Urämietoxin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Urämietoxin versteht man meist stickstoffhaltige Substanzen, die unter anderem für die Symptome der Urämie und Nephropathie verantwortlich sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pathophysiologie
Normalerweise werden die harnpflichtigen Stoffe über die Niere ausgeschieden. Die Konzentration dieser Stoffe kann im Blut ansteigen, wenn es zum Absinken der glomerulären Filtrationsrate z. B. bei Nierenversagen kommt. Die Urämietoxine mit niedriger oder mittlerer molarer Masse lassen sich teilweise durch die Dialyse entfernen. Damit einhergehend ist dann eine Verbesserung der Symptome der Urämie. Bei den persitierenden Symptomen der Urämie wird die hohe Proteinbindung und die daraus folgende niedrige Clearence bei den Urämietoxinen verantwortlich gemacht.
[Bearbeiten] Toxine mit niedrigen oder mittlerer Molarer Masse
Im folgenden ist eine Auswahl der Urämietoxine mit der entsprechenden Wirkung aufgelistet:
- Harnstoff
- Endprodukt des Harnstoffzyklus, Marker für die Ausprägung der Niereninsuffizienz, als Urämietoxin hemmt es den NaK2Cl-Cotransport in den Erythrozyten
- Kreatinin
- in hoher Konzentration führt es zur Hämolyse
- Harnsäure
- bei vermuteten protektiven Faktor ist die Schädigungen bei Urämie niedrig
- hitzestabiles saures Peptid
- Molare Masse von 1000 bis 2000 Da verantwortlich für die Insulinresistenz bei Urämie
- Pseudouridin
- Hemmung der Aufnahme der Glucose bei Urämie
- Hippursäure
- Hemmung der Aufnahme der Glucose bei Urämie
- Calcitroltoxin
- hemmt die Synthese des Calcitriol, bindet spezifisch an den Calcitriolrezeptor und führt zur Calcitrioloresistenz
- Cyanat
- durch Carbamylierung reagiert es mit den Aminogruppen von Lysinresten
- AGE
- Kondensationsprodukte primärer Amine mit Aldosen, setzt Zytokine frei, verstärkt die Koagulation, verantwortlich für die vaskulären Spätkomplikationen z. bei Diabetes mellitus. Sie sind mit der β2-Mikroglobulin–Amyloidose assoziiert.
- Indoxylsulfat
- es führt durch Sklerosierung der Glomerula zur Progression der Niereninsuffienz. Hemmung der Erythropoese und Transportmechanismen der Hepatozyten (z. B. Multispecific Organic Anion Transporter (MOAT) für den Gallentransport), Ebenfalls für den Juckreiz bei Urämie verantwortlich.
- Homocystein
- artherogenes Urämietoxin
- Spermin
- Hemmer der Erythropoese
- Methylguanidin
- wird als ein Faktor der urämischen Polyneuropathie betrachtet. Ebenfalls Hämolyse, Hemmung der Pankreassekretion, Hemmung der Eisenaufnahme bei Knochenmarkszellen, Hemmung der DNA-Synthese in den Lymphozyten
- Guanidinsuccinat
- Thrombozytopathie, urämischen Polyneuropathie
- Stickstoffmonoxid
- Thrombozytopathie
- para-Kresol
- Hemmung der Phagozytose der Granulozyten
- Parathormon
- Hemmt Insulinsekretion und Erythropoese. Steht mit Knochenmarksfibrose, durch die verstärkte Calciumaufnahme und –anlagerung im gesamten Organismus für zu vielfältigen Störungen
- β2-Mikroglobulin
- Dialyse-assoziierten Amyloidose
- Malnutritionsfaktor
- physiologisch im Harn ausgeschieden, im Tierversuch hemmt es die Nahrungsaufnahme
[Bearbeiten] Diagnose
Aus Kosten– und Zeitgründen werden meist nur Harnstoff und das Kreatinin bestimmt.
[Bearbeiten] Therapie
Die effektivste Senkung der Urämietoxine besteht in einer Verbesserung der Nierenfunktion bzw. einer ausreichenden Dialysebehandlung.
[Bearbeiten] Quellen
Baenkler et al. Innere Medizin, 2001 Thieme Verlag, ISBN 3131287519
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |