We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wuhan – Wikipedia

Wuhan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Basisdaten
Großregion: Zentralchina
Provinz: Hubei
Status: Unterprovinzstadt
Untergliederung: 13 Stadtbezirke
Einwohner: ca. 8.900.000 (Stand 2005)
Fläche: 8.494,41 km²
Lage in China

 Wǔhàn ?/i (chin. 武漢市 / 武汉市) ist eine Unterprovinzstadt und die Hauptstadt der Provinz Hubei in der Volksrepublik China. In der Innenstadt - dem geografischen Stadtgebiet - leben 4.191.774 Menschen mit Hauptwohnsitz. Das gesamte Verwaltungsgebiet Wuhans hat 8.792.367 Einwohner (Stand 2005). Das knapp 8.500 km² große Verwaltungsgebiet stellt kein zusammenhängendes urbanes Siedlungsgebiet dar, sondern wäre - mit seiner außerhalb der Innenstadt dominierenden ländlichen Siedlungsstruktur - eher mit einer kleinen Provinz vergleichbar. Das innere Wuhan ist eine Zusammenlegung der drei ehemaligen Städte Wuchang, Hankou (dt. Hankau) und Hanyang.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Geographische Lage

Wuhan liegt am Zusammenfluss des Jangtse und des Han-Flusses (汉江/漢江). Das ebene Stadtgebiet, welches von zahlreichen Seen geprägt ist, geht in südlicher Richtung in Hügelland über.

[Bearbeiten] Administrative Gliederung

Stadt Wuhan
Stadt Wuhan

Die Stadt ist durch die zwei Flüsse in die drei ehemaligen Städte Wǔchāng (武昌), Hànkǒu (汉口/漢口), und Hànyáng (汉阳/漢陽), welche durch drei Brücken untereinander verbunden sind, aufgeteilt. Hanyang und Wuchang sind als eigenständige Stadtbezirke (auf Kreisebene) erhalten geblieben. Hankou wurde hingegen in mehrere neue Stadtbezirke untergliedert. Heute setzt sich Wuhan aus insgesamt 13 Stadtbezirken zusammen. Diese sind:

  • Stadtbezirk Jiang'an (江岸区), 64 km², 640.000 Einwohner, Sitz der Stadtregierung, Stadtzentrum;
  • Stadtbezirk Jianghan (江汉区), 33 km², 460.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Qiaokou (硚口区), 46 km², 540.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Hanyang (汉阳区), 108 km², 480.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Wuchang (武昌区), 81 km², 980.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Qingshan (青山区), 45 km², 460.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Hongshan (洪山区), 509 km², 780.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Dongxihu (东西湖区), 439 km², 250.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Hannan (汉南区), 288 km², 110.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Caidian (蔡甸区), 1.094 km², 460.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Jiangxia (江夏区), 2.015 km², 660.000 Einwohner;
  • Stadtbezirk Huangpi (黄陂区), 2.261 km², 1,1 Mio. Einwohner;
  • Stadtbezirk Xinzhou (新洲区), 1.500 km², 960.000 Einwohner.

[Bearbeiten] Klima

Klimadiagramm Wuhan
Klimadiagramm Wuhan

Wuhan liegt auf 30°33' nördlicher Breite und 114°17' östlicher Länge. In Wuhan herrscht ein feuchtes Subtropenklima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 16,3° C und einer Jahresniederschlagssumme von 1194 mm. Die Durchschnittstemperatur im Januar fällt auf 0,1° C, während sie im Juli auf 28,9° C steigt. Damit ist Wuhan im Sommer eine der heißesten und feuchtesten Städte Chinas. Alle zwölf Monate sind humid.

[Bearbeiten] Bevölkerung

[Bearbeiten] Ethnische Gliederung der Bevölkerung Wuhans (2000)

Beim Zensus im Jahre 2000 wurden in Wuhan 8.312.700 Einwohner gezählt.

Name des Volkes Einwohner Anteil
Han 8.258.221 99,34%
Hui 20.595 0,25%
Tujia 13.613 0,16%
Manju 4.745 0,06%
Zhuang 4.147 0,05%
Mongolen 2.709 0,03%
Miao 2.581 0,03%
Dong 929 0,01%
Yao 744 0,01%
Koreaner 694 0,01%
Yi 617 0,01%
Sonstige 3.105 0,04%

[Bearbeiten] Geschichte

Brücke über den Jangtse in Wuhan
Brücke über den Jangtse in Wuhan
Satellitenbild von Wuhan
Satellitenbild von Wuhan
Brücke über den Jangtse in Wuhan
Brücke über den Jangtse in Wuhan

Die Region Wuhan wurde vor etwa 3000 Jahren erstmalig besiedelt. Während der Han-Dynastie stieg die Bedeutung Hanyangs als Hafen. Im 3. Jahrhundert wurden Mauern zum Schutz von Hanyang (206 n. Chr.) und Wuchang (223 n. Chr.) gebaut. Letzteres bezeichnet auch die Gründung von Wuhan.

Im Jahre 223 wurde der "gelbe Kranich"-Turm (黄鹤楼) am Jangtsekiang auf der Seite Wuchangs errichtet.

Unter der mongolischen Herrschaft (Yuan-Dynastie) wurde Wuchang in den Rang einer Provinzhauptstadt erhoben. Vor ungefähr 300 Jahren war Hankou schließlich eine der vier wichtigsten Handelsstädte des Landes.

Ähnlich wie in Schanghai gab es im Stadtteil Hankau bis Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts europäische Handelsstützpunkte (Konzessionsgebiete), weshalb noch viel Kolonialarchitektur erhalten ist wie z. B. das kaiserlich deutsche Konsulat.

Wuchang und Hankou spielten in der jüngeren Geschichte des Landes, der Zeit der Republik China, mehrmals eine zentrale Rolle. In Wuchang begann 1911 mit dem republikanischen Aufstand gegen die kaiserliche Zentralregierung in Peking die Chinesische Revolution. Der Kuomintang-Gründer Dr. Sun Yatsen wurde zum ersten (provisorischen) Präsidenten ausgerufen, überließ aber die Führung Pekings Armeechef Yuan Shikai, nach dessen Tod Wuchang und Hankou an die Chili-Fraktion der Nördlichen Militaristen fiel. Ihr General Wu Peifu beherrschte von Hankou die Bahnlinie nach Peking und ließ 1923 einen kommunistischen Bahnarbeiteraufstand zusammenschießen.

Doch schon 1926 eroberte eine Einheitsfront aus Kuomintang, Kommunisten und Guangxi-Warlords die Stadt und verlegte ihre südliche Gegenregierung nach Wuhan. Nach der Eroberung Nanjings brach die Einheitsfront 1927 auseinander, Chiang Kai-shek bildete aus rechten Kuomintang eine Nationalregierung in Nanjing, linke Kuomintang unter Wang Ching-wei dagegen zusammen mit den Kommunisten eine Revolutionsregierung in Wuhan. Chiang unterwarf zwar sowohl Peking als auch Wuhan, wurde aber von der japanischen Armee 1937 aus Nanjing vertrieben. Stattdessen wurde Hankou Chiangs Regierungssitz und faktische Hauptstadt Chinas, 1938 aber ebenfalls von Japanern erobert. Von 1938-45 war dann Chongqing (Nachbarprovinz Szechuan) Chiangs Hauptstadt.

Das heutige Wuhan entstand 1953 durch den Zusammenschluss von Wuchang, Hankou und Hanyang. Heute ist Wuhan nach Chongqing die größte Stadt im Binnenland der VR China.

Die erste Brücke über den Jangtsekiang wurde in Wuhan im Jahre 1957 mit Unterstützung der Sowjetunion gebaut und erlaubte erstmalig eine Eisenbahnverbindung zwischen der Nord- und der Südhälfte der Volksrepublik.

[Bearbeiten] Bildungswesen

Neben der im Jahr 1893 gegründeten Universität Wuhan beherbergt die Stadt noch zwanzig weitere Universitäten und Hochschulen. Die Universität Wuhan, deren Campus die dort Studierenden als den "schönsten der Welt" bezeichnen, ist eine renommierte Universität Chinas.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

  • Eine der wohl wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Wuhan ist der "gelber Kranich"-Turm. Von diesem hat man einen wunderbaren Ausblick auf alle drei Stadtteile sowie unter anderem die erste Brücke über den Jangtse, die vielen Seen usw.
  • Des weiteren befindet sich am westlichen Ufer des Dong Sees viele touristische Attraktionen. Eine davon ist das Hubei Provinzmuseum, in dem man sehr viele Ausgrabungstücke aus alten Gräbern und auch ein einzigartiges Glockenspiel für Konzerte bewundern kann. Außerdem befinden sich am Westufer Parks, ein Vogelzoo sowie ein Ozeanium.
  • Jiqing Straße(吉庆街), auf dieser kann man viele Restaurants und Straßenkünstler finden. Diese Straßenkünstler sind unter den Chinesen sehr bekannt, da sie eine neue Liveshow(生活秀) performen, die Begebenheiten auf der gleichnamigen Straße beinhaltet. Hier kann man wunderbar miterleben, wie die Einheimischen leben, essen und sich amüsieren.
  • Fernsehturm mit Aussichtsplattform auf dem Schildkrötenberg

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Wuhan – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 30° 34' 21" N, 114° 16' 45" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com