Anarchismus ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unterdrückung von individueller und kollektiver Freiheit ablehnt. Daher wird von seinen Anhängern eine anarchistische Gesellschaft als freiwilliger Zusammenschluss von selbstbestimmten Individuen und Kollektiven propagiert. Unter der Anarchie in diesem Verständnis wird damit die Aufhebung hierarchischer Strukturen in einem umfassenden Sinn – bis hin zur Auflösung der staatlichen Organisiertheit der menschlichen Gesellschaft – verstanden. Im Mittelpunkt stehen Freiheit, Selbstbestimmung, Gleichberechtigung, Selbstverwirklichung der Individuen und Kollektive Selbstverwaltung. Insofern wird der Anarchismus von seinen Vertretern in einem sozialrevolutionären Sinn auch verstanden als Synthese zwischen individueller Freiheit und sozialer Verantwortung für die Gemeinschaft. mehr ...
Anarchie (griech. ἀναρχία, „Herrschaftslosigkeit“; Derivation aus ἀ privativum und ἀρχία, „Herrschaft“) bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft.
Die San leben traditionell ohne Herrschaft
Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs in der Antike wurde im Laufe der letzten Jahrhunderte in verschiedenartigen philosophischen und humanwissenschaftlichen Denkschulen überformt, die vielgestaltige Gesellschaftsordnungen unter dem Wort „Anarchie“ subsummieren. Hier sind vor allem die Denkschulen des Anarchismus, in der Anarchie als politische Utopie entwickelt und umzusetzen versucht wurde, sowie einige Richtungen der Sozialanthropologie und der politischen Anthropologie, die Gesellschaftsordnungen von bestimmten indigenen Völkern als Anarchien charakterisieren, zu nennen. Entsprechende Kulturen indigener Völker werden von Ethnologen wie Marshall Sahlins als gleichwertig zur westlichen Kultur angesehen.
Allen obigen Anarchien gemeinsam ist per Definition die Abwesenheit von Herrschaft, die als repressiver Modus von Macht verstanden werden kann. Demnach sind bestimmte Machtverhältnisse wie die Beeinflussung durch freiwillig angenommenen Autoritäten (Mentoren, Trainer, Berater, etc.) mit Anarchie vereinbar, werden aber nicht durch Repression erzwungen. Insbesondere existiert in Anarchien keine lenkende Zentralgewalt, also kein Staat. Bekannte Anarchien sind dennoch von sozialen Normen und Regeln geprägt, unter anderem zur institutionalisierten Abwehr der Entstehung von Herrschaft. mehr ...
|
Übersicht
Demonstration in Jakarta am 1. Mai 2007. Auf dem Transparent steht „Der Boss braucht Dich - Du brauchst den Boss nicht - Netzwerk gegen Autorität“.
Personen
Joseph Proudhon - Michael Bakunin - Louise Michel - Peter Kropotkin - Emma Goldman - Erich Mühsam - Noam Chomsky - Saul Newman - Horst Stowasser - Jörg Bergstedt - Bernd Drücke - Gabriel Kuhn - weitere ...
Organisationen
Historisch
Föderation Kommunistischer Anarchisten Deutschlands - Freie Arbeiter-Union Deutschlands - Juraföderation - Lokalisten - Mujeres Libres - Omladina - Partido Liberal Mexicano - Schwarze Scharen - Syndikalistisch-Anarchistische Jugend Deutschlands
Zeitgenössisch
Anarchist Black Cross - Anarchists Against the Wall - Confédération nationale du travail - Confederación Nacional del Trabajo - CrimethInc. - Federación Anarquista Ibérica - Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union - Internationale der Anarchistischen Föderationen - NEFAC
Strömungen
Anarchafeminismus - Anarchismus ohne Adjektive - Anarchopazifismus - Anarchosyndikalismus - Christlicher Anarchismus - Individualanarchismus - Kollektivistischer Anarchismus - Kommunistischer Anarchismus - Mutualismus - Öko-Anarchismus - Plattformismus - Postanarchismus - Primitivismus
Ereignisse
Vormärz - Juraföderation - Londoner Konferenz (1864) - Pariser Kommune - Londoner Konferenz (1871) - Machnowschtschina - Münchner Räterepublik - Anarchismus in Spanien - Haymarket Riot - Jugendumweltkongress - Rainbow Gathering
Praxis
Adbusting - Affinity Group - Antiautoritäre Erziehung - Clownarmee - Demonstration - Desertion - Direkte Aktion - Do it yourself - Escuela Moderna - Food not bombs - Gegenkultur - Individuelle Expropriation - Kollektive Selbstverwaltung - Kommunikationsguerilla - Mietshäuser Syndikat - Propaganda der Tat - Sabotage - Schwarzer Block - Selbstbestimmung - Selbstorganisation - Subversion - Temporäre Autonome Zone - Umsonstladen
Medien
Die Aktion - Direkte Aktion - Edition AV - Edition Nautilus - Graswurzelrevolution - Indymedia - Infoladen - KanalB - Karin Kramer Verlag - Schwarzer Faden - Trotzdem Verlag - Unrast Verlag
Kultur
Anarchistische Symbolik - Anarcho-Punk - Autonomes Zentrum - Crass - Oi Polloi - Theater der Unterdrückten - Unsichtbares Theater
|
Artikel des Monats
Voltairine de Cleyre (1866 - 1912) war eine US-amerikanische Autorin und Anarchistin. Ihre politische Haltung veränderte sich während ihres Lebens und führte sie zur Rolle einer Hauptvertreterin des „Anarchismus ohne Adjektive,“ einer Lehre ohne qualifizierendes Etikett wie kommunistisch, kollektivistisch, mutualistisch oder individualistisch. Für andere wurde sie nur einfach als eine Haltung verstanden, die die Koexistenz der verschiedenen anarchistischen Schulen tolerierte. In ihrem Essay Direct Action weist de Cleyre mit der Anmerkung „Direkte Aktion wurde immer verwendet und wird heute von den Leuten als moralisch verwerflich dargestellt, die sie im historischen Zusammenhang absegnen“ auf Beispiele wie die Boston Tea Party hin. weiterlesen ...
|