Vertical Launching System
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

_SM-3_start.jpg/180px-USS_Lake_Erie_(CG-70)_SM-3_start.jpg)
Das Vertical Launching System (kurz VLS) ist ein System, mit dem Raketen sowohl von U-Booten als auch von Überwasser-Kriegsschiffen gestartet werden können. Westliche Marinen benutzen ein System, das pro Zelle eine Rakete enthält, während Russland und die Volksrepublik China ein Revolvermagazin bevorzugen, das mehrere Raketen pro Schacht enthält. Einzige Ausnahme bilden die neuen ESSM-Raketen der westlichen Marinen, sie werden in so genannten Quad-Packs gelagert, wodurch vier Raketen in einer Zelle gelagert werden. Die US Navy bevorzugt hot launch, wobei die Raketen bereits im Schacht gezündet werden. Hierbei wird ein komplexes Absaugsystem für Abgase und Flammen nötig. Das Gegenstück hierzu nennt sich cold launch und wird von China eingesetzt. Hierbei werden die Raketen aus dem Rohr „geschleudert“ und zünden erst in der Luft ihre Triebwerke.
Ursprünglich entwickelt, um die riesigen Interkontinentalraketen von SSBNs starten zu können, ist auf vielen Schiffen heute ein verkleinertes System vorhanden, mit dem beispielsweise Marschflugkörper vom Typ Tomahawk oder Flugabwehrraketen gestartet werden können. Der Vorteil gegenüber anderen Systemen ist hierbei die höhere Feuerrate (alle Raketen können sehr schnell hintereinander gefeuert werden). Dies bedeutet jedoch auch, dass ein Nachladen auf hoher See (im Gegensatz etwa zu Torpedorohren) nur mit Hilfe eines Tenders möglich ist.

Das System der United States Navy, bekannt als Mk 41, kann Raketen vom Typ Sea Sparrow und Standard Missile (Kurz- bzw. Mittel- bis Langstrecken-FlaRak), VLASROC (Anti-U-Boot-Waffe, die einen Torpedo Mk 46 über Wasser ins Zielgebiet befördert) und Tomahawk laden und feuern, über eine Erweiterung dieser Palette wird nachgedacht.
Besonders auf Schiffen mit Aegis-Kampfsystem (z. B. Ticonderoga-Klasse) ist ein VLS sehr verbreitet, wird jedoch auch auf Nicht-Aegis-Schiffen eingesetzt. Ausgehend von den britischen Fregatten der Duke-Klasse hat sich das VLS inzwischen auch auf europäischen Kriegsschiffen verbreitet. Moderne Lenkwaffenzerstörer wie die Daring-Klasse oder Lenkwaffenfregatten wie die Horizon-Klasse verfügen über VLS für Luftabwehrraketen sowie Marschflugkörper.
[Bearbeiten] Weblinks
- Mk. 41 auf den Seiten der US Navy (engl.)
- Mk. 41 auf fas.org (engl.)