Computer
Aus Wikipedia
Des Woat Computer (boarisch ausgprocha: Komputa', neiboarisch: Kompjuuta) is aus'm Englischn und bedeit nix andas ois wia Rechna oda Kalkulierer (von to compute - rechna, berechna, kalkuliern). A gängige Abküazung im Boarisch'n dafüa is' Kompi oder PC.
Ois an Computer bezeichnet ma a Kistl aus Blech oda Blastigg, in dem an Haufa Elektronigg drinsteggt. Zu am Computer g'heat a Buidschiam oda sunst irgand a Ausgabegerät (in da Fachsprach nennt ma des "Peripheriegerät"), wos oahm de Ergebnis vo de Berechnungan, de im Kistl g'macht woan san, ozoang duat. Um de Rechnungen ins Kistl einzumbringa, is a Eingabegerät notwendig. Heitigndogs is des im Regelfoi a Maus und a Tastatua.
Säitsamerweise duat trodz dem Nam heidtzudog kaum meah oahna midt'm Kompi "rechnen".
[dro werkln] G'schicht vo de Computer
De Leidt, de mit an Hauffa Rechnen z'doan g'habt hom, hom scho ollewei übalegdt, wia sa se de Arwat leichta macha kannt'n. Dabei homs sa'se a scho recht boid Huifsmittl g'nomma wia d'Finga oda Stoana oda Stecka'n. Oans vo de am längstn benutztn Rechnmaschinan is da Abakus, den's scho seidt mindestns 1100 voa Jessas' Gebuat gibt.
Ollahand raffinierde Maschinen gibts, de ma drahn ko um z'amzsäin z'kenna, indem ma anna Kurwe draht, doch des is von am heitig'n Computer weid weg.
Den earschtn, dea a wirkli funtionierd hodt, hodt da Konrad Zuse baut. De Maschin' war no ganz und gor mechanisch aufbaut und hot domois, anno 1938, wega da manglndn Genauigkeit leida no nedt so recht g'arwat. Spaada, noch'm Kriag, wo de Z1 aufg'arwat woan is vo de Bombn, hodt mas' nomoi baut und festg'stäidt, daß a ganga is'.
Oana vo die easchtn Computer, der wos nur mit die heit gängigen Transistoren, oiso nix mit Röhren und so, goawat hot, woa as Mailüfterl. Den hot a Österreicher baut, und zwa da Heinz Zemanek. Des woa Oafang vo de 1950er Joahr.