Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wilhelm Börger – Wikipedia

Wilhelm Börger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilhelm Heinrich Börger (* 14. Februar 1896 in Kray; † 29. Juni 1962 in Heidelberg) war ein deutscher NS-Politiker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Nach dem Besuch der Volksschule erlernte Börger das Schlosserhandwerk und war anschließend als Geselle auf der Zeche Dahlbusch in Rotthausen tätig. Von Januar 1915 bis November 1918 nahm Börger als Soldat der Marine am Ersten Weltkrieg teil. Nach Kriegsende kehrte Börger als Elektriker zur Zeche Dahlbusch zurück. Er stand vermutlich der KPD nahe, was er später als seine Jugendsünde zu bezeichnen pflegte. In den folgenden Jahren war in verschiedenen Fabriken in Neuss und zuletzt als Betriebssekretär bei der Stadt Neuss tätig.

Seine politische Entwicklung wurde durch Ernst Ellenberger und Ernst Graf zu Reventlow beeinflusst.

Börger gehörte seit 1924 der NSDAP, war ab 1929 Leiter der Ortsgruppe Neuss und ab 1930 NS-Kreisleiter. Bei der SS hatte Börger zuletzt den Rang eines SS-Brigadeführers. Von 1930 bis 1945 gehörte Börger dem Reichstag für den Wahlkreis 22 Düsseldorf Ost an.

Wilhelm Börger wurde von der NSDAP als Redner eingesetzt und fand in dieser Funktion großen Anklang. Auch zu seinen späteren Vorlesungen kamen nicht nur Studenten. Seine Reden waren ausgesprochen antisemitisch, wobei der bibelfeste Börger, der aus einer sehr gläubigen evangelischen Familie stammte, seine Beispiele dem Alten Testament entnahm. Gleichzeitig war Börger sehr antikapitalistisch und fand besonders viel Anklang bei KPD- und SPD-Mitgliedern.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten erhielt Börger im Mai 1933 einen Lehrauftrag für „Deutschen Sozialismus“ an der Universität Köln. Gefördert wurde seine Tätigkeit durch Prof. Erwin Geldmacher, dem damaligen Dekan der Wiso-Fakultät. Die tatsächliche Arbeit übernahm sein Assistent Franz Horsten, als sich herausstellte, dass Börger überfordert war. Am 16. Juli 1935 wurde er zum Honorarprofessor und gleichzeitig zum Preußischen Staatsrat ernannt.

1938 wechselte er als Ministerialdirektor in das Reichsarbeitsministerium.

Börger gehörte dem Zentralausschuss der Reichsbank und dem „Sachverständigenbeirat für Bevölkerungs- und Rassenpolitik“ des Reichsministeriums des Innern an.

[Bearbeiten] Nach Kriegsende

Börger wurde inhaftiert und in das Lager Hessen-Lichtenau verbracht, dann nach Nürnberg verlegt, wo Robert W. Kempner vergeblich versuchte, ihn als Zeuge zu verwenden. In der Haft entwickelte er einen Hass auf Hitler, besonders als er erfuhr, dass zwei seiner Töchter Bombenangriffen zum Opfer gefallen waren. Ende 1948 wurde er entlassen.

Später nahm er seinen Wohnsitz in Essen und wurde Vertreter für Farben, Lacke und Arbeitshandschuhe. Er klagte ohne Erfolg auf das Aufleben seiner Verbeamtung. Er führte Gespräche mit dem protestantischen Pfarrer Hermann Blanke in Essen-Rüttenscheid und besuchte die Gottesdienste der Gemeinde, ohne der Kirche wieder beizutreten.

[Bearbeiten] Quellen

  • Manfred Müller: Den Weg zur Freiheit bahnen! Um Sozialismus und Sozialpolitik: NS-Arbeiteragitator W.Börger. Verlag Heitz und Höffkes, Essen 1991. ISBN 3-926650-83-4

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -