Dalton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Einheit | |
---|---|
Norm | Nicht SI-konforme Einheit |
Einheitenname | Dalton |
Einheitenzeichen | Da |
Dimensionsname | Masse |
Dimensionssymbol | m |
In SI-Einheiten | 1u = 1,660 538 782 (83) · 10−27 kg |
Benannt nach | John Dalton |
Dalton (Einheitenzeichen: Da) ist eine nach dem englischen Naturforscher John Dalton benannte, nicht SI-konforme Masseeinheit, die vor allem in der Biochemie verwendet wird und in den USA auch in der organischen Chemie gebraucht wird. Das Dalton ist - wie auch die atomare Masseneinheit (u) - festgelegt auf genau 1/12 der Masse des Kohlenstoff-Isotops 12C und entspricht damit annähernd der Masse des Wasserstoff-Isotops 1H (1,00794 u).
Obwohl in Deutschland die atomare Masseneinheit eine gesetzliche Einheit im Messwesen ist und das Dalton als besonderer Name hierfür betrachtet werden kann, ist das Dalton in Deutschland weder gesetzlich, noch normgerecht.
Gebräuchlich ist auch das 1000-fache des Dalton: 1000 Dalton = 1 Kilodalton = 1 kDa (teilweise auch nur 1 kd), sowie das 1.000.000-fache des Dalton : 1000000 Dalton = 1 Megadalton = 1 MDa
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verwendung
Der Begriff Dalton wird ebenfalls in der Membranfiltration verwendet. Er ist hier ein Maß für die Abscheidefähigkeit einer Membran.
Einen Vergleich zwischen Dalton und Porengröße geben folgende Anhaltswerte für bestimmte Filtrationsverfahren:
Verfahren | Porengröße in µm | Molekülmasse |
---|---|---|
Umkehrosmose | <0,001 | <100 Da |
Nanofiltration | 0,001-0,01 | 0,3 - 2 kDa |
Ultrafiltration | 0,01 - 0,1 | 1 - 500 kDa |
Mikrofiltration | >0,1 | >500 kDa |
Auch bei der Analyse von Proteingemischen durch SDS-PAGE, bei welcher SDS-denaturierte Proteine in einem elektrischen Feld durch ein Gel mit Poren definierten Durchmessers wandern, wird kDa als Maßeinheit verwendet. Dies ist nicht ganz unproblematisch, da kDa eine Masseeinheit und keine Gewichtseinheit ist. Man versucht, dieses Problem zu umgehen, indem man den Begriff Mr (relative molecular mass; relative Molekülmasse) eingeführt hat, der aber immer noch häufig und fälschlich als "molecular weight" ("Molekulargewicht") auch in Publikationen oder bei SDS-PAGE-Standardproteinen ("Molecular Weight Markers") zu finden ist.
[Bearbeiten] Beispiele
- Ein Kohlenstoffatom des Isotops 12C hat definitionsgemäß die Masse 12 Dalton.
- Ein Methanmolekül hat die mittlere Masse von ca. 16,038 Dalton.
- Ein Molekül des bekannten Wirkstoffes Aspirin hat eine Masse von 180,16 Da.
- Ein Molekül des kleinen Peptidhormons Insulin hat eine Masse von 5808 Da.
- Ein Molekül des Proteins Aktin (eines der häufigsten Proteine in Eukaryoten) hat eine Masse von ungefähr 42000 Da.
[Bearbeiten] Das Dalton in der Normung
Nach dem IUPAC "IUPAC Compendium of Chemical Terminology", 2. Auflage 1997 (http://www.iupac.org/goldbook/D01514.pdf) ist das Dalton gleich der vereinheitlichen atomaren Masseneinheit. Nach DIN 1301 Teil 3 "Einheiten; Umrechnungen für nicht mehr anzuwendende Einheiten" vom Oktober 1979 ist 1 Dalton = 1,6601·10-27 kg; für diese Einheit war kein Zeichen genormt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- CODATA (2006): atomic mass unit – kilogram relationship