Trennfläche (Geologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Trennfläche bezeichnet in der Geologie und speziell der Ingenieurgeologie die Fläche einer Diskontinuität innerhalb eines Gebirges. Trennflächen unterbrechen daher die Kontinuität des Felskörpers und sind ein wesentliches Merkmal zu dessen Beschreibung. Es handelt sich dabei um einen Sammelbegriff für verschiedene Arten von Diskontinuitätsflächen, wie in der unteren Tabelle dargestellt. Die Gesamtheit der Trennflächen im Gebirgsgefüge bezeichnet man als Trennflächengefüge. Eine Gruppe von Trennflächen, welche sich in Art und Ausrichtung gleichen, bezeichnet man als Trennflächenschar.
Trennflächenart | Diskontinuität | Symbol1 | Kennzeichen | Entstehung |
---|---|---|---|---|
Kluftflächen | Kluft | K | ohne Dislokation | Tektonik, Schollenbewegungen, Druck-, Spannungs- und Temperaturunterschiede |
Störungsflächen | Störung | St | mit Dislokation | Tektonik |
Schichtflächen | Schichtung | Ss | meist parallel | Sedimentation |
Schieferungsflächen | Schieferung | Sf | parallel, engständig | Tektonik, Metamorphose |
1 Mehrere Trennflächenscharen einer Trennflächenart werden durch numerische Indizes unterschieden (zum Beispiel K1, K2, usw.)
Siehe auch: Verwerfung
[Bearbeiten] Eigenschaften von Trennflächen
Die Eigenschaften der Trennflächen kennzeichnen zusammen mit den Gesteinseigenschaften die Gebirgseigenschaften.
[Bearbeiten] Abstand
Der Abstand zwischen den Trennflächen wird bei gleicher Raumstellung, also zueinander parallelen Trennflächen, senkrecht zur Trennfläche gemessen. Man spricht auch von den wahren Trennflächenabständen, wobei anders gemessene Trennflächenabstände - meist in der Horizontale - durch Winkelbeziehungen in diese umgerechnet werden können. Man bezeichnet letztere auch als scheinbare Trennflächenabstände. Das Reziproke des scheinbaren, horizontalen Trennflächenabstandes ist die Klüftigkeitsziffer. Man bestimmt sie durch das Auszählen der Trennflächen entlang einer charakteristischen Messgeraden des Felsverbandes und der anschließenden Division durch die Länge dieser Messgeraden. Dabei werden alle Haupttrennflächenscharen mitgezählt, weshalb man sie auch als durchschnittliche Klüftigkeitsziffer bezeichnet, im Gegensatz zu den spezifischen Klüftigkeitsziffern der jeweiligen Trennflächen (hier werden entlang der gleichen Messtrecke nur diese gezählt). Die Summe aller spezifischen Klüftigkeitsziffern ergibt wiederum die durchschnittliche Klüftigkeitsziffer.
Code | Mittlerer Abstand in cm Toleranz ± 20 % |
Bezeichnung | |
---|---|---|---|
Klüftung | Schieferung / Schichtung | ||
A01 | <1 | sehr stark klüftig | blätterig |
A05 | 1 - 5 | stark klüftig | dünnblattig |
A10 | 5 - 10 | klüftig | dickplattig |
A30 | 10 - 30 | schwach klüftig | dünnbankig |
A60 | 30 - 60 | klüftig | dickbankig |
A61 | >60 | kompakt | massig |
[Bearbeiten] Literatur
- [1] Forschungsgesellschaft für Straßenbau und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau: Merkblatt über Felsgruppenbeschreibung und bautechnische Zwecke im Straßenbau. Ausgabe 1980.