Wostok-Station
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wostok-Station (russisch Восток; russ. für „Osten“) ist eine 1957 errichtete russische Forschungsstation in der Ostantarktis.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Station liegt auf 3.488 m. ü. NN. und befindet sich auf dem Eis über dem Wostoksee, 1.396 km landeinwärts von der nächstgelegenen Mirnyj-Station. Sie befindet sich auf der Position 78°27'45" S, 106°48'25" O Koordinaten: 78°27'45" S, 106°48'25" O, 1.287 km vom geographischen Südpol entfernt, recht nahe dem Pol der Unzugänglichkeit, aber eher weit entfernt vom magnetischen Südpol.
[Bearbeiten] Kältepol der Erde – Wostok-Station
- 24. August 1960: -88,3 °C (bestätigter Wert)
- 21. Juli 1983: -89,2 °C (bestätigter Wert; die bis dato tiefste gemessene Temperatur der Erde; daher "Kältepol für die gesamte Erdoberfläche"
- 1997: -91,5 Grad Celsius (angeblich, nicht offiziell bestätigter Wert)
- Bei der Wostok-Station liegt die Temperatur sonst regelmäßig zwischen -30 und -60 Grad Celsius.
[Bearbeiten] Klimaforschung
Bei Wostok wurde gemeinschaftlich mit den Franzosen ein Eiskern aus dem mächtigen Eispanzer der Antarktis gebohrt, der Aussagen der Klimabedingungen in den letzten 420.000 Jahren hervorbrachte.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
Petit J.R., Jouzel J., Raynaud D., Barkov N.I., Barnola J.M., Basile I., Bender M., Chappellaz J., Davis J. Delaygue G., Delmotte M. Kotlyakov V.M., Legrand M., Lipenkov V.M., Lorius C., Pépin L., Ritz C., Saltzman E., Stievenard M.(1999): Climate and atmospheric history of the past 420,000 years from the Vostok ice core, Antarctica. Nature 399: 429–436
[Bearbeiten] Weblinks
- Russische antarktische Expedition
- Temperaturdaten
- Der Treck der Verwegenen – Bericht über den jährlichen Nachschubkonvoi zur Station
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Geoklima 2.1