Tupel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht maßgeblich verbessert werden können. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.
Tupel sind endliche Folgen, deren Glieder mathematische Objekte angeben: [1]
|
|
[Bearbeiten] Explizite Niederschrift
Wie man Tupel in einem mathematischen Text angeben kann, zeigen Beispiele. Welche Art Klammern dabei verwendet werden, hängt vom Kontext ab. (Geordnete Paare stehen hier in eckigen Klammern.)
- n-Tupel: ( x1,x2, ...xn ) oder: ( xi )i=1, ... n oder ( xi ) oder ohne Klammern: x1,x2, ...xn [2]
- 5-Tupel: 1,0,3,2,0
- 3-Tupel: ( {x,y} , {u,v} , { [x,u] , [y,v] } ) (dieses Tupel ist eine Abbildung aus {x,y} {u,v})
- 1-Tupel: ( x2+a )
- 0-Tupel: ( )
[Bearbeiten] Formale Definition
Neben der Definition von Tupeln als Folgen gibt es den eher historisch interessanten eingeschränkten Begriff von Tupel als Verallgemeinerung geordneter Paare (nach N. Bourbaki: Elements de Mathematique 1970; Theorie des Ensembles II §2.)
n-Tupel |
geordneter Paare |
die Nummerierung der Komponenten betonend |
Tupel als Folge das Hintereinanderstehen der Komponenten betonend |
n=0: := | |||
n=1: := | |||
n=2: := | |||
n>2: := | |||
Jedes 2-Tupel ist ein geordnetes Paar: | ja | nein | nein |
Das 0-Tupel ist definiert: | nein | ja | ja |
1-Tupel sind definiert: |
|
|
|
Tupel-Länge ist eindeutig bestimmbar: | nein | ja | ja |
Zwei Tupel sind genau dann gleich, wenn:
|
sie gleiche geordnete Paare sind.
|
beide das 0-Tupel sind; andernfalls: wenn sie gleichlang sind und ihre entsprechenden Komponenten gleich sind. |
wie bei Definition 2
|