 51 im Jahr 2005 und 38 im Jahre 2003. Die Zahl der Direktverbindungen vom und zum Hauptbahnhof Frankfurt am Main wurde auf 29 erhöht.

Untersuchungen des Geographischen Instituts der Universität Bonn haben ergeben, dass 90 % der Passagiere von und nach Frankfurt fahren, etwa drei Viertel der Passagiere nutzen den Zug geschäftlich oder als Berufspendler. Der Flughafen Frankfurt am Main liegt 143 Schienen-Kilometer entfernt, für die Strecke benötigt der ICE rund 40 Minuten. Vertreter des Rhein-Sieg-Kreises sprechen vom Frankfurter Flughafen als zweitem „Hausflughafen“ der Region Bonn/Rhein-Sieg.

Die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises führt die deutlichen Anstiege bei den Immobilien-Investitionen zu einem Teil auf die ICE-Anbindung zurück; Untersuchungen der Universität Bonn ergaben des Weiteren, dass sich fast 3 % der ICE-Nutzer wegen der guten Anbindung für die Kreisstadt als Wohnort entschieden. Für die Zukunft wird ein weiterer Anstieg der Frequentierung prognostiziert, da auch die Bevölkerung im Rhein-Sieg-Kreis weiter steigen soll.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Ohne Autor: Zeittafel − Chronologie einer Strecke. In: Eisenbahn Journal, Sonderausgabe 3/2002, ISBN 3-89610-095-5, S. 86 f.
  2. Lufthansa AG: AIRail mit kürzeren Check-in Zeiten ab Köln und Stuttgart - künftig auch ab Siegburg/Bonn Presseinformation vom 24. Oktober 2007
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com